Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(ars)

  • 61 Gebiet

    Gebiet, I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige Feld). – Ist es in weit. Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, alcis finibus regionem adicere. – II) uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, Art u. Weise, z.B. dissimilis, Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, universa philosophia; omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum artium paene infinita vis et materia. – er hat ein sehr weites G. für seine Tätigkeit, latissime manat eius industria: er (der Geschichtschreiber) hat ein freies G., libero egressu memorare potest: die Beredsamkeit hat kein abgeschlossenes G., ars dicendi non habet definitam regionem: in das G. der Künste gehören, artibus contineri: in das G. der Philosophie gehören, in philosophia versari od. disseri: in das G. der Staatsverwaltung gehören, in re publica versari: in das G. der Mathematik gehören, esse mathematicorum: einen Namen in das unhistorische G. der Mythe versetzen, nomen [994] alcis ad errorem fabulae traducere: das ganze G. der Philosophie kennen u. sich darin zurechtfinden, habere omnes philosophiae notos et tractatos locos. – das G. der Philosophie, der Geschichte etc., auch bl. philososophia, historia, z.B. er ist auf dem G. der Philosophie, des bürgerlichen Rechts, der Geschichte mehr bewandert, illo a philosophia, a iure civili, ab historia instructior est. – das G. der Literatur, bl. litterae, z.B. unbewandert auf dem G. der griech. Literatur, expers litterarum Graecarum. – das G. der Physik, bl. physica, ōrum,n. pl., z.B. jene Erörterung streift in das G. der Physik hinüber, disceptatio illa habet aliquantum a physicis.

    deutsch-lateinisches > Gebiet

  • 62 Gedächtnisfehler

    Gedächtnisfehler, memoriae vitium. – einen G. begehen, memoriā labi: durch G., memoriā lapsus. Gedächtnisfeier, einer Begebenheit, dies alcis rei celebratus. Gedächtniskunst, ars od. artificium od. disciplina memoriae. Gedächtnisrede, laudatio (Lobrede auf einen Verstorbenen).

    deutsch-lateinisches > Gedächtnisfehler

  • 63 Geschicklichkeit

    Geschicklichkeit, habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer Sache). – exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile (G., etw. zu lernen, Gelehrigkeit). – peritia alcis rei (praktische Einsicht in eine Sache). – G. zu etwas haben, besitzen, habilem od. aptum esse ad alqd; eine natürliche, natum esse ad alqd: mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschicklichkeit

  • 64 Gesichtsdeuterei, -deutung

    Gesichtsdeuterei, -deutung, als Wissenschaft, *ars hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscendi. – G. treiben, mores naturasque hominum coniectatione quādam de oris et vultus ingenio sciscitare.

    deutsch-lateinisches > Gesichtsdeuterei, -deutung

  • 65 Gewandtheit

    Gewandtheit, agilitas (die Bewegsamkeit, Hurtigkeit, v. Pers. u. Dingen). – velocitas (Schnelligkeit in den Bewegungen, z.B. venatoris). – versatile ad omnia ingenium (ein leicht sich in jede Lage bequemender Charakter). – ingenium facile (ein Talent, dem es leicht von der Hand geht). – sollertia (die ganze oder vollkommene Fertigkeit, Gewandtheit in einer Kunst). – exercitatio (Geübtheit). – calliditas (Klugheit, Einsicht, Schlauheit infolge der Erfahrung). – ars. artificium (die Kunstgeschicklichkeit, [1113] die sich bei etw. zeigt). – G. des Vortrags, eloquendi facultas.

    deutsch-lateinisches > Gewandtheit

  • 66 Glasmacherkunst

    Glasmacherkunst, ars vitri; arsvitrea (Inscr.).

    deutsch-lateinisches > Glasmacherkunst

  • 67 Goldstange

    Goldstange, later aureus. Goldstaub, pulvis aureus (v. Gold u. goldähnlicher). – pulvis aurosus (goldähnlicher). – Goldsticker, *qui auro pingit vestes. – bei den Alten phrygio. Goldstickerei, I) als Kunst: *ars auro pingendi. – II) = Goldstoff, w. s.

    deutsch-lateinisches > Goldstange

  • 68 Grammatik

    Grammatik, ars grammatica od. bl. grammatica od. gew. grammatica, ōrum,n. pl. (die G. als Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als Schrift). – das gehört in. die G., ist Gegenstand der G., ea sunt grammaticorum.

    deutsch-lateinisches > Grammatik

  • 69 Hauptkrieg

    Hauptkrieg, summum bellum. Hauptkunst, *ars summa.

    deutsch-lateinisches > Hauptkrieg

  • 70 Hexerei

    Hexerei, ars magica (im allg.). – veneficium (vermittelst der Zauberkräuter). – H. treiben, artes magicas tractare.

    deutsch-lateinisches > Hexerei

  • 71 Hilfswissenschaft

    Hilfswissenschaft, *ars adiutrix.

    deutsch-lateinisches > Hilfswissenschaft

  • 72 Kalligraphie

    Kalligraphie, * calligraphĭa (καλλιγραφία); rein lat. *lepidis litteris scribendi ars.

    deutsch-lateinisches > Kalligraphie

  • 73 Klugheitslehre, -regel

    Klugheitslehre, -regel, etwa *praeceptum utile. – Klugheitslehren für das Leben, praecepta vivendi; vivendi ars.

    deutsch-lateinisches > Klugheitslehre, -regel

  • 74 Kniff

    Kniff, ars. artificium. – dolus (List). – Kniffe u. Pfiffe, auf die sich jmd. versteht, astutiae.

    deutsch-lateinisches > Kniff

  • 75 Kochkunst

    Kochkunst, coquorum ars od. artificium (Kunst der Köche). – culinarum artes (Küchenkünste). – popinae scientia (die Kunst der Garküche als Wissen). – als Schrift, s. Kochbuch.

    deutsch-lateinisches > Kochkunst

  • 76 Kriegslist

    Kriegslist, belli ars (im allg.). – strategema, ătis,n. (στρατήγημα), oder rein lat. consilium (eines Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > Kriegslist

  • 77 Kritik

    Kritik, I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung der Lesarten und des Sinnes der (bes. der alten) Schriftsteller: *ars critica (als Kunst). – *critica ratio (als Theorie, Regeln der Kritik). – *critica studia (als Beschäftigung, kritische Studien). – *criticum genus. res critica (als wissenschaftliches Fach, im Ggstz. zu andern Fächern der Philologie). – Ist »Kritik« = »die Kritiker, Kunstrichter«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Kritiker« und »Kunstrichter«, z.B. in die Hände der K. kommen, in existimantium arbitrium venire (v. Schriften). – mit Hilfe der K., iudicando.

    deutsch-lateinisches > Kritik

  • 78 Kräuterkenner

    Kräuterkenner, herbarius. Kräuterkenntnis, herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).

    deutsch-lateinisches > Kräuterkenner

  • 79 kunstfertig

    kunstfertig, artifex (in einer Kunst geschickt, v. Pers., mit Genet., z.B. ein v. Tänzer, artifex saltationis: übtr., v. Lebl., z.B. manus) – in arte sua multum versatus (in seiner Kunst sehr bewandert, v. Pers.). – elegans (geschmackvoll, z.B. manus). Kunstfertigkeit, im Zshg. durch ars; artificium.

    deutsch-lateinisches > kunstfertig

  • 80 Kunstfleiß

    Kunstfleiß, industria (die Betriebsamkeit übh., mit der man die gehörige Anwendung von seinen Kräften macht). – manus et ars hominum (der tätige Kunstfleiß, sofern er durch Händearbeit produziert). – Kunstform, concinnitas (verborum, sententiarum). Kunstfreund, s. Kunstliebhaber.

    deutsch-lateinisches > Kunstfleiß

См. также в других словарях:

  • ARS — ist der Name folgender Städte in Frankreich: Ars (Charente) im Département Charente Ars (Creuse) im Département Creuse Ars en Ré im Département Charente Maritime Ars Laquenexy im Département Moselle Ars les Favets im Département Puy de Dôme Ars… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars — may refer to: * Ars (slang), an Israeli slang term for a person of bad manners, flashy jewellery, and overall rudeness * Ars Electronica, an Austrian organisation founded around a festival for art, technology and society * Ars Technica, a… …   Wikipedia

  • Ars-en-Re — Ars en Ré Ars en Ré Administration Pays France Région Poitou Charentes Département Charente Maritime …   Wikipédia en Français

  • Ars en Ré — Administration Pays France Région Poitou Charentes Département Charente Maritime …   Wikipédia en Français

  • Ars — ist der Name folgender Gemeinden und Kantone in Frankreich: Ars (Charente) im Département Charente Ars (Creuse) im Département Creuse Ars en Ré im Département Charente Maritime Ars Laquenexy im Département Moselle Ars les Favets im Département… …   Deutsch Wikipedia

  • ars — [ ar ] n. m. • 1213; lat. armus ♦ Techn. Jonction du poitrail et des membres antérieurs du cheval. Saigner un cheval aux ars. ⊗ HOM. Are, arrhes, art, hart. ● ars nom masculin (latin armus, épaule) Chez les quadrupèdes, région où les membres… …   Encyclopédie Universelle

  • ARS++ — was developed in 2002 for the book Undiluted Programming [ [http://www.lambda bound.de/book/engl/index.html Description of Undiluted Programming] ] to demonstrate ARS based programming in a real world context. ARS++ is used in the book to… …   Wikipedia

  • Ars-en-Ré — Ars en Ré …   Deutsch Wikipedia

  • Ars-en-Ré — Saltar a navegación, búsqueda Ars en Ré Ayuntamiento …   Wikipedia Español

  • ars — (izg. ȁrs) m DEFINICIJA umjetnost, znanje, vještina SINTAGMA ars antiqua (izg. ars antíkva) glazb. pov. razdoblje u razvoju glazbe (Francuska, 12 14. st.); ars magna (izg. ars mȁgna) pov. tobožnja srednjovjekovna specifična metoda otkrivanja… …   Hrvatski jezični portal

  • ars — Ars, m. En singulier est particip. qui est fait du verbe Ardre ou ardoir, et est pur Latin de Arsus, par apocope, et signifie bruslé, comme, Le palais est tout Ars, Palatium igne absumptum est. Et en pluriel, les Ars signifie les espaules d une… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»