Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Lichtstrahlen)

  • 1 Lichtstrahlen

    mpl < druck> ■ light rays pl

    German-english technical dictionary > Lichtstrahlen

  • 2 Lichtstrahlen ablenken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Lichtstrahlen ablenken

  • 3 Lichtstrahlen -Reflexion

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Lichtstrahlen -Reflexion

  • 4 Lichtstrahlen brechung

    Универсальный немецко-русский словарь > Lichtstrahlen brechung

  • 5 Lichtstrahlen durch ein Prisma ablenken

    сущ.
    общ. отклонять лучи света призмой, преломлять лучи света призмой

    Универсальный немецко-русский словарь > Lichtstrahlen durch ein Prisma ablenken

  • 6 achsenparallele Lichtstrahlen

    прил.
    кинотех. лучи, параллельные оптической оси

    Универсальный немецко-русский словарь > achsenparallele Lichtstrahlen

  • 7 die Lichtstrahlen werden durch ein Prisma abgelenkt

    арт.
    общ. лучи света отклоняются призмой, лучи света преломляются призмой

    Универсальный немецко-русский словарь > die Lichtstrahlen werden durch ein Prisma abgelenkt

  • 8 Differentialgleichung für Lichtstrahlen

    Универсальный немецко-русский словарь > Differentialgleichung für Lichtstrahlen

  • 9 der Lichtstrahl / die Lichtstrahlen

    n световой луч (m)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > der Lichtstrahl / die Lichtstrahlen

  • 10 zurückwerfen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ball, Kopf etc.) throw back; (Haare) toss back
    2. (Lichtstrahlen etc.) reflect; (Schall) reverberate
    3. fig. (den Feind etc.) repulse
    4. fig., in Arbeit, Entwicklung: set ( oder throw) back
    II v/refl throw o.s. back
    * * *
    to throwback; to reflect; to reverberate
    * * *
    zu|rụ̈ck|wer|fen
    vt sep
    Ball, Kopf to throw back; Feind to repulse, to repel; Strahlen, Schall to reflect; (fig wirtschaftlich, gesundheitlich) to set back (um by)
    * * *
    zu·rück|wer·fen
    [jdm] etw \zurückwerfen to throw back sth sep [to sb], to throw sb back sth sep
    jdn/etw [um etw akk] \zurückwerfen to set back sb/sth sep [by sth]
    das wirft uns um Jahre zurück that will/has set us back years
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    den Kopf/sein Haar zurückwerfen — throw or toss one's head back/toss one's hair back

    2) (reflektieren) reflect <light, sound>
    3) (Milit.) repulse < enemy>
    4) (fig.): (in einer Entwicklung) set back
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb throw oneself back
    * * *
    zurückwerfen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ball, Kopf etc) throw back; (Haare) toss back
    2. (Lichtstrahlen etc) reflect; (Schall) reverberate
    3. fig (den Feind etc) repulse
    4. fig, in Arbeit, Entwicklung: set ( oder throw) back
    B. v/r throw o.s. back
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    den Kopf/sein Haar zurückwerfen — throw or toss one's head back/toss one's hair back

    2) (reflektieren) reflect <light, sound>
    3) (Milit.) repulse < enemy>
    4) (fig.): (in einer Entwicklung) set back
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb throw oneself back
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to set back v.
    to throw back v.
    to throwback v. v.
    to reflect v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückwerfen

  • 11 send out

    1. transitive verb
    1) (issue) verschicken
    2) (emit) aussenden [Hilferuf, Nachricht]; abgeben [Hitze]; senden [Lichtstrahlen]; ausstoßen [Rauch]
    3) (dispatch) schicken

    send somebody out for something — jemanden schicken, um etwas zu besorgen

    4) (order to leave) hinausschicken
    2. intransitive verb
    * * *
    1) (to distribute eg by post: A notice has been sent out to all employees.) verschicken
    2) ((eg of plants) to produce: This plant has sent out some new shoots.) hervorbringen
    * * *
    I. vi
    to \send out out for sth etw telefonisch bestellen
    to \send out out for pizza Pizza bestellen
    II. vt
    to \send out out ⇆ sth etw aussenden [o abgeben]
    the chimney is \send outing out billows of smoke aus dem Schornstein steigen Rauchwolken auf
    to \send out out heat Hitze abgeben
    to \send out out a signal ein Signal aussenden
    2. (post)
    to \send out out ⇆ sth [to sb] etw [an jdn] verschicken
    to \send out out ⇆ sb jdn aussenden
    to \send out out a search party einen Spähtrupp aussenden
    * * *
    vt sep
    1) (out of house, room) hinausschicken (of aus)

    he sent me out to the post officeer hat mich zur Post® geschickt

    she sent me out to buy a paper — sie hat mich losgeschickt, um eine Zeitung zu kaufen

    the company started sending work outdie Firma hat angefangen, Arbeit außer Haus zu geben

    2) (= emit) rays, radio signals aussenden; light, heat, radiation ausstrahlen, abgeben; smoke ausstoßen, abgeben
    3) leaflets, invitations, application forms verschicken
    * * *
    A v/t
    1. hinausschicken
    2. academic.ru/65857/send_forth">send forth 1, 2
    3. send sb out for sth jemanden nach etwas schicken
    4. Einladungen, Prospekte etc verschicken
    B v/i send out for sth etwas holen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (issue) verschicken
    2) (emit) aussenden [Hilferuf, Nachricht]; abgeben [Hitze]; senden [Lichtstrahlen]; ausstoßen [Rauch]
    3) (dispatch) schicken

    send somebody out for something — jemanden schicken, um etwas zu besorgen

    4) (order to leave) hinausschicken
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    aussenden v.
    entsenden v.

    English-german dictionary > send out

  • 12 ablenken

    1. vt
    das Flugzeug wurde vom Kurs abgelenkt — самолёт отклонился от курса
    einen Schlag von sich (D) ablenken — отвести от себя удар
    j-n vom rechten Weg ablenken — совратить кого-л. с пути истинного
    das Gespräch von einem Thema ablenken — перевести разговор на другую тему
    den Kranken muß man ablenken — больному нужно развлечение
    er ist ( zeigt sich) oft abgelenktон часто бывает рассеян
    einen Verdacht von sich (D) ablenken — отвести от себя подозрение
    2. vi
    переводить разговор на другую тему
    3. (sich)

    БНРС > ablenken

  • 13 coma

    coma, ae, f. (κόμη), I) das Haar, als natürliche Bedeckung des Hauptes, das Haupthaar, a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: cana, Tibull.: madens, von Salben triefendes, Cic.: regia, der Berenice, Catull.: comam in gradus frangere od. formare, Quint. u. Suet. – β) Plur. comae rutilae, Tac.: comae promissae et rutilatae, Liv.: comae hirsutae et intonsae, Curt.: comas pectere, Tibull.: comas inustas comere acu, Quint.: comas componere (Ggstz. comas turbare), Quint.: calamistro crispare comas, Hier.: dentibus atque comis uti emptis, falsche Z. u. falsches Haar tragen, Mart. – b) der Tiere, die Mähne der Löwen, comae cervicum fluctuantes, Gell.: der Pferde, Pallad.: dah. poet. = crista, Helmbusch, Stat. Theb. 8, 389. – II) übtr.: a) v. den Blättern od. haarähnlich aufwärts steigenden Gräsern u. Stengeln usw. der Pflanzen (s. Hildebr. Apul. met. 5, 25. p. 369), Laub, Ähren, Gras, Stengel usw., b. Dichtern, Col., Plin. u.a. (vgl. Plin. 16, 78 arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent): arborum comae vitiumque pampini, Hieron. – b) die Wolle der Schafe, Poëta b. Cic. u. Col.: u. das Wollige, Haarige am Pergamente, Tibull. 3, 1, 10. – c) die Feuer- u. Lichtstrahlen, Sonnenstrahlen, Catull. u. Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > coma

  • 14 refringo

    refringo, frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I) erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde), Cic.: refracta videntur, zerbrochen, Lucr.: – B) übtr., hemmend brechen, vim fluminis, Caes.: vim fortunae, Liv.: dominationem Atheniensium, Liv.: Achivos (die A. = die Kraft der A.), Hor.: verba, nach Kinderart verstümmeln, radebrechen, Stat. silv. 2, 1, 123. – II) Lichtstrahlen zurückbrechen, brechend zurückwerfen, radium solis refringi, gebrochen zurückgeworfen werde, Plin. 2, 150.

    lateinisch-deutsches > refringo

  • 15 blinken

    blinken, coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – splendere (schimmernd glänzen).

    deutsch-lateinisches > blinken

  • 16 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 17 licht [2]

    licht, clarus (licht, hell an sich). – illustris (was ganz im Lichte steht, lichtvoll). – lucidus (nicht bloß lichtvoll, sondern auch Licht verbreitend). – luminosus (wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen; vgl. »lichtvoll«). – albidus (weißlich, v. der Farbe). – candidus (blendend weiß). – durch und durch l., perlucidus. – im Lichten (im Licht) stehen, s. Licht no. I. – in lichten Augenblicken, febri intermittente (wenn das Fieber aussetzt).

    deutsch-lateinisches > licht [2]

  • 18 lichtvoll

    lichtvoll, luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). – lucidus (gehöriges Licht habend u. verbreitend; auch uneig., gehörige Klarheit habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. klar, deutlich, verständlich). – distinctus (uneig., gehörig geordnet u. deshalb verständlich; alle diese z.B. von der Rede, Erzählung etc.; lucidus u. distinctus auch vom Redner selbst). – die Gedanken des Schriftstellers sind nicht l., sententiae auctoris lucem desiderant.Adv.lucide; dilucide; perspicue; aperte; plane.

    deutsch-lateinisches > lichtvoll

  • 19 zurückwerfen

    zurückwerfen, reicere. – remittere (zurückschicken, z.B. imaginem [v. Spiegel etc.]). – die Strahlen, die Lichtstrahlen z., radios reper. cutere; radios regerere (in oculos): die Feinde z., s. zurücktreiben: vom Sturme zurückgeworfen werden, tempestate reici oder repe lli: die Schiffe werden an den Abfahrtspunkt zurückgeworfen, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

    deutsch-lateinisches > zurückwerfen

  • 20 συν-αύγεια

    συν-αύγεια, , = Vorigem. – Bei Plat. u. den Platonikern das Zusammentreffen des Sehstrahls, des dem Auge innewohnenden Lichtes, ὄψις, mit den von dem Körper ausgehenden, objectiven Lichtstrahlen, wodurch das Sehen vermittelt wird, Plut. plac. phil. 4, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-αύγεια

См. также в других словарях:

  • Lichtstrahlen — Die geometrische Optik oder Strahlenoptik ist eine Näherung der Optik, in der die Welleneigenschaften des Lichtes vernachlässigt werden, weil die mit dem Licht wechselwirkenden Strukturen (Spiegel, Linsen, Blenden, …) und die abgebildeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtstrahlen (Zeitschrift) — Die Zeitschrift Lichtstrahlen erschien zwischen September 1913 und April 1916 monatlich – mit einer Unterbrechung im August und September 1914 – in Berlin. Ihr Herausgeber war der sozialdemokratische Journalist Julian Borchardt. Die Lichtstrahlen …   Deutsch Wikipedia

  • Brechbarkeit der Lichtstrahlen — Brechbarkeit der Lichtstrahlen, das Vermögen der Lichtstrahlen, beim Übergang in ein anderes Mittel die Richtung der Fortpflanzung zu ändern. Je nach der Farbe des Lichtes ist die B. größer od. geringer; die geringste B. zeigen die rothen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brechung der Lichtstrahlen — der Lichtstrahlen, s. Strahlenbrechung …   Damen Conversations Lexikon

  • Brechung der Lichtstrahlen — Brechung der Lichtstrahlen, s. Licht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Licht [1] — Licht (Lux), ist das, was in unserem Auge den Eindruck hervorbringt, welchen wir Sehen nennen. Wo kein Licht ist, da ist Finsterniß u. die Gegenstände uns unsichtbar. Die Lehre vom Licht nennt man Optik (s.d.). A) Über die Natur des L s an sich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Licht [1] — Licht, die Ursache der Sichtbarkeit der Gegenstände; Körper, die selbsttätig L. aussenden, wie die Sonne, Fixsterne, Flammen, glühende feste Körper, nennt man Selbstleuchter oder Lichtquellen. Nichtleuchtende Körper können nur gesehen werden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strahlenoptik — Die geometrische Optik oder Strahlenoptik ist eine Näherung der Optik, in der die Welleneigenschaften des Lichtes vernachlässigt werden, weil die mit dem Licht wechselwirkenden Strukturen (Spiegel, Linsen, Blenden, …) und die abgebildeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Tarnung — Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Unsichtbar im transzendenten Sinn sind auch übernatürliche Dinge und die meisten geistigen Vorgänge; sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Unsichtbarkeit — ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Unsichtbar im transzendenten Sinn sind auch übernatürliche Dinge und die meisten geistigen Vorgänge; sie können jedoch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»