Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

('faches)

  • 21 fach

    n; -(e)s, Fächer
    1. in Schublade etc.: compartment; in Tasche etc.: partition; in Setzkasten: box; für Briefe: pigeonhole; im Regal etc.: shelf
    2. Schule, Studium: subject; (Arbeitsfeld) field; (Beruf) job; (Branche) line (of business); er ist vom Fach he’s an expert; Musiker vom Fach professional musician; sind Sie vom Fach? is this your line (of business)?; sein Fach verstehen know one’s job ( oder stuff umg.); das ist ( nicht) mein Fach that’s (not) my line ( oder department)
    * * *
    das Fach
    (Ablage) pigeonhole; compartment;
    (Arbeitsgebiet) subject; department
    * * *
    Fạch [fax]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['fɛçɐ]
    1) compartment; (in Tasche, Brieftasche, Portemonnaie etc auch) pocket; (in Schrank, Regal etc) shelf; (für Briefe etc) pigeonhole
    2) (= Wissens-, Sachgebiet) subject; (= Gebiet) field; (= Handwerk) trade

    ein Mann vom Fachan expert

    sein Fach verstehento know one's stuff (inf) or one's subject/trade

    3) (THEAT) mode
    * * *
    (a branch of study or learning in school, university etc: He is taking exams in seven subjects; Mathematics is his best subject.) subject
    * * *
    <-[e]s, Fächer>
    [fax, pl fɛçɐ]
    nt
    1. (Unterteilung) Tasche, Brieftasche, Portmonee pocket; Schrank, Regal shelf; (Ablegefach) pigeonhole; Automat drawer
    2. (Wissens-, Sachgebiet) subject
    vom \Fach sein to be a specialist
    sein \Fach verstehen to understand one's subject, to know one's stuff [or BRIT onions] fam
    das ist nicht mein \Fach/ich bin nicht vom \Fach that's not my line
    * * *
    das; Fach[e]s, Fächer
    1) compartment; (für Post) pigeon-hole; (im Schrank) shelf
    2) (Studienrichtung, UnterrichtsFach) subject; (Wissensgebiet) field; (Berufszweig) trade

    vom Fach seinbe an expert

    * * *
    …fach im adj & adv …fold; (…mal) … times; auch achtfach
    * * *
    das; Fach[e]s, Fächer
    1) compartment; (für Post) pigeon-hole; (im Schrank) shelf
    2) (Studienrichtung, UnterrichtsFach) subject; (Wissensgebiet) field; (Berufszweig) trade
    * * *
    ¨-er n.
    case n.
    compartment n.
    panel n.
    pocket n.
    subject n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fach

  • 22 irascor

    īrascor, īrasci, īrātus sum - intr. - [st2]1 [-] se mettre en colère, se fâcher, s'irriter, s'emporter, s'indigner, en vouloir à qqn. [st2]2 [-] devenir furieux, être déchaîné (en parl. des éléments).    - irasci alicui (in aliquem): se fâcher contre qqn.    - irasci alicui rei (in aliquam rem): se fâcher contre qqch.    - irasci graviter alicui: avoir contre qqn un violent ressentiment.    - irasci amicis, Cic. Phil. 8, 5: s'emporter contre ses amis.    - irasci admonitioni, Quint. 2, 6, 3: s'offenser d'une réprimande.    - remittimus hoc tibi ne nostram vicem irascaris, Liv. 34, 32, 6: nous ne permettons pas que tu te fâches pour nous.    - noli irascier, Plaut. Capt. 4, 2, 60: ne te fâche pas.    - irasci de nihilo, Plaut. Truc. 4, 2, 56: se fâcher pour un rien.    - irasci nihil, Gell. 19, 12, 10: ne se fâcher de rien.    - nolo irascaris, si libere dixero, Phaed.: pardonne, si je parle franchement.    - pelago ventus irascitur, Petr. 104: le vent est déchaîné contre la mer.    - voir iratus.
    * * *
    īrascor, īrasci, īrātus sum - intr. - [st2]1 [-] se mettre en colère, se fâcher, s'irriter, s'emporter, s'indigner, en vouloir à qqn. [st2]2 [-] devenir furieux, être déchaîné (en parl. des éléments).    - irasci alicui (in aliquem): se fâcher contre qqn.    - irasci alicui rei (in aliquam rem): se fâcher contre qqch.    - irasci graviter alicui: avoir contre qqn un violent ressentiment.    - irasci amicis, Cic. Phil. 8, 5: s'emporter contre ses amis.    - irasci admonitioni, Quint. 2, 6, 3: s'offenser d'une réprimande.    - remittimus hoc tibi ne nostram vicem irascaris, Liv. 34, 32, 6: nous ne permettons pas que tu te fâches pour nous.    - noli irascier, Plaut. Capt. 4, 2, 60: ne te fâche pas.    - irasci de nihilo, Plaut. Truc. 4, 2, 56: se fâcher pour un rien.    - irasci nihil, Gell. 19, 12, 10: ne se fâcher de rien.    - nolo irascaris, si libere dixero, Phaed.: pardonne, si je parle franchement.    - pelago ventus irascitur, Petr. 104: le vent est déchaîné contre la mer.    - voir iratus.
    * * *
        Irascor, irasceris, pen. cor. iratus sum, irasci. Terent. Se irer, Se courroucer, Se despiter.
    \
        Celer irasci. Horat. Prompt et soubdain à se courroucer.
    \
        Irascor tibi istud dictum. Plaut. Je suis courroucé contre toy que tu as dict ceste parolle.
    \
        Irasci vicem alicuius. Liu. Estre marri de sa fortune et inconvenient, Prendre melancholie pour le faict d'autruy.
    \
        Irascor quod sim euocatus. Pli. iunior. Je suis marri que, etc.
    \
        Irascuntur admonitioni. Quintil. Se courroucent contre ceulx qui les admonnestent.

    Dictionarium latinogallicum > irascor

  • 23 fâcher

    v pr
    1 حنق [ћa׳nuqa]

    se fâcher contre qqn — حنق/يغضب من شخص

    2 se disputer تخاصم [ta׳xaːsʼama]

    Ils se sont encore fâchés. — تخاصموا مجددا

    * * *
    v pr
    1 حنق [ћa׳nuqa]

    se fâcher contre qqn — حنق/يغضب من شخص

    2 se disputer تخاصم [ta׳xaːsʼama]

    Ils se sont encore fâchés. — تخاصموا مجددا

    Dictionnaire Français-Arabe mini > fâcher

  • 24 Leuchte

    f =, -n
    er ist eine Leuchte ≈ ирон.него) ума палата
    eine Leuchte seines Faches seinбыть авторитетом в своей области

    БНРС > Leuchte

  • 25 fâché

    1) сердитый, обозлённый, раздосадованный; недовольный
    je suis fâché que... — мне досадно, мне неприятно, мне жаль, что...
    2) ( avec) поссорившийся с...

    БФРС > fâché

  • 26 следовательно

    ты сердишься, следовательно, ты неправ — tu te fâches, donc tu as tort

    БФРС > следовательно

  • 27 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

  • 28 Praxis

    Praxis, I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, [1886] minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) übh.: usus. usus et tractatio. res (Plur.) atque usus (im allg.). – experimenta,n. pl. (die Versuche, z.B. die Pr. beweist es, experimenta testantur). – exempla,n. pl. (die Beispiele, die vorkommen, die Vorgänge, z.B. huius urbis iura et exempla corrumpis). – veritas causarum (die Prozesse in der Wirklichkeit, Ggstz. declamationes). – consuetudo iuris (das Herkommen des Rechts, z.B. spricht od. ist für jmd., facit cum alqo). – nützliche Pr., efficiendi utilitas. – in der Pr. des gewöhnlichen Lebens, in usu vitaque communi: in der Pr. bewandert sein, in rebus atque in usu versatum esse: durch die Pr. lernen. usu discere; militando discere (v. Soldaten). – b) Ausübung eines Faches; z.B. die Pr. eines Advokaten, causarum actio; eines Arztes, *medicinae usus et tractatio. – die Pr. aufgeben, (causas) agere desinere (v. Advokaten); curandi finem facere (v. Arzt): einem Advokaten die Pr. nehmen, alci advocationibus interdicere (ICt.): einem Arzte die Pr. gestatten, exercendi artem ius concedere.

    deutsch-lateinisches > Praxis

  • 29 быть авторитетом в своей области

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть авторитетом в своей области

  • 30 закрытие зева

    n
    textile. Einfallen des Faches, Fachschließen, Fachschluß

    Универсальный русско-немецкий словарь > закрытие зева

  • 31 зевообразование

    n
    textile. Aushebung des Faches, Fachaushebung, Fachbildung

    Универсальный русско-немецкий словарь > зевообразование

  • 32 Dreifach

    I Adj. triple; in dreifacher Ausfertigung in triplicate; etw. in dreifacher Ausfertigung schicken send three copies of s.th.
    II Adv. three times; achtfach
    * * *
    in triplicate (Adv.); triplicate (Adj.); treble (Adj.); triplex (Adj.); threefold (Adj.); triple (Adj.)
    * * *
    drei|fach ['draifax]
    1. adj
    triple, threefold (liter)

    die dréífache Menge — three times or triple or treble the amount

    ein dréífaches Hoch! — three cheers!

    See:
    2. adv
    three times

    dréífach abgesichert/verstärkt — three times as or trebly secure/reinforced

    See:
    * * *
    3) (three times (as big, much etc as usual): He received triple wages for all his extra work; a triple whisky.) triple
    * * *
    drei·fach, 3·fach
    [ˈdraifax]
    I. adj
    1. (dreimal) threefold
    in \dreifacher Ausführung in triplet, three copies of
    die \dreifache Menge three times [or BRIT a. treble] the amount
    2. CHEM ternary
    II. adv threefold, three times over
    * * *

    die dreifache Mengethree times or triple the amount; three times as much; s. auch achtfach

    * * *
    Dreifach… im subst triple …
    * * *

    die dreifache Mengethree times or triple the amount; three times as much; s. auch achtfach

    * * *
    adj.
    ternary adj.
    threefold adj.
    treble adj.
    triple adj. adv.
    trebly adv.
    triply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dreifach

  • 33 dreifach

    I Adj. triple; in dreifacher Ausfertigung in triplicate; etw. in dreifacher Ausfertigung schicken send three copies of s.th.
    II Adv. three times; achtfach
    * * *
    in triplicate (Adv.); triplicate (Adj.); treble (Adj.); triplex (Adj.); threefold (Adj.); triple (Adj.)
    * * *
    drei|fach ['draifax]
    1. adj
    triple, threefold (liter)

    die dréífache Menge — three times or triple or treble the amount

    ein dréífaches Hoch! — three cheers!

    See:
    2. adv
    three times

    dréífach abgesichert/verstärkt — three times as or trebly secure/reinforced

    See:
    * * *
    3) (three times (as big, much etc as usual): He received triple wages for all his extra work; a triple whisky.) triple
    * * *
    drei·fach, 3·fach
    [ˈdraifax]
    I. adj
    1. (dreimal) threefold
    in \dreifacher Ausführung in triplet, three copies of
    die \dreifache Menge three times [or BRIT a. treble] the amount
    2. CHEM ternary
    II. adv threefold, three times over
    * * *

    die dreifache Mengethree times or triple the amount; three times as much; s. auch achtfach

    * * *
    A. adj triple;
    B. adv three times; achtfach
    * * *

    die dreifache Mengethree times or triple the amount; three times as much; s. auch achtfach

    * * *
    adj.
    ternary adj.
    threefold adj.
    treble adj.
    triple adj. adv.
    trebly adv.
    triply adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dreifach

  • 34 ground

    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    deep under the ground — tief unter der Erde

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    on high groundin höheren Lagen

    2) (fig.)

    cut the ground from under somebody's feetjemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground(in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    past tense, past participle; = grind
    * * *
    ground1
    [graʊnd]
    I. n no pl
    1. (Earth's surface) [Erd]boden m, Erde f
    to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werden
    to get off the \ground plane abheben; ( fig fam) project in Gang kommen; plan verwirklicht werden
    to get sth off the \ground ( fig fam) plan, programme etw realisieren
    to go to \ground animal in Deckung gehen; fox, rabbit im Bau verschwinden; criminal untertauchen
    to be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werden
    to run an animal to \ground ein Tier aufstöbern; ( fig)
    to run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]
    above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erde
    above \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohre
    2. no pl (soil) Boden m, Erde f
    3. no pl (floor) Boden m
    to fall to the \ground zu Boden fallen; ( fig) plans sich akk zerschlagen
    4. no pl (area of land) [ein Stück] Land nt
    hilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Gelände
    waste \ground brach liegendes Land
    to gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlieren
    to give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichen
    to make up \ground SPORT den Abstand verringern, aufholen
    to stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben
    5. (surrounding a building)
    \grounds pl Anlagen pl
    6. (for outdoor sports) Platz m, [Spiel]feld nt
    cricket \ground Cricketfeld nt
    football \ground Fußballplatz m
    breeding \ground ( also fig) Brutplatz m, Brutstätte f a. fig
    fishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet nt
    spawning \ground Laichplatz m
    8. (of a body of water) Grund m
    to touch \ground NAUT auf Grund laufen
    9. AM ELEC (earth) Erdung f, Masse f
    10. no pl ( fig: area of discussion, experience) Gebiet nt
    common \ground Gemeinsame(s) nt; LAW Unstreitige(s) nt
    to be on common \ground eine gemeinsame Basis haben
    we had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdeckt
    to be on dangerous \ground sich akk auf gefährlichem Terrain bewegen fig
    to be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennen
    to be on safe \ground sich akk auf sicherem Boden bewegen fig
    to stick to safe \ground auf Nummer Sicher gehen fam
    to go over the same \ground sich akk wiederholen
    to cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln
    in his lectures he covered a lot of \ground in seinen Vorträgen sprach er vieles an
    11. usu pl (reason) Grund m, Ursache f
    your fears have no \ground at all deine Ängste sind absolut unbegründet
    you have no \grounds for your accusations deine Anschuldigungen sind völlig unbegründet [o haltlos]
    there are no \grounds for the assumption that... es gibt keinen Grund zur Annahme, dass...
    \grounds for divorce Scheidungsgrund m
    \ground for exclusion Ausschließungsgrund m
    \grounds for a judgement Urteilsgründe pl
    statement of \grounds Begründung f
    legal \ground Rechtsgrund m
    on medical \grounds aus medizinischen Gründen
    substantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründe
    to give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage geben
    to have \grounds to do sth einen Grund [o Anlass] haben, etw zu tun
    to have \grounds to believe that... Grund zu der Annahme haben, dass...
    on the \ground[s] of sth aufgrund einer S. gen
    on the \grounds that... mit der Begründung, dass...
    12. no pl also ART (background) Grund m; (first coat of paint) Grundierung f
    on a black \ground auf schwarzem Grund
    13.
    to break new \ground person Neuland betreten; achievement bahnbrechend sein
    the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]
    to cut the \ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    down to the \ground BRIT ( fam) völlig, total fam
    to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam
    to fall on stony ground auf taube Ohren stoßen
    to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehen
    to shift one's ground seinen Standpunkt ändern
    sb's stamping \ground ( fam) jds Revier nt fig
    this part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht hum
    sth is thick on the \ground etw gibt es wie Sand am Meer fam
    in Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam
    on the \ground in der breiten Öffentlichkeit
    their political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite Unterstützung
    from the \ground up AM ( fam) von Grund auf
    to work [or think] sth out from the \ground up ( fam) etw komplett [o von Grund auf] überarbeiten
    to wish the \ground would open up and swallow one am liebsten im [Erd]boden versinken wollen
    I wished the \ground would open up and swallow me ich wäre am liebsten im Erdboden versunken
    II. vt
    to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben
    the plane was \grounded by bad weather das Flugzeug konnte wegen schlechten Wetters nicht starten
    my father has \grounded me for a week mein Vater hat mir eine Woche Hausarrest erteilt
    2. NAUT
    to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]
    to be \grounded auflaufen, auf Grund laufen
    to be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen
    3. usu passive (be based)
    to be \grounded upon sth auf etw dat basieren
    to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegen
    to be well \grounded [wohl]begründet sein
    4. (teach fundamentals)
    to \ground sb in sth jdm die Grundlagen einer S. gen beibringen
    to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen
    5. ELEC
    to \ground sth etw erden
    III. vi
    1. SPORT (in baseball) einen Bodenball schlagen
    2. NAUT auflaufen, auf Grund laufen
    to \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufen
    ground2
    [graʊnd]
    I. vt pt of grind
    II. adj gemahlen
    III. n
    \grounds pl [Boden]satz m kein pl
    coffee \grounds Kaffeesatz m
    * * *
    I [graʊnd]
    1. n
    1) (= soil, terrain fig) Boden m

    hilly ground —

    they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie

    to be on firm or sure groundfesten or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen

    to be beaten on one's own groundauf dem eigenen Gebiet geschlagen werden

    to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein

    to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren

    to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen

    to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben

    to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)

    to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen

    See:
    foot
    2) (= surface) Boden m

    above/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde

    to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen

    to sit on the ground —

    to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren

    to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen

    to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen

    to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)

    3) (= pitch) Feld nt, Platz m; (= parade ground, drill ground) Platz m
    4) pl (= premises, land) Gelände nt; (= gardens) Anlagen pl
    5) pl (= sediment) Satz m

    let the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat

    6) (= background) Grund m
    7) (US ELEC) Erde f
    8) (= sea-bed) Grund m
    9) (= reason) Grund m

    to be ground(s) for sth —

    on the grounds of... — aufgrund... (gen), auf Grund... (gen), aufgrund or auf Grund von...

    on the grounds that... — mit der Begründung, dass...

    2. vt
    1) ship auflaufen lassen, auf Grund setzen
    2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassen

    to be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können

    3) (= punish) child Hausarrest erteilen (+dat)
    4) (US ELEC) erden
    5)

    (= base) to be grounded on sth — sich auf etw (acc) gründen, auf etw (dat) basieren

    6)
    3. vi (NAUT)
    auflaufen II pret, ptp of grind
    adj
    glass matt; coffee gemahlen
    * * *
    ground1 [ɡraʊnd]
    A s
    1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:
    a) oberirdisch,
    b) Bergbau: über Tage,
    c) fig am Leben;
    a) Bergbau: unter Tage,
    b) fig tot, unter der Erde;
    from the ground up US umg von Grund auf, ganz und gar;
    on the ground an Ort und Stelle;
    break new ( oder fresh) ground Land urbar machen, a. fig Neuland erschließen;
    burn to the ground (v/t & v/i), be burnt to the ground ab-, niederbrennen;
    cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;
    fall on stony ground fig auf taube Ohren stoßen;
    a) zu Boden fallen,
    b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;
    go over the ground fig die Sache durchsprechen oder durchackern, alles (gründlich) prüfen;
    go over old ground ein altes Thema beackern umg;
    a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,
    b) v/i FLUG abheben,
    c) v/i in die Tat umgesetzt oder verwirklicht werden;
    a) im Bau verschwinden (Fuchs),
    b) fig untertauchen (Verbrecher);
    a) etwas zu Tode reiten,
    b) SPORT Gegner in Grund und Boden laufen; bite A 1, down1 A 1
    2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:
    on German ground auf deutschem Boden;
    be on safe ground fig sich auf sicherem Boden bewegen;
    be forbidden ground fig tabu sein;
    a) (an) Boden gewinnen (a. fig),
    b) fig um sich greifen, Fuß fassen;
    give ( oder lose) ground (an) Boden verlieren (a. fig); cover B 17
    3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m
    4. pl
    a) Garten-, Parkanlagen pl:
    standing in its own grounds von Anlagen umgeben (Haus)
    b) Ländereien pl, Felder pl
    5. Gebiet n, Grund m: hunting ground
    6. meist pl besonders SPORT Platz m:
    7. a) Standort m, Stellung f
    b) fig Standpunkt m, Ansicht f:
    hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;
    shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken
    8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:
    take ground SCHIFF auflaufen, stranden;
    touch ground fig zur Sache kommen
    9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)
    10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:
    ground for divorce JUR Scheidungsgrund;
    on medical (religious) grounds aus gesundheitlichen (religiösen) Gründen;
    on grounds of age aus Altersgründen;
    on the ground(s) of aufgrund von (od gen), wegen (gen);
    on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;
    have no ground(s) for keinen Grund oder keine Veranlassung haben für ( oder zu inf);
    I have no grounds for complaint ich kann mich nicht beklagen;
    we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …
    11. pl (Boden)Satz m
    12. Hinter-, Untergrund m
    13. KUNST
    a) Grundfläche f (Relief)
    b) Ätzgrund m (Stich)
    c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung f
    14. Bergbau:
    a) Grubenfeld n
    b) (Neben)Gestein n
    15. ELEK US
    a) Erde f, Erdung f, Masse f
    b) Erdschluss m:
    ground cable Massekabel n;
    ground fault Erdfehler m, -schluss m;
    ground wire Erdleitungsdraht m; screen A 12 c
    16. MUS ground bass
    17. THEAT Parterre n
    B v/t
    1. niederlegen, -setzen:
    ground arms MIL die Waffen strecken
    2. SCHIFF ein Schiff auf Grund setzen
    3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):
    grounded in fact auf Tatsachen beruhend;
    be grounded in sich gründen auf (akk), verankert sein oder wurzeln in (dat)
    4. (in) jemanden einführen oder einweisen (in akk), jemandem die Anfangsgründe (gen) beibringen:
    be well grounded in eine gute Vorbildung oder gute Grund- oder Vorkenntnisse haben in (dat)
    5. ELEK US erden, an Masse legen:
    grounded conductor geerdeter Leiter, Erder m
    6. MAL, TECH grundieren
    7. a) einem Flugzeug oder Piloten Startverbot erteilen:
    be grounded Startverbot erhalten oder haben, (Flugzeug auch) am Boden festgehalten werden
    b) US einem Jockey Startverbot erteilen
    c) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehen
    C v/i
    1. SCHIFF stranden, auflaufen
    2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)
    ground2 [ɡraʊnd]
    A prät und pperf von grind
    B adj
    1. a) gemahlen (Kaffee etc)
    b) ground meat Hackfleisch n;
    ground beef Rinderhack(fleisch) n
    2. matt (geschliffen): ground glass
    * * *
    I 1. noun
    1) Boden, der

    work above/below ground — über/unter der Erde arbeiten

    uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände

    2) (fig.)

    be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein

    get off the ground(coll.) konkrete Gestalt annehmen

    get something off the ground(coll.) etwas in die Tat umsetzen

    go to ground[Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen

    run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)

    run a car into the ground(coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist

    on the ground (in practice) an Ort und Stelle

    thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät

    cover much or a lot of ground — weit vorankommen

    give or lose ground — an Boden verlieren

    hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben

    3) (special area) Gelände, das

    [sports] ground — Sportplatz, der

    [cricket] ground — Cricketfeld, das

    4) in pl. (attached to house) Anlage, die
    5) (motive, reason) Grund, der

    on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)

    on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...

    on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen

    the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...

    have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun

    6) in pl. (sediment) Satz, der; (of coffee) Kaffeesatz, der
    7) (Electr.) Erde, die
    2. transitive verb
    1) (cause to run ashore) auf Grund setzen
    2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)

    be grounded on — gründen auf (+ Dat.)

    3) (Aeronaut.) am Boden festhalten; (prevent from flying) nicht fliegen lassen [Piloten]
    3. intransitive verb
    (run ashore) [Schiff:] auf Grund laufen
    II 1.
    see grind 1., 2.
    2. adjective
    gemahlen [Kaffee, Getreide]

    ground meat(Amer.) Hackfleisch, das

    ground coffee — Kaffeepulver, das

    * * *
    (US) n.
    Masse -n (elektrisch) f. n.
    Boden ¨-- m.
    Erdboden -¨ m.
    Grund ¨-e m.

    English-german dictionary > ground

  • 35 Meister

    m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman); ein Meister im Bäckerhandwerk a master baker; seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig., iro.); alter Meister MUS., Kunst etc.: old master; ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying; seinen Meister finden fig. find ( oder meet) one’s match; Übung macht den Meister Sprichw. practice makes perfect; früh übt sich, was ein Meister werden will Sprichw. you can’t start too young; es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc.: champion; Mannschaft: champions Pl.
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: Sl. guv, chief, Am. Mac
    6. in Märchen: Meister Lampe Master Hare; Meister Petz Master Bruin (the Bear); Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der Meister
    (Handwerk) master;
    (Könner) master;
    (Sport) champion; champ
    * * *
    Meis|ter ['maistɐ]
    m -s, -
    1) (= Handwerksmeister) master (craftsman); (in Laden) boss (inf); (in Fabrik) foreman, boss (inf); (sl als Anrede) guv (Brit inf chief (Brit inf mac (US inf); (SPORT) champion; (Mannschaft) champions pl

    seinen Méíster machen — to take one's master craftsman's diploma

    2) (= Lehrmeister, Künstler) master (auch fig)

    alter Méíster (Art)

    Méíster vom Stuhl (fig)Master of the Lodge

    er hat seinen Méíster gefunden (fig)he's met his match

    or in etw (dat)past master at sth

    ein Méíster seines Faches sein — to be a master of one's craft

    es ist noch kein Méíster vom Himmel gefallen (Prov)no-one is born a master

    Méíster Zwirn — Snip, the tailor

    Méíster Knieriem or Pfriem/Lampe — Master Cobbler/Hare

    Méíster Urian — Old Nick

    * * *
    (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) master
    * * *
    Meis·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈmaistɐ]
    1. (Handwerksmeister) master [craftsman]; (Betriebsmeister) foreman, gaffer BRIT fam; (als Anrede) boss fam, guv BRIT sl
    \Meister/ \Meisterin Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated
    seinen \Meister [in etw dat] machen to take one's master craftsman's diploma [or certificate] [in sth]
    \Meister Lampe (Märchenfigur) Master Hare
    2. SPORT (Titelträger) champion; (führende Mannschaft) champions pl
    alter \Meister old master
    4. (Lehrer) [school]master dated
    5.
    seinen \Meister finden to meet one's match
    es ist noch kein \Meister vom Himmel gefallen (prov) no one is born a master; (am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult prov
    im Lügen \Meister sein to be a past master at lying
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    Meister m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman);
    seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig, iron);
    alter Meister MUS, KUNST etc old master;
    ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying;
    seinen Meister finden fig find ( oder meet) one’s match;
    Übung macht den Meister sprichw practice makes perfect;
    früh übt sich, was ein Meister werden will sprichw you can’t start too young;
    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc champion; Mannschaft: champions pl
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: sl guv, chief, US Mac
    Meister Lampe Master Hare;
    Meister Petz Master Bruin (the Bear);
    Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    - m.
    adept n.
    champion n.
    foreman n.
    (§ pl.: foremen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Meister

  • 36 x-fache

    n: das x-fache umg. umpteen times as much, umpteen times the amount
    * * *
    x-fa·che(s)
    nt kein pl, dekl wie adj (fam) n times more
    in einer anderen Firma könnte ich das \x-fache verdienen I could earn n times as much in another company
    um das \x-fache [o ein \x-faches] größer/schneller/weiter sein to be n times as big/fast/far away
    * * *

    das X-fache seines Einkommens(ugs.) umpteen times his income (coll.)

    * * *
    x-fache n:
    das x-fache umg umpteen times as much, umpteen times the amount
    * * *

    das X-fache seines Einkommens(ugs.) umpteen times his income (coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > x-fache

  • 37 Webgeschirr

    n DIN 63001 < textil> (für Bilden des Faches erforderliche Webschäfte) ■ loom harness; heald frame; heald stave; heald shaft; heddle frame US

    German-english technical dictionary > Webgeschirr

  • 38 éviter

    [evite]
    Verbe transitif evitar
    éviter quelque chose à quelqu’un evitar algo a alguém
    * * *
    I.
    éviter evite]
    verbo
    1 (pessoa, local) evitar
    quand je la vois, je l'évite
    quando a vejo, evito-a
    2 (coisa) evitar; abster-se
    il faut qu'elle évite de prendre du café
    é preciso que se abstenha de tomar café
    il évite les aliments gras
    ele evita os alimentos gordos
    3 poupar
    je voulais t'éviter ce travail
    eu queria poupar-te a este trabalho
    II.
    evitar-se; ignorar-se
    depuis qu'ils sont fâchés ils s'évitent
    desde que estão zangados ignoram-se

    Dicionário Francês-Português > éviter

  • 39 Meister

    'maɪstər
    m (f - Meisterin)
    1) ( eines Handwerks) maestro/maestra m/f
    2) ( Könner(in)) persona que hace algo con maestría f, maestro/maestra m/f

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. — Nadie nace sabiendo.

    3) SPORT campeón/campeona m/f, as m
    Meister (in) ['maɪstɐ]
    <-s, -; -nen>
    1 dig (im Handwerk) maestro, -a Maskulin, Feminin; seinen Meister machen (umgangssprachlich) presentarse al examen de maestría
    2 dig (Könner) maestro, -a Maskulin, Feminin; er ist ein Meister seines Faches es un experto en su campo; es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (Sprichwort) la práctica hace al maestro
    3 dig Sport campeón, -ona Maskulin, Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Meister

  • 40 allumer le sang

    (allumer [или fouetter, brûler, embraser, émouvoir, enflammer] le sang)
    зажечь, взволновать кровь, подбодрить, возбудить, распалить

    Cette pièce trop chauffée, cette table où traînait la débandade du couvert, l'imprévu du voyage qui tournait en partie fine, tout lui allumait le sang. (É. Zola, La Bête humaine.) — Жарко натопленная комната, стол с остатками завтрака, неожиданная поездка, принимавшая характер кутежа вдвоем, - все зажигало в Северине кровь.

    Dieu m'est témoin que, malgré le feu d'amour qui me brûlait le sang, aucune mauvaise pensée ne me vint. (A. Daudet, Les lettres de mon moulin.) — Хотя кровь у меня и раскалилась от любовного жара, бог мне свидетель, что на уме у меня не было дурных мыслей.

    Ce seul baiser, ce baiser funeste, avant même de le recevoir, m'embrasait le sang à tel point, que ma tête se troublait, un éblouissement m'aveuglait... j'étais prêt à m'évanouir. (J.-J. Rousseau, Confessions.) — Один этот поцелуй, этот роковой поцелуй, еще прежде чем она дарила мне его, воспламенял мою кровь до такой степени, что у меня мутилось в голове, темнело в глазах...; я был близок к обмороку.

    - Un coup d'épée dans le cœur, ajouta-t-elle, m'aurait moins ému le sang. (A. Prévost, Manon Lescaut.) — Удар шпаги в самое сердце менее взволновал бы мою кровь, - добавила Манон.

    Plus ma vive imagination m'enflammait le sang, plus j'avais l'air d'un amant transi. (J.-J. Rousseau, Confessions.) — И чем больше мое живое воображение воспламеняло мне кровь, тем больше я походил на робкого воздыхателя.

    Figaro. - Pour tirer parti des gens de ce caractère, il ne faut qu'un peu leur fouetter le sang; c'est que les femmes entendent si bien! Puis les tient-on fâchés tout rouge: avec un brin d'intrigue on les mène où l'on veut, par le nez, dans le Guadalquivir. (Beaumarchais, Le Mariage de Figaro.) — Фигаро. - Чтобы такой ревнивый человек, как граф, был всецело у вас в руках, нужно лишь слегка взволновать ему кровь - женщины умеют делать это изумительно! Вот он уже доведен до белого каления, тут сейчас небольшая интрижка - и делайте с ним, что хотите; в Гвадалквивир кинется не задумываясь.

    Dictionnaire français-russe des idiomes > allumer le sang

См. также в других словарях:

  • Faches-thumesnil — Détail Administration …   Wikipédia en Français

  • Faches Thumesnil — Détail Administration …   Wikipédia en Français

  • Faches-Thumesnil — Faches Thumesnil …   Deutsch Wikipedia

  • Faches-Thumesnil — is a small suburb south of Lille, France. It is part of the Urban Community of Lille Métropole …   Wikipedia

  • Faches-Thumesnil — 50° 35′ 58″ N 3° 04′ 28″ E / 50.5994444444, 3.07444444444 …   Wikipédia en Français

  • Faches-Thumesnil — Original name in latin Faches Thumesnil Name in other language Faches State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 50.58333 latitude 3.06667 altitude 40 Population 16163 Date 2007 11 17 …   Cities with a population over 1000 database

  • Talents fâchés — est le titre de plusieurs mixtapes organisées par le rappeur français Ikbal Vockal, frère cadet de Rohff. Quatre volumes sont sortis entre 2003 et 2009. Le cinquième est prévu pour mai 2011. Sommaire 1 Talents fâchés Vol. 1 2 Talents fâchés Vol.… …   Wikipédia en Français

  • Talents faches — Talents fâchés Talents Fâchés sont des Mix Tapes organisé par Ikbal Vockal, frère cadet de Rohff. Pour l instant 4 volumes sont sortis entre 2003 et 2009. Talents Fachés vol.1 Sorti en 2003. Mixé par Kore Skalp, avec Tandem, Sefyu, La Fouine,… …   Wikipédia en Français

  • AJM Faches-Thumesnil — Infobox club sportif Faches Futsal Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet AJM Faches Thumesnil …   Wikipédia en Français

  • x-Faches — x Fa|ches, das x Fache/ein x Faches; des/eines x Fachen: x fache Anzahl, Menge …   Universal-Lexikon

  • Tu te fâches, tu as tort. — См. Юпитер, ты сердишься: стало быть, ты виноват …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»