Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

'kaiser

  • 1 Kaiser

    Kaiser, imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). – princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). – / Kaiser-, durch die Ausdrr. unter »kaiserlich«.

    deutsch-lateinisches > Kaiser

  • 2 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 3 Beherrscher

    Beherrscher, dominator alcis (der Regent, z. B. dom. rerum deus). – dominus, jmds., alcis (der unumschränkte Herr, das Oberhaupt, dah. auch der rein lat. Ausdr. für tyrannus). princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; dann vorzugsw. = Kaiser). – moderator. gubernator. rector. verb. rector et moderator (Lenker u. Regierer, bes. von Gott). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser, nachaug.). – Beherrscherin, quae imperio regit (z. B. einer Stadt, urbem). – dominatrix. moderatrix. gubernatrix (uneig., von Begierden u. Leidenschaften, u. zwar dom. als unumschränkte Gebieterin, mod. u. gub. als Lenkerin). – Beherrschung, imperium, jmds., in alqm. – moderatio (die Mäßigung, das Maß- u. Ziel-Setzen). – B. der Begierden, Leidenschaften, moderatio cupiditatum; continentia [378]( das Sich-Zügeln, das Anhalten u. Unterdrücken der Begierden).

    deutsch-lateinisches > Beherrscher

  • 4 Herrscher

    Herrscher, princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. Carthaginienses, principes terrarum; dann in der Kaiszt. – Zürst, Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). – moderator. gubernator. rector. verb. rector et gubernator (der Lenker und Regierer, bes. v. Gott). – tyrannus (τύραννος, [1282] der sich in einem freien Staate eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat). – sich zum H. aufwerfen, tyrannidem od. dominatum od. principatum occupare.

    deutsch-lateinisches > Herrscher

  • 5 Loge

    Loge, im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).

    deutsch-lateinisches > Loge

  • 6 appellieren

    appellieren, appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., appellare, provocare adversus alqm od. alqd (auch prov. alqd); von einem an jmd., ab alqo ad alqm: wegen eines Urteils an das Volk a., ad populum provocare iudicium: eine Beh örde, gegen die (von der), eine Strafe, gegen die nicht appelliert werden kann, magistratus, poena sine provocatione: mankann (darf) a., est provocatio.

    deutsch-lateinisches > appellieren

  • 7 ausregieren

    ausregieren, imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem esse desinere (aufhören, König zu sein). – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören, Herr zu sein, den Herrn zu spielen).

    deutsch-lateinisches > ausregieren

  • 8 erhaben

    erhaben, altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). – editus (hervorragend, über die Oberfläche erhaben, vom Orte, Ggstz. planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in der Höhe schwebt; dann = sich über das Gewöhnliche, Alltägliche erhebend). – erectus (erhaben denkend, von der Gesinnung). – augustus (hoch u. hehr, bes. von göttlichen Dingen). – divinus (göttlich, z.B. studia, virtus). – grandis. magnificus (großartig, pathetisch, v. der Rede). – über etw. e., altior alqā re (höher stehend, z.B. omni incommodo); maior alqā re (größer als etc., z.B. laude alcis, invidiā); ab alqa re alienissimus (einer Sache ganz fremd, z.B. a fraude). – eine e. Arbeit, s. Basrelief, Hautrelief. – ein e. Ausdruck, oratio grandis (vgl. »Erhabenheit« des Ausdrucks): eine e. Schreibart, sublime od. magnificum genus dicendi: e. Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des Isokrates ist über eine Vergleichung mit den Reden des Lysias e., Isocrates maiore mihi videtur ingenio esse quam ut orationibus Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime!Adv.alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse sentire: e. reden, magnifice loqui.

    deutsch-lateinisches > erhaben

  • 9 ernennen

    ernennen, dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der Ernennung des Konsuls, Diktators; nom. von der des Augurs). – declarare (öffentlich erklären, zum König etc.). – salutare. consalutare (öffentlich begrüßen, von der Ausrufung zum Kaiser durch die Soldaten). – designare (vorläufig wozu bestimmen in den Komitien, z.B. alqm consulem). – facere (wozu machen, z.B. alqm consulem). prodere (angeben, zum Interrex, Flamen); alle diese Verba mit dopp. Akk. – durch Wahl e., s. erwählen. – Ernennung, nominatio. – designatio (vorläufige Bestimmung, z.B. zum Konsul, consulatus). – die E. eines Erben, indem man dessen Namen vor Zeugen laut ausspricht, heredis nuncupatio.

    deutsch-lateinisches > ernennen

  • 10 Fürst

    Fürst, princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). – tetrarches (τετράρ-χης, bei den Römern jeder Regent eines kleinen Gebietes in Asien; dah. gew. nebeneinander: reges atque tetrarchae; tetrarchae regesque). – ein geborner F., genitus, ut regnet: der künftige F., imperii successioni destinatus (zur Nachfolge auf dem Throne bestimmt). – / Fürsten-, in Zusammensetzungen, meist durch die Ausdrr. unter »fürstlich«, w. s.

    deutsch-lateinisches > Fürst

  • 11 Kaisergeschichte

    Kaisergeschichte, a) Geschichte eines Kaisers, vita imperatoria (z.B. Hadriani). – b) Geschichte mehrerer oder aller Kaiser: historia Augusta.

    deutsch-lateinisches > Kaisergeschichte

  • 12 Kaiserpaar

    Kaiserpaar, dominus et domina (der Kaiser u. die Kaiserin). – Kaiserthron, I) eig.: sella imperatoria (Kaiszt.). – II) uneig., s. Kaisertum.

    deutsch-lateinisches > Kaiserpaar

  • 13 krönen

    krönen, I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes. um zu belohnen, z.B. bei Wettstreiten etc.: coronare (im allg., auch wie im Deutschen mit dem Akk. des Werkes, durch das gesiegt wird, statt des Verfassers, der siegt, z.B. comoediam, d.i. die Kom. od. deren Verfasser k.). – coronare lauro (mit einem Lorbeerzweig k.). – praemio ornare (mit dem ausgesetzten Preis belohnen, z.B. eine Schrift od. ihren Verfasser). – gekrönter Redner, Dichter, inter oratores od. poëtas coronatus iudicum sententiis (Inscr.); coronatus de oratoribus, de poëtis. – Dah. bildl.: a) = den Stempel der [1513] Vollendung, Vollkommenheit aufdrücken: absolvere alqd (vollenden, z.B. sein Werk, sein Verdienst, beneficium suum); cumulare alqā re (vollkommen machen, z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – b) als Erfolg begleiten: sequi alqd. – ein glücklicher Erfolg krönte das Unternehmen, res prospere successit od. evenit: der Himmel kröne deine Wünsche (mit Erfolg), di dent quae velis; di tibi dent quae (od. quaecumque) optes. – II) die fürstliche Krone aufsetzen: insigne regium od. diadema alci od. capiti alcis imponere (eig.). – regnum et diadema alci od. ad alqm deferre (jmdm. Krone u. Reich übertragen). – rerum summam od. summum imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema accipere. – ein gekröntes Haupt, princeps (Fürst übh); rex (König); imperator (Kaiser).

    deutsch-lateinisches > krönen

  • 14 Landesherr

    Landesherr, princeps (Fürst, Kaiszt.). – rex (König). – imperator. Caesar (Kaiser, Kaiszt.).

    deutsch-lateinisches > Landesherr

  • 15 Monarch

    Monarch, dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus). – Ist es übh. = Kaiser, König, Fürst, s. d. – M. sein, solum regnare: sich zum M. aufwerfen, dominatum occupare od. invadere: unter einem M. stehen, s. monarchisch (sein).

    deutsch-lateinisches > Monarch

  • 16 Oberherr

    Oberherr, dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher freien Staate). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser). – der O. eines Staates, qui praeest et imperium obtinet [1819] in alqa civitate; qui alci civitati praeest: O. sein, principatum in civitate tenere; summam imperii tenere od. obtinere; auch imperare od. dominari (den O. spie len): jmd. zum O. machen, principatum atque imperium alci tradere. summam imperii alci deferre. principatum alci deferre od. concedere (in einem Freistaate); regnum ac diadema alci deferre (in einer Monarchie): sich zum O. machen, aufwerfen, dominatum od. regnum occupare: sich zum O. machen wollen, de occupando regno moliri; regnum appetere.

    deutsch-lateinisches > Oberherr

  • 17 Schreiben [2]

    Schreiben, das, I) die Handlung: scriptio. scriptura (im allg.). – scientia litterarum (die Buchstabenkenntnis, das Schreibenkönnen). – stilus (die Übung im Schreiben). – scribendi studium (das Schrei ben als gelehrte Beschäftigung). – die Zeitumstände hielten mich vom Sch. ab, tempora me a scribendo retardarunt. – II) das Geschriebene: scriptum (im allg., etwas Geschriebenes als einzelnes Objekt). – libellus (Schreiben als kleine Schrift). – codicilli (ein an jmd., der sich in der Nähe befindet, gerichtetes Handschreiben; dah. zur Kaiserzt. = Bittschreiben, kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder). – litterae. epistula (Brief, s. das. den Untersch.). – ein Sch. beim Kaiser einreichen, scripto adire Caesarem: in einem gemeinschaftlichen Sch. bitten, daß etc., communiter epistulā scriptā petere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Schreiben [2]

См. также в других словарях:

  • Kaiser(in) — Kaiser(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaiser — Kaiser …   Deutsch Wörterbuch

  • kaiser — [ kɛzɛr; kajzɛr ] n. m. • 1871; mot all. « empereur », du lat. Cæsar ♦ Le Kaiser : l empereur d Allemagne (de 1871 à 1918); spécialt Guillaume II (1888 1918). ● Kaiser nom masculin (mot allemand, du latin Caesar) Empereur d Allemagne, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Kaiser Ka 3 — Kaiser Ka 1 Le Kaiser Ka 1 est un planeur monoplace allemand dessiné par Rudolf Kaiser, qui dessinera les premiers planeurs produits en grande série par la firme Alexander Schleicher GmbH Co après la Seconde Guerre mondiale. Versions Kaiser Ka 1… …   Wikipédia en Français

  • Kaiser — Расположение Берлин, Германия Веб сайт …   Википедия

  • Kaiser — / kaizər/, it. / kaiser/ (o, all ital., kaiser) s.m., ted. [dal lat. Caesar Cesare; imperatore ]. 1. (stor.) [titolo che spettava al sovrano nei paesi di lingua tedesca] ▶◀ imperatore. ‖ zar. 2. (con iniziale minusc.) (estens., eufem.) [spec. in… …   Enciclopedia Italiana

  • Kaiser — Kaiser: Das altgerm. Substantiv (mhd. keiser, ahd. keisar, got. kaisar, niederl. keizer, aengl. cāsere) ist vermutlich das älteste lat. Lehnwort im Germanischen. Es geht auf den Beinamen des römischen Diktators C. Julius Caesar zurück, der von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kaiser [1] — Kaiser (franz. Empereur, engl. Emperor), der höchste Titel eines weltlichen Fürsten. Er kommt von dem lateinischen Caesar (s.d.) her, obgleich der K. in Rom nicht so, sondern Imperator od. Augustus (s. b.) hieß. Nach der Theilung des Römischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaiser [3] — Kaiser, 1) Frederik, Astronom, geb. 10. Juni 1808 in Amsterdam, gest. 28. Juni 1872 in Leiden, wurde 1826 Observator, 1837 Direktor der Leidener Sternwarte, 1840 Professor der Astronomie an der Universität. K. war ein vorzüglicher astronomischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiser — (vom lat. Familiennamen Caesar), im altröm. Reich Titel der Mitregenten und Thronfolger, später auch der röm. Beherrscher selber, von Karl d. Gr. (800) als höchste weltliche Würde der Christenheit erneuert, seit Otto d. Gr. (962) mit dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiser — Sm std. (8. Jh.), mhd. keiser, ahd. keisur, keisar, as. kēsur Onomastische Bildung. Gehen mit ae. Cāsere, gt. kaisar zurück auf eine der ältesten Entlehnungen des Germanischen aus dem Lateinischen: Der Herrschertitel l. Caesar, übernommen aus dem …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»