Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

'ara

  • 21 Arabic

    1. adjective 2. noun
    Arabisch, das; see also academic.ru/24358/English">English 2. 1)
    * * *
    ['ærəbik]
    - Arabic numerals
    * * *
    Ara·bic
    [ˈærəbɪk, AM esp ˈer-]
    I. n no pl Arabisch nt
    II. adj inv arabisch; (of language) arabischsprachig
    * * *
    ['rəbɪk]
    1. n
    Arabisch nt
    2. adj
    arabisch
    * * *
    Arabic [ˈærəbık]
    A adj arabisch:
    Arabic numeral arabische Ziffer
    B s LING Arabisch n, das Arabische
    * * *
    1. adjective 2. noun
    Arabisch, das; see also English 2. 1)
    * * *
    (language) adj.
    arabisch adj.

    English-german dictionary > Arabic

  • 22 cycle

    1. noun
    1) Zyklus, der; (period of completion) Turnus, der

    cycle per second(Phys., Electr.) Schwingung pro Sekunde

    2) (bicycle) Rad, das
    2. intransitive verb
    Rad fahren; mit dem [Fahr]rad fahren
    * * *
    I 1. verb
    (to go by bicycle: He cycles to work every day.) radeln, radfahren
    2. noun
    (shortened form of bicycle: They bought the child a cycle for his birthday.) das Fahrrad
    - academic.ru/18121/cyclist">cyclist
    II noun
    1) (a number of events happening one after the other in a certain order: the life-cycle of the butterfly.) der Zyklus
    2) (a series of poems, songs etc written about one main event etc: a song cycle.) der Zyklus
    3) ((of alternating current, radio waves etc) one complete series of changes in a regularly varying supply, signal etc.) der Zyklus
    - cyclic
    - cyclically
    * * *
    cy·cle1
    [ˈsaɪkl̩]
    I. n [Fahr]rad nt, SCHWEIZ a. Velo nt
    racing \cycle Rennrad nt
    II. vi Rad fahren, radeln fam, mit dem [Fahr]rad fahren
    cy·cle2
    [ˈsaɪkl̩]
    n
    1. (sequence) Zyklus m, Kreislauf m
    the council holds its elections on a four-year \cycle der Rat hält seine Wahlen in einem Turnus von vier Jahren ab
    \cycle of life Lebenskreislauf m
    \cycle of materials Materialkreislauf m
    \cycle of the seasons Zyklus m der Jahreszeiten
    sth occurs in \cycles etw vollzieht sich akk in Zyklen
    2. (operation) Arbeitsgang m
    3. (collection) Zyklus m
    \cycle of poems/songs Gedichte-/Liederzyklus m
    * * *
    ['saɪkl]
    1. n
    1) Zyklus m, Kreislauf m; (of events) Gang m; (of poems, songs) Zyklus m; (ELEC) Periode f

    life cycleLebenszyklus or -kreislauf m

    2) (= bicycle) (Fahr)rad nt; (inf = motorbike) Maschine f (sl)
    2. vi
    mit dem (Fahr)rad fahren
    * * *
    cycle [ˈsaıkl]
    A s
    1. Zyklus m, Kreis(lauf) m, Umlauf m
    2. Periode f:
    in cycles periodisch (wiederkehrend)
    3. ASTRON Himmelskreis m
    4. Zeitalter n, Ära f
    5. Zyklus m:
    a) (Gedicht-, Lieder-, Sagen) Kreis m
    b) Folge f, Reihe f, Serie f (von Schriften)
    6. a) Fahrrad n:
    cycle lane ( oder path) Rad(fahr)weg m;
    cycle race SPORT Radrennen n
    b) Dreirad n
    c) Motorrad n
    7. ELEK, PHYS (Schwingungs)Periode f:
    8. TECH
    a) (Arbeits)Spiel n, Arbeitsgang m
    b) (Motor)Takt m:
    four-cycle engine Viertaktmotor m, Viertakter m
    c) Programm n (einer Waschmaschine etc)
    9. Thermodynamik: Kreisprozess m
    10. CHEM Ring m
    11. MATH
    a) Kreis m
    12. BOT Quirl m, Wirtel m
    13. ZOOL Zyklus m, Entwicklungsgang m
    B v/i
    1. einen Kreislauf durchmachen
    2. periodisch wiederkehren
    3. a) Rad fahren, mit dem Rad fahren
    b) (mit dem) Motorrad fahren
    C v/t
    1. einen Kreislauf durchmachen lassen
    2. auch TECH periodisch wiederholen
    c abk
    1. MATH constant
    * * *
    1. noun
    1) Zyklus, der; (period of completion) Turnus, der

    cycle per second(Phys., Electr.) Schwingung pro Sekunde

    2) (bicycle) Rad, das
    2. intransitive verb
    Rad fahren; mit dem [Fahr]rad fahren
    * * *
    n.
    Ablauf -¨e (periodisch) m.
    Arbeitsgang m.
    Kreis -e m.
    Kreislauf (Natur, Ökonomie) m.
    Periode -n f.
    Zyklus -en m. v.
    Rad fahren ausdr.
    radfahren (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > cycle

  • 23 gum arabic

    gum ˈara·bic
    n no pl Gummiarabikum nt
    * * *
    n
    Gummiarabikum nt
    * * *
    gum arabic s MED, TECH Gummiarabikum n

    English-german dictionary > gum arabic

  • 24 herald

    1. noun
    1) Herold, der
    2) (messenger) Bote, der; (fig.): (forerunner) Vorbote, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) ankündigen
    * * *
    ['herəld] 1. noun
    (formerly, a person who carries and reads important messages and notices (eg from a king): The king sent out heralds to announce the new law.) der Herold
    2. verb
    (to announce or be a sign of: A sharp wind often heralds a storm.) verkünden
    - academic.ru/34501/heraldic">heraldic
    - heraldry
    * * *
    her·ald
    [ˈherəld]
    I. n
    1. (messenger) Bote, Botin m, f, Herold m geh; (newspaper) Bote m
    the Times \herald der Times Herald (häufiger Zeitungsname in Amerika)
    2. (sign) Vorbote[n] m[pl]
    3. ( hist) Herold m hist, fürstlicher Bote und Ausrufer hist
    II. vt ( form)
    to \herald sth etw ankündigen
    to \herald a new era eine neue Ära einläuten
    much \heralded viel gepriesen
    * * *
    ['herəld]
    1. n
    1) (HIST) Herold m; (in newspaper titles) Bote m
    2) (fig) (Vor)bote m (geh)
    3) (HER)
    2. vt
    arrival of summer ankündigen, Vorbote(n) sein für

    to herald ( in) a new ageden Beginn eines neuen Zeitalters ankündigen

    * * *
    herald [ˈherəld]
    A s
    1. HIST
    a) Herold m
    b) Wappenherold m
    2. fig Verkünder m
    3. fig Vorbote m:
    B v/t
    1. verkünden, ankündigen (auch fig)
    a) feierlich einführen,
    b) fig einleiten
    * * *
    1. noun
    1) Herold, der
    2) (messenger) Bote, der; (fig.): (forerunner) Vorbote, der
    2. transitive verb
    (lit. or fig.) ankündigen
    * * *
    n.
    Herold -e m.
    Verkünder m.
    Vorbote -en m.
    Wappenherold m. v.
    ankündigen v.
    verkünden v.

    English-german dictionary > herald

  • 25 Automatic Read Amplification area

    < edp> ■ ARA-Bereich m DIN 66010

    English-german technical dictionary > Automatic Read Amplification area

  • 26 introduce

    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    [intrə'dju:s]
    1) ((often with to) to make (people) known by name to each other: He introduced the guests (to each other); Let me introduce you to my mother; May I introduce myself? I'm John Brown.) vorstellen
    2) ((often with into) to bring in (something new): Grey squirrels were introduced into Britain from Canada; Why did you introduce such a boring subject (into the conversation)?) einführen, einbringen
    3) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) einbringen
    4) ((with to) to cause (a person) to get to know (a subject etc): Children are introduced to algebra at about the age of eleven.) einführen
    - academic.ru/39052/introduction">introduction
    - introductory
    * * *
    intro·duce
    [ˌɪntrəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    vt
    to \introduce sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    I'd like to \introduce my son Mark ich möchte meinen Sohn Mark vorstellen
    have you two been \introduced? hat man euch beide schon bekanntgemacht?
    I don't think we've been \introduced yet ich glaube, wir kennen uns noch nicht
    let me \introduce myself darf ich mich vorstellen?; (arouse interest)
    when were you first \introduced to sailing? wann hast du mit dem Segeln angefangen?
    to \introduce sth fashion, reform, subject etw einführen
    you should try introducing a few jokes into your next speech du solltest in deine nächste Rede ein paar Witze einbauen
    errors were \introduced into the text at keyboarding bei der Eingabe des Textes schlichen sich Fehler ein
    the tube is \introduced into the abdomen MED die Röhre wird in den Unterleib eingeführt
    to \introduce a bill ein Gesetz einbringen
    to \introduce controls on prizes/wages Preis-/Lohnkontrollen einführen
    to \introduce an era eine Ära einleiten
    to \introduce sth etw vorstellen; MUS etw einleiten
    to \introduce a programme ein Programm ankündigen
    * * *
    ["ɪntrə'djuːs]
    vt
    1) (= make acquainted) (to person) vorstellen (to sb jdm), bekannt machen (to mit); (butler) ankündigen; (to subject) einführen (to in +acc)

    have you two been introduced?hat man Sie bekannt gemacht?

    he was introduced to drink at an early ageer hat schon früh Bekanntschaft mit dem Alkohol gemacht

    who introduced him to heroin?durch wen ist er ans Heroin geraten?

    2) fashion, practice, reform, invention einführen; (PARL) bill einbringen; mood, competition bringen (into in +acc); book, subject, era einleiten; (= announce) speaker vorstellen, ankündigen; programme ankündigen

    to introduce sth onto the marketetw auf den Markt bringen, etw auf dem Markt einführen

    3) (= insert) einführen (into in +acc)
    * * *
    introduce [ˌıntrəˈdjuːs; US auch -ˈduːs] v/t
    1. eine neue Methode etc einführen
    2. (to) jemanden bekannt machen (mit), vorstellen (dat):
    introduce o.s. sich vorstellen;
    I don’t think we’ve been introduced ich glaube nicht, dass wir uns kennen
    3. jemanden einführen (at bei)
    4. (to) jemanden einführen (in eine Wissenschaft etc), bekannt machen (mit einer Sache):
    he was introduced to drink as a boy er machte schon als Junge mit dem Alkohol Bekanntschaft
    5. ein Thema etc anschneiden, zur Sprache bringen, aufwerfen
    6. eine neue Epoche etc einleiten
    7. einen Redner, ein Programm etc ankündigen, ( RADIO, TV) ein Programm etc anmoderieren
    8. eine Krankheit einschleppen ( into in akk)
    9. einen Gedanken etc, PARL eine Gesetzesvorlage einbringen ( into in akk)
    10. (into)
    a) einfügen (in akk), neu hinzufügen (zu)
    b) herein-, hineinbringen (in akk)
    c) hineinstecken, einführen (in akk):
    introduce a probe eine Sonde einführen
    * * *
    transitive verb
    1) (bring in) [erstmals] einführen [Ware, Tier, Pflanze] ( into in + Akk.; from... into von... nach); einleiten [Maßnahmen]; einschleppen [Krankheit]
    2) einführen [Katheter, Schlauch] ( into in + Akk.); stecken [Schlüssel, Draht, Rohr, Schlauch] ( into in + Akk.)
    3) (bring into use) einführen [Neuerung, Verfahren, Brauch, Nomenklatur]; aufbringen [Schlagwort]
    4) (make known) vorstellen; einführen [Vortragenden]

    introduce oneself/somebody [to somebody] — sich/jemanden [jemandem] vorstellen

    I don't think we've been introduced — ich glaube, wir kennen uns noch nicht

    5) (usher in, begin, precede) einleiten [Buch, Thema, Musikstück, Epoche]
    6) (present) ankündigen [Programm, Darsteller]
    7) (Parl.) einbringen [Antrag, Entwurf, Gesetz]; einleiten [Reform]
    * * *
    v.
    anfangen v.
    anschneiden (Thema, Frage) v.
    aufwerfen v.
    einbringen (Gesetzesvorlage) v.
    einbringen (Thema, Frage) v.
    einführen v.
    einleiten v.
    einschleppen (Seuche) v.
    einsetzen v.
    einweisen v.
    eröffnen v.
    heranführen v.
    hereinbringen v.
    vorstellen v.

    English-german dictionary > introduce

  • 27 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 28 passing

    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    1) (going past: a passing car.) vorbei-...
    2) (lasting only a short time: a passing interest.) vorübergehend
    3) ((of something said) casual and not made as part of a serious talk about the subject: a passing reference.) beiläufig
    * * *
    pass·ing
    [ˈpɑ:sɪŋ, AM ˈpæs-]
    I. adj attr
    1. inv (going past) vehicle vorbeifahrend; person vorbeikommend
    with each [or every] \passing day mit jedem weiteren Tag[, der vergeht]
    \passing trade Laufkundschaft f
    2. (fleeting) glance, thought flüchtig
    \passing acquaintance flüchtiger Bekannter/flüchtige Bekannte
    \passing fad Eintagsfliege f
    a \passing fancy nur so eine Laune
    he was a \passing fancy of hers er war nur so eine von ihren flüchtigen Liebschaften
    to be of \passing interest von temporärem Interesse sein
    \passing shower kurzer Regenschauer
    3. (casual) remark beiläufig
    to receive only a \passing mention nur beiläufig erwähnt [o am Rande gestreift] werden
    in \passing nebenbei, beiläufig
    in \passing, it is worth noting that... nebenbei ist erwähnenswert, dass...
    to mention in \passing [ganz] nebenbei bemerken, beiläufig erwähnen
    4. inv (slight) resemblance gering
    II. n no pl
    1. (death) Ableben nt geh, Hinscheiden nt euph geh
    2. (end) Niedergang m
    the \passing of an era das Ende einer Ära
    3. (going by) Vergehen nt
    with the \passing of the years [or time] im Lauf der Jahre
    4. SPORT Passen nt, Zuspielen nt (des Balls)
    his \passing has improved seine Ballabgabetechnik hat sich verbessert
    * * *
    ['pAːsɪŋ]
    1. n
    1) (= going by) Vorübergehen nt; (of procession) Passieren nt, Vorüberziehen nt

    with the passing of time/the years — im Lauf(e) der Zeit/der Jahre

    I would like to mention in passing that... — ich möchte beiläufig noch erwähnen, dass...

    2) (= overtaking) Überholen nt
    3) (= disappearance) Niedergang m; (of customs) Aussterben nt; (euph = death) Heimgang m
    4) (of deadline) Überschreiten nt
    5) (= transmission of information) Weitergabe f
    6) (FTBL) Ballabgabe f
    7)
    See:
    = academic.ru/53805/passage">passage
    2. adj
    1) car vorbeifahrend; clouds vorüberziehend; years vergehend

    with every or each passing day — mit jedem Tag, der vergeht

    2) (= casual) glance, thought, interest flüchtig; comments beiläufig; fancy flüchtig, vorübergehend; fashion, fad vorübergehend

    to make (a) passing reference to sth — auf etw (acc) beiläufig hinweisen

    to bear a passing resemblance to sb/sth — mit jdn/etw eine flüchtige Ähnlichkeit haben

    to have a passing acquaintance with sb —

    3. adv
    (old: very) gar (old), überaus (liter)
    * * *
    passing [ˈpɑːsıŋ; US ˈpæs-]
    A adj (adv passingly)
    1. vorbei-, vorüber-, durchgehend:
    passing axle TECH durchgehende Achse;
    passing contact ELEK Wischkontakt m
    2. vorübergehend, flüchtig, vergänglich
    3. flüchtig (Blick, Gedanke etc)
    4. a) SCHULE befriedigend:
    a passing grade US die Note „befriedigend“
    b) he has a passing acquaintance with German er hat recht brauchbare Deutschkenntnisse
    B adv obs überaus, sehr
    C s
    1. Vorbei-, Durch-, Hinübergehen n:
    a) im Vorbeigehen,
    b) fig beiläufig, nebenbei, am Rande
    2. Überholen n
    3. Dahinschwinden n
    4. euph Entschlafen n, Ableben n
    5. Übergang m:
    passing of title JUR Eigentumsübertragung f
    6. POL Annahme f, Durchgehen n (eines Gesetzes)
    * * *
    1. noun
    (of time, years) Lauf, der; (of winter) Vorübergehen, das; (of old year) Ausklang, der; (death) Ende, das

    in passingbeiläufig [bemerken usw.]; flüchtig [begrüßen]

    2. adjective
    1) (going past) vorbeifahrend [Zug, Auto]; vorbeikommend [Person]; vorbeiziehend [Schatten]
    2) (fleeting) flüchtig [Blick]; vorübergehend [Mode, Laune, Interesse]
    3) (superficial) flüchtig [Bekanntschaft]; schnell vorübergehend [Empfindung]
    * * *
    adj.
    durchgehend adj.
    vorbeigehend adj.
    vorübergehend adj.

    English-german dictionary > passing

  • 29 tiara

    noun
    Diadem, das
    * * *
    (a jewelled ornament for the head, similar to a crown.) die Tiara
    * * *
    ti·ara
    [tiˈɑ:rə, AM -ˈerə]
    n Tiara f
    * * *
    [tɪ'Aːrə]
    n
    Diadem nt; (of pope) Tiara f
    * * *
    tiara [tıˈɑːrə; US auch -ˈæ-] s
    1. KATH, HIST Tiara f (dreifache Krone des Papstes)
    2. Diadem n
    * * *
    noun
    Diadem, das
    * * *
    n.
    Pabstkrone f.
    Tiara -- f.

    English-german dictionary > tiara

  • 30 usher in

    transitive verb

    usher somebody in — jemanden hineinführen od. (geh.) -geleiten

    usher something in(fig.) etwas einläuten

    * * *
    vt
    1. (show the way)
    to \usher in in ⇆ sb jdn hineinführen [o hineinbringen
    2. ( fig: begin)
    to \usher in in ⇆ sth etw einleiten
    to \usher in in a new epoch/era eine neue Epoche/Ära einleiten
    * * *
    vt sep
    people hineinführen or -bringen or -geleiten (geh)
    * * *
    transitive verb

    usher somebody injemanden hineinführen od. (geh.) -geleiten

    usher something in(fig.) etwas einläuten

    English-german dictionary > usher in

  • 31 neo-conservative

    neo-con·ser·va·tive
    [ˌni:əʊkə:nˈsɜ:vətɪv, AM ˌni:oʊkə:nˈsɜ:rvət̬ɪv]
    adj AM neokonservativ (mit Bezug auf die konservative Reagan-Ära)

    English-german dictionary > neo-conservative

  • 32 age

    [eɪʤ] n
    1) ( length of existence) Alter nt; of star Lebensdauer f;
    do you know the \age of that building? wissen Sie, wie alt dieses Gebäude ist?;
    what \age is your brother? wie alt ist dein Bruder?;
    he's about your \age er ist ungefähr so alt wie du;
    to be 10/45 years of \age 10/45 Jahre alt sein;
    old \age das [hohe] Alter;
    to act [or be] one's \age sich akk seinem Alter entsprechend verhalten;
    to feel one's \age die Jahre spüren;
    to not look [or show] one's \age jünger aussehen, als man ist;
    at his \age in seinem Alter;
    she was still riding her bike at the \age of 80 mit 80 fuhr sie noch immer Fahrrad
    to be of \age erwachsen sein; law volljährig sein;
    to come of \age erwachsen werden; law volljährig [o mündig] werden; ( fig) reifen, zu voller Blüte gelangen ( geh)
    to be under \age minderjährig [o unmündig] sein
    3) no pl ( old age) Alter nt;
    the pages of the book had crumbled with \age die Seiten des Buchs hatten sich mit den Jahren aufgelöst;
    to improve with \age mit den Jahren besser werden
    4) ( era) Zeitalter nt, Ära f;
    in this day and \age heutzutage;
    through the \ages im Lauf der Jahrhunderte
    PHRASES:
    \age before beauty ( usu hum) Alter vor Schönheit ( bes hum) vi
    1) ( become older) altern, alt werden
    2) food ( mature) reifen vt
    to \age sth etw reifen lassen [o lagern];
    to \age cheese/ sherry/ wine Käse/Sherry/Wein reifen lassen
    to \age sth/sb etw/jdn altern lassen;
    to \age a table/ painting einen Tisch/ein Gemälde älter aussehen lassen
    to \age sth das Alter einer S. gen bestimmen

    English-German students dictionary > age

  • 33 gum arabic

    gum 'ara·bic n
    Gummiarabikum nt

    English-German students dictionary > gum arabic

  • 34 herald

    her·ald [ʼherəld] n
    1) ( messenger) Bote, -in m, f, Herold m ( geh) ( newspaper) Bote m;
    the Times H\herald der Times Herald
    2) ( sign) Vorbote[n] m[pl]
    3) (hist) Herold m hist, fürstlicher Bote und Ausrufer hist vt ( form);
    to \herald sth etw ankündigen;
    to \herald a new era eine neue Ära einläuten;
    much \heralded viel gepriesen

    English-German students dictionary > herald

  • 35 inaugurate

    in·augu·rate [ɪʼnɔ:gjəreɪt, Am ɪʼnɑ:gjʊ-] vt
    1) ( start)
    to \inaugurate an era eine neue Ära einläuten [o einleiten];
    to \inaugurate a policy eine Politik [neu] einführen;
    to \inaugurate sth new building etw [neu] eröffnen
    to \inaugurate sb jdn in sein Amt einführen;
    to \inaugurate the president ( esp Am) den Präsidenten [feierlich] in sein Amt einführen

    English-German students dictionary > inaugurate

  • 36 introduce

    intro·duce [ˌɪntrəʼdju:s, Am -ʼdu:s] vt
    1) ( acquaint)
    to \introduce sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen;
    I'd like to \introduce my son Mark ich möchte meinen Sohn Mark vorstellen;
    have you two been \introduced? hat man euch beide schon bekannt gemacht?;
    I don't think we've been \introduced yet ich glaube, wir kennen uns noch nicht;
    let [or allow] me \introduce myself darf ich mich vorstellen?;
    when were you first \introduced to sailing? wann hast du mit dem Segeln angefangen?
    2) ( bring in)
    to \introduce sth fashion, reform, subject etw einführen;
    you should try introducing a few jokes into your next speech du solltest in deine nächste Rede ein paar Witze einbauen;
    the tube is \introduced into the abdomen med die Röhre wird in den Unterleib eingeführt;
    to \introduce a bill ein Gesetz einbringen;
    to \introduce controls on prizes/ wages Preis-/Lohnkontrollen einführen;
    to \introduce an era eine Ära einleiten
    3) ( announce)
    to \introduce sth etw vorstellen; mus etw einleiten;
    to \introduce a programme ein Programm ankündigen

    English-German students dictionary > introduce

  • 37 macaw

    ma·caw [məʼkɔ:, Am -kɑ:] n
    Ara m

    English-German students dictionary > macaw

  • 38 neocon

    English-German students dictionary > neocon

  • 39 neo-conservative

    neo-con·ser·va·tive [ˌni:əʊkə:nʼsɜ:vətɪv, Am ˌni:oʊkə:nʼsɜ:rvət̬ɪv] adj

    English-German students dictionary > neo-conservative

  • 40 passing

    pass·ing [ʼpɑ:sɪŋ, Am ʼpæs-] adj
    1) inv ( going past) vehicle vorbeifahrend; person vorbeikommend;
    with each [or every] \passing day mit jedem weiteren Tag[, der vergeht];
    \passing trade Laufkundschaft f
    2) ( fleeting) glance, thought flüchtig;
    \passing acquaintance flüchtiger Bekannter/flüchtige Bekannte;
    \passing fad Eintagsfliege f;
    a \passing fancy nur so eine Laune;
    he was a \passing fancy of hers er war nur so eine von ihren flüchtigen Liebschaften;
    to be of \passing interest von temporärem Interesse sein;
    \passing shower kurzer Regenschauer
    3) ( casual) remark beiläufig;
    to receive only a \passing mention nur beiläufig erwähnt [o am Rande gestreift] werden;
    in \passing nebenbei, beiläufig;
    in \passing, it is worth noting that... nebenbei ist erwähnenswert, dass...;
    to mention in \passing [ganz] nebenbei bemerken, beiläufig erwähnen
    4) inv ( slight) resemblance gering n
    1) ( death) Ableben nt ( geh), Hinscheiden nt ( euph) ( geh)
    2) ( end) Niedergang m;
    the \passing of an era das Ende einer Ära
    3) ( going by) Vergehen nt;
    with the \passing of the years [or time] im Lauf der Jahre
    4) sports Passen nt, Zuspielen nt (des Balls);
    his \passing has improved seine Ballabgabetechnik hat sich verbessert

    English-German students dictionary > passing

См. также в других словарях:

  • Ara — (oiseau) Pour les articles homonymes, voir Ara (homonymie). Nom vernaculaire ou nom normalisé ambigu : Le terme « Ara » s applique, en français, à plusieurs taxons distincts …   Wikipédia en Français

  • ara — ara·ça; ara·ca·ri; ara·ce·ae; ara·gua·nay; ara·gua·to; ara·ka·wa·ite; ara·les; ara·lia; ara·li·a·ce·ae; ara·li·a·ceous; ara·li·ad; ara·mi·na; ara·ña; ara·nea; ara·ne·ae; ara·ne·id; ara·ne·i·na; ara·ne·ol·o·gist; ara·ne·ol·o·gy; ara·ne·o·morph;… …   English syllables

  • Ara — steht für: (849) Ara, Asteroid des Hauptgürtels Ara, wissenschaftlicher Name eines Sternbilds, siehe Altar (Sternbild) Ara, Sohn von Jeter, siehe Liste biblischer Personen/A Ara (Fluss), Nebenfluss des Río Cinca in den spanischen Pyrenäen Ara GR …   Deutsch Wikipedia

  • ara — [ ara ] n. m. • 1558; tupi ara, arara ♦ Grand perroquet d Amérique du Sud (psittaciformes), au plumage brillant. ⊗ HOM. Haras. ● ara nom masculin (mot tupi) Perroquet d Amérique latine, aux vives couleurs, au bec fort et crochu, vivant en bandes …   Encyclopédie Universelle

  • ARA — may refer to: * Academic Research Alliance, an organization created to involve students in scientific activities * Aerial Rocket Artillery, helicopter artillery units used in the Vietnam War * Agricultural Relief Act, a program by Franklin D.… …   Wikipedia

  • ARA — ist der Name folgender Papageienvogel aus dem Tribus der Neuweltpapageien: Blauaras (Anodorhynchus), Gattung mit mehreren Arten Spix Aras (Cyanopsitta), darunter der Spix Ara (Cyanopsitta spixii) Eigentliche Aras (Ara), Gattung mit mehreren Arten …   Deutsch Wikipedia

  • ara — ARÁ, ar, vb. I. tranz. A răsturna cu plugul brazde de pământ în vederea pregătirii solului pentru cultivare. – lat. arare. Trimis de ana zecheru, 08.03.2004. Sursa: DEX 98  ARÁ vb. (rar) a scurma. (Tractoarele ara pământul.) Trimis de siveco, 05 …   Dicționar Român

  • Ara — Saltar a navegación, búsqueda El término Ara puede referirse a: Contenido 1 Astronomía 2 Biología 2.1 Fauna 3 Geografía …   Wikipedia Español

  • 'Ara — Hebrew transcription(s)    Hebrew עָרָה, עארה Arabic transcription(s) …   Wikipedia

  • 'Ara — (Israël) Ara (arabe : عارهه ; hébreu : עָרָה) est un village arabe en Israël, situé dans la région de Wadi Ara et dans le District d Haïfa. Depuis 1985, il dépend de la ville de Ar ara et de son Conseil local. Ara est au nord de l… …   Wikipédia en Français

  • 'Ara'ir — Ara ir …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»