Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(aufs+spiel+setzen)

  • 21 high-risk

    attributive adjective
    risikoreich; Risiko[gruppe, -sportart]; hochgradig gefährdet [Person]

    take a high-risk gamble — viel aufs Spiel setzen, viel risikieren

    * * *
    adj hochriskant
    \high-risk securities Risikopapiere pl
    to be in a \high-risk category/group einer Risikokategorie/-gruppe angehören
    * * *
    high-risk adj Risiko…:
    * * *
    attributive adjective
    risikoreich; Risiko[gruppe, -sportart]; hochgradig gefährdet [Person]

    take a high-risk gamble — viel aufs Spiel setzen, viel risikieren

    English-german dictionary > high-risk

  • 22 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

  • 23 jeopardy

    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardyin Gefahr; gefährdet

    * * *
    ['‹epədi]
    (danger.) die Gefahr
    - academic.ru/39823/jeopardize">jeopardize
    - jeopardise
    * * *
    jeop·ardy
    [ˈʤepədi, AM -pɚ-]
    1. (danger) Gefahr f
    to put sb/sth in \jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to be in \jeopardy in Gefahr [o bedroht] sein
    2. LAW
    to put sb in \jeopardy for an offence jdn wegen einer Sache vor Gericht stellen
    * * *
    ['dZepədɪ]
    n
    Gefahr f

    in jeopardy — in Gefahr, gefährdet

    to put sb/sth in jeopardy — jdn/etw gefährden or in Gefahr bringen

    * * *
    jeopardy s Gefahr f:
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) JUR der Gefahr einer Verurteilung ausgesetzt sein;
    * * *
    noun, no pl.
    Gefahr, die

    put something/somebody in jeopardy — etwas aufs Spiel setzen/jemanden in Gefahr bringen; etwas/jemanden gefährden

    in jeopardy — in Gefahr; gefährdet

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > jeopardy

  • 24 jeu

    ʒø
    m
    1) Spiel n

    Le jeu n'en vaut pas la chandelle. — Es lohnt sich nicht.

    2) (de dés, d'outils) Satz m
    3) MUS Spiel n
    4) Jeux olympiques pl Olympische Spiele pl
    5) ( assortiment) TECH Set n
    jeu
    jeu [ʒø] <x>
    1 (fait de s'amuser) Spiel neutre; Beispiel: jeu de dés/rôle[s] Würfel-/Rollenspiel; Beispiel: jeu d'équipe/de patience Mannschafts-/Geduldsspiel; Beispiel: jeu de piste Schnitzeljagd; Beispiel: jouer le jeu sich an die Spielregeln halten; Beispiel: jeu radiophonique Quizsendung féminin im Rundfunk; Beispiel: par jeu zum Spaß; Beispiel: c'est pas du jeu! familier das ist unfair!
    2 (boîte, cartes) Spiel neutre; Beispiel: jeu de construction Baukasten masculin; Beispiel: jeu vidéo Videospiel neutre
    3 (partie) Spiel neutre, Partie féminin; Beispiel: qui mène le jeu? wer führt?
    4 (manière de jouer) Spiel neutre; Beispiel: jeu de jambes Beinarbeit féminin; Beispiel: avoir un jeu défensif defensiv spielen
    5 (lieu du jeu) Beispiel: jeu de boules Bouleplatz masculin; Beispiel: jeu de quilles Kegelbahn féminin; Beispiel: terrain de jeux Spielplatz masculin; Sport Spielfeld neutre; Beispiel: le ballon est hors jeu der Ball ist im Aus; Beispiel: remettre le ballon en jeu den Ball einwerfen; Beispiel: mettre quelqu'un hors jeu jdn vom Platz stellen
    6 (jeu d'argent) Beispiel: jeu de hasard Glücksspiel neutre; Beispiel: faites vos jeux! machen Sie Ihr Spiel!; Beispiel: se ruiner au jeu sein ganzes Vermögen verspielen
    7 (série) Beispiel: jeu de clés Satz masculin Schlüssel; Beispiel: jeu de caractères/puces Zeichen-/Chipsatz masculin
    8 (interaction) Beispiel: jeu des alliances Zusammenspiel neutre von Bündnissen
    9 du destin Spiel neutre; Beispiel: jeu de l'amour Liebesspiel; Beispiel: jeu de bourse Börsengeschäfte Pluriel
    10 (habileté) Beispiel: jouer double jeu ein doppeltes Spiel treiben; Beispiel: ce petit jeu das Spielchen
    11 (action facile) Beispiel: c'est un jeu d'enfant das ist [doch] kinderleicht; Beispiel: avoir beau jeu leichtes Spiel haben
    Wendungen: les forces [mises] en jeu die betroffenen Kräfte; jouer franc jeu mit offenen Karten spielen; jouer le grand jeu alle Register ziehen; se prendre à son propre jeu in die eigene Falle gehen; être vieux jeu von gestern sein familier; entrer dans le jeu de quelqu'un jds Spiel mitspielen; faire le jeu de quelqu'un jdm in die Hände arbeiten; les jeux sont faits die Würfel sind gefallen; (au casino) nichts geht mehr; mettre sa vie en jeu sein Leben aufs Spiel setzen

    Dictionnaire Français-Allemand > jeu

  • 25 poner

    po'nɛr
    v irr
    1) ( colocar) stellen, abstellen, absetzen, legen
    2)

    poner a salvo — retten, bergen

    3)

    poner uno sobre otro — übereinander legen, stapeln

    4)
    5)

    poner impuesto sobreFIN versteuern

    6) TEL verbinden
    7) ( invertir) aufsetzen
    8) ( la mesa) decken

    ¿Puedes poner la mesa, por favor? — Kannst du bitte den Tisch decken?

    9) ( encima de algo) auflegen
    verbo transitivo
    1. [colocar] stellen
    [en horizontal] legen
    2. [añadir]
    3. [vestir]
    4. [contribuir, invertir] dazutun
    poner algo de mi / tu / etc. parte das meinige/deinige/etc.dazu tun
    5. [hacer estar de cierta manera]
    6. [calificar, tratar]
    7. [oponer]
    8. [asignar, imponer]
    9. [aplicar facultad]
    10. [en comunicaciones] aufsetzen
    11. [conectar] einschalten
    12. [en cine, teatro, TV] zeigen
    ¿qué ponen en la tele? was gibt es im Fernsehen?
    13. [exponer]
    14. [instalar, montar] installieren
    15. [decorar] schmücken
    16. [escribir] schreiben
    17. [dar trabajo]
    18. [llamar] nennen
    19. (en subj, imper, gerundio) [suponer] annehmen
    20. [suj: ave]
    ————————
    ponerse verbo pronominal
    1. [colocarse]
    2. [joyas] anlegen
    3. [maquillaje] auftragen
    4. [estar de cierta manera] werden
    5. [vestirse] sich anziehen
    6. [iniciar acción]
    ponerse a hacer algo beginnen, etw zu tun
    7. [de salud]
    8. [llenarse]
    9. [suj: astro] untergehen
    10. [llegar]
    ponérsela(s) (americanismo & familiar) sich besaufen
    poner
    poner [po'ner]
    num1num (colocar) stellen; (horizontalmente) legen; (inyección) geben; (sellos, etiqueta) aufkleben; (tirita) auflegen; (huevos) legen; pon el espejo mirando hacia mí dreh den Spiegel zu mir hin; pon la ropa en el tendedero häng die Wäsche auf den Ständer; ¿dónde habré puesto...? wo habe ich nur... gelassen?; lo pongo en tus manos (figurativo) ich lege es in deine Hände; eso es querer poner barreras al campo (proverbio) das ist eine Zumutung
    num2num (disponer) herrichten; (la mesa) decken; poner algo a disposición de alguien jdm etwas zur Verfügung stellen
    num3num (encender) anmachen; pon el despertador para las cuatro stell den Wecker auf vier Uhr; poner en marcha in Gang bringen
    num4num (convertir) machen; poner de mal humor a alguien jdm die Laune verderben; la noticia me puso de buen humor die Nachricht versetzte mich in gute Laune; poner colorado a alguien jdn verlegen machen; el sol te pondrá moreno in der Sonne wirst du braun werden
    num5num (suponer) annehmen; pon que no viene stell dir mal vor, er/sie kommt nicht; pongamos que resolvemos el problema en dos días... nehmen wir mal an, wir lösen dieses Problem in zwei Tagen...; pongamos por [ oder el] caso que no llegue a tiempo gesetzt den Fall, er/sie kommt nicht rechtzeitig
    num6num (exponer) poner la ropa a secar al sol die Wäsche zum Trocknen in der Sonne ausbreiten; poner la leche al fuego die Milch auf den Herd stellen; poner en peligro aufs Spiel setzen
    num7num (contribuir) beitragen; (juego) setzen; ¿cúanto has puesto tú en el fondo común? wie viel hast du in die Kasse gezahlt?; pusimos todo de nuestra parte wir haben von uns aus alles getan
    num8num (una expresión) machen; poner mala cara ein böses Gesicht machen
    num9num (tratar) behandeln; poner a alguien a parir jdn übel beschimpfen; poner a alguien por las nubes jdn in den Himmel heben; poner de idiota (peyorativo) wie einen Trottel behandeln
    num10num (denominar) nennen; le pusieron por [ oder de] nombre Manolo sie haben ihn Manolo genannt; ¿qué nombre le van a poner? welchen Namen soll er/sie bekommen?
    num11num (espectáculo) zeigen; poner en escena inszenieren; ¿qué ponen hoy en el cine? was läuft heute im Kino?
    num12num (imponer) hoy nos han puesto muchos deberes heute haben wir viele Hausaufgaben aufbekommen; poner una multa eine Strafe auferlegen; poner condiciones Bedingungen stellen
    num13num (instalar) einrichten
    num14num (a trabajar) tendré que poner a mis hijos a trabajar ich werde meinen Kindern eine Arbeit suchen müssen; puse a mi hijo de aprendiz de panadero ich habe meinem Sohn eine Lehrstelle als Bäcker gesucht
    num15num (añadir) hinzufügen
    num16num (escribir) schreiben; (un telegrama) aufgeben; poner entre comillas in Anführungszeichen setzen; poner la firma unterschreiben; poner un anuncio inserieren; poner por escrito la propuesta den Vorschlag schwarz auf weiß niederschreiben; te pongo cuatro letras para decirte que... ich schreibe dir ein paar Zeilen, um dir zu sagen, dass...
    num17num (estar escrito) stehen
    num18num (vestido, zapato) anziehen; (anillo) anstecken; (gafas) aufsetzen; le puso el collar al cuello er/sie legte ihm/ihr die Kette um
    num19num (teléfono) verbinden; me puse al habla con mi amigo ich setzte mich mit meinem Freund in Verbindung
    num20num (loc): poner aparte beiseite legen; poner atención aufpassen; poner en la calle (figurativo) auf die Straße setzen; pusieron a diez trabajadores en la calle zehn Arbeiter sind entlassen worden; poner (en) claro klarstellen; poner algo en conocimiento de alguien jdn von etwas dativo in Kenntnis setzen; poner a alguien al corriente de algo jdn über etwas informieren; poner por delante vorschieben; poner al día auf den neuesten Stand bringen; poner por encima bevorzugen; poner en evidencia beweisen; poner el grito en el cielo sich empören; poner en movimiento in Bewegung setzen; poner peros a algo Bedenken gegen etwas haben; poner algo en práctica etw in die Tat umsetzen; poner algo en tela de juicio an etwas dativo zweifeln; poner a la venta verkaufen
    ponerse
    num1num (vestido, zapato) sich anziehen; ponte guapo mach dich hübsch; ponerse de invierno sich winterlich kleiden; ponerse de luto Trauer tragen; ponerse de largo sich festlich kleiden
    num2num astronomía untergehen; el sol se pone por el oeste die Sonne geht im Westen unter
    num3num (mancharse) se pusieron perdidos de barro sie waren von oben bis unten voller Matsch
    num4num (comenzar) anfangen; por la tarde se puso a llover nachmittags fing es an zu regnen
    num5num (con adjetivo) werden; se puso chulo y no nos dejó entrar er wollte sich aufspielen und ließ uns nicht hinein; estás en tu casa, ponte cómodo fühl dich wie zu Hause, mach es dir bequem
    num6num (loc): ¡no te pongas así que no es para tanto! stell dich doch nicht so an!; díle que se ponga al teléfono sag ihm/ihr, er/sie soll ans Telefon kommen; ponerse las botas bis zum Umfallen essen; nos pusimos de acuerdo para comprarle un regalo wir haben uns darauf geeinigt, ein gemeinsames Geschenk zu kaufen; ¡póngase en mi lugar! versetzen Sie sich in meine Lage!

    Diccionario Español-Alemán > poner

  • 26 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.

    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tamquam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (benagend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    lateinisch-deutsches > illudo

  • 27 κινδῡνεύω

    κινδῡνεύω, 1) sich in Gefahr begeben, wagen, bes. in der Schlacht kämpfen; absolut, Thuc. 1, 20, ὡς δεῖ ὡπλίσϑαι τὸν μέλλοντα ἐφ' ἵππου κινδυνεύειν Xen. de re equ. 12, 1, der zu Pferde kämpfen will; πρὸς τοὺς πολεμίους Mem. 3, 3, 14; Dem. 15, 24 u. A.; περὶ τῆς ψυχῆς Ar. Plut. 524; περὶ τῆς πατρίδος Pol. 1, 27, 1; ὑπὲρ τῆς ἀρχῆς 1, 2, 2, ὁ κινδυνεύων τόπος, der Ort der Gefahr, 3, 115, 6; auch περὶ τοῖς φιλτάτοις, Plat. Prot. 314 a; – c. dat., τῇ ψυχῇ, sein Leben aufs Spiel setzen, daran wagen, Her. 7, 209; τῷ βίῳ Pol. 5, 61, 4; τοῖς ὅλοις πράγμασι 1, 70, 1, – c. acc., τὴν μάχην ἐν τοῖς ἐπιλέκτοις ἐκινδύ-νευσα, ich habe die Schlacht mitgemacht, Aesch. 2, 169; κινδυνεύειν τὴν ψευδομαρτυρίαν Dem. 41, 16, sich in die Gefahr stürzen, falsches Zeugnisses wegen angeklagt zu werden. Auch κινδύνευμα κινδυνεύειν, Plat. Rep. IV, 451 a; πάντας κινδύνους Legg. VII, 814 b. – Gefahr laufen, in Gefahr sein; τὸν ναυτικὸν στρατὸν κινδυνεύσει ἀποβαλέειν, er wird Gefahr laufen zu verlieren, Her. 8, 65, vgl. 97; κινδυνεύω διαφϑαρῆναι Thuc. 3, 74; vgl. Xen. Hem. 4, 7, 6; ἐξ οὗ κινδυνεύεις νυνὶ ἀποϑανεῖν Plat. Apol. 28 b; μὴ περὶ τοῖς φιλτάτοις κυβεύῃς τε καὶ κινδυνεύῃς Prot. 314 a; gew. περί τινος, Gorg. 521 d; vgl. Her. 8, 74; περὶ τοῦ βίου Ar. Plut. 524; Folgde. – Bes. auch vor Gericht in Gefahr sein, auf Tod u. Leben angeklagt sein. – Pass. in Gefahr gesetzt werden, in Gefahr gerathen; ἐν δίκᾳ μὴ κεκινδυνευμένος Pind. N. 5, 14; im Kriege, Isocr. 1, 43; μὴ ἐν ἑνὶ ἀνδρὶ πολλῶν ἀρετὰς κινδυνεύεσϑαι, aufs Spiel gesetzt werden, Thuc. 2, 35; Plat. μὴ οὐκ ἐν τῷ Καρὶ ὑμῖν ὁ κίνδυνος κινδυνεύηται ἀλλ' ἐν τοῖς υἱέσι Lach. 187 b; δι' ὧν τὰ μέγιστα κινδυνεύεται τῇ πόλει Dem. 19, 285; τὰ χρήματα κινδυνεύεται τῷ δανείσαντι 34, 28; τὰ ὑπὸ πολλῶν κινδυνευϑέντα Lys. 2, 54, gefahrvolle Unternehmungen; vgl. Arr. An. 2, 7, 5; τὸ φιλοπόλεμον καὶ κεκινδυνευμένον D. Sic. 2, 21. – 2) sehr gewöhnlich im milderen Sinn, κινδυνεύουσι οἱ ἄνϑρωποι οὗτοι γόητες εἶναι, sie laufen Gefahr als Betrüger zu erscheinen, sie scheinen Betrüger zu sein, Her. 4, 105; oft im Att., bes. bei Plat., eine höfliche Wendung für eine bestimmte Behauptung, dem lat. haud scio an entsprechend; κινδυνεύω πεπονϑέναι, es scheint mir so zu gehen, Gorg. 485 c; κινδυνεύω σοι δοκεῖν μακάριός τις εἶναι, ich scheine dir wohl zu meinen, Men. 71 b; κινδυνεύεις ἀληϑῆ λέγειν, du kannst wohl Recht haben, Conv. 205 d, öfter; auch in bejahenden Antworten, »so scheint es«, Phaedr. 262 c Soph. 256 e u. öfter; κινδυνεύει ἀναμφιλογώτατον ἀγαϑὸν εἶναι τὸ εὐδαιμονεῖν, Glückseligkeit scheint das unbezweifeltste Gut zu sein, Xen. Mem. 4, 2, 34.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κινδῡνεύω

  • 28 hipotecar

    ipote'kar
    v
    1) ECO belasten
    2) (fig: comprometer) gefährden

    Con esa decisión has hipotecado tu futuro. — Mit dieser Entscheidung hast du deine Zukunft gefährdet.

    verbo transitivo
    2. (figurado) [poner en peligro] aufs Spiel setzen
    hipotecar
    hipotecar [ipote'kar] <c qu>
    mit einer Hypothek belasten; si haces eso hipotecarás tu libertad wenn du das machst, setzt du deine Freiheit aufs Spiel

    Diccionario Español-Alemán > hipotecar

  • 29 illudo

    il-lūdo, lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), hinspielen, I) im guten Sinne: 1) im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) prägn., a) etwas schriftl. gleichs. spielend hinwerfen, alqd chartis, mit spielender Leichtigkeit zu Papier bringen, Hor. sat. 1, 4, 139. – b) etwas gleichs. mit etwas bespielen, illudunt auro vestes, durchweben leicht mit Goldfäden (so daß die Goldstickerei hier u. da im Purpur hervorschimmert), Avien. descr. orb. 1260 (viell. zu lesen includunt, wie jetzt inclusas auro vestes, Verg. georg. 2, 464): illusa pictae vestis inania, Prud. perist. 14, 105.
    II) (= εμπαίζω) im üblen Sinne, mit jmd. od. etwas sein Spiel treiben, a) spottend, höhnend = mit jmd. od. etw. sein Gespött treiben, jmd. od. etwas verspotten, verhöhnen, α) mit Dat.: capto, Verg.: signis et aquilis (Romanorum) per superbiam, Tac. – alcis dignitati, auctoritati, Cic.: rebus humanis, Hor.: per lasciviam rebus Romanis, Tac. – β) m. in u. Akk.: ego te pro istis dictis et factis ulciscar, ut ne impune in nos illuseris, Ter. eun. 942. – γ) mit in u. Abl.: adeon videmur vobis esse idonei, in quibus sic illudatis? Ter. Andr. 758. – δ) m. Acc.: satis superbe illuditis me, Ter.: miseros illudi nolunt, Cic.: quid autem turpius quam illudi, Cic.: ill. probrosis sermonibus divum Augustum, Tac. – ill. relatum caput eius tam-
    ————
    quam praematurā canitie deforme, Tac.: ipsa praecepta (rhetoricorum doctorum), Cic.: illud nimium acumen (Ggstz. admirari ingenium), Cic.: eam artem, Cic.: virtutem verbis superbis, Verg. – ε) absol.: hos sic illudere, daß diese so ungebunden ihr Spiel treiben, Cic.: illuseras heri inter scyphos, quod dixeram controversiam esse etc., Cic. – dah. illudens = spottend, ironisch, quae cum dixisset in Albutium illudens, Cic.: hanc sapientiam sibi ipsi detrahere, eis tribuere illudentem, qui eam sibi arrogant, Cic. – b) täuschend mit jmd. sein Spiel treiben = jmd. zum besten haben u. so täuschen, betrügen, α) mit Dat.: illusit dehinc Neroni fortuna per vanitatem ipsius, Tac. – β) m. Acc.: Cretenses omnes, Nep.: artem illusus deponas, Hor.: multis vadimoniis desertis saepe illusi ac destituti, Cic.: illusi pedes, die, wenn sie meinen stehen zu können, sich darin täuschen (dies nicht vermögen), die wackeligen, Hor. – γ) absol.: saevitiam Neronis per istiusmodi imagines illusisse, die Tyrannei des N. habe vermittelst Blendwerks solcher Art ihr (täuschendes) Spiel getrieben, Tac. – c) mißhandelnd, beschädigend, verletzend, verderbend mit jmd. od. etw. sein Spiel od. seinen Spott treiben, einem Ggstde. übel mitspielen, an einem Ggstde. seinen Mutwillen auslassen, sich mutwillig vergreifen, jmd. od. etw. mutwillig mißhandeln u. dgl., α) m. Dat.: cui (frondi) silvestres uri... illudunt (bena-
    ————
    gend benaschen), Verg.: tamquam in summa abundantia pecuniae illudere, das G. mutwillig vergeuden, mit dem G. spielen, Tac.: u. so viribus principis, Tac. – bes. im obszönen Sinne, v. der Schändung, matri alcis, Tac.: feminarum, et quidem illustrium, capitibus, Suet.: pueritiae alcis, Tac. – β) m. Acc.: Quintilii Vari corpus, Tac.: vitam (das Lebensglück) filiae, mutwillig, leichtsinnig aufs Spiel setzen, Ter. – im obszönen Sinne, nonnullas mulierculas, Min. Fel.: aetatulam alcis, Apul.: suum sexum profane ac petulanter, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illudo

  • 30 gioco

    gioco
    gioco ['dlucida sans unicodeʒfontlucida sans unicodeɔfont:ko] <- chi>
      sostantivo Maskulin
    Spiel neutro; (giocattolo) Spielzeug neutro; gioco d'azzardo Glücksspiel neutro; gioco di parole Wortspiel neutro; gioco di società Gesellschaftsspiel neutro; gioco degli scacchi Schachspiel neutro; gioco del lotto Lottospiel neutro; gioco da bambini [oder da ragazzi] bFONT figurato Kinderspiel neutro; i gioco-chi olimpici die Olympischen Spiele; campo da gioco Spielfeld neutro; fare il gioco di qualcuno figurato jdm in die Hände spielen; fare il doppio gioco figurato ein falsches [oder doppeltes] Spiel treiben; entrare in gioco ins Spiel kommen, im Spiel sein; essere in gioco auf dem Spiel stehen; mettere in gioco qualcosa etw aufs Spiel setzen; cambiar gioco figurato die Taktik ändern; prendersi gioco di qualcuno sich über jemanden lustig machen; il gioco non vale la candela proverbiale, proverbio das ist den Aufwand nicht wert; ogni bel gioco dura poco proverbiale, proverbio in der Kürze liegt die Würze

    Dizionario italiano-tedesco > gioco

  • 31 κινδῡνεύω

    κινδῡνεύω, (1) sich in Gefahr begeben, wagen, bes. in der Schlacht kämpfen; ὡς δεῖ ὡπλίσϑαι τὸν μέλλοντα ἐφ' ἵππου κινδυνεύειν, der zu Pferde kämpfen will; ὁ κινδυνεύων τόπος, der Ort der Gefahr; c. dat., τῇ ψυχῇ, sein Leben aufs Spiel setzen, daran wagen; c. acc., τὴν μάχην ἐν τοῖς ἐπιλέκτοις ἐκινδύ-νευσα, ich habe die Schlacht mitgemacht; κινδυνεύειν τὴν ψευδομαρτυρίαν, sich in die Gefahr stürzen, falsches Zeugnisses wegen angeklagt zu werden. Gefahr laufen, in Gefahr sein; τὸν ναυτικὸν στρατὸν κινδυνεύσει ἀποβαλέειν, er wird Gefahr laufen zu verlieren. Bes. auch vor Gericht in Gefahr sein, auf Tod u. Leben angeklagt sein. Pass. in Gefahr gesetzt werden, in Gefahr geraten; μὴ ἐν ἑνὶ ἀνδρὶ πολλῶν ἀρετὰς κινδυνεύεσϑαι, aufs Spiel gesetzt werden; τὰ ὑπὸ πολλῶν κινδυνευϑέντα, gefahrvolle Unternehmungen. (2) sehr gewöhnlich im milderen Sinn, κινδυνεύουσι οἱ ἄνϑρωποι οὗτοι γόητες εἶναι, sie laufen Gefahr als Betrüger zu erscheinen, sie scheinen Betrüger zu sein; eine höfliche Wendung für eine bestimmte Behauptung, dem lat. haud scio an entsprechend; κινδυνεύω πεπονϑέναι, es scheint mir so zu gehen; κινδυνεύω σοι δοκεῖν μακάριός τις εἶναι, ich scheine dir wohl zu meinen; κινδυνεύεις ἀληϑῆ λέγειν, du kannst wohl Recht haben; auch in bejahenden Antworten, 'so scheint es'; κινδυνεύει ἀναμφιλογώτατον ἀγαϑὸν εἶναι τὸ εὐδαιμονεῖν, Glückseligkeit scheint das unbezweifeltste Gut zu sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κινδῡνεύω

  • 32 jouer

    ʒwe
    v

    A qui de jouer? — Wer ist dran?/Wer ist an der Reihe?

    jouer au plus fin — superklug sein/ein Schlaumeier sein

    Bien joué! — Gut gemacht!/Gut so!

    2)

    jouer àSPORT spielen

    3)
    4)
    5)
    6)

    jouer en BourseFIN an der Börse spekulieren

    7)
    8) THEAT aufführen
    9) CINE darstellen
    10) MUS spielen
    jouer
    jouer [ʒwe] <1>
    1 (s'amuser) spielen; Beispiel: faire jouer quelqu'un Spiele für jemanden veranstalten; Beispiel: à toi/vous de jouer! du bist/ihr seid dran!
    2 figuré Beispiel: jouer avec des sentiments mit den Gefühlen spielen; Beispiel: c'est pour jouer das sollte ein Scherz sein
    3 Sport Beispiel: jouer au foot Fußball spielen
    4 musique Beispiel: jouer du piano Klavier spielen
    5 théâtre, cinéma Beispiel: jouer dans quelque chose in etwas datif spielen
    6 (affecter d'être) Beispiel: jouer à quelqu'un jdn spielen
    7 finances, bourse Beispiel: jouer à la bourse an der Börse spekulieren
    8 (miser) Beispiel: jouer sur quelque chose auf etwas Accusatif setzen
    9 (risquer) Beispiel: jouer avec sa santé mit seiner Gesundheit spielen
    10 (intervenir) mesure gelten; relations wirken; Beispiel: jouer de son influence seinen Einfluss geltend machen; Beispiel: faire jouer une clause eine Klausel anwenden; Beispiel: jouer du couteau zum Messer greifen
    Wendungen: ça a joué en ma faveur das hat sich positiv für mich ausgewirkt; bien joué! gut so!; jouer serré höllisch aufpassen
    1 jeux [aus]spielen carte; ziehen [mit] pion; Beispiel: je joue atout cœur Herz ist Trumpf
    2 figuré geben revanche
    3 (miser) setzen auf +accusatif
    4 (risquer) riskieren sa tête; aufs Spiel setzen sa réputation
    5 musique [vor]spielen
    6 théâtre, cinéma spielen pièce, rôle; Beispiel: quelle pièce joue-t-on? welches Stück wird gespielt?
    7 (feindre) Beispiel: jouer la surprise Überraschung vortäuschen; Beispiel: jouer la comédie Theater spielen
    Wendungen: rien n'est encore joué noch ist nichts entschieden
    1 (se moquer) Beispiel: se jouer de quelqu'un jdn zum Besten halten; Beispiel: se jouer des lois sich über das Gesetz hinwegsetzen
    2 (être joué) Beispiel: se jouer film laufen; spectacle gegeben werden
    3 (se dérouler) Beispiel: se jouer crime sich abspielen
    4 (se décider) Beispiel: se jouer avenir sich entscheiden
    Wendungen: en se jouant spielend; se la jouer ( familier: frimer) sich dicketun

    Dictionnaire Français-Allemand > jouer

  • 33 spel

    spel [speːl] (-et; -) Spiel n; ( Vogel-) Balz f; SCHIFF Spill n, Winde f;
    hålla god min i elakt spel gute Miene zum bösen Spiel machen;
    dra sig ur spelet sich zurückziehen; sich aus dem Staub machen;
    sätta på spel aufs Spiel setzen

    Svensk-tysk ordbok > spel

  • 34 avventurare

    avventurare
    avventurare [avventu'ra:re]
     verbo transitivo
    wagen, aufs Spiel setzen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (esporsi a rischi) sich wagen, sich trauen
     2 (figurato: azzardarsi) wagen [a fare qualcosa etwas zu tun]; avventurare-rsi in mare con la tempesta sich bei Sturm aufs Meer wagen

    Dizionario italiano-tedesco > avventurare

  • 35 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 36 dubius

    dubius, a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin schwankend, I) subjektiv: A) in der Überzeugung = ungewiß, zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. Genet. (s. Drak. Liv. 33, 25, 5), animi, Verg. u.a., mentis, Ov.: portus ac praesidii, Sen.: viae, Sen.: sententiae, Liv., consilii, Iustin.: fati, Lucan. 7, 611: vitae, Marc. Emp.: salutis, Ov. – haud dubius m. folg. Acc. u. Infin., haud dubius facilem in aequo campi tantum superanti multitudine victoriam fore, Liv. 5, 38, 4. – haud dubius m. folg. quin, haud dubius, quin paucos transgressos murum expulsurus foret, Liv. 25, 24, 8. – B) im Entschlusse = schwankend, unschlüssig, unentschlossen (Ggstz. firmus), Sall. u.a.: m. folg. indir. Fragesatz, dubius unde rumperet silentium, Hor. epod. 5, 85: dubius sum, quid faciam, Hor. sat. 1, 9, 40: dubius, an transiret, Liv. 8, 24, 11. – poet. übtr., v. Lebl., cuspis, Sil.: arcus, Val. Flacc. (vgl. Drak. Sil. 4, 188). – II) objektiv: A) woran od. wobei man ungewiß od. unschlüssig ist = ungewiß, unsicher, zweifelhaft, unbestimmt, unentschieden (Ggstz. apertus, certus, confessus u. dgl.), a) im allg.: genus causae, Cic.: ius, Quint.: victoria, Caes.: auctor, Ov.: socii, Liv.: verbum aliquod dubiae significationis, Sen.: dubiae crepuscula lucis, die D. des Zwielichts, Morgendämmerung, Ov.: u. so adhuc dubius dies, Zwielicht, Dämmerung (des Morgens), Plin. ep.: u. adhuc dubiā luce, Lact.: u. dubia sidera, Iuven.: nox, Abendzwielicht, Abenddämmerung, Ov.: caelum, trübe, Ov.: lanugo, zweifelhaft, ob noch Flaum od. schon Bart, Ov. – consilia, unbestimmtes Vorhaben, Tac.: sequitur annus haud dubiis consulibus, ein J., das entschieden K. hatte, Liv.: ut haud dubius (unzweifelhaft) praetor esset, si etc., Liv. – an dubium est, ut dare posset imperium imperator, qui etc., Plin. pan. 8, 6. – non est dubium, quin (daß usw.) od. quin non (daß nicht), Ter., Cic. u. Gell.: quasi viro dubium sit, quin etc., Cic.: dubiumne est od. cui dubium est, quin etc.? Cic. – etenim quam dubium est, an merito accusetur, qui etc., Plin. ep. 7, 10, 3. – num od. nemini dubium est m. folg. Acc. u. Infin., Cic. Flacc. 83. Plin. ep. 8, 14, 20. Plin. pan. 61, 6. – haud dubio, da es nicht zweifelhaft war, Liv. – neutr. subst. (gew. nur mit Praep.), nihil est dubii (es ist kein Zweifel) m. folg. quin u. Konj., Sen. de ben. 6, 31, 2: in dubium vocare od. revocare, in Zweifel ziehen, -setzen, zweifelhaft machen, Cic.: in dubio est animus, Ter.: fides tua venit mihi in dubium, Cic.: sine dubio, Cic., od. procul dubio, Liv., od. dubio procul, Gell. 2, 29, 15, od. (spätlat.) absque dubio, Salv., ohne Zweifel: haudi pro dubio (unzweifelhaft) Sextium consulem esse, Liv.: u. so pro haud dubio habitum est mit folg. Infin., Liv. – poet., dubium (= de quo dubium erat) iustitiā validisne potentior armis, Ov.: dubium pius an sceleratus Orestes, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 6, 678. – b) prägn., dubia cena, eine solche Mahlzeit, bei der wegen des Überflusses an Speisen die Wahl schwer fällt, ein reiches, mit den verschiedensten Speisen versehenes Mahl, ein »verwirrendes Speisengewühl« (Voß), Ter. Phorm. 342 u. (nach Terenz) Hor. sat. 2, 2, 77. Auson. Mos. 102. – B) meton. (wie anceps no. II, 3) = bedenklich, gefährlich, mißlich, a) der örtlichen Beschaffenheit nach, mons erat ascensu dubius, Prop.: quae (loca) dubia nisu videbantur, Sall. – b) dem Ausgange nach, res d. (Lage), Plaut., Sall. u.a.: tempora d. (Ggstz. t. secunda), Hor. – neutr. subst. α) Sing. m. Praep., in dubium devocare, in eine mißliche Lage-, aufs Spiel setzen, Caes.: in dubium venire, in Gefahr kommen, Ter.: u. so in dubium futurum esse, Ov.: in dubio esse, in Gefahr schweben, auf dem Spiele stehen, Ter. u.a. – β) Plur., mens dubiis percussa, Lucan. 6, 596. – c) poet. übtr., in bedenklicher-, mißlicher Lage befindlich, in Gefahr schwebend, aeger, der bedenkliche Kranke, Ov.: caput, Val. Flacc. – / Compar. dubior, Anthol. Lat. 659, 4 R.

    lateinisch-deutsches > dubius

  • 37 παρα-τίθημι

    παρα-τίθημι (s. τίϑημι), 1) daneben-, davorstellen; bes. – a) der eigentliche Ausdruck von Speisen, vorsetzen, sowohl in tmesi, παρὰ δέ σφι τίϑει δαῖτα Il. 9, 90, λαρὸν παρὰ δεῖπνον ἔϑηκας 19, 316, u. öfter in der Od., – als in der zusammengesetzten Form, σὺ μὲν νῠν οἱ παράϑες ξεινήϊα καλά Il. 18, 408, ϑεὰ παρέϑηκε τράπεζαν ἀμβρο-σίης πλήσασα Od. 5, 92, νῶτα βοὸς πάρϑεσαν αὐτῷ, 4, 66, παρτιϑεῖ 1, 192; so auch Folgde; vgl. Ar. Ach. 85. 789 Equ. 1223; τραγήματά που παραϑήσομεν, Plat. Rep. II, 372 d; τράπεζαν Περσικήν, Thuc. 1, 130; absol. Xen. Cyr. 8, 8, 20; Arist. pol. 1, 6 u. sonst; auch im med., sich Speise vorsetzen, Xen. Cyr. 8, 6, 12; vgl. Eur. σκύφος τε κισσοῦ παρέϑετο, Cycl. 390; δευτέρας τραπέζας παρετίϑετο πολυτελεῖς, Pol. 39, 2, 11. – Im weiteren Sinne, vorlegen, παρατιϑέασιν αὐτοῖς ἀναγιγνώσκειν ποιητῶν ἀγαϑῶν ποιήματα, Plat. Prot. 325 e, zu lesen geben, vgl. Theaet. 157 c παρατίϑημι ἑκάστων τῶν σοφῶν ἀπογεύσασϑαι; – und übh. darreichen, gewähren, auch med., ἠῶϑεν δέ κεν ὔμμιν ὁδοιπόριον παραϑείμην, Od. 15, 505; – δύναμίν τινι, Einem Macht beilegen, ertheilen, 3, 205. – b) aufsetzen, στεφάνους παρέϑηκε καρήατι, Hes. Th. 577. – c) bei Jemandem als Pfand niederlegen, Einem Etwas zum Aufbewahren geben, τινί τι, Sp.; häufiger im med., παραϑέμενος τὰ χρήματα, Her. 6, 86; τὴν οὐσίαν ταῖς νήσοις παρατίϑενται, Xen. Ath. 2, 16; Pol. 33, 12, 3 u. A. (vgl. παρακατατίϑημι). – d) daneben-, zusammenstellen, um zu vergleichen, τοῦτον ἐπίτηδες ἐκείνῳ παρεϑήκαμεν, Plut. Demetr. 12; πρός τινα, Luc. Prom. 15. – e) vorlegen, auseinandersetzen in der Rede, διῆλϑές μοι παρατιϑεὶς ἕκαστον, Xen. Cyr. 1, 6, 14; Folgde; auch im med., Luc. Alex. 21. – 2) med.; – a) neben sich hinstellen, δαΐδας, Od. 2, 105. 19, 150. 24, 140; u. von Speisen, sich vorsetzen lassen, zu sich nehmen, vgl. 1 a. – b) als Zeugen, als Beweis für sich anführen, bes. Beweisstellen für sich u. seine Meinung citiren, παράδειγμα σμικρότατον παραϑέμενος, Plat. Polit. 279 a; u. bes. bei Sp., ὡς Νίκανδρός φησιν, παρατιϑέμενος τὸ ἐκ Νεφελῶν Ἀριστοφάνους, Ath. XI, 479 c; Plut. u. oft bei Gramm., zuweilen auch im act., vgl. Schäf. ad D. Hal. C. V. p. 84. 359, melet. crit. p. 25. – c) für sich bei Seite legen, aufbewahren, aufsparen (vgl. 1 c), τὰ χρήματα παρετίϑετο εἰς τὰς ἰδίας ἐπιβολάς, Pol. 3, 17, 10; Sp., bes. N. T. – d) daran setzen, aufs Spiel setzen, κεφαλάς, ψυχὰς παρϑέμενοι, die Köpfe, das Leben daran setzend, Od. 2, 237. 9, 255; Tyrt. 3, 18 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-τίθημι

  • 38 dice

    1. noun, pl. same
    1) (cube) Würfel, der

    no dice!(fig. coll.) kommt nicht in Frage!

    2) in sing. (game) Würfelspiel, das
    2. intransitive verb

    dice with deathmit seinem Leben spielen

    3. transitive verb
    (Cookery) würfeln
    * * *
    plural; see dice
    * * *
    [daɪs]
    I. n
    <pl ->
    1. (object) Würfel m; (game) Würfelspiel nt
    to load the \dice die Würfel präparieren; ( fig) mit gezinkten Karten spielen
    to play \dice würfeln, ein Würfelspiel machen
    to roll [or throw] the \dice würfeln, knobeln
    2. (food) Würfel m
    3.
    no \dice! AM ( fam: refusal of request) kommt [überhaupt] nicht infrage fam, daraus wird nichts fam; (of no use) vergiss es fam, [das ist] völlig witzlos fam; (having no luck) keine Chance
    II. vi würfeln
    to \dice with death mit seinem Leben spielen, sein Leben aufs Spiel setzen
    III. vt
    1. (cut)
    to \dice sth etw würfeln [o in Würfel schneiden
    2. AUS (sl: reject)
    to \dice sb jdn abweisen, jdm die kalte Schulter zeigen fam
    * * *
    [daɪs]
    1. n pl -
    Würfel m

    to play dice — Würfel spielen, würfeln

    2. vi
    würfeln

    to dice with death/danger — mit dem Tode/der Gefahr spielen

    3. vt (COOK)
    würfelig or in Würfel schneiden
    * * *
    dice [daıs]
    A s
    1. pl von academic.ru/20338/die">die2 1, 2
    2. pl dice die2 1, 2
    B v/t
    1. GASTR in Würfel schneiden, würfeln
    2. mit jemandem würfeln oder knobeln ( for um):
    dice away beim Würfeln verlieren
    3. würfeln, mit einem Würfel- oder Karomuster verzieren
    C v/i würfeln, knobeln ( beide:
    for um):
    dice with death mit seinem Leben spielen
    die [daı] pl (1 und 2) dice [daıs] oder (3 und 4) dies s
    1. Würfel m:
    the die is cast fig die Würfel sind gefallen;
    play (at) dice würfeln, knobeln;
    (as) straight as a die
    a) schnurgerade,
    b) fig grundehrlich, -anständig;
    venture on the cast of a die auf einen Wurf setzen;
    no die! bes US umg nichts zu machen!, da läuft nichts!; load B 7, loaded 2, shoot B 13 c, throw B 11 a
    2. besonders GASTR Würfel m, würfelförmiges Stück
    3. ARCH Würfel m (eines Sockels)
    4. TECH
    a) TYPO Prägestock m, -stempel m
    b) Schneideisen n, -kluppe f
    c) (Draht)Zieheisen n
    d) Gesenk n, Gussform f, Kokille f: ( female oder lower) die Matrize f;
    upper die Patrize f
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) (cube) Würfel, der

    no dice!(fig. coll.) kommt nicht in Frage!

    2) in sing. (game) Würfelspiel, das
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    (Cookery) würfeln
    * * *
    n.
    Würfel - m.
    Würfelspiel n. v.
    würfeln v.

    English-german dictionary > dice

  • 39 arriesgar

    arrǐes'ɡ̱ar
    v
    riskieren, wagen, gefährden
    verbo transitivo
    ————————
    arriesgarse verbo pronominal
    arriesgarse a hacer algo es riskieren, etw zu tun
    arriesgar
    arriesgar [arrjes'γar] <g gu>
    num1num (vida, reputación) aufs Spiel setzen
    num2num (en el juego) setzen
    num3num (hipótesis, afirmación) wagen
    arriesgarse sich einer Gefahr aussetzen

    Diccionario Español-Alemán > arriesgar

  • 40 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

См. также в других словарях:

  • Kopf und Kragen riskieren \(auch: wagen, aufs Spiel setzen, verlieren\) — Kopf und Kragen riskieren (auch: wagen; aufs Spiel setzen; verlieren); jemandem (auch: jemanden) Kopf und Kragen kosten   Die Formel »Kopf und Kragen« geht auf die Rechtssprache zurück und bezieht sich auf die Hinrichtung durch das Schwert und… …   Universal-Lexikon

  • aufs Spiel setzen — riskieren; gefährden …   Universal-Lexikon

  • Spiel — das; (e)s, e; 1 nur Sg; etwas (eine Aktivität), das man freiwillig ohne Zweck und zum Vergnügen macht (wie es besonders Kinder tun): das Spiel mit den Puppen || K : Spielgefährte, Spielkamerad, Spieltrieb, Spielwiese, Spielzimmer 2 etwas, womit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spiel im Morgengrauen — ist eine Novelle Arthur Schnitzlers von 1926/27. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretation 2.1 Formales 2.2 Eros und Thanatos …   Deutsch Wikipedia

  • aufs — Präp mit Artikel ≈ auf das || NB: aufs kann nicht durch auf das ersetzt werden in Wendungen wie: sein Leben aufs Spiel setzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; …   Universal-Lexikon

  • Spiel — 1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. (Aalen.) 2. Am Ende des Spiels wartet der Teufel. Engl.: Gaming has the devil at the bottom. 3. Am Spiel erkennt man, was in einem steckt. – Petri, II, 14. 4. An ein schön Spiel denkt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spiel — Alles (etwas) aufs Spiel setzen: einen hohen Einsatz wagen, leichtsinnig sein, etwas riskieren. In bildlicher Übertragung: ›Sein Leben aufs Spiel setzen‹. Vergleiche lateinisch ›omnem iacere aleam‹, französisch ›jouer à tout perdre‹ (veraltet),… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • Spiel — 1. a) Gesellschaftsspiel. b) Glücksspiel, Hasardspiel; (veraltet): Jeu. c) Begegnung, Match, Partie, Wettbewerb, Wettkampf; (Sport): Gang, Kampf, Treffen. 2. Partie, Spielabschnitt; (Badminton, Tennis, Tischtennis, Volleyball): Satz; (Sport):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Setzen (2) — 2. Sêtzen, verb. reg. act. nur daß einige Oberdeutsche Mundarten im Imperf. für setzte, satzte, und im Mittelworte gesatzt für gesetzt sagen. Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»