Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(als+haufen)

  • 101 chorus

    chorus, ī, m. (χορός = κύκλος nach Hesych.), I) der Rundtanz, Chortanz, Reigen, Reihen, Hor., Tibull. u.a. – übtr., die harmonische Bewegung der Gestirne, Tibull. 2, 1, 88. – II) meton., die tanzende und singende Schar, der Chor, A) eig., Cic. u.a.: Phoebi, die Musen, Vitr.: canentium, Col.: vom Chor in der Tragödie, Hor. u. Gell. – B) übtr.: 1) die harmonisch sich bewegende Sternenschar, Hor. u.a. – 2) im ällg., jede zu einem Zweck zusammenhaltende Menge, Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum, Cic.: Baiana negotia chorusque ille, Cic.: ch. (piscium), Sen. Agam. 475 (452): virtutum, Cic. – 3) ( als t. t. der Baukunst) chori, die Lagen od. Schichten der übereinander gelegten Ziegelsteine, quader- od. Kieselsteine (griech. δόμοι πλίνθων, Vitr. 2, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chorus

  • 102 cresco

    crēsco, crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), anfangen hervorzukommen, nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in der Natur, wachsen, hervorwachsen = entstehen, crescentes segetes, Ov.: qui postea creverunt, die Nachkommen, Varro. – hic et acanthus et rosa crescit, Verg.: in exitu paludis saxum crescit, Plin.: crescit barba pilique per omnia membra, Lucr. – m. Dat. wem? tibi, mors, crescit omne, Sen. poët. – mit ex od. de u. Abl., quaecumque e terra corpora crescunt, Lucr.: quos (liberos) utriusque figurae esse vides, corpore de patrio et materno sanguine crescunt, Lucr. – m. inter u. Akk., avenam lolium crescere inter triticum, Enn. fr. var. 31. – bei Dichtern Partiz. crētus, a, um, entsprungen, entsprossen, entstanden, m. ab od. (selten) de u. Abl. od. m. bl. Abl., cretus Troiano a sanguine, Verg.: cretus ab origine eadem, Ov.: leo Chimaerea cretus de gente, Auct. carm. de laud. Herc.: tali de sidere cretus, Manil.: cretus Semiramio sanguine, Ov.: cretus Amyntore, Ov.
    2) im weitern Sinne, a) v. mater. Subjj., entstehen, haec villa inter manus meas crevit, Sen. ep. 12, 1. – b) v. Zuständen, erwachsen, ingens hic terris crescit labor, Sil. 3, 75.
    II) von schon Vorhandenem, wachsen = an
    ————
    Wachstum zunehmen (Ggstz. decrescere, minui), 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstume in der Natur, a) übh.: crescere posse imperfectae rei signum est, Sen.: crescere non possint fruges, arbusta, animantes, Lucr.: quibus articuli in pueritia excĭderunt neque repositi sunt, minus quam ceteri crescunt, Cels. – m. Advv. wie? cr. male (v. Getreide), Ov.: cr. moderatim, paulatim, Lucr.: cr. celerrime, Plin.: cr. tarde (Ggstz. cito occĭdere), Plin., tardius, Veget. mul.: quid? tu ignoras arbores magnas diu crescere, unā horā exstirpari? Curt. – m. in u. Abl., poet. m. bl. Abl. wo? in lecticis crescunt (infantes), Quint.: pili viris crescunt maxume in capillo, mox in barba, Plin.: cr. matris in alvo, Ov.: ut pennas clivo (an einem Hügel) crevisse putes, Ov. – m. in u. Abl. wann? pili crescunt et in quibusdam morbis, Plin. – m. cum u. Abl., ostreis conchyliisque omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic.: vis animi pariter crescit cum corpore toto, Lucr. – m. Abl. womit? woran? pulchro corpore creti, Lucr.: cr. corpore (v. Pers.), Petron. – m. Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? sursum nitidae fruges arbustaeque crescunt, Lucr.: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde ad plenitudinem, Plin.: ut (olea) spatium in latitudinem crescendi habeat, Col.: iecur fartilibus in immen-
    ————
    sam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u. Akk. worein? wozu? = in etw. hineinwachsen, zu etw. verwachsen, anwachsen, zu etw. werden, cr. in caput potius quam in semen (v. der Zwiebel), Pallad.: cr. in ventrem (v. der Gurke), Verg.: similis lunae macula crescens in orbes, Plin.: u. bei Verwandlungen, in caput crescit, Ov.: coeperunt curvari manus et aduncos crescere in ungues, Ov.: in frondem crines, in ramos brachia crescunt, Ov. – b) insbes.: α) v. Knaben, zum Jüngling heranwachsen, aufwachsen, groß werden (bei Cic. adolescere), hortatus est, ut cresceret, Suet. – m. in u. Abl. wo? in cuius domo creverat, Suet. – m. Dat. für wen? wem zum Heile? toti salutifer orbi cresce puer, Ov.: ut crescerent de tuo qui crescerent tibi, Plin. pan.: u. (m. dopp. Nom.) etiam tibi discipulus (als Sch.) crescit cicaro meus, Petron. – m. sub u. Abl. unter wessen Leitung? crevisti sub noverca, Sen.: exactā pueritiā per quinquennium sub Aristotele crevit (v. Alexander dem Gr.), Iustin. – m. ad od. in u. Akk. wozu? lacte fero crescens ad fulmina vimque tonandi (v. jungen Jupiter), Manil. 1, 368: cito crescit in iuvenem, Hieron. epist. 66, 10. – β) v. jungen Tieren, aufwachsen, ille (canis) tibi pecudum multo cum sanguine crescet, Gratt. cyn. 168.
    2) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl, Stärke, dem Grade nach
    ————
    wachsen, steigen, aufsteigen, zunehmen, sich vermehren, sich vergrößern, sich steigern (Ggstz. decrescere, minui u. dgl.), a) der Größe, Höhe, dem Umfang nach, oft m. Abl. wodurch? od. m. in u. Akk. bis wohin? u. m. ab u. Abl. von wo? v. Boden, v. Bergen usw., surgit humus; crescunt loca (seine Flächen) decrescentibus undis, Ov.: hieme creverant Alpes, hoch lag in den A. der Schnee, Flor.: crescere altitudo petrae videbatur, Curt.: tum partes in omnes auctus crescit in immensum (Atlas), Ov.: petra non modicis ac mollibus clivis in sublime fastigium crescit, sed in metae maxime modum erecta est, Curt. – v. Bauten, cognata moenia laetor crescere, Ov.: iam aliquantum altitudinis opus creverat, Curt.: iam a fundo maris in altitudinem modicam opus creverat, Curt.: Caesaris naves a binis remigum in senos nec amplius ordines creverant, Flor. – v. ganzen Städten, die an Umfang u. Einwohnerzahl zunehmen, vix crediderim tam mature tantam urbem crevisse, floruisse, concĭdisse, resurrexisse, Vell.: Roma interim crescit Albae ruinis; duplicatur civium numerus, Caelius additur urbi mons, Liv.: in aeternum urbe conditā, in immensum crescente, Liv. – v. Örtlichkeiten, die, wenn man sich ihnen nähert, immer größer werden, admoto crescebant culmina gressu, Sil. 15, 216. – v. Quellen, Gewässern, steigen, schwellen, anschwellen, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit de-
    ————
    crescitque, Plin. ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, Cic.: cava flumina crescunt cum sonitu, Verg.: aestate incipit crescere (Ggstz. minuitur, v. einem Flusse), Sen.: Liger ex nivibus creverat, Caes.: forsitan Aethiopum penitus de montibus altis crescat (v. Nil), Lucr. – v. der Flut, steigen, ad mensuram enim crescit iterumque decrescit (fällt), Sen. – v. Feuer, im Bilde, sed memoriā rerum gestarum eam flammam egregiis viris in pectore crescere, nec prius sedari, quam etc., Sall.: crescente deinde et amoris in Cleopatram incendio et vitiorum magnitudine, Vell. – v. Monde, zunehmen (Ggstz. decrescere, minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus, Plin.: luna crescens (Ggstz. senescens), Varro u. Cic.: crescente lunā, Ggstz. decrescente lunā, Varro, Ggstz. senescente lunā, Varro, Ggstz. minuente lunā, Pallad., Ggstz. deficiente lunā, Gell.: lunā vel iam plenā vel adhuc crescente, Macr.: nunc de crescenti lumine lunae deminutioneque dicam, Varr. – v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Plin. ep. – v. den Jahren, crescentibus annis, Ov. u. Mart. – v. Speisen, die
    ————
    im Munde quellen, schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur; non solum sub omni calore, sed etiam retento spiritu crescit, Cels. – u. v. Gliedern, laetum opere corpus et crescentia laboribus membra, vor Kraft schwellenden, strotzenden, Plin. pan.: creverunt artus (beim Foltern), Sil.: u. so (v. Gefolterten) crescit et suspensus ipse vinculis latentibus, Prud. – v. Holz, quellen, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes (schwindend), Vitr. – v. Hülsenfrüchten, quellen, coquendo cr., Plin. – v. Schriften, liber crevit, Plin. ep.: quoniam satis huius voluminis magnitudo crevit, Cornif. rhet. – v. Versen, iambi a brevibus in longas (syllabas) nituntur et crescunt, Quint.
    b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, sich häufen (Ggstz. minui), crescit in dies singulos hostium numerus, Cic.: turba infantium augetur cotidie et crescit, Plin. ep.: crescens in dies multitudo hostium, Liv.: crescebat in dies Sullae exercitus, Vell.: ex quo intellectum est non mihi absenti crevisse amicos, Cic.: cr. malo od. per damnum (v. der Hydra, der für einen abgeschlagenen Kopf immer zwei andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. – crescentibus
    ————
    iam provinciis (Geschäfte), Liv. – rapi crescentibus annis, in der Blüte der Jahre, Mart.: crescentes abstulit annos, poet. = raffte sie (die Gattin) in der Blüte der Jahre dahin, Ov. – aber capi (gefesselt werden) primis et adhuc crescentibus annis (von immer mehr aufblühender Jugend), Ov. – crescentem sequitur cura pecuniam, Hor.: minori dicere, per quae crescere res (Vermögen) posset, minui damnosa libido, Hor.: opes (Reichtum) genti ex vectigalibus opobalsami crevere, Iustin.: eorum aes alienum multiplicandis usuris crescere, Nep.: crescentibus multiplicari usuris (v. einem ausgeliehenen Kapital), Ambros.: reliqua (die Rückstände der Zinsen) creverunt, Plin. ep.: crescit pretium alcis rei, Plin.: his tamen omnibus annona (Getreidepreis) crevit, Caes.
    c) der intensiven Stärke, dem Grade nach wachsen, steigen, sich steigern, zunehmen, v. Tone der Stimme od. Rede, in foro sic illius vox crescebat, tamquam tuba, Petron.: crescit oratio minus aperte, Quint.: maxime in hac parte crescere debet oratio, Quint. – v. Hitze, Wind, Sturm usw., crescente aestu, Curt.: crescente vento, Catull. – proximus dies non sine minis crescentis mali praeteriit, Curt. – v. Krankheit, Schmerz, advenientes crescentesque morbi, Cic.: crescentes morbi (Ggstz. remissiones), Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels.: si
    ————
    etiam vehementius dolor crevit, Cels.: crescunt ignisque dolorque languescuntque iterum, Ov.: fruendis voluptatibus crescit carendi dolor, Plin. ep. – v. andern phys. od. äußern Zuständen, crescit mobilitas eundo, Lucr.: crescente certamine, Liv.: crescente certamine et clamore, Liv.: inter epulas ebrietate crescente, Iustin.: fama e minimo sua per mendacia crescit, Ov.: simul crescit inopia omnium (an allem), Liv.: non crescet, sed dividetur labor, Quint.: unde crevit nobis labor, Plin.: cuius originem moris a mitiore crevisse principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ex his studiis quoque crescit oratio et facultas, durch diese Studien auch die Befähigung zur rednerischen Darstellung (das Rednertalent) gefördert wird, Cic.: cum robore dicendi crescet etiam eruditio, Quint.: rerum cognitio cotidie crescit, Quint.: nihil crescit (kommt weiter) solā imitatione, Quint. – v. gemütlichen Zuständen, ideoque crescit animus laude et impetu augetur, Quint.: u. so oft crescit animus alcis od. crescit animus alci (s. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione animus crevit praetori, ut Cassandream oppugnaret, Liv.: hinc animus crevit obsessis, Curt. – ad
    ————
    extremam aetatem eorum amicitia crevit, Nep.: atrocitas crescit ex his, Quint.: crescit ardor animorum, Curt.: Tuscis crevit audacia, Liv.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: crescit audacia experimento, Plin. ep. – crevit postea caritas ipsa mutuae vetustate amicitiae, Plin. ep.: primo pecuniae, deinde imperii cupido crevit, Sall. – ne desperatio suis cresceret, Iustin. – exspectatio muneris et rumore nonnullo et studiis sermonibusque competitorum creverat, Cic. – crescente formidine, Plin. ep.: fuga atque formido crescit, Sall.: in dies crescit foeditas (Niederträchtigkeit) utrāque linguā notata, Plin. ep. – crescit invidia, Quint. u. Suet. – laetitia ipsa cum ingressu tuo crevit ac prope in singulos gradus adaucta est, Plin. pan.: ubi paulatim licentia crevit, Sall. – cotidie metus crescit, Quint.: sic urbium captarum crescit miseratio, Quint. – crescit simul et neglegentia cum audacia hosti, Liv. – crescebat in eos odium, Cic.: inter naturaliter dissimillimos ac diversa volentes crescebat odium, Vell. – inter haec simul spes simul cura in dies crescebat, Liv. – unde illis terror, inde Romanis animus crevit, Liv.: vitium in dies crescit, Cic.: crescentibus in dies vitiis (Agrippae), Vell.: vitia, quae nobiscum creverunt, mit uns groß geworden sind, Sen. – v. polit. Zuständen, causa belli coepit a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei cre-
    ————
    visse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, Vell. – Camillo gloria crevit in Faliscis, Liv.: facti mei gratia periculo crevit, Plin. ep. – tantum opes (Albae Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium sit in civitate, eam maximis semper auctibus crescere, Liv. – statim et seditio crevit, ubi caput et consilium habere coepit, Iustin.: crescit favore turbida seditio, Ov. – Veiis (zu V.) non tantum animi in dies, sed etiam vires crescebant, Liv.
    d) dem Vermögen nach wachsen, zunehmen, emporkommen, reich werden, crescam patrimonio, non corpore, Petron. – m. Ang. von wo aus? durch Praepp., ut rei publicae, ex qua crevissent, tempus accommodarent, Liv.: ex parvo crevit, Petron.: ab asse crevit, Petron.: de nihilo crevit, Petron.
    e) dem Ruhme, dem Ansehen, der Macht nach wachsen, sich entwickeln, sich heben, steigen, sich emporschwingen, emporkommen, groß werden (Ggstz. minui), α) v. Staaten (Völkern) u. Königen, crescens regnum, Iustin.: sic fortis Etruria crevit, Verg.: hinc iam coepit Romana res crescere, Eutr.: sed civitas, incredibile memoratu est, quantum creve-
    ————
    rit, Sall.: si nostram rem publicum vobis et nascentem (in seinem Entstehen) et crescentem (in seinem Wachstume) et adultam (in seiner entwickelten Blüte) et iam firmam et robustam (in seiner festbegründeten Kraft) ostendero, Cic.: atqui non tantum interest nostrā Aetolorum opes ac vires minui, quantum non supra modum Philippum crescere, Liv. – m. Abl. wodurch? ubi labore atque iustitiā res publica crevit, Sall.: Rhodiorum civitas, quae populi Romani opibus creverat, Sall. – concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur, Sall. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? non pati cuiusquam regnum per scelus crescere, Sall. – m. Advv. od. Praepp. von wo? u. bis zu? o quam de tenui Romanus origine crevit, Ov.: eo magnitudinis crescere, ut etc. (v. röm. Volke), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu terrestribus fructibus seu multitudinis incremento seu disciplinae sanctitate, ut etc., Liv. – β) v. einzelnen Pers.: date crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem datam ratus, Liv. – m. Abl. wodurch? woran? cr. malo rei publicae, Sall.: cr. optivo cognomine, Hor.: cum de se ingentia pollicendo tum regis criminibus
    ————
    omnibus locis cr., Liv.: non minus dignitate, quam gratiā fortunāque cr., steigen an Ansehen usw., sein A. usw. steigen sehen, Nep.: quoad vixit virtutum laude crevit, sah er den Ruhm seiner Verdienste steigen, Nep. – m. per u. Akk. auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – m. per u. Akk. der Pers. durch wen? frater per se (durch ihn) crevisset, Caes. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., si quibus tuorum meis criminibus apud te crescere libet, Liv. – m. ex u. de u. Abl. woher? infolge wessen? auf wessen Kosten? qua ex re creverat cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si mihi liberet accusare, accusarem alios potius, ex quibus possem crescere, Cic.: oblatam sibi facultatem putavit, ut ex invidia senatoria posset crescere, quod (weil) etc., Cic.: denique, si videor hic... de uno isto voluisse crescere, isto absoluto de multis mihi crescere licebit, Cic. f) an Mut wachsen, Mut bekommen, sich gehoben-, sich groß fühlen, cresco et exsulto et discussā senectute recalesco, quotiens etc., Sen. ep. 34, 1: ex (infolge) nostro maerore crescit Charaxus, Ps. Ov. her. 15, 117. – Synkop. Perf.-Formen cresti, Laev. erotop. fr. 6 ( bei Charis. 288, 10) u. cresse, Lucr. 3, 681.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cresco

  • 103 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22,
    ————
    6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impello

  • 104 oleum

    oleum, eī, n. (ελαιον), der ausgepreßte Olivensaft, das Öl, Baumöl, amygdalinum, Plin.: laurinum, Plin. u. Pallad.: lentiscinum, Plin. u.a.: narcissinum, Plin.: conditum, altes, ranziges, viride, frisches, Suet. u. (Ggstz. malum) Colum.: cibarium, Edict. Diocl. u. Pelagon.: legitimum, die gehörige Menge Öl, Petron: vivum, Naphtha, Gratt. cyn. 434: oleum, hoc est amygdalis amaris expressum, Plin.: instillare oleum lumini, Cic.: aula oleo indiget, Gell.: procurator ad oleum (Ölverteiler ans Volk), Corp. inscr. Lat. 14, 20. – Sprichw., oleum et operam perdere, v. vergeblich angewandter Mühe, Plaut. Poen. 332: u. so et operam et oleum perdere, Cic. ep. 7, 1, 3: u. oleum perdere et impensas, Hieron. epist. 57, 12. – oleum flammae od. igni adicere, Öl ins Feuer gießen, Hieron. epist. 22, 8 u. 125, 11: so ellipt., oleum in incendium, Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 321. – bildl., nitidum quoddam genus est verborum et laetum, et palaestrae magis et olei quam huius civilis turbae ac fori, es fehlt ihren Worten nicht an Glanz u. Anmut, aber sie verraten zu sehr Schule u. Feile, als daß sie dem großen Haufen der Bürger auf dem Forum gefallen könnten, Cic. de or. 1, 81 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oleum

  • 105 Pales

    Palēs, is, f. (zu opilio), eine der dunkeln altitalischen Feldgottheiten, die gute Bergweide gab (dah. montana, Nemes. ecl. 2, 55) und mit Inuus das große und kleinere Vieh vor Seuchen und Raubtieren schützte und es befruchtete (Ov. fast. 4, 747-774. Arnob. 3, 23); gewöhnlich als Hirtengöttin in Tempeln verehrt (pastoria, Flor. 1, 20, 2) und von Hirten unter Bäumen aufgestellt, Tibull. 2, 5, 28: nach einigen männlichen Geschlechts, Jupiters Sohn, Diener u. Meier, Mart. Cap. 1. § 50. Varro b. Serv. Verg. georg. 3, 1. Arnob. 3, 40. – lux Palis od. sacra Palis = Palilia (s. unten), Ov. fast. 4, 640 u. 820. – Dav. Palīlis, e, zur Pales gehörig, flamma, das Strohfeuer am Feste der Pales (s. unten), Ov.: festa Palilia, Tibull. u. Ov.: u. bl. Palilia (gew. Parilia geschr., s. Georges Lexik. der Lat. Wortf. S. 487), ium, n., die Palilien, ein ländliches Reinigungsfest zu Ehren der Pales, das am 21. April, dem Tage der Gründung Roms durch Hirten, gefeiert wurde. Nach vollbrachtem Opfer zündete man Haufen von Stroh od. Heu in Reihen an, trieb das Vieh hindurch u. die Hirten selbst sprangen dann nach, Varro, Cic. u.a. – u. dav. Palīlicius (Parīlicius), a, um, zu den Palilien gehörig, sidus, die Hyaden, weil sie am Feste Palilia in der Abenddämmerung verschwanden, Plin. 18, 247.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pales

  • 106 strues

    struēs, is, f. (struo), I) der Haufe schichtweise zusammen- oder übereinandergelegter oder -liegender Dinge, pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139, 10 N. – II) insbes.: a) der Haufe Holz, lignorum, Liv. u.a., und ohne lignorum, Plin. u.a.: verb. acervistruesque, aufgeschichtete Haufen (Holz), Curt., dah. der Scheiterhaufen, Sen. poët. u. Lucan. – b) das Opfergebäck, ein Haufe kleiner Opferkuchen, die zusammengelegt waren und dann die Gestalt zusammengelegter Finger hatten (vgl. Fest. 310 , 25), Cato 134, 2 u. 141, 4. Ov. fast. 1, 276: verb. strues atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – c) der [b]Haufe, als Maß, laterum, Cic. ad Att. 5, 12, 3. – d) der Haufe, die dichte Masse, von der phalanx, Liv. 44, 41, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strues

  • 107 supplanto

    supplanto, āvī, ātum, āre (sub u. planta), I) jmdm. ein Bein stellen, ihm ein Bein unterschlagen, griech. ὑποσκελίζειν, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: alqm, Cic. de off. 3, 42. Sen. ep. 13, 2. Ambros. de off. 3, 4, 26. – 2) übtr.: a) übh.: tenero supplantat verba palato, läßt kein Wort auf die Beine kommen, radebrecht die W., Pers. 1, 35. – b) herabwerfen, zur Erde werfen, niederreißen, fulturas, Vitr.: uvas, Plin. – B) bildl., über den Haufen werfen, umstoßen, iudicium, Ps. Quint. decl. Trib. Mar. 7. – II) gleichs. untersohlen, als t.t. des Landb., den Wein niederlegen u. in den Boden treten, einsohlen, vites in terram, Plin.: vitem, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supplanto

  • 108 quale

    quale
    quale ['kua:le] <davanti a consonante spesso qual>
     aggettivo
     1 (interrogativo) welche(r, s), was für ein(e); qual è il tuo libro preferito? welches ist dein liebstes Buch?
     2 (esclamativo) welch ein(e), was für ein(e); ma quale-i vacanze: sono pieno di lavoro! von wegen Ferien: ich habe einen Haufen Arbeit!
     3 (come) wie; è tale quale te l'ho descritto er ist so, wie ich ihn dir beschrieben habe
     II pronome
     1 (interrogativo) welche(r, s)
     2 (relativo) der, die, das, welche(r, s) linguaggio elevato; il bambino del quale t'ho accennato das Kind, das ich dir gegenüber (bereits) erwähnt habe
     3 (come) wie, wie zum Beispiel; erbe, quale-i la menta e l'ortica Kräuter, wie Minze und Brennnessel
     III avverbio
    als, wie; in certo qual modo gewissermaßen, irgendwie; tale e quale sua madre familiare ganz die Mutter; non tanto per la quale (familiare: persona) nicht ganz in Ordnung; (lavoro) nicht so wie es sein sollte, nicht regulär

    Dizionario italiano-tedesco > quale

  • 109 knot

    1. noun
    1) Knoten, der

    tie somebody [up] in knots — (fig. coll.) jemanden in Widersprüche verwickeln

    2) (in wood) Ast, der
    3) (speed unit) Knoten, der

    at a rate of knots(coll.) mit einem Affenzahn (salopp)

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (tie) knoten [Seil, Faden usw.]; knoten [Schnürsenkel]; knoten, binden [Krawatte]

    knot a ropeKnoten in ein Seil machen

    2) (entangle) verfilzen
    3)

    get knotted!(coll.) rutsch mir den Buckel runter! (ugs.)

    * * *
    [not] 1. noun
    1) (a lump or join made in string, rope etc by twisting the ends together and drawing tight the loops formed: She fastened the string round the parcel, tying it with a knot.) der Knoten
    2) (a lump in wood at the join between a branch and the trunk: This wood is full of knots.) der Astknorren
    3) (a group or gathering: a small knot of people) der Haufen
    4) (a measure of speed for ships (about 1.85 km per hour).) der Knoten
    2. verb
    (to tie in a knot: He knotted the rope around the post.) knoten
    - academic.ru/41130/knotty">knotty
    * * *
    knot1
    [nɒt, AM nɑ:t]
    I. n
    1. (tied join) Knoten m
    to make/tie a \knot einen Knoten machen/binden
    to untie a \knot einen Knoten lösen
    2. (chignon) [Haar]knoten m
    4. (woody mass) Ast m
    5.
    sb's stomach is in \knots jds Magen krampft sich zusammen
    to tie the \knot ( fam) heiraten, den Bund der Ehe schließen geh
    II. vt
    <- tt->
    to \knot sth etw knoten
    to \knot a tie eine Krawatte binden
    to \knot sth together etw zusammenknoten [o zusammenbinden
    III. vi
    <- tt->
    muscles sich akk verspannen; stomach sich akk zusammenkrampfen
    knot2
    [nɒt, AM nɑ:t]
    n NAUT Knoten m
    * * *
    [nɒt]
    1. n
    1) (in string, tie fig) Knoten m; (in muscle) Verspannung f

    to tie/undo or untie a knot — einen Knoten machen/aufmachen or lösen

    to tie oneself ( up) in knots (fig) — sich immer mehr verwickeln, sich immer tiefer verstricken

    to tie sb ( up) in knots — jdn völlig verwirren

    the whole matter is full of legal knotsdie ganze Sache ist rechtlich äußerst verwickelt

    2) (NAUT: speed) Knoten m
    See:
    rate
    3) (in wood) Ast m, Verwachsung f
    4) (= group) Knäuel m
    2. vt
    einen Knoten machen in (+acc); (= knot together) verknoten, verknüpfen; stomach verkrampfen

    to knot sth around sthetw um etw knoten

    get knotted! ( Brit inf )du kannst mich mal! (inf), rutsch mir den Buckel runter!

    I told him to get knotted (inf) — ich hab ihm gesagt, er kann mich mal (inf) or er kann mir den Buckel runterrutschen (inf)

    3. vi
    sich verknoten, Knoten bilden; (stomach, muscles) sich verkrampfen; (forehead) sich runzeln
    * * *
    knot [nɒt; US nɑt]
    A s
    1. Knoten m:
    make ( oder tie) a knot einen Knoten machen;
    tie a knot in one’s handkerchief sich einen Knoten ins Taschentuch machen;
    tie the knot fig sich das Jawort geben, den Bund der Ehe schließen;
    tie sb (up) in knots fig jemanden ganz konfus machen
    2. Schleife f, Schlinge f (als Verzierung), besonders
    a) Achselstück n, Epaulette f
    b) Kokarde f
    3. SCHIFF Knoten m:
    a) Stich m (im Tau)
    c) Seemeile f:
    at a rate of knots fig in Windeseile
    4. fig
    a) Knoten m, Problem n, Schwierigkeit f, Verwicklung f:
    cut the knot den Knoten durchhauen
    b) Verbindung f, Band n
    5. BOT
    a) Knoten m (Blattansatzstelle)
    b) Astknorren m, -knoten m
    c) Knötchen n, knoten- oder knötchenartiger Auswuchs
    d) Knospe f, Auge n
    6. MED (Gicht- etc) Knoten m
    7. Gruppe f, Knäuel m/n, Traube f (Menschen etc)
    B v/t
    1. (einen) Knoten machen in (akk)
    2. (ver)knoten, (-)knüpfen:
    knot together zusammenknoten, miteinander verknüpfen;
    get knotted! sl rutsch mir doch den Buckel runter!, du kannst mich mal!
    3. verwickeln, -heddern, -wirren
    C v/i
    1. (einen) Knoten bilden, sich verknoten
    2. sich verwickeln
    k. abk
    1. MINER besonders US karat
    2. SCHIFF knot kn
    kn abk SCHIFF knot ( knots pl) kn
    kt abk
    1. MINER besonders US karat
    2. SCHIFF knot kn
    * * *
    1. noun
    1) Knoten, der

    tie somebody [up] in knots — (fig. coll.) jemanden in Widersprüche verwickeln

    2) (in wood) Ast, der
    3) (speed unit) Knoten, der

    at a rate of knots(coll.) mit einem Affenzahn (salopp)

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (tie) knoten [Seil, Faden usw.]; knoten [Schnürsenkel]; knoten, binden [Krawatte]
    2) (entangle) verfilzen
    3)

    get knotted!(coll.) rutsch mir den Buckel runter! (ugs.)

    * * *
    (in wood) n.
    Astloch -¨er (im Holz) n. n.
    Knoten - m. v.
    einen Knoten machen ausdr.
    knoten v.
    knüpfen v.

    English-german dictionary > knot

  • 110 mount

    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen

    mount the pavementauf den Bürgersteig fahren

    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    it all mounts upes summiert sich

    * * *
    (a mountain: Mount Everest.) der Berg
    * * *
    [maʊnt]
    n no pl erster Teil eines Bergnamens
    \Mount Everest Mount Everest m
    \Mount Fuji Fudschijama m
    * * *
    I [maʊnt]
    n
    1) (poet: mountain, hill) Berg m
    2)

    (in names) Mount Etna/Kilimanjaro etc — der Ätna/Kilimandscharo etc

    on Mount Sinaiauf dem Berg(e) Sinai

    II
    1. n
    1) (= horse etc) Reittier nt, Ross nt (old, liter)
    2) (= support, base) (of machine) Sockel m, Untersatz m; (of jewel) Fassung f; (of photo, picture) Passepartout nt; (= backing) Unterlage f, Rücken m; (= stamp mount) Falz m
    2. vt
    1) (= climb onto) besteigen, steigen auf (+acc)
    2) (= place in/on mount) montieren; picture, photo aufziehen; colour slide rahmen; microscope slide, specimen, animal präparieren; jewel (ein)fassen; stamp aufkleben
    3) (= organize) play inszenieren; attack, expedition, exhibition organisieren, vorbereiten; army aufstellen
    4)

    to mount a guardeine Wache aufstellen (on, over vor +dat )

    to mount guardWache stehen or halten (on, over vor +dat )

    5) (= mate with) bespringen; (inf person) besteigen
    6) (= provide with horse) mit Pferden/einem Pferd versorgen
    7) (COMPUT) data system, disk drive etc mounten, verfügbar machen
    3. vi
    1) (= get on) aufsteigen; (on horse) aufsitzen, aufsteigen
    2) wachsen, zunehmen; (evidence) sich häufen

    the death toll has mounted to 800die Todesziffer ist auf 800 gestiegen

    pressure is mounting on him to resigner sieht sich wachsendem Druck ausgesetzt, zurückzutreten

    * * *
    mount1 [maʊnt]
    A v/t
    1. einen Berg, ein Pferd etc, fig den Thron besteigen:
    mount one’s bicycle auf sein Fahrrad steigen
    2. die Treppen hinaufgehen
    3. einen Fluss hinauffahren
    4. Truppen etc beritten machen:
    mounted police (als pl konstruiert) berittene Polizei
    5. ein Kind etc setzen (on auf ein Pferd etc)
    6. errichten, auch eine Maschine aufstellen, montieren
    7. anbringen, einbauen, befestigen
    8. ein Bild, Papier etc aufkleben, -ziehen, Briefmarken etc einkleben
    9. zusammenstellen, arrangieren
    10. FOTO, TV etc montieren
    11. MIL
    a) ein Geschütz in Stellung bringen
    b) Posten aufstellen
    c) Posten beziehen: academic.ru/32761/guard">guard C 3
    12. SCHIFF, MIL ausgerüstet oder bewaffnet sein mit, Geschütze etc führen, haben
    13. TECH
    a) einen Edelstein fassen
    b) ein Gewehr anschäften
    c) ein Messer etc stielen, mit einem Griff versehen
    d) ein Werkstück einspannen
    14. THEAT in Szene setzen, inszenieren, fig auch aufziehen
    a) ein Versuchsobjekt präparieren
    b) ein Präparat (im Mikroskop) fixieren
    16. ZOOL decken, bespringen, begatten
    17. ein Tier (in natürlicher Haltung) ausstopfen oder präparieren
    18. etwas ausstellen, zeigen
    B v/i
    1. (auf-, empor-, hinauf-, hoch)steigen
    2. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    3. fig steigen, (an)wachsen, zunehmen, sich auftürmen:
    mounting debts (difficulties, suspense) wachsende Schulden (Schwierigkeiten, Spannung)
    4. oft mount up sich belaufen (to auf akk):
    it mounts up es läppert sich zusammen umg
    C s
    1. a) Gestell n, Ständer m, Träger m
    b) Fassung f
    c) Gehäuse n
    d) Aufziehkarton m, -leinwand f
    e) Passepartout n, Wechselrahmen m
    2. MIL (Geschütz)Lafette f
    3. Reittier n, besonders Pferd n
    4. Objektträger m (am Mikroskop)
    5. Philatelie: (Klebe)Falz m
    6. umg Ritt m:
    have a mount reiten dürfen
    mount2 [maʊnt] s
    1. poet
    a) Berg m
    b) Hügel m
    Mount Sinai der Berg Sinai;
    Mount Everest der Mount Everest
    3. Handlesekunst: (Hand)Berg m: Venus A
    * * *
    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen
    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    * * *
    n.
    Berg -e m. v.
    anbringen v.
    aufsteigen v.
    befestigen v.
    einbauen v.
    montieren v.

    English-german dictionary > mount

  • 111 overwhelm

    transitive verb
    (lit. or fig.) überwältigen

    be overwhelmed with workdie Arbeit kaum bewältigen können

    * * *
    [əuvə'welm]
    (to defeat or overcome: He was overwhelmed with work/grief.) überwältigen
    - academic.ru/52823/overwhelming">overwhelming
    * * *
    over·whelm
    [ˌəʊvəˈ(h)welm, AM ˌoʊvɚˈ-]
    vt
    1. (affect powerfully)
    to \overwhelm sb jdn überwältigen
    to be \overwhelmed by [or with] grief/joy von Kummer/Freude überwältigt sein
    to \overwhelm sb/sth jdn/etw überwältigen
    to \overwhelm the enemy den Feind besiegen [o bezwingen
    3. (flood)
    to \overwhelm sth etw überschwemmen [o überfluten]
    * * *
    ["əʊvə'welm]
    vt
    1) (= overpower strong feelings) überwältigen

    he was overwhelmed when they gave him the presenter war zutiefst gerührt, als sie ihm das Geschenk gaben

    to be overwhelmed with joy/grief — von Freude/Trauer überwältigt sein

    you overwhelm me! (iro)da bin ich aber sprachlos!

    2) (= ruin, crush) enemy überwältigen; country besiegen; (SPORT) defence überrennen
    3) (= submerge) (water) überschwemmen, überfluten; (earth, lava) verschütten, begraben
    4) (fig) (with favours, praise) überschütten, überhäufen; (with questions) bestürmen; (with work) überhäufen
    * * *
    1. überwältigen, fig auch übermannen
    2. überschütten, -häufen ( beide:
    with mit):
    3. a) (unter sich) begraben, verschütten
    b) überfluten, -schwemmen
    * * *
    transitive verb
    (lit. or fig.) überwältigen
    * * *
    v.
    erdrücken v.
    überhäufen (mit Geschenken, Fragen) v.
    übermannen v.
    überschütten v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overwhelm

  • 112 shit

    1.
    (coarse)intransitive verb, -tt-, shitted or shit or shat scheißen (derb)

    shit in one's pantssich (Dat.) in die Hose[n] scheißen

    2. reflexive verb,
    -tt-, shitted or shit or shat sich (Dat.) in die Hose[n] scheißen (derb)
    3. interjection
    Scheiße (derb)
    4. noun
    1) (excrement) Scheiße, die (derb)

    have(Brit.) or (Amer.)

    2) (person) Scheißkerl, der; (nonsense) Scheiß, der (salopp abwertend)

    don't give me that shiterzähl mir nicht so einen Scheiß! (salopp)

    I don't give a shit [about it] — das ist mir scheißegal (salopp)

    be up shit creek [without a paddle] — (fig.) bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb)

    * * *
    [ʃit] 1. noun
    (an impolite or offensive word for the solid waste material that is passed out of the body.) die Scheiße
    2. verb
    (to pass waste matter from the body.) scheißen
    * * *
    [ʃɪt]
    (fam!)
    I. n
    1. no pl (faeces) Scheiße f derb, Kacke f derb
    dog \shit Hundescheiße f derb, Hundekacke f fam
    to have [or AM take] a \shit scheißen derb
    the \shits pl Dünnschiss m kein pl derb, Dünnpfiff m kein pl SCHWEIZ fam, Durchfall m kein pl
    3. no pl (nonsense) Scheiße m derb, Quatsch m fam
    a load of \shit ein einziger Mist derb, ein Haufen m Scheiße derb
    4. no pl (flak) Anschiss m sl
    Nicky gets a lot of \shit from his parents Nicky muss sich von seinen Eltern ganz schön was anhören fam
    5. no pl (unfairness) Ungerechtigkeit f
    Jackie doesn't take any \shit from anyone Jackie lässt sich von niemandem was gefallen fam
    6. no pl AM (anything)
    he doesn't know \shit about what's going on er hat keinen blassen Schimmer, was los ist fam
    7. no pl esp AM (things) Zeug nt kein pl fam
    quit doing that \shit hör auf, so einen Quatsch zu machen fam
    8. (pej!: contemptible person) Scheißkerl m derb, Arschloch nt derb
    little \shit kleines Arschloch
    9. no pl (cannabis) Haschisch nt
    10.
    to beat [or kick] [or knock] the \shit out of sb jdn zu Hackfleisch machen derb, jdm die Eier polieren derb
    big \shit! scheißegal! derb
    to be up \shit[s] creek [without a paddle] [tief] in der Scheiße stecken derb
    eat \shit! AM leck mich am Arsch! derb
    go eat \shit! verpiss dich! derb
    [the] \shit flies [or hits the fan] es gibt Ärger
    if Dad finds out how much money you've spent, the \shit will really hit the fan wenn Papa rausfindet, wie viel Geld du ausgegeben hast, dann kannst du dich auf was gefasst machen fam
    to frighten [or scare] the \shit out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to get one's \shit together esp AM (fam!) besser werden, sich akk zusammenreißen
    to give sb the \shits AUS jdn ärgern
    to not give a \shit about sth/sb sich akk einen Dreck um etw/jdn scheren derb
    I couldn't give a \shit [about] what happens to her now es ist mir scheißegal, was jetzt mit ihr passiert derb
    to have \shit for brains nur Stroh im Kopf haben fam
    to have one's \shit together esp AM ( approv) etw zustande bringen
    no \shit! tatsächlich? a. iron
    to shoot the \shit AM plaudern
    II. interj Scheiße derb
    III. vi
    <-tt-, shit or shitted or BRIT also shat
    <, shit or shitted or BRIT also shat>
    scheißen derb
    to need to \shit dringend müssen fam
    to \shit on sb esp AM ( fig sl) jdn wie Dreck behandeln fam
    IV. vt
    <-tt-, shit or shitted or BRIT also shat, shit or shitted or BRIT also shat
    1. esp AM (scare)
    to \shit bricks [or a brick] zu Tode erschrocken sein, sich dat vor Angst in die Hosen machen fam
    to \shit oneself sich dat in die Hosen machen fam
    to \shit sb jdn verarschen derb
    V. adv
    to be \shit out of luck (fam!) ein Scheißpech haben derb
    * * *
    I [ʃɪt] vb: pret, ptp shat (sl)
    1. n
    1) (= excrement) Scheiße f (vulg)

    to have/take a shit — scheißen (vulg)

    2) (= person) Arschloch nt (vulg)
    3) (= nonsense) Scheiße f (inf), Scheiß m (inf)

    that film/idea/singer is shit — dieser Film/diese Idee/dieser Sänger ist Scheiße

    4) pl (= state of fear) Schiss m (sl), Muffensausen nt (inf)

    to have/get the shits — Schiss (sl) or Muffensausen (inf) haben/kriegen

    it gives me the shitsda krieg ich Schiss (sl)

    5)

    to be up shit creek ( without a paddle) — bis zum Hals in der Scheiße stecken (vulg)

    I don't give a shitdas ist mir scheißegal (inf), das geht mir am Arsch vorbei (inf)

    2. adj attr
    Scheiß- (inf), beschissen (inf)

    a shit filmein Scheißfilm m (inf), ein beschissener Film (inf)

    3. vi
    scheißen (vulg)
    4. vt

    to shit bricks or a bricksich (dat) (vor Angst) in die Hosen scheißen (vulg)

    5. vr

    to shit oneselfsich vollscheißen (vulg); (with fear) sich (dat) vor Angst in die Hosen scheißen (vulg)

    6. interj
    Scheiße (inf) II
    n
    (sl: drugs) Shit m (sl)
    * * *
    shit [ʃıt]
    A s
    1. vulg Scheiße f (Kloake):
    be in the shit fig in der Scheiße sitzen;
    feel like shit umg sich beschissen fühlen;
    scare the shit out of sb umg jemandem eine so eine Angst einjagen, dass er sich in die Hose(n) scheißt;
    treat sb like shit umg jemanden wie den letzten Dreck behandeln;
    if …, then the shit will (really) hit the fan fig wenn …, dann ist die Kacke am Dampfen
    2. vulg Scheißen n:
    have (go for) a shit scheißen (gehen);
    I hope your next shit will be a hedgehog oft hum du kannst mich mal kreuzweise!
    3. the shits pl auch als sg konstruiert) vulg die Scheißerei, Dünnschiss m (Durchfall):
    give sb the shits fig jemanden ankotzen
    4. fig sl Scheiße f:
    shit! Scheiße!;
    I don’t care ( oder give) a shit das ist mir scheißegal;
    not worth a shit einen Scheißdreck wert
    5. fig sl Scheiß m (Unsinn):
    6. fig sl pej Arschloch n:
    you big shit! du blöde Sau!
    7. sl Shit n (Haschisch)
    B v/i prät und pperf shit, shitted, shat [ʃæt] vulg scheißen:
    shit on fig
    a) auf jemanden, etwas scheißen,
    b) jemanden an-, zusammenscheißen,
    c) jemanden verpfeifen;
    (either) shit or get off the pot! fig entweder — oder!
    C v/t vulg vollscheißen, scheißen in (akk):
    shit o.s.
    a) sich vollscheißen,
    b) fig sich vor Angst in die Hose(n) scheißen; academic.ru/8935/brick">brick A 1
    * * *
    1.
    (coarse)intransitive verb, -tt-, shitted or shit or shat scheißen (derb)

    shit in one's pantssich (Dat.) in die Hose[n] scheißen

    2. reflexive verb,
    -tt-, shitted or shit or shat sich (Dat.) in die Hose[n] scheißen (derb)
    3. interjection
    Scheiße (derb)
    4. noun
    1) (excrement) Scheiße, die (derb)

    have(Brit.) or (Amer.)

    2) (person) Scheißkerl, der; (nonsense) Scheiß, der (salopp abwertend)

    I don't give a shit [about it] — das ist mir scheißegal (salopp)

    be up shit creek [without a paddle] — (fig.) bis zum Hals in der Scheiße stecken (derb)

    * * *
    v.
    scheißen v.

    English-german dictionary > shit

  • 113 fahren;

    fährt, fuhr, gefahren
    I v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go ( mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail; mit dem Aufzug / Bus etc. fahren auch take the lift (Am. elevator) / a ( oder the) bus etc.; ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (Am. transportation); fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right; an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road; nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne; langsamer / schneller fahren slow down / accelerate; über einen Fluss / Platz etc. fahren cross a river / square etc.; ich will noch mal fahren auf Karussell etc.: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go; wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend II 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride; sie fährt gut / schlecht she’s a good / bad driver
    5. (verkehren) run; das Boot / der Zug fährt zweimal am Tag the boat / train goes twice a day, there are two sailings / two trains a day
    6. MOT. etc. (funktionieren) go, run; das Auto fährt nicht (ist kaputt) / fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go) / is going again; das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running); mit Benzin / Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (Am. gas)/ diesel; Person: have a petrol-(Am. gas)/ diesel-engine car; elektrisch oder mit Strom fahren be driven by electric power; mit Dampf fahren be steam-driven
    7. mit der Hand etc. durch / über etw. (Akk) fahren run one’s hand etc. through / over s.th.
    8. in etw. (Akk) fahren Kugel, Messer etc.: go into s.th.; Blitz: hit ( oder strike) s.th.; in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes; aus dem Bett / in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed / in the air; der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc.
    9. etw. fahren lassen (loslassen) let go of s.th.; alle Hoffnung etc. fahren lassen fig. give up ( oder abandon) all hope; einen fahren lassen umg. let one go, fart vulg.
    10. BERGB.: in die Grube / aus der Grube fahren go down the pit / coe up out of the pit
    11. fig.: gut / schlecht mit oder bei etw. fahren do well / badly out of s.th.; er ist sehr gut / schlecht damit gefahren he did very well / badly out of it; was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?; mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass... it suddenly occurred to me that...; der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc.
    II v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride; er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence; ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, Am. total a car; ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground; jemanden über den Haufen fahren umg. knock s.o. down, run s.o. over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc.) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row; Boot fahren go boating; Rad fahren cycle; Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter; Rollschuh fahren roller-skate; Schlittschuh fahren skate; Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (Am. sleigh); Ski fahren ski
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc.) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in; einen Umweg fahren make a detour; sie fuhren eine andere Strecke they took a different route; Kurven fahren weave about (Am. back and forth); Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set; wir fuhren gerade 100 km / h, als... we were doing 62 mph when...; das Auto fährt 200 km / h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH. (Hochofen) operate; EDV (Programm) run
    III v/refl (hat): dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers.: auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren;

  • 114 reiten;

    reitet, ritt, ist oder hat geritten
    I v/i (ist) ride ( auf + Dat on); sie reitet gern she likes (horse-)riding; reiten lernen learn to ride; gut / schlecht reiten be a good / bad rider; im Galopp reiten (ride at a) gallop
    II v/t (hat) ride; ein Pferd / Rennen reiten ride a horse / (in) a race; ein Turnier reiten ride ( oder compete) in a horse show; sich wund reiten get saddle-sore; über den Haufen reiten umg. ride s.o. down; ein Thema zu Tode reiten flog a subject to death; was hat dich eigentlich geritten, als du...? umg. what got into you when you...? Teufel etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reiten;

  • 115 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 116 Knopfloch

    n: bei jmdm. blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    jtnd. stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld кому-л. деньги прут со всех сторон. Bei ihm blinzelt der Zaster aus allen Knopflöchern
    er lebt wie die Made im Speck und wirft mit dem Geld nur so um sich.
    Meyer stinkt aus allen Knopflöchern nach Geld, verdient einen Haufen und hat jetzt noch eine große Erbschaft gemacht, mit einer Träne im Knopfloch danken [Abschied nehmen] шутл. трогательно, со слезой благодарить [прощаться]. Beim Abschied dankte er ihr für all das Gute, das sie ihm angetan hat, mit einer Träne im Knopfloch.
    Mit einer Träne im Knopfloch verabschiedete er sich von ihr. jmdm. guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern глупость [дурость] так и прёт из кого-л. Dem guckt die Dummheit aus allen Knopflöchern. Alles, aber auch alles macht er falsch. Aus allen [sämtlichen] Knopflöchern platzen ползти как на дрожжах, сильно толстеть. Ich darf nicht mehr so viel essen, ich platze schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Neugier aus allen [sämtlichen] Knopflöchern любопытство так и распирает кого-л. Pack die Tasche mit deinen Einkäufen gut vor ihr weg, sonst schnuppert sie noch in ihr rum, wenn du draußen bist. Ihr sieht nämlich die Neugier schon aus allen Knopflöchern, jmdm. sieht [schaut] die Eitelkeit aus allen Knopflöchern чьё-л. тщеславие так и выпирает наружу. Diesem Angeber schaut die Eitelkeit aus allen Knopflöchern. Es wird Zeit, daß wir ihn von seinem hohen Roß runterholen. das kannst du dir ins Knopfloch stecken это делает тебе честь. Dieses ausgezeichnete Zeugnis kannst du dir ins Knopfloch stecken. Damit kannst du dich überall sehen lassen, aus allen Knopflöchern strahlen сиять как медный грош
    с сияющей мордой. Er hat aus allen Knopflöchern gestrahlt, als ich ihm den lang ersehnten Brief von seiner Braut in die Hand drückte, aus allen Knopflöchern schwitzen обливаться потом, исходить семью потами, aus allen Knopflöchern stinken очень сильно вонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knopfloch

  • 117 lotterig

    небрежный, неопрятный, запущенный
    беспутный, разболтанный, недисциплинированный. Er geht immer so lotterig angezogen, müßte etwas mehr auf sich halten.
    Wie kann man nur als Mädchen so lotterig (um die Haare) aussehen!
    Du darfst doch nicht immer so lotterig herumlaufen. Was soll man denn von dir denken?
    Wie kannst du nur so eine lotterige Arbeit abliefern wollen!
    Das ist der lottrigste Garten hier in der Umgebung. Der Besitzer macht überhaupt nichts drin, kommt nur immer das Obst ernten.
    Sie führt ein lottriges Leben, wechselt ihre Bekanntschaften laufend.
    Er ist in eine ganz lottrige Gesellschaft geraten.
    Sein lottriges Benehmen regt mich allmählich auf.
    Die fünfte Klasse — das ist ein ganz lottriger Haufen. Es wird gar nicht so leicht für Sie sein, da wieder Ordnung reinzubringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lotterig

  • 118 Más vale un adarme de favor que un quintal de justicia

    Beziehungen sind mehr wert, als ein Haufen Gerechtigkeit.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Más vale un adarme de favor que un quintal de justicia

  • 119 liegen

    liegen m лежа́ть, поко́иться
    krank liegen боле́ть, быть (лежа́чим) больны́м
    weich liegen лежа́ть на мя́гком, не́житься (в мя́гкой посте́ли)
    an j-s Brust liegen лежа́ть у кого́-л. на груди́
    auf den Knien liegen (vor j-m) стоя́ть на коле́нях (пе́ред кем-л.)
    auf der Nase liegen разг. упа́сть, растяну́ться, лежа́ть (больны́м) в посте́ли
    im Fenster liegen разг. выгля́дывать [высо́вываться] из окна́
    in [unter] der Erde liegen лежа́ть [быть] в моги́ле
    mit dem Gesicht gegen die Wand liegen лежа́ть лицо́м к сте́нке
    Stille liegt über dem Wald в лесу́ цари́т тишина́
    zu Bett liegen лежа́ть в посте́ли, быть больны́м
    zu j-s Füßen [j-m zu Füßen] liegen лежа́ть у чьих-л. ног
    zu liegen kommen оказа́ться лежа́щим
    liegen m лежа́ть, быть располо́женным, находи́ться
    Berlin liegt an der Spree Берли́н располо́жен [стои́т] на реке́ Шпре́е
    die Stadt liegt schon hinter uns го́род оста́лся позади́
    er ließ die Schloß-ruinen rechts liegen у разва́лин за́мка он сверну́л вле́во; разва́лины за́мка оста́лись праве́е
    liegen m быть, находи́ться (в како́м-л. состоя́нии, положе́нии), das Meer liegt still мо́ре споко́йно
    der Tisch liegt voller Bücher на столе́ мно́го книг; стол зава́лен кни́гами
    auf einem Haufen liegen быть сва́ленным в одну́ ку́чу
    an der Kette liegen быть поса́женным на цепь
    der Stoff liegt einen Meter breit мате́рия ширино́й в оди́н метр
    es liegt klar zutage, es liegt (klar) auf der Hand э́то соверше́нно очеви́дно
    wie die Dinge nun einmal liegen при тако́м положе́нии веще́й
    man weiß nicht, wie die Dinge wirklich liegen неизве́стно, как всё обстои́т на са́мом де́ле
    die Schuld liegt bei ihm он вино́вен [винова́т]
    die Schuld liegt schwer auf ihm созна́ние вины́ тяготи́т его́
    es liegt mir wie Blei in den Gliedern у меня́ ру́ки и но́ги сло́вно свинцо́м на́литы
    das liegt ihm auf der Seele [auf der Brust] э́то ка́мнем лежи́т у него́ на се́рдце
    das Wort liegt mir auf der Zunge сло́во ве́ртится у меня́ на языке́
    der Ton liegt auf der ersten Silbe ударе́ние па́дает на пе́рвый слог
    außer aller Berechnung liegen не входи́ть ни в каки́е расчё́ты
    sich in den Armen liegen обнима́ться, сжима́ть друг дру́га в объя́тиях
    das lag (nicht) in seiner Absicht э́то (не) входи́ло в его́ наме́рения, он э́того (не) хоте́л
    das liegt noch in weiter Ferne э́то бу́дет ещё́ не ско́ро
    im Feuer liegen воен. находи́ться под огнё́м
    in Stellung liegen воен. занима́ть пози́цию
    in Garnison liegen стоя́ть гарнизо́ном
    in j-s (bewährten) Händen liegen находи́ться в чьих-л. (ве́рных) рука́х
    in j-s Interesse liegen быть в чьих-л. интере́сах
    in Ketten liegen быть зако́ванным в це́пи
    in j-s Kompetenz liegen входи́ть в чью-л. компете́нцию
    n einem Prozeß mit j-m liegen суди́ться с кем-л.
    in Scheidung liegen разводи́ться (о супру́гах)
    im tiefsten Schlafe liegen кре́пко спать, спать глубо́ким сном
    das liegt mir beständig im Sinn я постоя́нно ду́маю об э́том, э́то не даё́т мне поко́я
    in Streit mit j-m liegen быть в ссо́ре с кем-л.
    in Trümmern liegen, in Schutt und Staub liegen быть разру́шенным, преврати́ться в разва́лины
    im Wochenbett liegen рожа́ть
    in den letzten Zügen [im Sterben] liegen быть при сме́рти; находи́ться при после́днем издыха́нии
    unter Dampf liegen быть под пара́ми, гото́виться к отплы́тию (о парохо́де)
    vor Anker liegen мор. стоя́ть на я́коре
    klar vor Augen liegen быть очеви́дным
    zugrunde liegen лежа́ть в осно́ве
    liegen m (an D) объясни́ться (чем-л.), зави́сеть (от кого́-л., от чего́-л.), быть причи́ной
    an wem liegt es? от кого́ э́то зави́сит?; кто в э́том винова́т?; кто вино́вник э́того?
    an mir soll es nicht liegen за мной де́ло не ста́нет, за мной заде́ржки не бу́дет
    woran liegt es? в чем же де́ло?, кака́я причи́на?, от чего́ э́то зави́сит?
    das liegt daran, dass... э́то происхо́дит оттого́, что...; э́то объясня́ется тем, что...
    liegen m заключа́ться; таи́ться
    der Grund liegt darin, dass... причи́на (состои́т) в том, что...
    darin liegt der Unterschied в э́том ра́зница
    das liegt in der Familie э́то фами́льная [насле́дственная] черта́, э́то сво́йственно всей семье́, э́то (у них) в роду́
    in der Luft liegen перен. носи́ться в во́здухе
    liegen m (j-m) перен. каса́ться, затра́гивать (кого-л.); подходи́ть, годи́ться (кому-л.), интересова́ть (кого-л.)
    das liegt mir nicht э́то не по мне, э́то мне не по душе́, э́то мне не подхо́дит
    das liegt mir am Herzen э́то меня́ волну́ет [интересу́ет]; э́то для меня́ о́чень ва́жно
    es liegt mir fern... я да́лек от жела́ния [от мы́сли]...
    das liegt ihm nahe э́то мне бли́зко [поня́тно, до́рого]
    mir liegt (nicht) viel daran я (не) счита́ю э́то о́чень ва́жным, я в э́том (не) о́чень заинтересо́ван
    nichts läge naher als... легко́ поня́ть [убеди́ться], что...
    es liegt mir ein Quark [ein Dreck] an der Sache разг. мне на э́то де́ло наплева́ть
    j-m auf der Tasche liegen жить за чей-л. счёт, сто́ить кому́-л. мно́го де́нег; вводи́ть кого́-л. в расхо́ды
    einander (ständig) in den Haaren liegen разг. (постоя́нно) ссо́риться друг с дру́гом
    j-m in den Ohren liegen (mit D) разг. пристава́ть к кому́-л. (с чем-л.), прожужжа́ть все у́ши кому́-л. (о чем-л.), das liegt allen schon lange im Magen разг. э́то всем давно́ надое́ло [опроти́вело]
    wie man sich bettet, so liegt man посл. как посте́лешь, так и ля́жешь; что посе́ешь, то и пожнё́шь

    Allgemeines Lexikon > liegen

  • 120 rennen

    rennen I vi (s) бежа́ть, мча́ться, нести́сь, скака́ть (о ло́шади)
    er rannte als erster durchs Ziel он пе́рвым пересё́к ли́нию фи́ниша
    ins [in sein] Verderben rennen идти́ на (ве́рную) ги́бель; губи́ть самого́ себя́
    mit dem Kopf gegen die Wand rennen наскочи́ть голово́й на сте́ну, уда́риться голово́й о сте́ну; перен. лезть на рожо́н
    um einen Preis rennen бежа́ть на приз
    um sein Leben rennen бежа́ть, спаса́я свою́ жизнь
    gerannt kommen прибежа́ть, примча́ться
    sich müde rennen набе́гаться (до уста́лости)
    rennen I vi (s) : sich (D) die Füße wund rennen сбить в кровь но́ги от беготни́; набе́гаться
    sich (D) ein Loch in den Kopf rennen разби́ть себе́ го́лову (натолкну́вшись на что-л. при бе́ге)
    rennen I vi (s) охот. быть [находи́ться] в те́чке (о ли́сах), wenn man den Esel [den Wolf] nennt, kommt er gerennt погов. лё́гок на поми́не
    rennen II vt вонза́ть; j-m das Messer [den Dolch] in die Brust rennen вонзи́ть кому́-л. нож [кинжа́л] в грудь
    rennen II vt : j-n über den Haufen [zu Boden] rennen сбить кого́-л. с ног; III sich rennen натолкну́ться, уда́риться (при бе́ге)
    rennen III vt выплавля́ть сыроду́тным спо́собом (желе́зо)

    Allgemeines Lexikon > rennen

См. также в других словарях:

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen [2] — Haufen (Acipenser Huso L., im Russischen Beluga), Art aus der Fischgattung Stör; hat 5 Reihen abgestumpfter Schilde, dazwischen glatte klebrige Haut ohne Schuppen, kurze Bartfasern an der Spitze der Schnauze, sehr kurze Kiemendeckel; oben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Haufen — Über den Haufen werfen (auch schießen, stoßen, fallen) geht zurück auf die Bedeutung von Haufen als etwas regellos übereinander Liegendem, so daß die Redensart meint: übereinanderwerfen, daß alles wie ein unförmiger Haufen aussieht. Am 4. 11.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haufen der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Haufen der Schande, Schandmahl und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot. Jede Skulptur ist acht Meter hoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haufen (Einheit) — Der Haufen war ein Maß für Brennholz, Torf und Steinkohlen im preußischen Berlin[1] und in Petersburg nur für Brennholz. In Berlin war der Verkauf nach Haufen bereits mit einer Verordnung vom 13. Juni 1846 verboten worden. Es sollten nur noch die …   Deutsch Wikipedia

  • Haufen — Haufe, Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

  • häufen — Haufe, Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd., ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wortgruppe. Eng… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Graf Haufen — Karsten Rodemann, bekannter unter dem Pseudonym Graf Haufen (* 1965 in Berlin), ist ein deutscher Musiker, Publizist und Aktivist. Graf Haufen war in den frühen 1980er Jahren New Wave und Industrial Musiker, Betreiber eines Cassettenlabels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokaler Haufen — Karte des Sternbilds Jungfrau mit dem Virgo Galaxienhaufen Der Virgo Galaxienhaufen ist ein großer Galaxienhaufen mit mindestens 1300, vermutlich aber über 2000 Galaxien, dessen Zentrum sich in einer Entfernung von etwa 65 Millionen Lichtjahren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»