Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

'hinters

  • 41 licht

    lɪçt
    n
    luz f

    jdn hinters Licht führen — engañar a alguien, dar a alguien gato por liebre (fig)

    Jetzt geht mir ein Licht auf! — ¡Ahora caigo!/¡Ahora se me ha encendido la bombilla!

    Licht [lɪçt]
    <-(e)s, -er> luz Feminin; das Licht anmachen/ausmachen encender/apagar la luz; das Licht der Welt erblicken (gehobener Sprachgebrauch) venir al mundo, ver la luz; das Licht der Öffentlichkeit scheuen evitar la publicidad; sein Licht unter den Scheffel stellen quitarse méritos; Licht in eine Sache bringen aclarar un asunto; etwas ans Licht bringen sacar algo a la luz; für etwas grünes Licht geben (bildlich) dar luz verde a algo, dar el okey a algo die USA ; etwas ins rechte Licht rücken poner algo de relieve; so erscheint die Sache in einem (ganz) anderen Licht viéndolo de esta manera la cosa cambia mucho; jemanden hinters Licht führen engañar a alguien; das ewige Licht Religion la luminaria
    Adjektiv
    1. [hell] claro ( femenino clara)
    2. [spärlich bewachsen] claro ( femenino clara), ralo ( femenino rala)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > licht

  • 42 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be-
    ————
    schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offundo

  • 43 blenden

    blen·den [ʼblɛndn̩]
    vt
    jdn \blenden to dazzle sb;
    den Gegenverkehr \blenden to dazzle oncoming traffic
    2) ( betören)
    jdn [mit etw dat] \blenden to dazzle sb [with sth];
    von ihrer Schönheit war er wie geblendet he was dazzled by her beauty
    jdn [durch etw akk] \blenden to deceive [or sep take in] sb [with sth]
    jdn \blenden to blind sb
    vi
    1) ( zu grell sein) to be dazzling [or too bright];
    mach die Vorhänge zu, es blendet! close the curtains, the light's dazzling!;
    \blendend weiß dazzling white
    2) ( hinters Licht führen) to deceive [or sep ( fam) take in] people
    vi impers to produce a lot of glare;
    wenn das Licht direkt auf den Bildschirm fällt, blendet das there's a lot of glare when the light falls directly onto the screen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > blenden

  • 44 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 45 Licht

    lɪçt
    n

    Du stehst mir im Licht. — Tu me caches le jour.

    sein Licht unter den Scheffel stellen — mettre la lumière sous le boisseau/taire ses mérites

    jdn hinters Licht führen — donner le change à qn/tromper qn

    Das wirft kein gutes Licht auf dich. — Tu ne fais pas bonne impression./Ça ne te met pas en valeur.

    Da geht mir ein Licht auf! — J'ai pigé (fam)!/J'ai compris!

    2) ( Beleuchtung) éclairage m
    3) ( Helligkeit) clarté f
    Licht
    Lị cht [lɪçt] <-[e]s, -er>
    kein Plural, lumière Feminin; Beispiel: ein schwaches Licht une lueur; Beispiel: das Licht anmachen/ausmachen allumer/éteindre la lumière; Beispiel: etwas gegen das Licht halten tenir quelque chose à contre-jour
    Wendungen: das Licht der Öffentlichkeit scheuen fuire les projecteurs [de l'actualité]; sein Licht nicht unter den Scheffel stellen ne pas faire mystère de ses talents; das Licht der Welt erblicken (gehobener Sprachgebrauch) voir le jour; in einem anderen Licht erscheinen apparaître sous un jour nouveau; das ewige Licht la lampe du Saint-Sacrement; jemandem grünes Licht für etwas geben donner à quelqu'un le feu vert pour quelque chose; etwas ins rechte Licht rücken présenter quelque chose sous son véritable jour; etwas ans Licht bringen étaler quelque chose au grand jour; jemanden hinters Licht führen duper quelqu'un; jemandem geht ein Licht auf (umgangssprachlich) quelqu'un commence à piger; ans Licht kommen éclater au grand jour

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Licht

  • 46 Licht

    1) Helligkeit; Verkehrssignal; (künstliche) Beleuchtung свет. die Lampe gibt wenig Licht ла́мпа сла́бо све́тит / ла́мпа даёт ма́ло све́та. gegen das Licht a) etw. betrachten на све́т b) etw. halten, fotografieren про́тив све́та. aus dem Licht gehen отходи́ть отойти́ от све́та. geh mir aus dem Licht! auch не загора́живай свет ! jdm. im Licht stehen закрыва́ть /-кры́ть кому́-н. свет. ins Licht treten выходи́ть вы́йти на свет | bei rotem [grünem] Licht über die Straße gehen на кра́сный [зелёный] свет | das Licht brennen lassen оставля́ть /-ста́вить свет включённым | elektrisches Licht электри́чество. für Licht und Gas bezahlen плати́ть за- за электри́чество и газ | das Bild hat gutes Licht карти́на хорошо́ освещена́
    2) Kerze свеча́. einen Raum mit offenem Licht betreten входи́ть войти́ в помеще́ние с огнём
    3) Lichter weithin Leuchtendes; Signal-, Warnlichter огни́
    4) Jägersprache: Auge глаз
    5) Lichter herabhängender Nasenschleim со́пли jd. ist kein großes Licht кто-н. не бле́щет <блиста́ет> умо́м <не хвата́ет звёзд с не́ба>. wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten где мно́го све́та, там гу́ще тень. sein Licht leuchten lassen блесте́ть [semelfak блесну́ть] свои́м умо́м. sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрыва́ть /-крыть свои́ тала́нты, (не) зарыва́ть /-ры́ть свой тала́нт в зе́млю. das Licht der Welt erblicken появля́ться /-яви́ться на свет, уви́деть pf свет. das Licht scheuen боя́ться све́та. etw. wirft ein schlechtes [merkwürdiges] Licht auf jdn./etw. из-за чего́-н. кто-н. что-н. предстаёт в плохо́м [стра́нном] све́те. grünes Licht geben [erhalten] дава́ть дать [получа́ть получи́ть ] зелёную у́лицу. jdm. ein Licht aufstecken открыва́ть /-кры́ть кому́-н. глаза́. jdm. geht < ging> ein Licht auf кого́-н. осени́ло, кто-н. прозре́л. etw. ans Licht bringen выводи́ть вы́вести на свет бо́жий что-н. etw. kommt < tritt> ans Licht что-н. раскрыва́ется. alles kommt ans Licht der Sonne всё вы́йдет на свет (бо́жий) <нару́жу>. bei Licht(e) besehen при внима́тельном рассмотре́нии. jdn. hinters Licht führen обма́нывать обману́ть <провести́ pf> кого́-н. sich nicht hinters Licht führen lassen не дава́ть /- провести́ себя́. Licht in etw. bringen, ein Licht auf etw. werfen пролива́ть /-ли́ть свет на что-н. in einem neuen [schlechten] Licht erscheinen представля́ться в но́вом [плохо́м] све́те. dadurch fällt Licht in diese Angelegenheit благодаря́ э́тому ко́е-что́ стано́вится я́сным <проясня́ется> в э́том де́ле. jd. gerät in ein schlechtes < schiefes> Licht, auf jdn. fällt ein schlechtes Licht на кого́-н. па́дает тень. etw. im rechten [ungünstigen] Licht darstellen [zeigen] излага́ть /-ложи́ть [пока́зывать/-каза́ть ] что-н. в пра́вильном [невы́годном] све́те. etw. im guten [rosigen/besten] Licht sehen ви́деть у- что-н. в хоро́шем [ро́зовом/(са́мом) лу́чшем] све́те. jdn./etw. ins rechte Licht setzen <rücken, stellen> пра́вильно освеща́ть /-свети́ть что-н., пока́зывать /- что-н. в пра́вильном све́те. jdn./etw. ins schlechte Licht setzen < rücken> выставля́ть вы́ставить кого́-н. что-н. в плохо́м <дурно́м> све́те. jdn./etw. in ein anderes Licht rücken представля́ть кого́-н. что-н. в ино́м све́те <освеще́нии>. im Licht der Öffentlichkeit stehen быть на виду́ у обще́ственности. sich selbst im Licht stehen стоя́ть самому́ себе́ поперёк доро́ги. das Licht (der Wahrheit) in die Finsternis tragen освеща́ть /- тьму све́том (пра́вды)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Licht

  • 47 das Licht

    - {candle} cây nến, nến candle power) - {fire} lửa, ánh lửa, sự cháy, hoả hoạn, sự cháy nhà, ánh sáng, sự bắn hoả lực, lò sưởi, sự tra tấn bằng lửa, sự sốt, cơn sốt, ngọn lửa), sự hăng hái, nhiệt tình, sự sốt sắng, sự vui vẻ hoạt bát - sự xúc động mạnh mẽ, nguồn cảm hứng, óc tưởng tượng linh hoạt - {lamp} đèn, mặt trời, mặt trăng, sao, nguồn ánh sáng, nguồn hy vọng - {light} ánh sáng mặt trời, ánh sáng ban ngày, đèn đuốc, tia lửa, diêm, đóm, sự hiểu biết, trí thức, trí tuệ, chân lý, trạng thái, phương diện, quan niệm, sự soi sáng, sự làm sáng tỏ, những sự kiện làm sáng tỏ - những phát minh làm sáng tỏ, ánh sáng của thượng đế, sinh khí, sự tinh anh, ánh, sự nhìn, đôi mắt, cửa, lỗ sáng, khả năng, chỗ sáng - {luminary} thể sáng, danh nhân, ngôi sao sáng, người có uy tín lớn, người có ảnh hưởng lớn = das helle Licht {flare}+ = das grelle Licht {glare}+ = das diffuse Licht {diffuse light}+ = das Licht von vorne {front lighting}+ = das Licht ausmachen {to douse the glim; to dowse the glim}+ = das gegossene Licht {mouldcandle}+ = ans Licht kommen {to come to light}+ = ans Licht bringen {to bring to light; to disinter; to elicit; to turn up}+ = bei Licht besehen {on closer consideration}+ = hinters Licht führen {to dope; to mysitfy}+ = Schalt das Licht ein! {Turn on the light!}+ = mir geht ein Licht auf {I begin to see clearly}+ = Ihm ging ein Licht auf. {He saw daylight.}+ = ein grelles Licht werfen [auf] {to cast a lurid light [on]}+ = in das rechte Licht rücken {to debunk}+ = jemandem grünes Licht geben {to give someone green light}+ = jemandem geht ein Licht auf {it dawns on someone}+ = jetzt geht mir ein Licht auf {it dawns on me}+ = für Licht empfänglich machen {to excite}+ = etwas gegen das Licht halten {to hold something up to the light}+ = Jetzt geht mir ein Licht auf. {Now I begin to see.}+ = etwas ins rechte Licht rücken {to throw the limelight on something}+ = jemanden hinters Licht führen {to pull the wool over someone's eyes}+ = sich in ein gutes Licht setzen {to put oneself in a good light}+ = das Löschen mit ultraviolettem Licht (EPROM) {ultraviolet light erasing}+ = ein schlechtes Licht auf etwas werfen {to reflect on something}+ = flache, kontrastarme Beleuchtungsart mit viel Licht {high key}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Licht

  • 48 Gitter

    БНРС > Gitter

  • 49 Leder

    n -s, =
    ein dickes Leder habenперен. быть толстокожим
    zäh wie Lederперен. твёрдый как подошва
    4) кожаный фартук (рабочего, ремесленника)
    5) уст. ножны
    vom Leder ziehen (gegen A) — обнажить шпагу (против кого-л.)
    ••
    laufen ( zuschlagen), was das Leder hält — бежать ( ударить) изо всех сил ( что есть мочи)
    j-m das Leder gerben ( versohlen), j-m über ( hinters) Leder kommen — отдубасить кого-л., намять кому-л. бока; задать кому-л. трёпку

    БНРС > Leder

  • 50 Licht

    n -(e)s, -er
    1) тк. sg свет, освещение (тж. перен.)
    das Licht der Welt erblickenпоявиться на свет, увидеть свет; родиться
    Licht in etw. (A) bringen, auf etw. (A) Licht werfen — внести ясность в какое-л. дело, пролить свет на что-л.
    das Licht scheuenбояться света; бояться гласности
    etw. ans Licht bringen — разоблачить, обнаружить, вытащить на свет что-л.; предать гласности что-л.
    in günstigem ( ungünstigem) Licht stehen ( erscheinen, sich zeigen) — показать себя в благоприятном ( невыгодном) свете
    etw. ins rechte Licht stellen( setzen, rücken) — правильно осветить что-л., показать что-л. в правильном свете
    etw. in rosigem Licht sehen — видеть что-л. в розовом свете
    eine Tatsache ins volle Licht setzen — ярко осветить какой-л. факт
    2) источник света, освещение
    3) pl огни, огоньки
    4) астр. светило
    jung Lichtмолодой месяц
    5) перен. светило, ум
    kein großes Licht seinразг. не блистать умом, не хватать звёзд с неба
    sein Licht leuchten lassen — разг. блеснуть своим умом ( образованностью, талантом)
    6) pl -er, поэт. и диал. -e свеча
    sein Licht erlosch — его свеча угасла, он умер
    7) мор. маяк, маячный огонь; большой фонарь при входе в гавань
    8) охот. глаз ( зверя)
    ••
    j-m im Lichte stehenстоять у кого-л. на пути, мешать кому-л.
    sich (D) selbst im Lichte stehen — мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги
    bei Lichte besehen... — разг. если разобраться( в чём дело)
    j-m ein Licht aufsteckenоткрыть глаза кому-л. на что-л.
    sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen ≈ (не) скрывать свои таланты; (не) зарывать свой талант в землю
    ihm ging ein Licht auf — разг. его осенило, он прозрел, ему всё стало ясно

    БНРС > Licht

  • 51 палец

    БНРС > палец

  • 52 провести

    провести мимо — vorbeiführen vt, vorüberführen vt (чего-либо, кого-либо - an D)
    2) (черту и т.п.) führen vt, ziehen (непр.) vt
    3) (проложить, построить) bauen vt, anlegen vt
    4) (сделать движение чем-либо) streichen (непр.) vi, fahren (непр.) vi (s) ( чем-либо - mit по чему-либо - über A)
    он провел рукой по волосам — er fuhr mit der Hand über die Haare, er strich sich übers Haar
    провести в жизнь — verwirklichen vt, in die Tat umsetzen vt
    6) (время и т.п.) verbringen (непр.) vt, zubringen (непр.) vt
    7) разг. ( обмануть) hereinlegen vt; betrügen (непр.) vt
    его не проведешь — der läßt sich nicht betrügen; den führt man nicht hinters Licht
    8) бухг. eintragen (непр.) vt, verbuchen vt

    БНРС > провести

  • 53 палец

    палец м Finger m 1d (руки''); Zehe f c (ноги'') большой палец Daumen m 1d (руки''); große Zehe (ноги'') шириной в три пальца drei Finger breit считать по пальцам an den Fingern abzählen vt а палец о палец не ударить, пальцем не пошевелить keinen Finger rühren я это знаю как свои пять пальцев

    ich kenne das wie meine Westentasche обвести кого-л. вокруг пальца разг. jem. (A) hinters Licht führen ему пальца в рот не клади разг.

    mit ihm ist nicht gut Kirschen essen смотреть сквозь пальцы на что-л. bei etw. ein Auge zudrücken высосать что-л. из пальца разг. sich (D) etw. (A) aus den Fingern saugen* (тж. слаб.) он и пальцем никого не тронет er tut keinem was Böses an

    БНРС > палец

  • 54 провести

    провести 1. (кого-л.) bringen* vt, führen vt; begleiten vt (сопровождать) я проведу тебя лесом ich führe dich durch den Wald провести мимо vorbeiführen vt, vorüberführen vt (чего-л., кого-л. an D) 2. (черту и т. п.) führen vt, ziehen* vt провести границу eine Grenze ziehen* 3. (проложить, построить) bauen vt, anlegen vt провести дорогу eine Straße anlegen провести водопровод ( газ] eine Wasserleitung ( eine Gasleitung] legen провести электричество eine elektrische Leitung verlegen 4. (сделать движение чем-л.) streichen* vi, fahren* vi (s) (чем-л. mit по чему-л. über A) он провёл рукой по волосам er fuhr mit der Hand über die Haare, er strich sich übers Haar 5. (проделать) durchführen vt, ausführen vt; durch|setzen vt, durchbringen* vt; verwirklichen vt (осуществить) провести работу eine Arbeit durchführen провести в жизнь verwirklichen vt, in die Tat umsetzen vt 6. (время и т. п.) verbringen* vt, zubringen* vt 7. разг. (обмануть) hereinlegen vt; betrügen* vt его не проведёшь der läßt sich nicht betrügen; den führt man nicht hinters Licht 8. бухг. eintragen* vt, verbuchen vt провести по книгам über die Bücher laufen lassen* vt

    БНРС > провести

  • 55 circumduco

    circum-dūco, dūxī, ductum, ere, I) herumführen, -ziehen, A) im Kreise-, rings herumführen, -ziehen, a) übh.: exercitum, Plaut.: aratrum (bei Gründung einer Stadt, wo der Umkreis, den sie einnehmen sollte, mit einer tiefen Furche vermittelst eines Pfluges bezeichnet wurde), Cic.: flumen ut circino circumductum, Caes.: c. linum ter vel quater, darumwinden, Ulp. dig.: oculos circumducto nigrore fucare, mit ringsherum aufgetragener schwarzer Schminke, Cypr. de hab. virg. 14. – b) prägn., α) mit einem Kreise umziehen, oppida, quae prius erant circumducta aratro, Varr. LL. 5, 143. – u. schriftlich als Zeichen der Ungültigkeit, dah. = einziehen, kassieren, edictum, cognitionem, ICt. – β) eine (runde) Öffnung bilden, utro modo vero id circumductum est, Cels. 8, 3. p. 331, 21 D. – B) im Bogen herumführen, 1) eig.: a) leb. Wesen, im Bogen, auf Umwegen herumführen, herumziehen (milit. t. t.), circumductus hostis per proditorem Ephialtem, Frontin.: cohortes quattuor longiore itinere, Caes.: ad eam partem, quam adierant equites, circumducit agmen, Liv.: agmen per invia circa quamvis longo ambitu, Liv.: alas ad latus Samnitium, Liv.: pars devio saltu circumducta, Liv. – absol., praeter castra hostium circumducit (verst. copias u. dgl.), er umging das feindl. L., Liv. 34, 14, 1. – b) Lebl.: α) als t. t. der Baukunst, ein Bauwerk im Bogen herumführen, brachia, Auct. b. Hisp.: portum exstruxit, circumducto dextrā sinistrāque brachio, Suet. – β) etw. Geschriebenes mit einem Bogen hinaufziehen, ab extrema parte versuum abundantes litteras subicere circumducereque, darunter (unter die Zeilen) schreiben u. hinaufziehen, Suet. Aug. 87, 3. – 2) übtr.: a) jmd. anführen, hinters Licht führen, bei der Nase herumführen, prellen, alqm, Plaut. u. ICt. – dah. alqm alqā re, jmd. um etw. prellen, betrügen, Plaut. Vgl. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 21. – b) als gramm. u. rhet. t. t., α) eine Silbe gleichs. im Bogen führen, dehnen, gedehnt aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1) als gedehnt bezeichnen, zirkumflektieren, Quint. – β) einen Ausdruck erweitern, umschreiben, cum sensus unus longiore ambitu circumducitur, Quint.: si quid modo longius circumduxerunt, übermäßig weitläufig ausgesponnen haben, Quint.: dah. circumductum, ī, n. = περίοδος, die Periode, Quint. 9, 4, 22. – II) umherführen, a) leb. Wesen = in die Runde von dem zu dem führen, alqm vicatim, Suet.: alqm per coetus epulantium, Suet.: asinum in quaestus, Phaedr. – mit dopp. Acc., alqm hasce aedes et conclavia, Plaut. most. 843: alqm omnia sua praesidia c. atque ostentare, Caes. b. c. 3, 61, 1: c. captivos horrea, Frontin. 3, 15, 4. – b) Lebl.: possessores, e quorum agris aqua circumducitur, umhergeführt wird (auf andere Äcker), Frontin. aqu. 75. – / Archaist. Imperat. act. circumduce, Plaut. asin. 97; mil. 221; most. 843.

    lateinisch-deutsches > circumduco

  • 56 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 57 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > destituo

  • 58 deverbero

    dē-verbero, āvī, āre, abprügeln, usque ad necem, bildl. = recht tüchtig hinters Licht führen, -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.

    lateinisch-deutsches > deverbero

  • 59 impono

    im-pōno, posuī, positum, ere (in u. pono), I) hineinlegen, -setzen, -stellen in usw., konstr. mit Dat. od. m. in u. Akk. (s. Philol. Anz. 1873. S. 10), A) eig.: pedem in undam, Plaut.: in aliena aedificia fenestras et ostia, ICt.: alqm sepulcro, begraben, Ov.: coloniam in agro Samnitium, Liv. – praesidium, Liv.: praesidium Abydi (zu A.), Medione (zu M.), Liv.: praesidium arci, Curt. – B) übtr., jmd. in eine gewisse Lage bringen, hineinziehen, cuius amicitia me paulatim in hanc perditam causam imposuit, Cael. in Cic. ep.: alqm periculo, Petron.

    II) auf etw. setzen, legen, stellen, aufsetzen, auflegen, A) eig.: 1) im allg.: alci coronam, Cic.: bovi clitellas, Cic.: dona aris, Verg.: herbam vulneri, Curt.: alqm rogo, Verg., od. in rogum, Cic.: alqm in ignem, Ter.: eo (sc. in equos), Caes.: in equum, in plaustrum, Liv.: iumento, Gell.: axi (= Wagen), Stat.: dextram in caput Numae, Liv.: diadema alci od. capiti alcis, Cic. u. Liv. epit.: ingenti mole sepulcrum, ein gewaltiges Grabmal errichten, Verg.: libum Iano, opfern, Ov.: pedem super cervicem, Curt.: admissarium od. marem equae, die Stute vom Hengste bespringen lassen, Colum. 6, 36, 4. – 2) insbes., α) als naut. t. t., imp. in naves, im Zshg. auch bl. imponere, einschiffen, an Bord bringen, legiones equitesque in naves, Caes.: aeris magnum pondus ad militarem usum in naves, Caes.: omnia sauciata corpora in rates, Sall. fr.: exercitum Brundisii, Cic.: milites vetustissimā nave, Suet.: navis, in qua est impositus, Lact.: ut semel imposita est pictae Philomela carinae, Ov.: quo (damit desto) maior numerus militum posset imponi, Caes.: per istos quae volebat clam imponenda, Cic. Verr. 4, 23. – β) als mediz. t. t. = einen Verband, ein Heilmittel usw. auf ein Glied, eine Wunde auflegen, fibulas (vulneri), Cels.: spongiam vulneri, Cels.: medicamentum, Cels.: apta dolori medicamina, Dict. – u. so imponi, v. Heilmitteln, aufgelegt werden, vulneribus od. in vulnera, Plin.: super umbilicum contra tormenta vulvae, Plin. – γ) als t. t. der Baukunst, ein Stockwerk aufsetzen, supra suum aedificium, Paul. dig. 8, 2, 24. – B) übtr.: 1) über etw. als Aufseher, Wächter (Wache), Befehlshaber aufstellen, setzen, vilicum, Cic.: consulem populo, Cic.: regem Macedoniae, Liv.: alqm legionibus, Tac.: custodem in hortis (in den G.) fructus servandi gratiā, Nep.: centuriones ad portas oppidi et custodias, Auct. b. Afr. – 2) auflegen, auferlegen, mit dem Nbbegr. des Lästigen = aufbürden, frenos animo alcis, Liv. – in alqm onus hoc omne, Plaut.: alci onus, Cic.: alci labores, Caes.: vectigal agris, Cic.: stipendio insuper imposito, Liv.: alci negotium, Cic.: leges, Cic.: consul est impositus is nobis, quem etc., Cic.: invidiam belli consuli, Sall. – alci impositum est m. Infin., Verg. Aen. 8, 410. Sil. 10, 656. – 3) jmdm. etwas aufheften, -aufbinden (einen Bären aufbinden), etwas weismachen, d.i. jmd. hinters Licht führen, hintergehen, täuschen, m. bl. Dat., praefectis Antigoni, Nep.: Herculi minime vafro, Sen.: Catoni egregie, Cic.: aliis, Sen.: morbo, Sen.: so auch si mihi imposuisset aliquid (Nom.), wenn ich durch irgend etwas getäuscht worden wäre, Cic. ad Att. 15, 26, 4. – impers., utcumque imponi vel dormienti posset, Petron. 102, 4. Vgl. übh. Jordan Cic. Caecin. p. 251 sq.

    III) an etwas setzen, legen, A) eig.: claves portis, Liv.: manum calathis, Ov. – B) übtr.: 1) im allg.: extremam manum imponere alci rei, Verg., od. ultimam manum, Vell., od. summam manum, Plin., od. manum supremam, Ov., die letzte Hand anlegen, zu Ende bringen: impensam alci rei, Kosten auf etwas verwenden, Liv.: finem imponere alci rei, Liv., od. clausulam, Colum., ein Ende setzen, machen: finem imponere bello, Tac.: modum alci rei, Maß und Ziel setzen, Liv. – 2) gleichs. »anfügen«, a) im guten Sinne = beilegen, alci nomen imponere, teils mit Genet. des Namens, huic praedae ac direptioni cellae nomen, Cic.: vitiis virtutis nomen, Quint.: teils m. Acc. des Namens, etiam nomen ei rei, quod ante non fuerat, κατάληψιν imposuit, Cic.: filiis duobus Philippum atque Alexandrum et filiae Apamiam nomina imposuerat, Liv. – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros nominat, Tac. – imp. maiestatem verendam, Ov. – b) im üblen Sinne = zufügen, antun, verursachen, alci vulnus, plagam, vim, Cic.: labem, Liv. – / Archaist. Perf. inposivi, Caton. orat. fr. bei Fronto epist. ad Anton. Imper. 1, 2. p. 100, 7 N.: imposivit, Plaut. rud. 357. Cato orat. 2. p. 37, 8: Infin. Perf. imposisse, Plaut. most. 434. – Partic. Perf. synkop. impostus, Lucr. 5, 543. Verg. Aen. 9, 716. Iuvenc. 1, 514 u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > impono

  • 60 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, derSchlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – / Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    lateinisch-deutsches > tenebrae

См. также в других словарях:

  • hinters — hịn·ters Präp mit Artikel ≈ hinter das: hinters Haus gehen || NB: hinters kann nicht durch hinter das ersetzt werden in Wendungen wie: jemanden hinters Licht führen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinters — hingert hinters (hinter das) hingert …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinters — hịn|ters 〈Verschmelzungsform aus Präp. u. Art.〉 hinter das * * * hịn|ters <Präp. + Art.> (in festen Verbindungen o. Ä.; sonst ugs.): hinter das. * * * hịn|ters <Präp. hinter + Art. das> (in festen Verbindungen o. Ä.; sonst ugs.):… …   Universal-Lexikon

  • hinters — n. one who hints, one who intimates …   English contemporary dictionary

  • hinters — hịn|ters {{link}}K 14{{/link}} (umgangssprachlich für hinter das) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinters Licht führen — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); derblecken (bayr.); düpieren; täuschen; irreleiten; irreführen; leimen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Jemanden hinters Licht führen —   Die Redewendung bedeutete eigentlich, jemanden nach der Seite führen, nach der hin der Lichtstrahl einer Lampe abgeschirmt ist. Wir gebrauchen die Wendung im Sinne von »jemanden täuschen«: Der Polizist ließ sich nicht hinters Licht führen und… …   Universal-Lexikon

  • j-n hinters Licht führen — [Redensart] Auch: • j m Sand in die Augen streuen Bsp.: • Glaube nicht, dass du mich hinters Licht führen kannst! Ich weiß ganz genau, was du für so ein altes Auto verlangen kannst! …   Deutsch Wörterbuch

  • verladen — speditieren (fachsprachlich); verfrachten; transportieren * * * ver|la|den [fɛɐ̯ la:dn̩], verlädt, verlud, verladen <tr.; hat: zur Beförderung in ein bestimmtes Transportmittel laden: Güter, Waren verladen; Truppen verladen; im Hafen wurden… …   Universal-Lexikon

  • Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • KHM 26 — Rotkäppchenfigur in Bad Wildbad (Enzuferillumination), 2004 Rotkäppchen (auch: Rotkäppchen und der Wolf, im österreichischen Burgenland auch als Piroschka bekannt) ist eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm, das im 1812 erschienenen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»