Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(angeber)

  • 81 fistulator

    fistulātor, ōris, m. (fistula) = συριστής (Gloss.), der Hirtenflötenbläser, Pfeifer, der Musiker auf kurzer Flöte, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 22: als Angeber des passenden Tons für den Redner, Cic. de or. 3, 227; vgl. Gell. 1, 11, 15.

    lateinisch-deutsches > fistulator

  • 82 halophanta

    halophanta (halofanta), ae, m. (ἁλοφάντης), scherzh. nach συκοφάντης gebildet, also eig. der Angeber der gegen das Verbot Salz Ausführenden; dah. wie sycophanta, übtr. =) Halunke, Schurke, Plaut. Curc. 463. Comic. pall. inc. fr. 20.

    lateinisch-deutsches > halophanta

  • 83 Montanus [1]

    1. Montānus, ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt Curtius Montanus, wegen seines gefälligen Umganges u. seiner angenehmen Dichtergabe Günstling des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, Schmähgedichte verfertigt zu haben, und nur aus Rücksicht auf seinen Vater begnadigt, Tac. ann. 16, 28 sqq.: kräftiger Redner, Tac. hist. 4, 42: berüchtigt als Meister in der Freßkunst, Iuven. 4, 107 u. 131. – u. Votienus Montānus, berühmter Rhetor, älterer Zeitgenosse des Rhetors Seneka, Sen. contr. 9. praef. § 1 u. 9, 24. § 3 u. 9, 5 (28). § 17. – Dav. Montāniānus, a, um, montanianisch, quae Montaniana Scaurus vocabat, dem Rhetor M. eigen, Sen. contr. 9, 5 (28). § 17.

    lateinisch-deutsches > Montanus [1]

  • 84 nuntiator

    nūntiātor, ōris, m. (nuntio), I) der Verkündiger, Anzeiger, Eccl. – II) der Angeber, Denunziant, ICt.: bes. eines zu seinem Schaden unternommenen Neubaues, der Einsprucherhebende, ICt.

    lateinisch-deutsches > nuntiator

  • 85 quadruplator

    quadruplātor, ōris, m. (quadruplo), der Vervierfacher, I) im allg.: a) eig., Apul. apol. 89. – b) übtr., der Vergrößerer, quadruplatores beneficiorum suorum, Verwerter ihrer W. um das Vierfache, Wucherer mit ihren W., Sen. de ben. 7, 25, 1. – II) insbes.: A) der vom Zolle den vierten Teil erhaltende Zollpachter, invidere portoria quadruplatoribus, Sidon. epist. 5, 7, 3. – B) der Angeber, der den vierten Teil von der Strafe od. vom Vermögen des Bezichtigten erhält, der Viertelerschleicher, Plaut., Cic. u.a.; vgl. Paul. ex Fest. 259, 3 (wo quadriplatores). – / Gedehnte Nbf. quadrupulātor bei Plaut. Pers. 70 hergestellt von Fleckeisen Krit. Misc. S. 36. Vgl. quadruplor u. quadruplus a. E.

    lateinisch-deutsches > quadruplator

  • 86 quadruplor

    quadruplor, ārī (quadruplus), den Angeber machen (vgl. quadruplator no. II, B), Plaut. Pers. 63, wo Fleckeisen (Krit. Misc. S. 36) die gedehnte Nbf. quadrupulari hergestellt hat; vgl. quadruplator u. quadruplus a. E.

    lateinisch-deutsches > quadruplor

  • 87 Veiento

    Vēiento, ōnis, m., Beiname der Fabricier. Bekannt ist ein Veiento als Zeitgenosse Ciceros, 53 v. Chr. Richter zu Rom, Cic. ad Att. 4, 16, 6: von Bibulus in Syrien bei seinem Abgange als Verwalter dieser Provinz eingesetzt, Cic. ad Att. 7, 3, 6. – Bekannter A. Fabricius Veiento, berüchtigter Schmeichler und Angeber unter Nero, Tac. ann. 14, 50; u. (od. ein anderer) unter Domitian u. Nerva, Plin. ep. 4, 22, 4. Iuven. 3, 185; 4, 113; 6, 113.

    lateinisch-deutsches > Veiento

  • 88 vestigator

    vestīgātor, ōris, m. (vestigo) u. vestīgiātor, ōris, m. (vestigium), der der Fährte des Wildes nachgeht, der Spursucher, Form vestigiator, Varro LL. 5, 94 (neben venator): Form vestigator, Ulp. dig. 33, 7, 12. § 12 (neben venator). Apul. met. 8, 4. Serv. Verg. Aen. 4, 121. Isid. orig. 10, 282: vom Aufspüren eines Bienenschwarmes, vestigator, Colum. 9, 8, 10 u. 12. – übtr., v. Aufspürer u. Angeber von Menschen, Spürhund, Spion, vestigatores illius temporis, Sen. de ben. 3, 26, 2.

    lateinisch-deutsches > vestigator

  • 89 auftreten

    auftreten, I) v. tr.effringere od. confringere pedibus (z. B. fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. summis digitis [mit den Fußspitzen]: u. in sinistrum pedem: u. in terra: u. plantam [auf die Fußsohle, mit der F.]: u. firmiter). – niti (sich mit dem Fuße aufstemmen, beim Fortschreiten). – ingredi (auftretend einhergehen). – leise, sanft au., suspensum ponere vestigium. suspenso pede ire (eig.); parce ac molliter facere (übtr., behutsam zu Werke gehen); lenitatis partes agere. ad lenitatem se dare. lenius agere (übtr., gelindere Maßregeln ergreifen, Ggstz. acerbius agere). – nicht au. können, insistere oder ingredi non quire: wieder au. können, ingredi incipere. [228] – 2) öffentlich hintreten: a) v. Pers.: prodire (hervorgehen vor ein Publikum, z. B. in publicum, d. i. auf die Straße, öffentlich). – procedere (hervortreten vor ein Publikum, z. B. in publicum [auf die Straße, öffentlich]). – advenire (herbeikommen, z. B. me ultro accusatum advenit). – produci (vorgeführt werden vor ein Publikum, in den Kreis einer Versammlung). – induci (eingeführt werden in einen Ort, in eine Versammlung). – exsistere (in einer Eigenschaft hervortreten). – surgere (sich vom Sitze erheben, aufstehen, um zu sprechen). – cooriri (sich zu einer Tätigkeit erheben, bes. stürmisch, losbrechen, z. B. in alqm: u. ad legem perferendam, von den Volkstribunen). – exoriri (entstehend sich erheben). – se gerere (so u. so sich vor den Leuten zeigen, sich benehmen, z. B. parum splendide: u. contumacius). – agere so u. so handeln, verfahren, z. B. hostium more). – mit etw. austr. (bildl.), durch coepisse m. Infin., z. B. mit der Forderung au., daß etc., postulare coepisse, ut etc.: mit der offenen Erklärung au., daß nicht etc., propalam ne gare coepisse m. folg. Akk. u. Infin. – jmd. au. lassen, alqm producere (vorführen, z. B. in conspectum populi, in contionem); alqm inducere (einführen, z. B. in curiam). – So nun insbes.: α) auf der Bühne auftreten, prodire, procedere in scaenam, im Zshg. auch bl. prodire, procedere (auf die Bühne vorgehen, vortreten. vorkommen). – induci in fabula (in einem Bühnenstücke eingeführt werden. z. B. in hac fabula Orcus inducitur gladium gestans: bl. induci auch übtr. = in einer Schrift handelnd od. redend eingeführt werden, auftreten). – produci in scaenam, im Zshg. auch bl. produci (auf die Bühne vorgeführt werden). – in scaena pronuntiare (auf der Bühne vortragen). – in scaena gestum agere (auf der Bühne gestikulieren, v. Mimen). – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., initium in scaenam prodeundi auspicari; produci in scaenam tirocinio (um sein Probestück zu machen). – nicht mehr au., de scaena decedere (von der Bühne abgehen = die Schauspielkunst aufgeben). – wieder au., in scaenam redire. – in einem Stücke au., fabulam agere (ein Stück spielen, v. Schauspieler); in fabula esse (in einem Stücke als handelnde Person vorkommen, z. B. ii fratres, qui in Adelphis sunt): in einem neuen Stücke au., novam fabulam agere. – als jmd., in jmds. Rolle au., agere alqm od. alcis partes (jmd., jmds. Rolle spielen, z. B. Ballionem od. Ballionis partes: übtr. = jmds. Rolle im Leben spielen, z. B. ag. matrem, als M. au.: ag. lenitatis partes, gelind au.); alcis personam capere, sumere (assumere), gerere, ferre (jmds. Maske aufsetzen, tragen, bildl. = jmds. Rolle im Leben spielen): in derselben Rolle au., easdem partes agere; eandem personam gerere oder ferre (beide eig. u. bildl.): in der Hauptrolle, in einer Nebenrolle au., primas partes agere, secundas partes agere (eig. u. bildl.); esse primarum, secundarum partium (eig.). – aufgetreten sein, in scaena esse od. stare (auf der Bühne sein, od. stehen). – jmd. au. lassen, [229] alqm in scaenam inducere, producere (auf die Bühne vorführen; induc. auch bildl. = in einer Schrift etc. handelnd, redend einführen); in scaenam mittere alqm (auf die Bühne treten lassen); alci aditum dare in scaenam (jmdm. die Erlaubnis zum Auftreten geben): jmd. wieder au. lassen, alqm in scaenam reducere. – β) im Zirkus: induci in circum; produci in circo; im Zshg. auch bl. induci, produci (alle v. Wagenrennern, Gladiatoren u. wilden Tieren zum Tierkampf). – jmd. au. lassen, alqm in circum inducere, in circo producere (Wagenrenner, Gladiatoren, wilde Tiere zum Tierkampf). – γ) auf der Rednerbühne, im Senate, vor Gericht als Redner: aggredi ad dicendum (sich zum Reden anschicken). – surgere ad dicendum, im Zshg. auch bl. surgere (sich von seinem Sitze zum Reden erheben). – dicere (reden, eine Rede halten, z. B. qui dixit, der als Redner aufgetreten ist: qui ante me dixit, der vor mir als Redner aufgetreten ist). – öffentlich au., in publico dicere: nicht öffentlich aufgetreten sein, non in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne au., in rostra escendere (die R. besteigen); procedere in rostra (auf die R. vortreten). – vor jmd. au., dicere ad od. apud alqm: vor einer Versammlung au., in contionem prodire, escendere. – als Redner für jmd. od. etw. au., dicere pro alqo od. pro alqa re: gegen jmd. au., dicere in oder contra alqm: gegen etw. au., dicere ad alqd (erwidernd als Gegenredner); dicere od. perorare in alqd (als Gegner, u. zwar peror., indem man die Sache gründlich bespricht). – als Lobredner für jmd. od. etw. au., laudatorem esse alcis od. alcis rei (z. B. rerum ab alqo gestarum). – als Verteidiger einer Sache au., defendere alqd (im allg.); patronum esse od. exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., dicere pro alqo (übh. für jmd. sprechen); defendere alqm (übh. jmd. mit Worten verteidigen); dicere causam pro alqo. causam alcis defendere oder perorare (vor Gericht jmds. Sache verteidigen): patrocinium alcis profiteri (sich zum Verteidigerjmds. [bes. als Anwalt vor Gericht] aufwerfen, auch gegen jmd., adversus alqm). – als Anwalt, Sachwalter au., actoris partes sustinere (die Rolle des A. haben); surgere ad agendum (sich von seinem Sitze erheben, um als A. zu sprechen); causam agere (die Sache als A. führen, z. B. apud centumviros): für jmd., agere causam alcis (z. B. clientis); agere ab alqo (z. B. a petitore, für den Kläger: a possessore, für den Beklagten): gegen jmd., causam agere contra alqm u. bl. agere adversus od. in alqm. – als Kläger (in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere (die Rolle eines Klägers übernehmen); gegen jmd., petere ab alqo. – als Ankläger (in einer Kriminalsache) au., accusare (die Anklagerede halten); ad accusandum descendere (sich auf [230] das [so gehässige] Anklagen einlassen); accusatoris partes obtinere. accusatoris nomen sustinere (die Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., venire contra alqm; accusare alqm (jmd. anklagen, w. vgl.). – als Angeber gegen jmd. au., crimen deferre in alqm (z. B. in dominum). – als Zeuge au., testem esse (Zeuge sein); testem in medium venire (als Zeuge vor die Gerichtsversammlung treten); testimonium dicere (eine Zeugenaussage ablegen, gegen jmd., in od. contra alqm: in. betreff einer Sache, de alqa re): für jmd. (als Zeuge) au., surgere ab alqo: Zeugen au. lassen, testes, verb. auctores (Gewährsmänner) testesqueproducere (vorführen, auch alcis rei); testibus uti (Zeugen gebrauchen, absol. od. gegen jmd., contra alqm, auch in Schriften); testes adhibere alci rei (Zeugen beiziehen, z. B. in dieser Sache, huic causae); testes dare (Zeugen geben, gegen etwas, in alqd): jmd. als Zeugen au. lassen, alqm testem citare (einer Sache, z. B. rerum a se gestarum: u. gegen etw., z. B. in hanc rem totam Siciliam). – δ) in der Politik, v. Staatsmann, ad rem publicam accedere. rem publicam capessere (sich an der Verwaltung des Gemeinwesens beteiligen); personam principis tueri (die Rolle eines Führers im Staate spielen, als erster Mann im Staate auftreten). – v. Parteigänger, für jmd. au., stare cum od. ab alqo; facere cum alqo: gegen jmd., stare adversus alqm. – b) v. Krankheiten: oriri (z. B. mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.

    deutsch-lateinisches > auftreten

  • 90 Denunziant

    Denunziant, s. Angeber no. I. – Denunziation, indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über etw., libellus alcis rei index (z.B. insidiarum); libellus continens alqd (z.B. coniuratorum nomina).

    deutsch-lateinisches > Denunziant

  • 91 entdecken

    entdecken, I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. reperire (sowohl Orte als andere Dinge ausfindig machen, rep. gew. durch Forschung, inv. durch Zufall). – cognoscere (kennen lernen). – deprehendere (antreffen). – viele Küsten sind entdeckt, multa litora explorata sunt: noch nicht entdeckt, incompertus (von Ländern etc.). – II) Verborgenes kundtun, bekannt machen: aperire (eröffnen, offen darlegen). – patefacere (offenkundig machen). – detegere. retegere (aufdecken; alle ein Verbrechen, eine Verschwörung etc.). – nudare denudare (enthüllen). – indicare (anzeigen). – enuntiare (bekanntmachen, ausschwatzen, was geheim bleiben [744] sollte, z.B. sociorum... consilia adversariis). – deferre ad alqm (hinterbringen, z.B. consilia alcis ad adversarios: u. rem ad iudicem). prodere (verraten, z.B. coniurationem). – fateri. confiteri (gestehen. eingestehen). – profiteri (frei heraussagen). – entdeckt sein, emanavisse (ausgekommen, bekannt geworden sein, z.B. consiliatua emanaverunt). – ich entdecke mich jmdm., aperio alci, qui sim (ich sage jmdm. meinen Namen, Stand etc); profiteor, qui sim (ich sage frei heraus, wer ich bin); alci denudo meum consilium (ich lege jmdm. meinen Plan, meine Absicht offen dar); alci verum fateor (ich gestehe jmdm. die Wahrheit, z.B. medico); aperio alci sensus meos. quid sentiam, alci aperio od. expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker, inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). – index (Angeber). – Entdeckerin, inventrix. quae invenit alqd (Erfinderin). – auctor (Urheberin). – index (Angeberin).

    deutsch-lateinisches > entdecken

  • 92 hinterbringen

    hinterbringen, deferre alqd ad alqm oder [1333] alqd alci. – perferre alqd ad alqm (bis vor, bis zu jmd. bringen, z.B. mandata). – referre alqd ad alqm (zu jmd. zurück-, jmdm. überbringen, z.B. responsum). Hinterbringer, qui alqd defert, perfert, refert. – Ist es = »Angeber no. I«, s. d.

    deutsch-lateinisches > hinterbringen

  • 93 Klatschen [2]

    Klatschen, das, plausus (bes. mit der Hand). – crepitus (der Flügel etc.). – Klatscher, plausor. Klätscher, delator (Angeber). – Klatscherei, sermones falsi od. aniles. klatschhaft, garrŭlus. Klatschhaftigkeit, garrn litas.

    deutsch-lateinisches > Klatschen [2]

  • 94 Ohrenarzt

    Ohrenarzt, medicus auricularius. Ohrenbläser, delator (Angeber). – Ohrenbläserei, delatio (Angeberei). – auscultatio (das Aufhorchen auf Geheimnisse, die Ohrenbläserei in bezug auf den Anhörenden). – Ohrenbrausen, sonitus aurium; stridores aurium. – ich habe O., aures mihi sonant. Ohrenkitzel, Ohrenschmaus, aurium voluptas (das Vergnügen). – aurium oblectamentum (das, was das Vergnügen gewährt). – des O. wegen, ut oblectamento aurium perfruar (um einen O. zu haben): einen O. berei ten, aures permulcere (absol., von Tönen etc.; od. mit etw., alqā re, z.B. pravis voluptatibus, von der Rede c.): als od. zum O, animi et aurium causā: delectationis atque aurium causā: sich einen O. bereiten, auribus oblectationem parĕre; mit etwas, aures delectare alqā re (z.B. vocum sono): einen O. haben, aurium [1832] oblectamento perfrui. Ohrenschmuck, s. Ohrgehänge.

    deutsch-lateinisches > Ohrenarzt

  • 95 Rädelsführer

    Rädelsführer, caput (Haupt, z.B. defectionis, coniurationis). – princeps (Tonangeber, z.B. seditionis, coniurationis, factionis). – dux (Anführer). – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird, z.B. seditionis, discordiae: u. huius consilii); verb. dux et princeps; dux et auctor. – fax alcis rei (der Anstifter von etwas, z.B. incendii, seditionis, tumultus, belli). – tuba alcis rei (der das Signal zu etwas gibt, z.B. rixae, belli). – architectus sceleris (Angeber einer Schandtat).

    deutsch-lateinisches > Rädelsführer

  • 96 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

  • 97 Verräter

    Verräter, proditor. – desertor (der im Stiche läßt, z.B. amicorum, communis utilitatis). – index (Angeber, z.B. arcani: auch bildl., z.B. animi indices sunt oculi).

    deutsch-lateinisches > Verräter

  • 98 φάσαξ

    φάσαξ, ακος, ὁ, Anzeiger, Angeber, Hesych. aus einem Com.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φάσαξ

  • 99 φᾱσιᾱνός

    φᾱσιᾱνός, vom Flusse Phasis her; dah. ὁ φασ., sc. ὄρνις, der Fasan, Ar. Nubb. 109, wo Andere an Pferde vom Phasis denken, vgl. Lob. Phryn. 460; – φασιανὸς ἀνήρ, = συκοφάντης, ein Angeber, Ar. Ach. 691.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φᾱσιᾱνός

  • 100 μηνῡτής

    μηνῡτής, , der Anzeiger, Angeber; μηνυτὴν χρόνον, die verrathende Zeit, Eur. Hipp. 1051; Thuc. 1, 132 u. öfter; Plat. Polit. 272 d; αἰσχρῶν ἔργων, Legg. IX, 872 c, öfter; Antiph. 2 δ 3. 5, 24; γίγνεσϑαί τινι, Lys. 12, 32; κατά τινος γίγνεσϑαι, 13, 2; Folgde. Auch von einer Frau, Cratin. fr. inc. 77.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μηνῡτής

См. также в других словарях:

  • Angeber — sind des Teufels Netzweber. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ein Angeber ist besser als zehn Faulenzer. (Franken.) 3. Wer Angebern und Zuträgern glaubt, hat (behält, erhält) keinen Freund …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Angeber — ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • Angeber — rechthaberisches Wesen; selbstherrliches Wesen; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel ( …   Universal-Lexikon

  • Angeber — ↑ Angeberin 1. Verräter, Verräterin; (Jargon): Zinker, Zinkerin; (österr. ugs.): Naderer, Naderin, Vernaderer, Vernaderin; (abwertend): Denunziant, Denunziantin, Judas, Spitzel, Zuträger, Zuträgerin, Zwischenträger, Zwischenträgerin; (Schülerspr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angeber, der — Der Angêber, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Angeberinn, plur. die en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler Absicht, am häufigsten in gehässiger Bedeutung. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angeber — Angeberm 1.Mensch,derausSelbstgefälligkeitmehrscheinenwill,alserist.⇨angeben3.Etwaseit1900. 2.Spieler,derdieersteAusteilungderKartenvorzunehmenhat.⇨angeben1.19.Jh. 3.Soldatenausbilder.Vgl⇨angeben3.Sold1939ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Angeber — Renommierstängel (der), Strunzbüggel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Angeber — Ạn|ge|ber (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wichser — Angeber …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Großmoul — Angeber …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Sprischklobber — Angeber …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»