Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

welches+buch

  • 21 über

    I Präp.
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über... hinaus) beyond; sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us; über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town; über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky; er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles; über jemandem stehen fig. (überlegen sein) be above s.o. (auch beruflich); über den Dingen stehen fig. be above such things
    2. (quer über) across; über die Straße gehen cross the street; über den Fluss schwimmen swim across the river; jemandem über das Haar streichen stroke s.o.’s hair; Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through; über München nach Rom to Rome via Munich; geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc.: over; über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books; über der Arbeit / seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work / while reading
    5. über meine Kräfte ( hinaus) beyond my strength; das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head; das geht ihm über alles it means more than anything to him; es geht nichts über... there’s nothing like...
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding; Temperaturen über null above freezing ( oder zero); über 30 Grad over 30 degrees; er ist über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy; man muss über 18 ( Jahre) sein you must be over 18
    7. (+ Akk) (wegen) over, about; über jemanden lachen laugh at / make fun of s.o.; sich (Dat) über etw. Sorgen machen worry about s.th.
    8. (+ Akk) (in Höhe von): eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while; über Nacht overnight; über das Wochenende over the weekend; über einige Jahre verteilt spread over several years; über kurz oder lang sooner or later; über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc. über (+ Akk) about; Abhandlung, Werk, Vortrag über (+ Akk) on; über Geschäfte / den Beruf / Politik reden talk business / shop / politics; nachdenken über (+ Akk) think about
    11. verstärkend: Fehler über Fehler one mistake after the other; Ärger über Ärger no end of trouble; er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    II Adv.: über und über all over; die ganze Zeit über all along; den ganzen Tag etc. über throughout the day etc.; etw. über sein umg. have had enough of s.th., be sick and tired of s.th.; übrig, vorüber, überhaben etc.
    * * *
    by way of; over; across; via; about; above; on
    * * *
    ['yːbɐ]
    1. prep
    1) +acc (räumlich) over; (= quer über) across; (= weiter als) beyond

    etw ǘber etw hängen/stellen — to hang/put sth over or above sth

    es wurde ǘber alle Sender ausgestrahlt — it was broadcast over all transmitters

    er lachte ǘber das ganze Gesicht — he was beaming all over his face

    2) +dat (räumlich) (Lage, Standort) over, above; (= jenseits) over, across

    zwei Grad ǘber null — two degrees (above zero)

    ǘber der Stadt lag dichter Nebel — a thick mist hung over the town

    ǘber uns lachte die Sonne — the sun smiled above us

    er trug den Mantel ǘber dem Arm — he was carrying his coat over his arm

    ǘber jdm stehen or sein (fig)to be over or above sb

    er steht ǘber der Situation (fig)he is above it all

    3) +dat (zeitlich = bei, während) over

    ǘber der Arbeit einschlafen — to fall asleep over one's work

    etw ǘber einem Glas Wein besprechen — to discuss sth over a glass of wine

    ǘber all der Aufregung/unserer Unterhaltung habe ich ganz vergessen, dass... — in all the or what with all the excitement/what with all this chatting I quite forgot that...

    ǘber Mittag geht er meist nach Hause — he usually goes home at lunch or at midday

    4) +acc

    Cäsars Sieg ǘber die Gallier — Caesar's victory over the Gauls

    Gewalt ǘber jdn haben — to have power over sb

    es kam plötzlich ǘber ihn — it suddenly came over him

    sie liebt ihn ǘber alles — she loves him more than anything

    das geht mir ǘber den Verstand — that's beyond my understanding

    Fluch ǘber dich! (obs)a curse upon you! (obs)

    5) +acc (= vermittels, auf dem Wege über) via

    die Nummer erfährt man ǘber die Auskunft — you'll get the number from or through or via information

    wir sind ǘber die Autobahn gekommen — we came by or via the autobahn

    nach Köln ǘber Aachen — to Cologne via Aachen

    Zug nach Frankfurt ǘber Wiesbaden und Mainz — train to Frankfurt via or stopping at or calling at (Brit) Wiesbaden and Mainz

    6) +acc (zeitlich) (= innerhalb eines Zeitraums, länger als) over

    ǘber Weihnachten — over Christmas

    bis ǘber Ostern — until after Easter

    den ganzen Sommer ǘber — all summer long

    ǘber Wochen (ausgedehnt) — for weeks on end

    die ganze Zeit ǘber — all the time

    das ganze Jahr ǘber — all through the year, all year round

    ǘber kurz oder lang — sooner or later

    es ist ǘber vierzehn Tage her, dass... — it's over fourteen days since...

    7) +acc (bei Zahlenangaben) (= in Höhe von) for; (= mehr als) over

    ein Scheck ǘber 20 Euro — a cheque (Brit) or check (US) for 20 euros

    eine Rechnung von ǘber £ 100 — a bill for over or of over £100

    Kinder ǘber 14 Jahre — children over 14 years or of 14 (years of age) and over

    Städte ǘber 50.000 Einwohner — towns of over 50,000 inhabitants

    Pakete ǘber 10 kg — parcels (esp Brit) or packages over 10 kgs

    8) +acc (= wegen) over; (= betreffend) about

    ein Buch/Film/Vortrag etc ǘber... — a book/film/lecture etc about or on...

    was wissen Sie ǘber ihn? — what do you know about him?

    ǘber welches Thema schreiben Sie Ihr neues Buch? — what's the subject of your new book?, what's your new book about?

    ǘber Politik/Wörterbücher/Fußball etc reden — to talk (about) politics/dictionaries/football etc

    ǘber jdn/etw lachen — to laugh about or at sb/sth

    sich ǘber etw freuen/ärgern — to be pleased/angry about or at sth

    9) +acc (steigernd) upon

    Fehler ǘber Fehler — mistake upon or after mistake, one mistake after another

    2. adv

    ǘber und ǘber — all over

    er wurde ǘber und ǘber rot — he went red all over

    ich stecke ǘber und ǘber in Schulden — I am up to my ears in debt

    (das) Gewehr ǘber! (Mil)shoulder arms!

    ǘber sein (inf)to be better than sb at sth

    * * *
    1) (on the subject of: We talked about our plans; What's the book about?) about
    2) (in a higher position than: a picture above the fireplace.) above
    3) (greater than: The child's intelligence is above average.) above
    4) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) across
    5) (through; along; across: We came by the main road.) by
    6) (more than: His salary is in excess of $25,000 a year.) in excess of
    7) (about: a book on the theatre.) on
    8) (higher than; above in position, number, authority etc: Hang that picture over the fireplace; He's over 90 years old.) over
    9) (from one side to another, on or above the top of; on the other side of: He jumped over the gate; She fell over the cat; My friend lives over the street.) over
    10) (covering: He put his handkerchief over his face.) over
    11) (across: You find people like him all over the world.) over
    12) (while having etc: He fell asleep over his dinner.) over
    13) (finished: The affair is over now.) over
    14) (by way of: We went to America via Japan; The news reached me via my aunt.) via
    * * *
    [ˈy:bɐ]
    1. +dat (oberhalb) above
    \über dem Waschbecken befindet sich ein Spiegel there's a mirror above the washbasin
    2. +dat (unmittelbar auf) over
    \über diesem Pullover kannst du keinen roten Mantel tragen you can't wear a red coat over that pullover
    reinige die Flasche \über der Spüle clean the bottle over the sink
    \über der Straße across the street
    4. +akk (höher als) over
    er hängte ein Schild über die Tür he hang a sign over the door
    5. +akk (querend) over
    reichst du mir mal den Kaffee \über den Tisch? can you pass me the coffee across the table?
    die Brücke führt \über den Fluss the bridge goes over [or across] the river
    mit einem Satz sprang er \über den Graben with a single leap he jumped over [or across] [or cleared] the ditch
    6. +akk (sich länger erstreckend: horizontal) beyond; (vertikal) above
    das Schloss ragte \über das Tal empor the castle towered above the valley
    bis \über die Knöchel im Dreck versinken to sink ankle-deep in mud
    7. +akk (erfassend) over
    der Scheinwerferstrahl strich \über die Mauer und den Gefängnishof the spotlight swept over [or across] the wall and the prison courtyard
    ein Blick \über etw a view of [or over] sth
    ein Überblick \über etw an overview of sth
    8. +akk (bedeckend) over
    sie breitete eine Tischdecke \über den Tisch she spread a tablecloth over the table
    9. +akk (berührend) over
    er strich ihr \über das Haar/die Wange he stroked her hair/cheek
    seid ihr auf eurer Tour auch \über München gekommen? did you go through Munich on your trip?
    Zug nach Berlin über Leipzig train to Berlin via [or stopping at] Leipzig
    11. +akk (überlegen, vorrangig) above
    er steht \über den Dingen he is above it all
    12. +akk (zeitlich länger) over
    es ist \über eine Woche her, dass... it's over a week since...
    bis \über Weihnachten until after Christmas
    13. +akk (während) over
    habt ihr \über das Wochenende schon was vor? have you got anything planned for [or over] the weekend?
    \über Wochen for weeks on end
    vergiss \über dem ganzen Ärger aber nicht, dass wir dich lieben don't forget in the midst of all this trouble that we love you
    irgendwie muss ich \über diesem Gedanken wohl eingeschlafen sein I must have somehow fallen asleep [whilst] thinking about it
    sie sitzt \über ihren Büchern she is sitting over her books
    15. +dat (mehr als) over
    Kinder \über sechs [Jahre] children over six years [or of six years and over]
    bei \über 40° C... at a temperature [or temperatures] of more than [or over] 40° C...
    ich gebe Ihnen einen Scheck \über Euro 5.000 I'm giving you a cheque for 5,000 euros
    17. +akk (betreffend) about
    ich darf Ihnen keine Auskunft \über diese Sache geben I can't give you any information about [or on] this affair
    ein Buch \über jdn/etw schreiben to write a book about [or on] sb/sth
    18. +akk (mithilfe von) through
    ich habe diese Stelle \über Beziehungen bekommen I got this position through being well connected
    19. + akk RADIO, TV (etw benutzend) on
    \über Satellit empfange ich 63 Programme I can receive 63 channels via [or on] satellite
    20.
    ... \über... nothing but...
    es waren Vögel \über Vögel, die über uns hinwegrauschten! [what seemed like] an endless stream of birds flew over us!
    Fehler \über Fehler nothing but mistakes, mistake after [or upon] mistake!
    Reden \über Reden speech after speech
    \über alles more than anything
    sein Hund geht ihm \über alles he loves his dog more than anything else
    II. adv
    1. (älter als) over
    Kinder, die \über sechs Jahre alt sind,... children over six
    2. (mehr als) more than
    3. (während) through
    das ganze Jahr/den ganzen Sommer \über all through the year/summer
    den ganzen Tag \über all day long
    4.
    \über und \über all over, completely
    ihr seid \über und \über mit Schlamm verschmiert! you're completely covered [or covered all over] in mud!
    \über und \über verdreckt sein to be absolutely filthy
    III. adj (fam)
    \über sein to be left; Essen to be left [over]
    etw [für jdn] \über haben to have sth left [for sb]; Essen to have sth left [over] [for sb]
    jdm [in etw dat] \über sein to be better than [or fam have the edge on] sb [in sth]
    jdm auf einem bestimmten Gebiet \über sein to be better than sb in a certain field
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: over, above; (höher als) auch higher than; (über … hinaus) beyond;
    sie wohnt über uns she lives (on the floor) above us;
    über der Stadt tobte ein Gewitter a storm was raging over the town;
    über uns nichts als blauer Himmel nothing above us but blue sky;
    er stand bis über die Knöchel im Schlamm the mud came up past his ankles;
    über jemandem stehen fig (überlegen sein) be above sb (auch beruflich);
    über den Dingen stehen fig be above such things
    2. (quer über) across;
    über die Straße gehen cross the street;
    über den Fluss schwimmen swim across the river;
    Tränen liefen ihr über die Wangen tears ran down her cheeks
    3. (in Richtung) via, through;
    über München nach Rom to Rome via Munich;
    geht der Zug über Frankfurt? does the train go through ( oder via) Frankfurt?
    4. bei einer Tätigkeit etc: over;
    über den Büchern sitzen sit ( oder pore) over one’s books;
    über der Arbeit/seiner Lektüre einschlafen fall asleep over one’s work/while reading
    5.
    über meine Kräfte (hinaus) beyond my strength;
    das geht über meinen Verstand it’s beyond me, it’s above my head;
    das geht ihm über alles it means more than anything to him;
    es geht nichts über … there’s nothing like …
    6. (mehr als) over, more than; amtlich: exceeding;
    über null above freezing ( oder zero);
    über 30 Grad over 30 degrees;
    über 70 Jahre alt past ( oder over) seventy;
    man muss über 18 (Jahre) sein you must be over 18
    7. (+akk) (wegen) over, about;
    über jemanden lachen laugh at/make fun of sb;
    sich (dat)
    über etwas Sorgen machen worry about sth
    8. (+akk) (in Höhe von):
    eine Rechnung über 400 Euro a bill for 400 euros
    9. (während) during, while;
    über Nacht overnight;
    über das Wochenende over the weekend;
    über einige Jahre verteilt spread over several years;
    über kurz oder lang sooner or later;
    über all dem Gerede habe ich die Kinder ganz vergessen with all this chatting I completely forgot about the children
    10. sprechen etc
    über (+akk) about;
    Abhandlung, Werk, Vortrag
    über (+akk) on;
    über Geschäfte/den Beruf/Politik reden talk business/shop/politics;
    nachdenken über (+akk) think about
    Fehler über Fehler one mistake after the other;
    Ärger über Ärger no end of trouble;
    er hat Schulden über Schulden he’s up to his ears in debt
    B. adv:
    über und über all over;
    über throughout the day etc;
    etwas über sein umg have had enough of sth, be sick and tired of sth; übrig, vorüber, überhaben etc
    über…, Über… im adj & subst etc meist over…, hyper…
    * * *
    1.
    1) (Lage, Standort) over; above; (in einer Rangfolge) above

    über jemandem stehen(fig.) be above somebody

    2) (während) during

    über dem Lesen einschlafen — fall asleep over one's book/magazine etc.

    3) (infolge) because of; as a result of

    über der Aufregung vergaß ich, dass... — in all the excitement I forgot that...

    2.
    1) (Richtung) over; (quer hinüber) across

    über die Straße gehen — go across the road; cross the road

    er zog sich (Dat.) die Mütze über die Ohren — he pulled the cap down over his ears

    2) (während) over

    über Wochen/Monate — for weeks/months

    die Woche/den Sommer über — during the week/summer

    den ganzen Winter/Tag über — all winter/day long

    3) (betreffend) about

    über etwas reden/schreiben — talk/write about something

    4) (in Höhe von)

    ein Scheck/eine Rechnung über 1 000 Euro — a cheque/bill for 1,000 euros

    5) (von mehr als)

    Kinder über 10 Jahre — children over ten [years of age]

    6)
    7)
    8)
    9) (mittels, durch) through < person>; by <post, telex, etc.>; over <radio, loudspeaker>

    etwas über alle Sender bringen/ausstrahlen — broadcast something on all stations

    3.
    1) (mehr als) over
    2)
    4.
    Adjektiv; nicht attr. (ugs.)
    * * *
    präp.
    about prep.
    above prep.
    across prep.
    at prep.
    beyond prep.
    by prep.
    of prep.
    on prep.
    over prep.
    via prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > über

  • 22 Употребление вопросительных местоимений

    Wer используется в вопросительном предложении в отношении лиц в единственном и множественном числе:
    Wer kommt morgen? - Кто придёт завтра?
    Uta kommt (Eva und Uli kommen) morgen. - Ута придёт (Ева и Клаус придут) завтра.
    Was используется в вопросительном предложении в отношении предметов, явлений и т.д. в единственнм и множественном числе:
    Was liegt auf dem Tisch? - Что лежит на столе?
    Auf dem Tisch liegt ein Heft (liegen Bücher). - На столе лежит тетрадь (лежат книги).
    Was ist denn passiert? - Что же случилось?
    Wessen чей, чья, чьё, чьи стоит перед существительным в единственном и множественном числе. Артикль при этом опускается:
    Wessen Buch ist das? - Чья это книга?
    Wessen Bücher sind das? - Чьи это книги?
    In wessen Haus wohnt er? - В чьём доме он живёт?
    Wessen  может употребляться самостоятельно с глаголом, требующим генитива:
    Wessen erinnerst du dich? - О чём ты вспоминаешь?
    Wessen rühmt er sich? - Чем он хвалится?
    Формы wem кому, wen кого употребляются без предлога и с предлогом:
    Wem schreibst du? - Кому ты пишешь?
    Mit wem gehst du? - С кем ты идёшь?
    Wem zuliebe hast du das getan? - Ради кого ты это сделал?
    An wen denkst du? - О ком ты думаешь?
    Местоимение was употребляется в вопросах о профессии, характере деятельности, занятии или увлечении:
    Was ist er (von Beruf)? - Кто он (по профессии)? / Кем он работает?
    Was sind Sie? – Ich bin Direktor. - Кто вы? - Я директор.
    Was ist Ihr Hobby? – Ich angle gern. - Какое ваше хобби? - Я люблю рыбачить.
    Сравните:
    Wer ist diese Frau? - Das ist Uta Busch. - Кто эта женщина? - Это Ута Буш.
    Was ist dieser Mann (von Beruf)? - Кто этот мужчина (по профессии)?
    – Er ist Manager. - Он менеджер.
    Вопросительное местоимение  was für ein (eine, ein) какой, какая, какое употребляется в вопросе о качестве, свойстве предмета (в единственном числе). В ответе употребляется неопределенный артикль. Во множественном числе употребляется was für, в ответе существительное не имеет артикля:
    Was für ein Haus ist das? - Какой это дом? / Что это за дом?
    Das ist ein großes Haus. - Это большой дом.
    Was für Kleider hast du gekauft? - Какие платья ты купила?
    Ich habe schöne Kleider gekauft. - Я купила красивые платья.
    Was für ein(e) употребляется с вещественными существительными без артикля:
    Was für Papier brauchst du? - Какая бумага тебе нужна?
    Иногда части местоимения was für einотделяются друг от друга:
    Was ist das für eine Frau? - Что это за женщина?
    Was sind das für Männer? - Что это за мужчины?
    В Северной Германии при одиночном употреблении (без существительного) в единственном числе перед названиями веществ может употребляться welcher:
    Wir haben ausgezeichneten Wein getrunken. - Was für welchen? (вместо: Was für einen?) - Мы пили отличное вино. - Какое?
    Также во множественном числе:
    Im Park stehen vile schöne Bäume. Was für welche? (вместо: Was für Bäume?) - В парке растёт много красивых деревьев. Каких?
    Was für ein(e) употребляется в восклицательных предложениях:
    Was für ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Обратите внимание на порядок слов!
    Was für ein(e) употребляется с предлогами. При этом на падеж артикля и существительного влияет не für, а предлог:
    Mit was für einem Kugelschreiber hast du den Brief geschrieben? - Какой шариковой ручкой ты написал(а) письмо?
    Местоимения welcher какой, welche какая, welches какое welche какие используются в вопросах об определённом лице или предмете из известной группы лиц или предметов. В ответе употребляется определённый артикль:
    Welches Hemd möchten Sie kaufen: das weiße oder das blaue? - Какую рубашку вы хотели бы купить: (эту) белую или (эту) голубую?
    Welches der Bücher / Welches von den Büchern gehört dir? - Какая из книг принадлежит тебе?
    Welch (не склоняется), welcher, welche, welches, welche употребляется, как и was für ein(e), в восклицательных предложениях. Если существительное имеет при себе определение, выраженное прилагательным, неопределённый артикль может опускаться:
    Welch ein großer Künstler er ist! - Какой он великий художник!
    Welche Überraschung! - Какой сюрприз!
    Welch trauriges Los war ihr beschieden! - Какая трагическая судьба выпала на её долю!

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление вопросительных местоимений

  • 23 ἀ-μύμων

    ἀ-μύμων, ον, untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ, welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad. 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι πρὸς ἀμώμους, ἀγαϑούς; vgl. Hesyeh. ἄμυγος ἀμώμητος ἀμύμων Etym. m. 87, 29 Scholl. Od. 19, 109 Eustath. Iliad. 2, 674 p. 317, 46; vgl. Iliad. 12, 88 ἀμύμονι Πουλυδάμαντι mit 109 Πουλοδάμαντος ἀμωμήτοιο; bei Hom. sehr häufig, meist in den Formen ἀμύμονος u. ἀμύμονα, weniger oft ἀμύμων, noch seltener ἀμύμονι, ἀμύμονες, ἀμύμονας; verbund. ἀμύμονά τε κρατερόν τε Iliad. 4, 89. 5, 169. 21, 546. 18, 55, ἅμα κρατερὸς καὶ ἀμύμων Od. 3, 111, ἀφνειὸς ἀμύμων Iliad. 5, 9, ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων Od. 1, 232, μέγαν καὶ ἀμύμονα 24, 80; meist von Personen, μῆτις Iliad. 10, 19 Od. 9, 414, αἶνος Od. 14, 508, ϑυμός Od. 10, 50. 16, 237, ϑεῶν ὑπ' ἀαύμονι πομπῇ Iliad. 6, 171, ϑεοῠ ἐς ἀμύμονα νῆσον Od. 12, 261, ἀμύμονος όρχηϑμοῖο Iliad. 13, 637 Od. 23, 145, οἶκος Od. 1, 232, ἀμύμονος ἕρκεος αὐλῆς Od. 92, 442. 459, τύμβος Od. 24, 80, τόξῳ Iliad. 15, 465; ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ Od. 19, 332; Iliad. 9, 1 28. 270. 19, 245 Od. 54, 578 γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας, v. l. ἀμύμονας, nach Didym. Scholl. Iliad. 9, 128. 270 Aristarch ἀμύμονας, nach Aristonic. 128 ἀμύμονα; vgl. Scholl. B. 19. 245 ἀμ ύ μ ο να: κρεῖσσον τῶν ἔργων ἐστὶ τὸ ἐπίϑετον; Iliad. 23, 263 γυναῖκα ἄγεσϑαι ἀμύμονα ἔργα ἰδυῖαν, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ πρὸς τὴν ἀμφιβολίαν, πότερον ἀμύμονα γυναῖκαἢ ἀμύμονα ἔργα. Unsterblichen giebt Homer das Epitheton ἀμύμων nicht; Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος ist ἀμύμονος zu ἰητῆρος zu ziehen, »des untadligen Arztes«, vgl. oben ϑεῶν ὑπ' ἀμύμονι πομπῇ, ϑεοῦ ἐς ἀμύμονα νῆσον; 14, 444 νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων gerechtfertigt durch Hesiod. u. Pindar. bei Plutarch. Def. oracc. 11 (Marcksch. fr. 229, Bergk fr. 142), nach denen diese Nymphen zwar lange lebten, aber nicht unsterblich waren; charakteristisch besonders Iliad. 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ παρηορίῃσιν ἀμύμονα Πήδασον ἵει, – ὃς καὶ ϑνητὸς ἐὼν ἕπεϑ' ἵπποις ἀϑανάτοισιν, vgl. über den Gegenstand Scholl. Iliad. 11, 518 Eustath. p. 860, 11. 996, 60. 1051, 32. 1857, 45. Homer gebraucht ἀμύμων nie als bloßes epithet. ornans, sondern legt überall den vollen Sinn hinein, welcher sich nicht nur auf Kraft, Schönheit, Adel bezieht, sondern namentlich grade auf Sittlichkeit, nach damal. Ansicht: man vgl. den moralischen Sinn von μῶμος Od. 2, 86, μωμεύῃ 6, 274, μωμήσονται Iliad. 3, 412; charakteristisch besonders Od. 19, 109 ὥς τέ τευ ἢ βασιλῆος ἀμύμονος, ὅς τε ϑεουδης ἀνδράσιν ἐν πολλοῖσι καὶ ἰφϑίμοισιν ἀνάσσων εὐδικίας ἀνέχῃσι κτἑ.; 332 ὃς μὲν ἀπηνὴς αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀπηνέα εἰδῇ, τῷ δὲ καταρῶνται πάντες βροτοὶ ἄλγε' όπίσσω ζωῷ, ἀτὰρ τεϑνεῶτίγ' ἐφεψιόωνται ἅπαντες· ὃς δ' ἂν ἀμύμων αὐτὸς ἔῃ καὶ ἀμύμονα εἰδῇ, τοῠ μέν τε κλέος εὐρὺ διὰ ξεῖνοι φορέουσιν πάντας ἐπ' ἀνϑρώπους, πολλοί τέ μιν ἐσϑλὸν ἔειπον; 7, 303 μή μοι τοὔνεκ' ἀμύμονα νείκεε κούρην, wie ἀναίτιον αἰτιάασϑαι; 13, 42 ἀμύμονα δ' οἴκοι ἄκοιτιν νοστήσας εὕροιμι σὺν ἀρτεμέεσσι φίλοισιν; 1, 232, als Mentes das Treiben der Gesellschaft getadelt, antwortet Telemach μέλλεν μέν ποτε οἶκος ὅδ' ἀφνειὸς καὶ ἀμύμων ἔμμεναι, ὄφρ' ἔτι κεῖνος ἀνὴρ ἐπιδήμιος ἦεν, vgl. noch Od. 14, 508 Iliad. 1, 423. 2, 674. 6, 155. 10, 19. An einigen Stellen scheint ἀμύμων auf den ersten Blick ganz unpassend zu stehen, Iliad. 4, 89. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 1, 29. 11, 286. 15, 15; aber Iliad. 9, 181. 698. 20, 484. 23, 522 Od. 15, 15 soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; dasselbe gilt wohl von Iliad. 4, 89, wo Pandaros ἀμύμων heißt als Athene im Begriff ist ihn zu verleiten, vgl. Scholl. Bachm. οὐκ ἀσεβεῖ δέ, φησίν, ὁ Πάνδαρος, εἰ ἡ Ἀϑηνᾶ συνεβούλευσε καὶ ὁ Ζεὺς ἀπέσταλκεν; Zenodot scheint Anstoß genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic., daß er den Vers verwarf; Aristarch behielt ihn; Od. 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den Scholl. eine Lesart ἀτασϑάλου für ἀμύμονος, welches jedoch geschützt wird durch das εὐπατέρειαν vs. 235; Aristarch las ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl. ὅτι οὐχ ὑποτίϑεται ἀσεβῆ τὸν.Σαλμωνέα, ὡς οἱ νεώτεροι· οὐ γὰρ εὐπατέρειαν ἂν τὴν Τυρὼ εἶπεν οὐδὲ ἀμύμονος πατρός, vgl. Eustath. 235 p. 1681, 63; endlich Od. 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die Worte μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο, τόν ῥ' Ἀγαμεμνονίδης τηλεκλυτὸς ἔκταν' Ὀρέστης; auch hier paßt ἀτασϑάλου in den Vers, aber der Dichter will sagen »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, aus welcher Wendung auch im Deutschen das Wort »einstig« ohne Aenderung des Sinnes fortbleiben kann; so sagt man z. B. »er erinnerte sich des unbezwinglichen Helden, der so eben seinen Feinden erlegen war«; s. Apoll. lex. Hom. 25, 12 ἀμ ύμ ων ἀμώμητος. ὅταν δὲ εἴπῃ »μνήσατο γὰρ κατὰ ϑυμὸν ἀμύμονος Αἰγίσϑοιο«, οὐ τοῦ καϑόλου ἀμωμήτου, ἀλλὰ πρὸ τοῦ ἔργου τῆς μοιχείας, vgl. Scholl.; der Fall ist nicht zu verwechseln mit den ἀκαίρως gebrauchten Epithetis wie ἐσϑῆτα φαεινήν Od. 6, 74, φαεινὴν ἀμφὶ σελήνην Iliad. 8, 555. Wenn aber auch der Gebrauch des Wortes ἀμύμων in den betrachteten Stellen untadlig ist, so muß man doch glauben, daß die Dichter derselben das Wort nicht daselbst gebraucht haben würden, wenn ihnen nicht andere Stellen anderer homerischer Dichter im Sinne gelegen hätten, welche siebenutzten, u. in denen das Wort ἀμύμων unverfänglicher war: zu Od. 1, 29 ist 4, 187 Muster, zu Iliad. 4, 89 ist Muster 5, 169; im 5. Buch der Ilias thut Pandaros nichts moralisch Bedenkliches, u. es leidet auch aus anderen Gründen nicht den mindesten Zweifel, daß dies 5. Buch (Lachmanns sanftes Lied) von einem anderen Dichter sei als das vierte (Lachmanns viertes Lied) u. vor diesem gedichtet; ebenso verhalten sich Od. 1 u. 4 zu einander. Auch Iliad. 4, 194. 11, 518 Ἀσκληπιοῦ υἱὸν (υἱὸς) ἀμύμονος ἰητῆρος würde nicht gesagt worden sein ohne Muster, vgl. Iliad. 11, 835 χρηίζοντα καὶ αὐτὸν ἀμύμονος ἰητῆρος; nach Iliad. 14, 444 ὃν ἄρα νύμφη τέκε νηὶς ἀμύμων Ἔνοπι βουκολέοντι παρ' ὄχϑας Σατνιόεντος kam das ἀμύμων aus 6, 22 οὕς ποτε νύμφη νηὶςἈβαρβαρέη τέκ' ἀμύμονι Βουκολίωνι. – Hes. Th. 263 αὗται μὲν Νηρῆος ἀμύμονος ἐξεγένοντο κοῦραι πεντήκοντα, ἀμύμονα ἔργ' εἰδυῖαι; Pindar. Ol. 11, 27 Κτέατον ἀμύμονα; Sp. D.; Plutarch. Num. 20 ἀ. βίος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-μύμων

  • 24 sign

    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see academic.ru/67219/signboard">signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign ofals Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. noun
    1) (a mark used to mean something; a symbol: is the sign for addition.) das Zeichen
    2) (a notice set up to give information (a shopkeeper's name, the direction of a town etc) to the public: road-sign.) das Schild
    3) (a movement (eg a nod, wave of the hand) used to mean or represent something: He made a sign to me to keep still.) das Zeichen
    4) (a piece of evidence suggesting that something is present or about to come: There were no signs of life at the house and he was afraid they were away; Clouds are often a sign of rain.) das Anzeichen
    2. verb
    1) (to write one's name (on): Sign at the bottom, please.) unterschreiben
    2) (to write (one's name) on a letter, document etc: He signed his name on the document.) unterschreiben
    3) (to make a movement of the head, hand etc in order to show one's meaning: She signed to me to say nothing.) bedeuten mit
    - signboard
    - signpost
    - sign in/out
    - sign up
    * * *
    [saɪn]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt
    to make the \sign of the cross sich akk bekreuzigen
    a rude \sign eine unverschämte Geste
    to give/make a \sign to sb jdm ein Zeichen geben/machen
    2. (notice) [Straßen-/Verkehrs]schild nt; (signboard) Schild nt; (for shop) Ladenschild nt
    danger \sign Gefahrenschild nt
    stop \sign Stoppschild nt
    3. (symbol) Zeichen nt, Symbol nt
    plus \sign Pluszeichen nt
    4. (polarity sign) Vorzeichen nt
    5. ASTROL (of the zodiac) Sternzeichen nt
    the \sign of Leo das Sternzeichen des Löwen
    6. (indication) [An]zeichen nt; (from God) Zeichen nt
    the children's restlessness is a \sign that they're getting bored die Unruhe der Kinder ist ein Zeichen dafür, dass ihnen langweilig wird; (trace) Spur f; of an animal Fährte f
    the search team could not find any \sign of the climbers die Suchmannschaft konnte keine Spur der Kletterer finden
    the least [or slightest] \sign of confidence das geringste Anzeichen von Vertrauen
    \sign of life Lebenszeichen nt
    a \sign of the times ein Zeichen nt der Zeit
    a sure \sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to read the \signs die Zeichen erkennen
    to show \signs of improvement Anzeichen der Besserung erkennen lassen [o zeigen
    7. no pl (sign language) Gebärdensprache f
    8. (in maths) Zeichen nt
    II. vt
    1. (with signature)
    to \sign sth etw unterschreiben; contract, document etw unterzeichnen; book, painting etw signieren
    he \signed himself ‘Mark Taylor’ er unterschrieb mit ‚Mark Taylor‘
    \sign your name on the dotted line unterschreiben Sie auf der gestrichelten Linie
    to \sign a guest book sich akk ins Gästebuch eintragen
    to \sign a ceasefire einen Waffenstillstand unterzeichnen
    to \sign a cheque einen Scheck unterzeichnen
    to \sign a letter einen Brief unterschreiben [o form unterzeichnen]
    to \sign a register sich akk eintragen
    2. (employ under contract)
    to \sign sb athlete, musician jdn [vertraglich] verpflichten
    to \sign sb to do sth jdm ein Zeichen machen, etw zu tun
    he \signed the waiter to bring him another drink er machte dem Kellner ein Zeichen, ihm noch einen Drink zu bringen
    4. (in sign language)
    to \sign sth etw in der Gebärdensprache ausdrücken
    5.
    to \sign one's own death warrant ( fam) sein eigenes Todesurteil unterschreiben
    \signed, sealed and delivered unter Dach und Fach
    III. vi
    1. (write signature) unterschreiben
    \sign here, please unterschreiben Sie bitte hier
    to \sign for [or with] sb/sth athlete, musician sich akk für jdn/etw [vertraglich] verpflichten
    2. (accept)
    to \sign for a delivery eine Lieferung gegenzeichnen
    3. (use sign language) die Zeichensprache benutzen [o ÖSTERR, SCHWEIZ benützen
    4. (make motion) gestikulieren
    to \sign to sb jdm ein Zeichen geben
    5. COMPUT (log in) unterschreiben
    * * *
    [saɪn]
    1. n
    1) (with hand etc) Zeichen nt

    he nodded as a sign of recognition —

    he gave or made me a sign to stayer gab mir durch ein Zeichen zu verstehen, ich solle bleiben

    2) (= indication MED) Anzeichen nt (of für, +gen); (= evidence) Zeichen nt (of von, +gen); (= trace) Spur f

    a sure/good/bad sign — ein sicheres/gutes/schlechtes Zeichen

    it's a sign of the timeses ist ein Zeichen unserer Zeit

    at the slightest/first sign of disagreement — beim geringsten/ersten Anzeichen von Uneinigkeit

    there is no sign of their agreeing — nichts deutet darauf hin, dass sie zustimmen werden

    he shows signs of doing ites sieht so aus, als ob er es tun würde

    the rain showed no sign(s) of stopping — nichts deutete darauf hin, dass der Regen aufhören würde

    he gave no sign of having hearder ließ nicht erkennen, ob er es gehört hatte

    there was no sign of him/the book anywhere — von ihm/von dem Buch war keine Spur zu sehen

    3) (= road sign, inn sign, shop sign) Schild nt
    4) (= written symbol) Zeichen nt; (= Math) Vorzeichen nt; (ASTRON, ASTROL) (Tierkreis)zeichen nt
    2. vt
    1)

    he signs himself J.G. Jones — er unterschreibt mit J. G. Jones

    2) letter, contract, cheque unterschreiben, unterzeichnen (form); picture, book signieren

    to sign the guest booksich ins Gästebuch eintragen

    signed, sealed and delivered — unter Dach und Fach, fix und fertig (inf)

    3) football player etc unter Vertrag nehmen, einstellen
    4) (= use sign language in) programme, performance in die Gebärdensprache übersetzen
    3. vi
    1)

    (= signal) to sign to sb to do sth — jdm ein Zeichen geben, etw zu tun

    2) (with signature) unterschreiben

    Fellows has just signed for UnitedFellows hat gerade bei United unterschrieben

    3) (= use sign language) die Gebärdensprache benutzen
    * * *
    sign [saın]
    A s
    1. a) Zeichen n, Symbol n (beide auch fig)
    b) auch sign of the cross REL Kreuzzeichen n:
    in ( oder as a) sign of zum Zeichen (gen)
    2. (Schrift)Zeichen n
    3. MATH, MUS (Vor)Zeichen n ( auch IT)
    4. Zeichen n, Wink m:
    give sb a sign, make a sign to sb jemandem ein Zeichen geben
    5. Zeichen n, Signal n
    6. Anzeichen n, Symptom n ( auch MED):
    signs of fatigue Ermüdungserscheinungen;
    a sign of illness ein Krankheitszeichen;
    give no sign of life kein Lebenszeichen von sich geben;
    show only faint signs of life nur schwache Lebenszeichen von sich geben;
    make no sign sich nicht rühren;
    the signs of the times die Zeichen der Zeit;
    there was not a sign of him von ihm war (noch) nichts zu sehen;
    all the signs are that … alles deutet darauf hin, dass …
    7. Kennzeichen n
    8. (Verkehrs- etc) Schild n, (-)Zeichen n
    9. ASTROL (Stern-, Tierkreis) Zeichen n: zodiac
    10. besonders BIBEL (Wunder)Zeichen n:
    signs and wonders Zeichen und Wunder
    11. US Spur f ( auch JAGD)
    B v/t
    1. a) unterzeichnen, -schreiben, auch MAL, TYPO signieren:
    signed, sealed, and delivered (ordnungsgemäß) unterschrieben und ausgefertigt; autograph A 1
    b) sich eintragen in (akk):
    sign the visitors’ book
    2. mit seinem Namen unterzeichnen
    3. sign away Eigentum etc übertragen, -schreiben, abtreten
    4. auch sign on ( oder up) (vertraglich) verpflichten, unter Vertrag nehmen (beide a. SPORT), anstellen, SCHIFF anheuern
    5. REL das Kreuzzeichen machen über (akk oder dat), segnen
    6. jemandem bedeuten ( to do zu tun), jemandem seine Zustimmung etc (durch Zeichen oder Gebärden) zu verstehen geben
    C v/i
    1. unterschreiben, -zeichnen:
    she brought him a letter to sign sie brachte ihm einen Brief zur Unterschrift;
    sign for den Empfang (gen) (durch seine Unterschrift) bestätigen; dot2 B 1
    2. WIRTSCH zeichnen
    3. Zeichen geben, (zu)winken ( beide:
    to dat)
    4. sign on (off) RADIO, TV sein Programm beginnen (beenden):
    we sign off at 10 o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr
    a) sich (in eine Anwesenheitsliste etc) eintragen,
    b) einstempeln
    6. sign off umg
    a) (seine Rede) schließen,
    b) Schluss machen ( im Brief, a. allg),
    c) sich zurückziehen, aussteigen umg
    a) sich (aus einer Anwesenheitsliste etc) austragen,
    b) ausstempeln
    8. auch sign on ( oder up) sich (vertraglich) verpflichten ( for zu), (eine) Arbeit annehmen, SCHIFF anheuern, MIL sich verpflichten ( for auf 5 Jahre etc):
    the player signed on for two years der Spieler unterschrieb einen Zweijahresvertrag
    9. sign off on US umg einen Plan etc absegnen, genehmigen
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1. noun
    1) (symbol, gesture, signal, mark) Zeichen, das
    2) (Astrol.)

    sign [of the zodiac] — [Tierkreis]zeichen, das; Sternzeichen, das

    what sign are you?welches Tierkreiszeichen od. Sternzeichen bist du?

    3) (notice) Schild, das

    [direction] sign — Wegweiser, der

    [advertising] sign — Reklameschild, das; Reklame, die; (illuminated, flashing) Leuchtreklame, die

    danger sign(lit. or fig.) Gefahrenzeichen, das

    4) (outside shop etc.) see signboard
    5) (indication) Zeichen, das; (of future event) Anzeichen, das

    there is little/no/every sign of something/that... — wenig/nichts/alles deutet auf etwas (Akk.) hin od. deutet darauf hin, dass...

    show [no] signs of fatigue/strain/improvement — etc. [keine] Anzeichen der Müdigkeit / Anstrengung / Besserung usw. zeigen od. erkennen lassen

    the carpet showed little/ some sign[s] of wear — der Teppich wirkte kaum/etwas abgenutzt

    as a sign of — als Zeichen (+ Gen.)

    at the first or slightest sign of something — schon beim geringsten Anzeichen von etwas

    there was no sign of him/the car anywhere — er/der Wagen war nirgends zu sehen

    2. transitive verb
    1) (write one's name etc. on) unterschreiben; [Künstler, Autor:] signieren [Werk]
    2)

    sign one's name — [mit seinem Namen] unterschreiben

    sign oneself R. A. Smith — mit R. A. Smith unterschreiben

    3. intransitive verb
    (write one's name) unterschreiben

    sign for something(acknowledge receipt of something) den Empfang einer Sache (Gen.) bestätigen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Hinweistafel f.
    Schild -er n.
    Signum -en (Mathematik) n.
    Symbol -e n.
    Vorzeichen n.
    Wert -e m.
    Zeichen - n. v.
    unterschreiben v.
    unterzeichnen v.

    English-german dictionary > sign

  • 25 τέ

    τέ, enclitische Partikel, und, von Hom. an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden Wörtern od. Satzgliedern, welche auf diese Weise verbunden werden sollen, τέ gesetzt, oder auch öfter wiederholt wird, wie in dem häufigen πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε, der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ' αἵδε, Soph. O. C. 463; ϑάνον δίψει τε λιμῷ τε, Aesch. Pers. 483; u. so auch in der attischen Prosa bei einzelnen Schriftstellern häufiger, wie Thuc. u. Antipho 2 α 9 β 7 γ 1; ὅ τε κίνδυνος ἥ τε αἰσχύνη, ib. 3, u. öfter; bei Andern, wie Plat. seltener, ἥ τε νομὴ ἥ τε πτεροῦ φύσις, Phaedr. 248 b. Mehrere τέ stehen bei einander; Hom. εἶδός τε μέγεϑός τε φυήν τ' ἄγχιστα ἐῴκει, Il. 2, 58; αἰεὶ γὰρ ἔρις τε φίλη πόλεμός τε μάχαι τε, 1, 177; vgl. 561; h. Ven. 177; Aesch. Prom. 84 ff. 488 ff.; Soph. O. R. 300; u. in Prosa, Lys. 19, 13 Isocr. 3, 25 u. einzeln bei Andern; viermal Xen. Cyr. 3, 3, 36; fünfmal Soph. Trach. 1084 ff. So auch bei der Verbindung von Sätzen, ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, Il. 2, 198; καὶ δύο τε ἀντὶ τοῦ ἑνὸς νηοὺς ῳκοδόμησε, αὐτός τε ἐκ τῆς νο ύσου ἀνέστη, Her. 1, 22; φέρειν χρὴ τά τε δαιμόνια ἀναγκαίως, τά τε ἀπὸ τῶν πολεμίων ἀνδρείως, Thuc. 2, 64; Xen. Cyr. 8, 1, 5. – Die vollkommene Gleichstellung spricht sich auch in Vrbdgn aus, wie πρίν γ' ὅτ' ἂν ἑνδεκάτη τε δυωδεκάτη τε γένηται, Od. 2, 374, wo wir der elfte od. zwölfte Tag sagen, eigtl. wie der elfte, so der zwölfte Tag. – Eine genauere Verknüpfung der Wörter od. Satzglieder wird durch τὲ καί bewirkt, sowohl als auch, nicht nur – sondern auch, αὐτοί τε καὶ ἵπποι, πύματόν τε καὶ ὕστατον u. ä., Hom., was immer gewöhnlicher und bei den Attikern die geläufigere Verbindung wird, welche die losere Anreihung mit τέτέ bei einigen Schriftstellern, wie Plato fast ganz verdrängt, s. oben και. – Episch ist dafür τ' ἠδέ, Il. 2, 206. 4, 440. 9, 99. 19, 285; auch Aesch. Spt. 844 Pers. 26; sehr selten τὲ ἰδέ. – Auch umgestellt καί τε, πολλάκι δή μοι τοῦτον Ἀχαιοὶ μῦϑον ἔειπον καί τέ με νεικείεσκον, Il. 19, 86, was genauer aufgefaßt ist »und schalten mich auch«; κακὸν δέ τε σῆμα τέτυκται καί τε φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν, wie er aber ein böses Zeichen ist, so bringt er auch, 22, 31; vgl. 1, 521. 9, 159; auch καί τε καί τε, Od. 14, 165. Etwas anders ist Ar. Pax 925 σὺ δὲ πρότεινε τῶν ὀλῶν, καὐτός τε χερνίπτου παραδοὺς ταύτην ἐμοί, καὶ τοῖσι ϑεαταῖς ῥῖπτε τῶν κριϑῶν, und selbst sowohl – als auch; vgl. Schäf. ad D. Hal. de C. V. p. 191, wo er mehrere Beispiele beibringt, in denen καί für sich aufzufassen, τέ aber auf das Folgende zu beziehen ist. – Noch anders sind die Fälle, wo auf τέ καί ein neues τέ folgt, ἔς τε Φωκέων χϑόνα καὶ Δωρίδ' αἶαν Μηλιᾶ τε κόλπον, Aesch. Pers. 477; πόλει τ' ἀρήγειν καὶ ϑεῶν ἐγχωρίων βωμοῖσι τέκνοις τε γῇ τε μητρί, Spt. 14, vgl. 69; noch auffallender αὐτός τε καὶ οἱ συμπόται τε καὶ ἑταῖροι καὶ ἑταῖραι, Plat. Rep. III, 568 e; – ἄλλως τε καί s. unter ἄλλως. – Als Anakoluth sind die Fälle zu betrachten, wo in dem einen Satzgliede des mit τέτέ oder τέ καί verbundenen Satzes das Participium statt des Verbums finit. steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε τιτυσκόμενοι λάεσσί τ' ἔβαλλον, Il. 3, 80; ἀλλήλοισί τε κεκλόμενοι καὶ πᾶσι ϑεοῖσιν χεῖρας ἀνίσχοντες μεγάλ' εὐχετόωντο ἕκαστος, 8, 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; σύν τε δύ' ἔρχομένω καί τε πρὸ ὃ τοῦ ἐνόησεν, 10, 224; νόησε δὲ δῖος Ὀδυσσεὺς σαίνοντάς τε κύνας, περί τε κτύπος ἦλϑε ποδοῖϊν, Od. 16, 6, wo man sich auch durch eine Umstellung des τέ helfen kann, es erkannte aber sowohl Od. –, als auch das Geräusch (s. unten am Ende); vgl. auch ἀρώμενος, ἕως ἵκοιο γῆράς τε λιπαρὸν ϑρέψαιό τε φαίδιμον υἱόν, Od. 19, 367. Aehnliche Beispiele aus att. Dichtern s. bei Herm. zu Vig. p. 722 u. zu Ar. Nubb. 180; einzeln findet sich dgl. auch in Prosa; τὸ πᾶν ἐς αὐτὸν ἐπεποιήκεε ἄλλα τε ἐπιφραζόμενος καὶ δὴ καὶ ἐς Δελφοὺς περὶ αὐτοῦ ἐπεπόμφεε, Her. 1, 85; und eben so προςέβαλον τῷ τειχίσματι ἄλλῳ τε τρόπῳ πειρά-σαντες καὶ μηχανὴν προςήγαγον, Thuc. 4, 100; vgl. Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 32. Richtig bemerkt Passow, daß dieser für uns auffallende freie Gebrauch nicht sowohl aus einer Nachlässigkeit der Schriftsteller floß, als vielmehr aus der ganz allgemein verbindenden Kraft der Partikel τέ, die unser und nur in wenig Fällen wiederzugeben vermag. – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ, mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den Gegensatz hervorhebendes δέ, wie Aesch. Pers. 616, σύ τε πέμπε χοάς ἡμεῖς δὲ αἰτησόμεϑα; s. Soph. O. C. 367. 1139 Trach. 285; Seidl. Eur. I. T. 1381; Böckh Pind. P. 5, 54; auch einzeln in Prosa, ἔν τε τῇ τῶν ἐπῶν ποιήσει, πολλαχοῦ δὲ καὶ ἄλλοϑι, Plat. Rep. III, 394 c; Men. 93 d; τέ ἔτι δέ, Andoc. 1, 58; ἐπαινέσοντάς τε ὑμᾶς, ἔπειτα δὲ καὶ συνησϑησομένους, Xen. An. 5, 5, 8; wodurch immer ein größerer Nachdruck auf das zweite Glied fällt. – Auch folgt auf ein τέ, Pind. Ol. 1, 104 I. 7, 35 u. einzeln in Prosa, περὶ αὐτοῠ τε ὁπότε λέγοι ὁ Σωκράτης ἢ αὖ περὶ τοῦ ἀποκρινομένου, Plat. Theaet. 143 c; Ion 535 d. – Eine andere Verbindung ist noch, daß einem voranstehenden μέν ein τέ statt δέ entspricht, wo der eigentliche Ggstz mit δέ aus dem Zusammenhang zu ergänzen ist, u. τέ einfach sich an den vorigen Satz anreiht, z. B. Pind. P. 4, 250 N. 8, 31; Soph. Tr. 1012. 1234 Phil. 1045. 1410. – Noch mögen Fälle wie Eur. I. T. 1333 erwähnt werden: οὗτοί τε γὰρ σίδηρον οὐκ εἶχον χεροῖν, ἡμεῖς τε, wo wir, um die Gleichstellung auszudrücken, sagen »weder sie, noch wir hatten Eisen«; vgl. Thuc. 4, 36 ἐκεῖνοί τε γὰρ τῇ ἀτραπῷ περιελϑόντων τῶν Περσῶν διεφϑάρησαν, οὗτοί τε, denn wie jene umgekommen waren, so auch diese, nämlich in diesem andern Falle. – Ueber σὔτετέ s. οὔτε. – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte τέ, welches dem mit dem Vorhergehenden zu verbindenden Worte nachgesetzt wird, oder nach einem der ersten Wörter des zweiten Satzgliedes zu stehen kommt, wie Il. 1, 5, αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῠχε κύνεσσιν οἰω-νοῖσί τε πᾶσιν, wo eine weniger enge Verbindung und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was deutlich wird, wenn man hiermit etwa πατήρ ἀν, δρῶν, τε ϑεῶν, τε vergleicht, τὸ παρὸν τό τ' ἐπερχόμμεν, ον. Aesch. Prom. 80; παραινεῖν νουϑετεῖν τε, 264, u. sonst oft, wie bei den andern Tragg.; in Prosa oft bei Thuc.; einzeln bei den Rednern, Γοργίαν τε ἐάσομεν εὕδειν, Phaedr. 267 a; auch Sätze an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε, Her. 6, 107, u. öfter, wie bei Thuc., wo nicht selten das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ä. angemessener ist, so schließt Thuc. 1, 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται, und so ist das Buch –. – 3) in der alten Sprache Homers und im Ion., wo die Form des Demonstrativs und des Relativs noch nicht getrennt, oder vielmehr das Letztere bloßes Demonstrativ war (s. das oben unter dem Artikel ὅς Gesagte), wird τέ hinzugesetzt, um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ σύ γ' ἔγνως Παλλάδ' Ἀϑηναίην, κούρην Διός, ἥ τέ τοι αἰεὶ παρίσταμαι, Od. 13, 300; καὶ κτῆσιν ὄπασσεν, οἷά τε ᾡ οἰκῆϊ ἄναξ εὔϑυμος ἔδωκεν, 14, 63; eigtl. ist τῶν πάντων οὐ τόσσον ὀδύρομαι ὡς ἑνός, ὅςτε μοι ὕπνον ἀπεχϑαίρει, Od. 4, 104 = wie um den Einen, und der verleidet mir den Schlaf, d. i. nach unserer gewöhnlichen Auffassung, welcher mir verleidet (S. Nitzsch zu Od. 1, 50). Dieser bei Hom. sehr geläufige Gebrauch scheint bes. für die Ableitung des τέ aus dem Demonstrativ τοί zu sprechen, wie auch wir sagen können »um den Einen, der da«, wobei freilich nicht zu übersehen ist, daß uns der als Relativum noch jetzt geläufig ist. Aus der sinnlichen anschaulichen Sprache Homers heraus dürfte es nicht schwer halten, so auch den unter 1 erwähnten Gebrauch von τέτέ zu erklären. – Uebrigens ist im Attischen von diesem alten Gebrauche noch manche Spur geblieben, wie ἅτε, ὥστε, οἷός τε, ἐφ' ᾧτε, wo τέ nach dem sonstigen attischen Sprachgebrauche als pleonastisch erscheint. – Bei Hom. werden auch zwischen dem Relativum und τέ noch andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε. – Eben so haben andere relative Partikeln bei Hom. noch τέ bei sich, z. B. ἔνϑα τε, Il. 5, 305, ὅτε τε, 5, 500, ὅτε πέρ τε, 10, 7, ὡςεί τε, 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε, 19, 165 Od. 12, 64. 67; ἐπεί τε, oft bei Her. – Aehnlich ist das Hinzufügen des τέ bei andern Partikeln zu betrachten: γάρ τε, etenim, Il. 1, 81. 4, 160. 23, 156 u. sonst; auch τὲ γάρ, 23, 277; vgl. auch Schäf. Soph. Trach. 1021, D. Hal. de C. V. p. 409 u. Pinzger Lycurg. 5, 3; – μέν τε, s. μέν; – δέ τε, und auch, und dann, bei Hom. häufig, auch so, daß ein Wort dazwischen tritt, νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα, Il. 9, 519; μέν τε δέ τε, einander entsprechend, 5, 139. 21, 260; wo überall τέ die Satzglieder enger mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich in der Satzfügung enthalten sind. – Ueber die Stellung des τέ ist noch zu bemerken, daß es als Enklitikon eigentlich immer dem Worte, welches auf ein anderes bezogen werden soll, nachgesetzt werden müßte, aber oft eine Versetzung erleidet, – a) beim Artikel, τά τε δῶρα, ἥ τε κόμη, τό τε εἶδος, Il. 3, 54 u. sonst oft; vgl. Plat. Hipp. 283 a. – b) wenn die beiden u. verbindenden Wörter von einer Präposition abhängig sind, tritt es gewöhnlich hinter diese, ὑπέρ τ' ἐμαυτοῦ τοῦ ϑεοῦ τε, Soph. O. R. 253; ἔς τ' ἐπ άλξεις καὶ πύλας, Aesch. Spt. 30; ἄνευ τ' ὀρχημάτων χλιδῆς τε τῆς πάροιϑεν, Pers. 599; Pind. P. 1, 12; Her. 1, 69. 9, 7, 1; ἔν τε πολιτικῇ καὶ ἰδιωτικῇ ἀρχῇ, Plat. Rep. I, 345 e; Menex. 240 a; auch wenn die Präposition wiederholt ist, ἔν τε ἔργῳ καὶ ἐν λόγῳ, Rep. II, 382 e; seltener πρὸς πόλιν τε καὶ ϑεούς, Aesch. Ag. 828. – c) nach einem gen., der dem Worte vorangeht, auf welches die Partikel sich bezieht, falls er von diesem Worte abhängig ist, wie Hes. O. 19. – d) nach einem Relativum, das auf den ganzen Satz wirkt, wie Aesch. Prom. 489 Spt. 1049, Plat. Hipp. mai. 304 b, eben ro nach einem Frageworte, Il. 1, 8, H. h. Apoll. 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τέ

  • 26 Употребление неопределённых местоимений

    All- имеет все формы единственного и множественного числа: aller весь, alle вся, alles всё, alle все. Во множественном числе указывает на исчерпывающий охват отдельных однородных предметов, лиц, явлений и т.д.: „все“. В единственном числе оно может употребляться с названиями веществ и абстрактными существительными и определяет что-либо как нераздельное, взятое в полном объёме: „весь“„целый“:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G alles aller alles aller
    D allem aller allem allen
    A allen alle alles alle
    Alle Kinder bekamen je ein Buch. - Все дети получили по книге.
    Er hat alles Geld verspielt. - Он проиграл все деньги.
    Aller Ärger war verflogen. - Все волнения быстро прошли.
    All- может заменять или сопровождать существительное:
    Alle Menschen sind sterblich. - Все люди смертны.
    Alle sind schon nach Hause gegangen. - Все ушли уже домой.
    Перед определённым артиклем или местоимением (указательным или притяжательным) часто употребляется несклоняемая форма all:
    Sie nahm all ihre Habseligkeiten mit sich. - Она взяла с собой все свои пожитки.
    Er hat mich mit all seinen Freunden besucht. - Он навестил меня со всеми своими друзьями.
    All das weiß sie doch. - Всё это она ведь знает.
    Форма alles может употребляться по отношению к группе людей:
    Alles einsteigen! - Всем занять места в салоне ( транспортного средства) ! / Всем зайти в вагон (автобус, машину и т.д.)!
    Alles aussteigen! - Всем освободить / покинуть вагон (и т.д.)! Всем выйти из вагона / машины (и т.д.)!
    Alles rannte zum Ausgang. - Все ринулись к выходу.
    В сочетании с sein / werden означает „кончаться“ (разг.):
    Das Geld ist alle. - Деньги (за)кончились.
    Die Dummen werden nicht alle. - Дураки никогда не переведутся (посл.).
    Einer кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eine кто-то, кто-нибудь, кто-либо, eines что-то, что-нибудь, что-либо указывает на неопределённое лицо или неопределённый предмет из группы лиц или предметов:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    N (k)einer (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    G (k)eines* (k)einer* (k)eines* (k)einer, welcher*
    D (k)einem (k)einer (k)einem (k)einen, welchen
    A (k)einen (k)eine (k)ein(e)s (k)eine, welche
    * Генитив встречается редко. Только с глаголами, требующими этого падежа.
    Einer, eine, eines употребляются только в единственном числе:
    Einer (Keiner) weiß, dass ich hier bin. - Один знает, (Никто не знает,) что я здесь.
    - Hast du einen Tisch (eine Couch, ein Sofa)? - У тебя есть стол (тахта, софа)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть.
    - Nein, ich habe keinen (keine, kein). - Нет, у меня нет.
    Во множественном числе имеет форму welche кой-какие, некоторые, какие-нибудь:
    Ich brauche Tomaten. Haben wir welche? - Мне нужны помидоры. У нас есть какие-нибудь?
    Вместо существительных в единственном числе без артикля употребляется форма welcher кой-какой, некоторый, какой-нибудь, кое-кто, welche кой-какая, некоторая, какая-нибудь, кое-кто, welches кое-какой, некоторое, какое-нибудь, кое-что:
    - Haben wir noch Saft (Milch, Bier)? - У нас есть ещё сок (молоко, пиво)?
    – Ja, da ist noch welcher (welche, welches)? - Да, здесь есть ещё какой-то (какое-то, какое-то?
    - Ich möchte noch Tee (Cola, Eis)? Haben wir noch welchen (welche, welches)? - Я хочу ещё чая (колы, мороженого). У нас есть ещё какой-нибудь (какая-нибудь, какое-нибудь)?
    В отрицательном значении употребляются keiner никто, keine никакая, keines никакое, keine никакие:
    Das glaubt dir keiner. - В это никто тебе не поверит.
    Schau mal, hier sind viele Handys, aber mir gefällt kein(e)s. - Посмотри, здесь много сотовых телефонов, но никакой мне не нравится.
    Einer, eine, eines и keiner, keine, keines, keine замещают существительное:
    - Brauchst du Stühle? - Тебе нужны стулья?
    - Ja, ich brauche einen (welche). – Да, мне нужен какой-нибудь (кой-какие).
    - Nein, ich brauche keinen (keine). - Нет, мне не нужен никакой (не нужны никакие).
    - Schau mal, hier sind Regale. Hast du schon eins (welche)? - Посмотри, здесь полки. У тебя есть какая-нибудь (какие-нибудь)?
    - Ja, ich habe schon eins (welche). – Да, у меня есть какая-то (какие-то).
    - Nein, ich habe keins (keine). - Нет, у меня нет.
    В предложении эти местоимения могут быть:
    • подлежащим:
    Einer ist keiner. - Один в поле не воин (посл.).
    Einer für alle, alle für einen. - Один за всех, все за одного.
    • дополнением:
    - Hast du einen Bleistift (eine Büroklammer, ein Lineal)? - У тебя есть карандаш (скрепка, линейка)?
    - Ja, ich habe einen (eine, eins). - Да, у меня есть какой-то (какая-то, какое-то).
    – Nein, ich habe keinen / keine / keins. - – Нет, у меня нет (никакого / никакой / никакого).
    Einige некоторые, несколько, etliche некоторые, несколько, mehrere некоторые, несколько, различные могут также сопровождать или замещать существительное. Etliche менее употребительно чем einige. Einige и etliche употребляются и в единственном числе, mehrere имеет только формы множественного числа (однако существует форма единственного числа среднего рода mehreres некоторое, кое-что; многое):
    Sie hatte einige Freundinnen eingeladen. - Она пригласила несколько подруг.
    Es besteht noch einige Hoffnung. - Есть ещё некоторая / кое-какая надежда.
    Es ist schon etliche Jahre her, dass ich ihn das letzte Mal gesehen habe. - Прошло уже несколько лет с тех пор, как я видел его последний раз.
    Ich weiß etliches darüber zu erzählen. - Я мог бы кое-что рассказать об этом.
    Der Zug hatte mehrere Stunden Verspätung. - Поезд опаздывал на несколько часов.
    Er hat noch mehreres (einiges) zu tun. - Мне ещё кое-что / многое (кое-что) надо сделать.
    Ein bisschen немного означает относительно небольшую долю чего-либо.
    Ein paar несколько означает несколько лиц или предметов; не изменяется.
    Ein wenig немного означет небольшую часть от чего-либо; не изменяется:
    Es fielen ein paar Regentropfen. - Упало несколько капель дождя.
    Er ist vor ein paar Tagen verreist. - Он уехал несколько дней назад.
    Mit ein wenig Geduld kann man das erreichen. - Если немного запастись терпением, то этого можно добиться.
    Kannst du ihm ein bisschen Brot geben? - Можешь (по)дать ему немного хлеба?
    Ein klein bisschen davon schadet ihm nicht. - Совсем немного / немножко / чуть-чуть этого ему не повредит.
    Ein bisschen viel ist das. - Это многовато.
    В ein bisschen неопределённый артикль может склоняться:
    Mit ein(em) bisschen Geduld wirst du es schaffen. - Имея немного терпения, ты это сделаешь.
    Etwas (разг. was) что-нибудь, что-либо, что-то, кое-что; нечто – неизменяемое местоимение, обозначает неопределённый предмет, явление и т.д.:
    Etwas stimmt hier nicht. - Здесь что-то не так.
    Weißt du etwas? - Ты что-нибудь знаешь?
    Etwas может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Sag mir etwas Gutes! - Скажи мне что-нибудь хорошее!
    Hast du etwas zu essen / zum Essen? - У тебя есть что-нибудь поесть?
    После etwas / nichts anderes часто употребляется сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Hat er etwas anderes im Kopf als nur auf dem Sofa zu liegen? - Думает он ещё о чем-нибудь, кроме как лежать на диване?
    Etwas имеет также значение „немного“:
    Er spricht etwas französisch. - Он немного говорит по-французски.
    Hast du etwas Brot für mich? - У тебя есть для меня немного хлеба?
    В разговорной речи вместо etwas может употребляться краткая форма was:
    Ich will euch mal was erzählen. - Я хочу вам что-то рассказать.
    Однако, если etwas стоит перед существительным или субстантивированным прилагательным, то замена на краткую форму was невозможна:
    Ich brauche etwas Geld. - Мне нужно немного денег.
    Ich will euch mal etwas Interessantes erzählen. - Я хочу вам рассказать что-то интересное.
    Irgend-, соединяясь с неопределёнными местоимениями ein(er), eine, eines, welcher, welche, welches, jemand, etwas, was, wer, eщё более усиливает неопределённость:
    irgendein какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendeiner кто-нибудь, кто-либо, кто-то, irgendeine какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendein какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelcher какой-нибудь, какой-либо, какой-то, irgendwelche какая-нибудь, какая-либо, какая-то, irgendwelches какое-нибудь, какое-либо, какое-то, irgendwelche какие-нибудь, какие-либо, какие-то, irgendjemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то, некто, irgendetwas что-либо, irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто.
    На русский язык эти местоимения передаётся с помощью частиц -нибудь, -либо, -то.
    Kennst du irgendwen, der ein Auto kaufen möchte? - Ты знаешь кого-нибудь / кого-либо / кого-то, кто бы хотел купить машину?
    Неопределённые местоимения могут также замещать существительное (только вместо irgendein употребляется irgendeiner):
    Irgendeiner wird noch kommen. - Кто-то ещё придёт.
    Irgendwer кто-нибудь, кто-либо, кто-то, кое-кто употребляется, как и irgendjemand в несклоняемой форме:
    Hat dir irgendwer geholfen? - Тебе кто-нибудь помог?
    По новым правилам irgendetwas и irgendwas пишутся слитно:
    Kauf irgendwas zu trinken! - Купи чего-нибудь попить!
    Kann er irgendetwas sagen? - Может он что-нибудь сказать?
    Jeder каждый по своему значению выделяет отдельные элементы множества (в то время как alle подчёркивает множество в его совокупности). Это местоимение может относиться к людям и предметам, замещать и сопровождать существительное. Оно употребляется только в единственном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род
    G jedes jeder jedes
    D jedem jeder jedem
    A jeden jede jedes
    Jeder (Student) muss fleißig studieren. - Каждый (студент) должен прилежно учиться.
    Wir haben jeden Winkel abgesucht. - Мы обыскали каждый угол.
    Перед существительным сильного склонения мужского и среднего рода в генитиве единственного числаможет употребляться наряду с формой jedes и форма jeden:
    am Ende jedes / jeden Tages - в конце каждого дня
    am 1. jedes / jeden Monats - 1-го числа каждого месяца
    Но:
    der Traum jedes Menschen - (существительное слабого склонения) мечта каждого человека
    Если перед jeder стоит неопределённый артикль, то употребляется только форма jeden:
    am 10. eines jeden Monats - 10-го числа каждого месяца
    Если после jeder следует прилагательное, то употребляется только форма jedes:
    am 10. jedes neuen Monats - 10-го числа каждого последующего месяца
    В сочетании с ein jeder само местоимение jeder склоняется как прилагательное после неопределённого артикля:
    Ein jeder (Mann) muss arbeiten. - Каждый (человек) должен работать.
    am Ende eines jeden Tages - в конце каждого дня
    Jeder может употребляться с порядковыми и количественными числительными обозначает последовательность:
    Jeder vierte Einwohner in Belarus ist im Krieg gefallen. - Каждый четвёртый житель в Беларуси погиб во время войны.
    Die S-Bahn fährt jede (alle) 10 Minuten. - Интервал движения электропоездов (городской железной дороги) – 10 минут.
    Jeder может также замещать существительное:
    Jeder, der kommt, kann sich in das Gästebuch eintragen. - Каждый, кто придёт, может сделать запись в книге гостей.
    Jedermann каждый, всякий – устаревающее или высокое по стилю местоимение. Чаще всего употребляется jeder:
    Bald bekommt er mit jedermann Streit. - Скоро он поссорится с каждым.
    Das ist nicht jedermanns Geschmack. - Это не каждому по вкусу.
    Jemand кто-нибудь, кто-либо, кто-то; некто обозначает неопределённое лицо.
    В дативе и аккузативе могут употребляться склоняемые и несклоняемые формы.
    В аккузативе часто предпочитается форма без окончания:
    Единственное число
    G jemand(e)s niemand(e)s jedermanns -
    D jemand(em) niemand(em) jedermann irgendwem
    A jemand(en) niemand(en) jedermann irgendwen
    Jemand hat nach dir gefragt. - Кто-то тебя спрашивал.
    Er will nicht jemand(e)s Diener sein. - Он не хочет быть чьим-то слугой.
    Es fiel ihm schwer, jemand(em) zu widersprechen. - Ему было трудно возражать кому-то.
    Ich kenne jemand(en), der uns hilft. - Я знаю кого-то, кто нам поможет.
    Для усиления неопределённости используется irgend-:
    Hat dich irgendjemand gesehen? - Тебя видел кто-нибудь?
    Man обозначает какое-то неизвестное лицо. Это местоимение не изменяется и употребляется только в номинативе:
    Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. - Не видав вечера и хвалиться нечего. / Хвали день по вечеру (посл.).
    В дативе и аккузативе место него используются einem, einen:
    Je älter man wird, desto rätselhafter wird einem das Leben. - Чем старше становишься, тем загадочнее (для тебя) становится жизнь.
    Diese Musik lässt einen nicht mehr los. - От этой музыки уже не оторваться. / Эта музыка уже не отпустит.
    В разговорной речи вместо man в номинативе может употребляться einer:
    Das kann einer doch nicht wissen. (= Das kann man doch nicht wissen.) - Этого ведь могут и не знать.
    Man может обозначать одно лицо или несколько лиц и может заменить даже личное местоимение „я“:
    Darf man eintreten? - Разрешите войти (мне, ему, нам)?
    На русский язык предложения с man переводятся:
    • бесподлежащными неопределённо-личными предложениями со сказуемым в 3-м лице множественного числа:
    Man hat mir ein Album geschenkt. - Мне подарили альбом.
    • неопределённо-личными предложениями с глаголом во 2-м лице единственного числа с местоимением „ты“ или без него:
    Wenn man das Gemälde anschaut, bewundert man es. - Когда (если) рассматриваешь картину, то восхищаешься ею.
    • инфинитивными предложениями:
    Wie übersetzt man diese Wendung? - Как перевести это выражение?
    • безличными предложениями с безлично-предикативными словами: видно, слышно, нельзя, можно, нужно, надо, необходимо и т.д.:
    Hier hört man nichts. - Здесь ничего не слышно.
    Hier sieht man nichts. - Здесь ничего не видно.
    Man darf nicht rauchen. - Нельзя курить.
    Man darf rauchen. - Можно курить.
    Man muss etwas tun. - Надо / Необходимо / Нужно что-то делать.
    • предложениями с глаголом в страдательном залоге, при этом прямое дополнение немецкого предложения становится подлежащим русского:
    Man diskutiert die Wege der Zusammenarbeit. - Обсуждаются пути сотрудничества.
    Mancher некоторый, иной, manche некоторая, иная, manches некоторое, иное, manche некоторые, иные могут замещать или сопровождать существительное; употребляться в единственном и множественном числе:
    Единственное число: мужской род женский род средний род / Множественное число:
    G manches mancher manches mancher
    D manchem mancher manchem manchen
    A manchen manche manches manche
    Die Straße ist an manchen Stellen beschädigt. - Дорога в некоторых местах повреждена.
    Manches neue Kleid ist sehr teuer. - Некоторые новые платья очень дорогие.
    Manche lernen das offenbar nicht. - Некоторые этому, очевидно, не научатся.
    В сочетании с местоимением einer употребляется форма manch:
    Von den Obdachlosen ist manch einer in diesem Winter erfroren. - Из бездомных этой зимой кое-кто уже замёрз.
    Niemand никто образовано при помощи отрицательного элемента от jemand, оно также обычно употребляется в несклоняемой форме:
    Niemand hat an die Tür geklopft. - Никто не постучал в дверь.
    При сравнении niemand  сочетается с als:
    Niemand macht es besser als du. - Никто не (с)делает это лучше, чем ты.
    Nichts ничто неизменяемое местоимение, относящееся к предметам и т.д.:
    Ihr ist zum Glück nichts geschehen. - С ней, к счастью, ничего не случилось.
    Hast du nichts von Erika gehört? - Ты ничего не слышал об Эрике?
    Nichts может сочетается с субстантивированным прилагательным, инфинитивом с частицей zu или субстантивированным инфинитивом с предлогом:
    Aus Nichts wird nichts. / Von Nichts kommt Nichts. - Из нéта ничего не выкроишь. / Не от нéту люди толстеют.
    Im Westen nichts Neues - „На Западном фронте без перемен“ (Erich Maria Remarque Эрих Мария Ремарк) (дословно: На Западе ничего нового)
    Wir hatten nichts zu essen / zum Essen. - У нас не было ничего поесть.
    После nichts может употребляться сравнительная инфинитивная конструкция с als:
    Mit ihm hat man nichts als Ärger. - От него одни только неприятности.
    Nichts может субстантивироваться ( das Nichts ничто, пустота; ничтожество):
    Früher hatte er viel Macht, aber jetzt ist er ein Nichts. - Раньше он обладал большой властью, но сейчас он никто.
    Er stand vor dem Nichts. - Он остался ни с чем (разорился).
    Sämtlich имеет формы единственного и множественного числа: sämtlicher весь, sämtliche вся, sämtliches всё, sämtliche все. Оно может сопровождать, редко замещать существительное и употребляться с субстантивированными прилагательными:
    Sämtlicher Abfall war weggeräumt. - Все отходы были убраны.
    Sämtliche Studenten waren in der Aula. - Все студенты были в актовом зале.
    Sämtliches Schöne mag ich auch. - Всё прекрасное я также люблю.
    Unsereiner / unsereins (= einer von uns) (разг.) наш брат ( unsereins не изменяется):
    Unsereiner kann sich so etwas nicht leisten. - Наш брат такого себе не может позволить.
    Viele многие, wenige немногие могут сопровождать или замещать существительное:
    Viele (nur wenige) Studenten nahmen an der Veranstaltung teil. - Многие (лишь немногие) студенты приняли участие в мероприятии.
    Viele haben das gesehen. - Многие видели это.
    Wenige (Menschen) glauben daran. - Немногие (люди) верят в это.
    Viel много, wenig мало употребляются в основном с существительными без артикля в единственном числе (именами существительными: вещественными и абстрактными), могут также употребляться с существительными во множественном числе:
    Viel Zeit brauche ich dafür. - Много времени мне потребуется для этого.
    Viel Blut wurde vergossen. - Много крови было пролито.
    Im Grunde interessieren mich ja so furchbar wenig Dinge außer meiner eigenen Arbeit (Langgässer).
    В сущности меня интересуют ужасно мало вещей кроме моей собственной работы (Ланггессер).
    Ohne viel Worte zu verlieren, ging sie ihnen zur Hand (Sebastian). - Не тратя много слов, она помогала им (Себастиан).
    а также с субстантивированными прилагательными:
    Er hat sich mit viel Interessantem beschäftigt. - Он занимался многим интересным (делом).
    Sie erzählte uns viel (wenig) Neues. - Она рассказала нам много (мало) нового.
    В сочетании с существительным в генитиве множественного числа или с von + личное местоимение еiner, eine, eines, keiner, keine, keines, viele, einige, mehrere, wenige, jeder, niemand обозначает часть от целого. Такой генитив называется разделительным:
    Es war einer seiner Freunde. - Это был один из его друзей.
    Keiner der Studenten war dagegen. - Никто из студентов не был против этого.
    Viele seiner Kollegen haben ihn besucht. - Многие из его коллег навестили его.
    Einige ihrer Freundinnen kennst du. - Некоторых из её подруг ты знаешь.
    Jeder der Kinder bekam ein Spielzeug. - Каждый ребёнок получил игрушку.
    Jeder von uns musste 5 Euro geben. - Каждый из нас должен был отдать 5 евро.
    Er wollte mit niemandem von uns sprechen. Он не хотел ни с кем из нас разговаривать.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление неопределённых местоимений

  • 27 Слабое склонение

    Перед прилагательным стоит сопровождающее слово (артикль или слово, заменяющее его), которое чётко определяет род, число и падеж существительного. Прилагательное принимает окончания -e и -en. Этот тип склонения называется слабым, так как он совпадает со слабым склонением имён существительных. Этот тип склонения ещё называют склонением прилагательного после определённого артикля.
    N
    der gute Freund / die gute Freundin / das gute Buch
    G
    des guten Freundes / der guten Freundin / des guten Buch(e)s
    D
    dem guten Freund / der guten Freundin / dem guten Buch
    A
    den guten Freund / die gute Freundin / das gute Buch
    Прилагательное склоняется по слабому типу в единственном числе:
    • если существительное стоит с определённым артиклем der, die, das;
    • после указательных местоимений dieser, diese, dieses; solcher, solche, solches; jener, jene, jenes; derselbe, dieselbe, dasselbe; derjenige, diejenige, dasjenige;
    • после неопределённых местоимений jeder, jede, jedes; mancher, manche, manches;
    • после вопросительного местоимения welcher, welche, welches.
    N
    die guten Bücher
    G
    der guten Bücher
    D
    den guten Büchern
    A
    die guten Bücher
    Прилагательное склоняется по слабому типу во множественном числе после:
    • определённого артикля die;
    • указательных местоимений diese, jene, solche, diejenigen, dieselben;
    • притяжательных местоимений meine, deine, seine, ihre, unsere, eure, ihre, Ihre;
    • вопросительного местоимения welche;
    • неопределённых местоимений alle, beide, keine.
    Местоимение beide может употребляться вместо определённого артикля или как самостоятельное прилагательное с определённым артиклем:
    Beide alten Leute sind am gleichen Tag gestorben. - Оба пожилых человека умерли в один день.
    Die beiden alten Leute waren fünfzig Jahre verheiratet. - (Эти) оба пожилых человека были женаты / состояли в браке пятьдесят лет.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Слабое склонение

  • 28 that

    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das

    never will I forget that dayden Tag werde ich nie vergessen

    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    what bird is that?was für ein Vogel ist das?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    he is like thatso ist er eben

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it fromdie Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    1. [ðæt] plural - those; adjective
    (used to indicate a person, thing etc spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: Don't take this book - take that one; At that time, I was living in Italy; When are you going to return those books?) jene/-r/-s
    2. pronoun
    (used to indicate a thing etc, or (in plural or with the verb be) person or people, spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: What is that you've got in your hand?; Who is that?; That is the Prime Minister; Those present at the concert included the composer and his wife.) der/die/das
    3. [ðət, ðæt] relative pronoun
    (used to refer to a person, thing etc mentioned in a preceding clause in order to distinguish it from others: Where is the parcel that arrived this morning?; Who is the man( that) you were talking to?) der/die/das
    4. [ðət, ðæt] conjunction
    1) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised( that) he had gone.) daß
    2) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) daß(doch)
    5. adverb
    (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) so
    - academic.ru/117188/like_that">like that
    - that's that
    * * *
    [ðæt,ðət]
    1. (person, thing specified) der/die/das
    put \that box down before you drop it stell die Kiste ab, bevor du sie [womöglich] noch fallen lässt
    who is \that girl? wer ist das Mädchen?
    what was \that noise? was war das für ein Geräusch?
    \that old liar! dieser alte Lügner!
    \that... of hers/theirs ihr(e)...
    I've never liked \that uncle of hers ich habe ihren Onkel noch nie gemocht
    \that... of mine/his mein(e)/dein(e)...
    2. (person, thing farther away) der/die/das [... dort [o da]], jene(r, s) geh
    do you know \that girl [over there] kennst du das Mädchen [dort]
    give me \that book, not this one gib mir das Buch [da], nicht dieses
    1. dem (person, thing, action specified) das
    \that's not rightthree times five is fifteen das stimmt nicht — drei mal fünf ist fünfzehn
    they all think \that das denken alle
    \that's more like it! das ist doch schon gleich viel besser!
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    \that's a pity das ist aber schade
    \that's terrible das ist ja furchtbar
    \that will do, \that's enough das reicht
    what's \that you said? was hast du gesagt?
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?
    who's \that on the phone? wer spricht da?
    hello, is \that Ben? hallo, bist du das, Ben?
    is \that you making all the noise, John? bist du das, der so einen Lärm macht, John?
    it's just a gimmick — \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick — dennoch würde ich es gerne machen
    take \that! (when hitting sb) [das ist] für dich!
    \that's why deshalb
    2. dem (person, thing farther away) das [da [o dort]]
    I don't want this, give me \that dies hier will ich nicht, gib mir das [da]
    \that's his wife over there das da [o dort] drüben ist seine Frau
    3. dem (indicating time) das
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    \that was yesterday \that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert
    4. dem, after prep
    after/before \that danach/davor
    by \that damit
    what do you mean by \that? was soll das heißen?
    like \that (in such a way) so; (of such a kind) derartig; ( fam: effortlessly) einfach so
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, geht es kaputt
    we need more people like \that wir brauchen mehr solche Leute
    don't talk like \that sprich nicht so
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    over/under \that darüber/darunter
    with \that damit
    [and] with \that he hung up [und] damit legte er auf
    “I still think you're wrong” he said and with \that he drove off „ich denke immer noch, dass du Unrecht hast“ sagte er und fuhr davon
    5. dem ( form: the one) der/die/das
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre
    his handwriting is \that of a child seine Handschrift ist die eines Kindes
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    are you relieved? — [oh yes,]I am \that bist du erleichtert? — das kannst du [aber] laut sagen fam
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's [o wär's], wir sind fertig
    \that's it! I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! ich lasse mir ihre Unverschämtheiten nicht mehr gefallen
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich habe sie nie wiedergesehen
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss
    \that'll [or \that should] do, \that should be enough das wird reichen
    no thanks, \that'll do [or \that's everything] nein danke, das ist alles
    8. rel (which, who) der/die/das
    \that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen habe
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln
    simpleton \that he is... als Einfaltspinsel, der er ist,...
    9. rel (when) als
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    10.
    and [all] \that ( fam) und so weiter
    at \that noch dazu
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu
    \that is [to say] das heißt
    the hotel is closed during low seasons, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, sprich von Oktober bis März, geschlossen
    this and \that dies und das
    \that was ( form)
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    1. (as subject/object) dass
    \that such a thing could happen gave me new hope dass so etwas passieren konnte gab mir neue Hoffnung
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    2. after adj, vb (as a result)
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    so [or in order] \that damit
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    4. after adj (in apposition to ‘it’)
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...
    given \that... vorausgesetzt, dass...
    supposing [\that]... angenommen, dass...
    6. (as a reason) weil, da [ja]
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle
    I'd like to go, it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen, ich hab' bloß [einfach] keine Zeit fam
    now \that we've bought a house... jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben..
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    except [\that] außer, dass
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben
    to the extent \that (so much that) dermaßen... dass; (insofar as) insofern als
    the situation has worsened to the extend \that we are calling in an independent expert die Situation hat sich dermaßen verschlimmert, dass wir einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern als sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    oh \that I were young again! wäre ich doch nochmal jung!
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden!
    IV. ADVERB
    inv so
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können
    it wasn't [all] \that good so gut war es [nun] auch wieder nicht
    his words hurt me \that much I cried seine Worte haben mich so verletzt, dass ich weinte
    * * *
    I [ðt] (weak form) [ðət]
    1. dem pron pl those
    1) das

    that is Joe ( over there) —

    who is that speaking? — wer spricht (denn) da?; (on phone)

    if she's as unhappy/stupid etc as (all) that — wenn sie so or derart unglücklich/dumm etc ist

    I didn't think she'd get/be as angry as that — ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so ärgern würde

    ... and all that —... und so (inf)

    like that — so

    with luck/talent like that... — bei solchem or so einem (inf) Glück/Talent...

    that's got that/him out of the way — so, das wäre geschafft/den wären wir los

    that's what I'm here fordafür bin ich ja hier, das ist meine Aufgabe

    oh well, that's that —

    there, that's that — so, das wärs

    you can't go and that's that — du darfst nicht gehen, und damit hat sichs or und damit basta (inf)

    well, that's that then — das wärs dann also

    will he come? – that he will (dial) — kommt er? – (der?) bestimmt

    2)

    (after prep) after/before/below/over that — danach/davor/darunter/darüber

    and... at that — und dabei...

    you can get it in any supermarket and quite cheaply at thatman kann es in jedem Supermarkt, und zwar ganz billig, bekommen

    what do you mean by that? (not understanding) — was wollen Sie damit sagen?; (amazed, annoyed) was soll (denn) das heißen?

    if things have or if it has come to that —

    with that she got up and left/burst into tears — damit stand sie auf und ging/brach sie in Tränen aus

    See:
    leave
    3) (opposed to "this" and "these") das (da), jenes (old, geh)

    that's the one I like, not this one — das (dort) mag ich, nicht dies (hier)

    4)

    (followed by rel pron) this theory is different from that which... — diese Theorie unterscheidet sich von derjenigen, die...

    that which we call... — das, was wir... nennen

    2. dem adj pl those
    1) der/die/das, jene(r, s)

    that child/dog! — dieses Kind/dieser Hund!

    2) (in opposition to this) der/die/das

    I'd like that one, not this one — ich möchte das da, nicht dies hier

    3)

    (with poss) that dog of yours! — Ihr Hund, dieser Hund von Ihnen

    what about that plan of yours now? — wie steht es denn jetzt mit Ihrem Plan?, was ist denn nun mit Ihrem Plan?

    3. dem adv (inf)
    so

    it's not that good/cold etc —

    it's not that good a filmSO ein guter Film ist es nun auch wieder nicht

    II
    rel pron
    1) der/die/das, die

    all/nothing/everything etc that... — alles/nichts/alles etc, was...

    the best/cheapest etc that... — das Beste/Billigste etc, das or was...

    the girl that I told you about — das Mädchen, von dem ich Ihnen erzählt habe

    no-one has come that I know of — meines Wissens or soviel ich weiß, ist niemand gekommen

    2)

    (with expressions of time) the minute that he came the phone rang — genau in dem Augenblick, als er kam, klingelte das Telefon

    the day that we spent on the beach was one of the hottest — der Tag, den wir am Strand verbrachten, war einer der heißesten

    the day that... — an dem Tag, als...

    III
    conj
    1) dass

    he said that it was wrong — er sagte, es sei or wäre (inf) falsch, er sagte, dass es falsch sei or wäre

    not that I want to do it — nicht (etwa), dass ich das tun wollte

    See:
    so
    2)

    (in exclamations) that things or it should come to this! —

    3) (obs, liter: in order that) auf dass (old)
    * * *
    that1 [ðæt]
    A pron & adj (hinweisend) pl those [ðəʊz]
    1. (ohne pl) das:
    that is true das stimmt;
    that’s all das ist alles;
    that’s it!
    a) so ists recht!,
    b) das ist es ja (gerade)!;
    that’s what it is das ist es ja gerade;
    that’s that umg das wäre erledigt, damit basta;
    well, that was that! umg aus der Traum!;
    that is (to say) das heißt;
    and that und zwar;
    a) trotzdem,
    b) zudem, (noch) obendrein;
    for all that trotz alledem;
    that’s what he told me so hat er es mir erzählt;
    that’s a good boy sei schön brav!; leave1 A 2
    2. (besonders von weiter entfernten Personen etc sowie zur Betonung und pej) jener, jene, jenes:
    this cake is much better than that (one) dieser Kuchen ist viel besser als jener;
    that car over there das Auto da drüben;
    look at that hat schau dir mal diesen komischen Hut an!;
    those who diejenigen, welche;
    that which das, was;
    those were his words das waren seine Worte
    3. solch(er, e, es):
    to that degree that … in solchem Ausmaße oder so sehr, dass …
    B adv umg so (sehr), dermaßen:
    that far so weit;
    that furious so oder dermaßen wütend;
    not all that good so gut auch wieder nicht;
    he can’t be that ill so krank kann er gar nicht sein;
    that much so viel;
    it’s that simple so einfach ist das
    that2 [ðət; ðæt] pl that rel pr
    1. ( in einschränkenden Sätzen; eine präp darf nie davor stehen) der, die, das, welch(er, e, es):
    the book that he wanted das Buch, das er wünschte;
    the man that I spoke of der Mann, von dem ich sprach;
    the day that I met her der Tag, an dem ich sie traf;
    any house that jedes Haus, das;
    no one that keiner, der;
    Mrs Jones, Miss Black that was umg Frau Jones, geborene Black;
    Mrs Quilp that is umg die jetzige Frau Quilp
    2. ( nach all, everything, nothing etc) was:
    all that alles, was;
    the best that das Beste, was
    that3 [ðət; ðæt] konj
    it is a pity that he is not here es ist schade, dass er nicht hier ist;
    it is 5 years that he went away es ist nun 5 Jahre her, dass oder seitdem er fortging;
    I am not sure that it will be there ich bin nicht sicher, ob oder dass es dort ist oder sein wird
    so that sodass;
    I was so tired that I went to bed ich war so müde, dass ich zu Bett ging
    3. (in Finalsätzen) damit, dass:
    we went there that we might see it wir gingen hin, um es zu sehen
    4. (in Kausalsätzen) weil, da (ja), dass:
    not that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegen hätte;
    it is rather that … es ist eher deshalb, weil …;
    a) darum, weil,
    b) insofern, als
    o that I could believe it! dass ich es doch glauben könnte!
    now that jetzt, da;
    at the time that I was born zu der Zeit, als ich geboren wurde
    * * *
    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das
    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it from — die Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    adj.
    dasjenig pron.
    dies adj. conj.
    dass konj. pron.
    das pron.
    derjenig pron.
    diejenig pron.
    dies pron.
    welch pron.
    welcher pron.
    welches pron.

    English-german dictionary > that

  • 29 far

    1. adverb,
    1) (in space) weit

    far [away] from — weit entfernt von

    far above/below — hoch über/tief unter (+ Dat.); adverb hoch oben/tief unten

    fly as far as Munichbis [nach] München fliegen

    from far and near or wide — von fern und nah

    2) (in time) weit

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    3) (by much) weit

    far longer/ better — weit[aus] länger/besser

    4) (fig.)

    as far as(to whatever extent, to the extent of) so weit [wie]

    I haven't got as far as phoning herich bin noch nicht dazu gekommen, sie anzurufen

    not as far as I know — nicht, dass ich wüsste

    as far as I remember/know — soweit ich mich erinnere/weiß

    go so far as to do somethingso weit gehen und etwas tun

    in so far asinsofern od. insoweit als

    so far(until now) bisher

    so far so good — so weit, so gut

    far from easy/good — alles andere als leicht/gut

    far from it!ganz im Gegenteil!

    carry or take something too far — etwas zu weit treiben

    2. adjective,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (remote) weit entfernt; (remote in time) fern
    2) (more remote) weiter entfernt

    the far bank of the river/side of the road — das andere Flussufer/die andere Straßenseite

    * * *
    1. adverb
    1) (indicating distance, progress etc: How far is it from here to his house?) weit
    2) (at or to a long way away: She went far away/off.) weit
    3) (very much: She was a far better swimmer than her friend (was).) weit
    2. adjective
    1) (distant; a long way away: a far country.) fern
    2) (more distant (usually of two things): He lives on the far side of the lake.) entfernter
    - academic.ru/26511/farther">farther
    - farthest
    - faraway
    - far-fetched
    - as far as
    - by far
    - far and away
    - far from
    - so far
    * * *
    <farther or further, farthest or furthest>
    [fɑ:ʳ, AM fɑ:r]
    I. adv
    1. (in place) weit
    it's too \far to walk es ist zu weit zu Fuß
    how much further is it? wie weit ist es denn noch?
    he can't walk that \far er kann nicht so weit laufen
    have you come very \far? kommen Sie von weit her?
    do you have \far to travel to work? haben Sie es weit zu Ihrer Arbeitsstelle?
    she doesn't live \far from here sie wohnt nicht weit von hier [entfernt]
    his name is fairly \far down the list sein Name steht ziemlich weit unten auf der Liste
    you can see how \far up the wall the water came during the flood man kann sehen, wie hoch das Wasser während der Flut an der Mauer stieg; ( liter)
    a traveller from some \far distant land ein Reisender aus einem fernen Land
    \far away in the distance in weiter Ferne
    \far from home fern der Heimat
    \far and wide weit und breit
    from \far and wide [or near] aus Nah und Fern
    2. (in time) weit
    some time \far in the past/future irgendwann in ferner Vergangenheit/Zukunft
    one day, perhaps \far in the future, you'll regret what you've done irgendwann einmal wirst du bereuen, was du getan hast
    your birthday's not \far away bis zu deinem Geburtstag ist es nicht mehr lang
    he's not \far off seventy er geht auf die siebzig zu
    we're not \far off finishing now es dauert nicht mehr lange, und wir sind fertig
    to work \far into the night bis spät in die Nacht hinein arbeiten
    to plan further ahead weiter voraus planen
    as \far back as:
    as \far back as I can remember... so weit ich zurückdenken kann...
    we warned you about this as \far back as 1977 wir haben Sie bereits 1977 davor gewarnt
    it probably dates from as \far back as the end of the last century es geht wahrscheinlich sogar bis auf das Ende des letzten Jahrhunderts zurück
    3. (in progress) weit
    how \far have you got? — I'm on page 17 wie weit bist du? — ich bin jetzt auf Seite 17
    how \far have you got with your new play? wie weit bist du mit deinem neuen Stück gekommen?
    to not get very \far with [doing] sth mit etw dat nicht besonders weit kommen
    to not get very \far with sb bei jdm nicht viel erreichen
    she tried to talk him round, but she didn't get very \far with him sie versuchte ihn zu überreden, kam aber nicht sonderlich weit
    4. inv (much) weit, viel
    she was not sure how \far he was committed sie war sich nicht sicher, wie sehr er engagiert war
    this is a claim too \far diese Forderung geht zu weit
    \far better/nicer/warmer viel besser/netter/wärmer
    \far more difficult viel schwieriger
    \far too expensive viel zu teuer
    by \far bei Weitem, mit Abstand
    it would be better by \far to accept the offer es wäre sehr viel besser, das Angebot anzunehmen
    5.
    as \far as (in place) bis
    I can take you as \far as Bristol ich kann Sie bis Bristol mitnehmen
    as \far as the eye can see so weit das Auge reicht; (in degree)
    as \far as I can, I avoid using my car soweit es mir möglich ist, benutze ich mein Auto nicht
    I use public transport as \far as possible ich benutze so oft wie möglich öffentliche Verkehrsmittel
    as \far as I can see... so wie ich es beurteilen kann,...
    he isn't coming today as \far as I know soweit ich weiß, kommt er heute nicht
    as \far as I'm concerned... wenn es nach mir geht...
    as \far as Bob is concerned, he's one hell of a nice fellow Bob? der ist ein wirklich netter Kerl!
    he's a good mechanic, but that's as \far as it goes er ist ein guter Mechaniker, aber das ist auch alles
    \far and away mit Abstand, bei Weitem
    your entry was \far and away the best dein Auftritt war einsame Spitze fam
    sb would \far do sth BRIT
    I'd \far prefer to go with you ich würde viel lieber mit dir gehen
    I'd \far rather stay at home ich würde viel lieber zu Hause bleiben
    she'd \far sooner go on her own sie würde viel lieber allein gehen
    \far from sth:
    we're \far from happy with the situation wir sind alles andere als zufrieden mit der Situation
    \far from it! weit gefehlt
    Jim selfish? \far from it! Jim egoistisch? alles nur das nicht!
    \far be it from [or for] me... es liegt mir fern...
    \far be it from me to blame anyone, it was a total accident ich will unter keinen Umständen jemanden beschuldigen, es war ein Unfall
    to go too \far zu weit gehen
    to [not] go \far enough [nicht] weit genug gehen fig
    stop it now, the joke has gone \far enough hör jetzt auf damit, man kann den Spaß auch zu weit treiben
    to go so \far as to do sth:
    surely they wouldn't go so \far as to break in? sie würden doch sicher nicht so weit gehen und einen Einbruch wagen?
    sb will go \far jd wird es zu etwas bringen
    sth will go \far to sth etw wird entscheidend zu etw dat beitragen
    sth won't go very \far etw wird nicht lange vorhalten
    a hundred pounds won't go very \far if you're going abroad for two weeks mit hundert Pfund kommt man nicht weit, wenn man zwei Wochen lang im Ausland ist
    \far gone (in a bad state) beschädigt; (advanced in time) fortgeschritten
    so \far so good ( saying) so weit, so gut
    so [or thus] \far (until now) bisher
    so \far everything's been going according to plan so weit ist alles nach Plan gelaufen
    any problems? — not so \far Probleme? — bis jetzt nicht; (to a limited extent)
    I trust her only so \far ich traue ihr nicht so ganz
    vitamins can protect you only so \far Vitamine bieten nur bedingt Schutz
    to not trust sb as \far as one could throw him/her jdm nicht über den Weg trauen
    II. adj attr
    at the \far end of the room am anderen Ende des Raumes
    the \far bank of the river das gegenüberliegende Ufer des Flusses
    2. (extreme)
    the \far left/right [of a party] die extreme Linke/Rechte [einer Partei]
    a \far country ( liter) ein fernes Land liter
    in the \far distance in weiter Ferne
    4.
    to be a \far cry from sth/sb mit etw/jdm nicht zu vergleichen sein
    * * *
    [fAː(r)] comp further, farther, superl furthest, farthest
    1. adv

    I was or my thoughts were far away —

    2)

    (in time) as far back as I can remember — so weit ich (zurück)denken or mich erinnern kann

    3) (in degree, extent) weit

    far longer/better — weit länger/besser

    4)

    (in set phrases) as or so far as I'm concerned — was mich betrifft

    far and away the best, by far the best, the best by far — bei Weitem or mit Abstand der/die/das Beste

    far from liking him I find him quite unpleasantich mag ihn nicht, ich finde ihn (im Gegenteil) sogar ausgesprochen unsympathisch

    far from it!ganz und gar nicht, (ganz) im Gegenteil

    far be it from me to... — es sei mir ferne, zu...

    so far this week I've seen him once/three times —

    so far so good — so weit, so gut

    these measures won't go very far toward(s) stemming rising costs — diese Maßnahmen werden nicht viel dazu beitragen, die steigenden Kosten einzudämmen

    I would go so far as to say... — ich würde so weit gehen zu sagen...

    that's going too far —

    that's carrying a joke too farda hört der Spaß auf

    not far off (in space) — nicht weit; (in guess, aim) fast (getroffen)

    2. adj
    1) (= more distant of two) weiter entfernt, hintere(r, s)

    the far window/door — das Fenster/die Tür am anderen Ende des Zimmers

    the far walldie Wand am anderen Ende

    when he reached the far bank —

    which of these cars is yours? – the far one — welches ist dein Auto? – das, das weiter weg ist

    which bed will you have? – the far one — welches Bett möchtest du? – das da drüben

    2) (= far-off) country, land weit entfernt

    it's a far cry from... (fig) — das ist etwas ganz anderes als...

    * * *
    far [fɑː(r)] komp. farther [ˈfɑː(r)ðə(r)], further [ˈfɜːðə; US ˈfɜrðər], sup farthest [ˈfɑː(r)ðıst], furthest [ˈfɜːðıst; US ˈfɜr-]
    A adj
    1. fern, (weit) entfernt, weit, entlegen
    2. (vom Sprecher aus) entfernter, abliegend:
    at the far end am anderen Ende;
    the far side die andere Seite
    3. weit vorgerückt, fortgeschritten ( beide:
    in in dat)
    B adv
    1. fern, weit:
    far away, far off weit weg oder entfernt;
    his thoughts were far away er war mit seinen Gedanken ganz woanders
    2. fig weit entfernt ( from von):
    far from rich alles andere als reich;
    far from completed noch lange oder längst nicht fertig;
    I am far from believing it ich bin weit davon entfernt, es zu glauben;
    far be it from me (to deny it) es liegt mir fern(, es zu leugnen), ich möchte (es) keineswegs (abstreiten);
    far from it! ganz und gar nicht!, keineswegs!
    3. weit(hin), fern(hin):
    far into weit oder hoch oder tief in (akk);
    far into the night bis spät oder tief in die Nacht (hinein);
    it went far to convince him das hat ihn beinahe überzeugt
    4. auch far and away, by far weit(aus), bei Weitem, um vieles, wesentlich (bes mit komp und sup):
    a) weitaus oder mit Abstand der (die, das) beste,
    b) bei Weitem am bestenBesondere Redewendungen: as far as
    a) so weit oder so viel (wie), insofern als,
    b) bis (nach oder zu oder an akk), nicht weiter als far and near fern und nah;
    far and wide weit und breit;
    far back weit zurück oder hinten;
    as far back as 1800 schon (im Jahre) 1800;
    from far von Weitem;
    a) weit gehen oder reichen,
    b) fig weit kommen, es weit bringen ten pounds don’t go far mit 10 Pfund kommt man nicht weit;
    as far as that goes was das (an)betrifft;
    it is a very good book as far as it goes es ist insgesamt ein sehr gutes Buch;
    she is quite nice as far as she goes sie ist so weit ganz nett;
    I’ll go so far as to say that … ich möchte oder würde sogar behaupten, dass…;
    go too far zu weit gehen;
    in so far (as) insofern, -weit (als);
    so far bis hierher, bisher, bis jetzt;
    so far so good so weit, so gut;
    a) weit draußen,
    b) weit hinaus,
    c) far-out be far out weit daneben liegen (mit einer Vermutung etc);
    far up hoch oben; between B, cry A 1
    * * *
    1. adverb,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (in space) weit

    far [away] from — weit entfernt von

    far above/below — hoch über/tief unter (+ Dat.); adverb hoch oben/tief unten

    fly as far as Munich — bis [nach] München fliegen

    from far and near or wide — von fern und nah

    2) (in time) weit

    far into the nightbis spät od. tief in die Nacht

    3) (by much) weit

    far longer/ better — weit[aus] länger/besser

    4) (fig.)

    as far as(to whatever extent, to the extent of) so weit [wie]

    I haven't got as far as phoning her — ich bin noch nicht dazu gekommen, sie anzurufen

    not as far as I know — nicht, dass ich wüsste

    as far as I remember/know — soweit ich mich erinnere/weiß

    in so far asinsofern od. insoweit als

    so far (until now) bisher

    so far so good — so weit, so gut

    far from easy/good — alles andere als leicht/gut

    carry or take something too far — etwas zu weit treiben

    2. adjective,
    farther, further; farthest, furthest
    1) (remote) weit entfernt; (remote in time) fern
    2) (more remote) weiter entfernt

    the far bank of the river/side of the road — das andere Flussufer/die andere Straßenseite

    * * *
    adj.
    fern adj.
    weit adj.

    English-german dictionary > far

  • 30 welche

    welche(r, s) ['vɛlçə, -çɐ, -çəs]
    I pron ( adjektivisch) hangi; ( substantivisch) hangisi; ( in Ausrufen) hangisi, ne;
    \welche Tasche? hangi çanta?;
    \welcher von den beiden? ikisinden hangisi?;
    \welche Freude! bu ne kıvanç!;
    aus \welchem Grund? hangi sebepten dolayı?;
    ich weiß nicht, \welchen du meinst hangisini kastettiğini bilmiyorum
    II pron;
    das Kind, \welches das schönste Bild gemalt hat en güzel resmi yapan çocuk;
    alle die, \welche noch nicht geimpft worden sind şimdiye kadar aşı olmayanların hepsi;
    das Buch, in \welchem sein Name steht adı yazılı kitap
    III pron birkaç; ( manche) bazı;
    es gibt \welche, die glauben, dass... bazı kimseler var ki, onlar...e inanırlar;
    ich habe kein Geld dabei, hast du \welches? yanımda para yok, sende var mı?

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > welche

  • 31 что

    I
    (чего, чему и т.п.)
    2) относ. мест. der, die, das, pl die; welcher, welche, welches, pl welche
    шкаф, что стоит в углу — der Schrank, der in der Ecke steht
    3) (в смысле наречия "почему") was, warum, weshalb
    4)
    что ни, чего ни, чему ни, чем ни переводится мест. — was и союзом auch, immer (часто с глаголом в Konj.)
    ••
    что до, что касается... — was (A) (an)betrifft
    ни за что! — um keinen Preis!; auf keinen Fall!
    ни за что, ни про что — für nichts und wieder nichts, mir nichts, dir nichts
    что еще за разговоры? — was sind das für Redensarten?, was soll das heißen?
    с чего он это взял? — wie kommt er darauf?, wo hat er das her?
    это ты сделал? - А что? — hast du das getan? - Na, und?
    II союз
    говорят, что он болен — man sagt, daß er krank ist ( sei), man sagt, er sei krank
    я рад, что вижу тебя — ich bin froh dich zu sehen

    БНРС > что

  • 32 что

    что II союз daß (в начале косвенной речи может опускаться); передаётся тж. Inf. с zu при одном подлежащем в главном и придаточном предложениях говорят, что он болен man sagt, daß er krank ist ( sei], man sagt, er sei krank я рад, что вижу тебя ich bin froh dich zu sehen что I (чего, чему и т. п.) 1. вопр. мест., косвен. вопр. мест. was; в соединении с предлогом образует сложные слова и имеет в них форму wo- перед согласными и wor- перед гласными что делать was (ist zu) tun? о чём вы говорите? worüber ( wovon] sprechen Sie? о чём вы думаете? woran denken Sie? для чего вам нужна книга? wozu brauchen Sie das Buch? 2. относ. мест. der, die, das, pl die; welcher, welche, welches, pl welche шкаф, что стоит в углу der Schrank, der in der Ecke steht 3. (в смысле наречия ╚почему╩) was, warum, wes|halb что ты так медлишь? was ( warum] zögerst du so? что вы там смеётесь? was habt ihr dort zu lachen? 4.: что ни, чего ни, чему ни, чем ни переводится мест. was и союзом auch, immer (часто с глаголом в Konj.) что бы он ни взял was er auch immer nehmen möge что бы ни случилось was auch immer geschehen mag о чём бы он ни говорил worüber er auch spricht а что до, что касается... was (A) (an)betrifft что до меня was mich (an)betrifft ни за что! um keinen Preis!; auf keinen Fall! ни за что, ни про что für nichts und wieder nichts, mir nichts, dir nichts да что вы! was Sie (nicht) sagen! что за was für ein, welch ein что ещё за разговоры? was sind das für Redensarten?, was soll das heißen? с чего он это взял? wie kommt er darauf?, wo hat er das her? что вы! wo denken Sie hin! ты уже всё забыл что ли? hast du etwa schon alles vergessen? лечь мне что ли спать? soll ich vielleicht zu Bett gehen? не за что! keine Ursache! ну и что? was ist schon dran? это ты сделал? А что? hast du das getan? Na, und? это мне ни к чему das habe ich nicht nötig

    БНРС > что

  • 33 anfangen

    anfangen, I) v. tr.: 1) den Anfang mit etwas machen: incipere. inchoare. ordiri od. exordiri (mit dem Untersch., daß inc. bezeichnet das Anfangen, Beginnen, im Gegensatz zum Unterlassen, Nichtstun, Ggstz. cessare, desinere etc.: inch. das Anfangen, einen Grund Legen, im Gegensatz zum Vollenden, Ggstz. perficere, peragere etc.: ord. od. exord. das Anfangen im Gegensatz zum Fortgang, Ggstz. continuare, pergere etc.), von jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re. – aggredi alqd od. ad alqd faciendum. ingredi alqd (sich an etw. machen, zu etwas anschicken, in etwas einlassen). – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine Handlung beginnen, m. folg. Infin., zeigt bloß an, daß das dabeistehende Verbum in Tätigkeit tritt, Ggstz. desinere mit Infin.). – initium facere, capere, sumere, ducere, ponere (den Anfang machen mit etwas, was andere nachmachen, od. mit jmd., so daß dann auch andere an die Reihe kommen), etwas (etwas zu tun); alcis rei (faciendae), von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re u. init. cap. auch ex alqa re. – principium od. exordium ducere od. capere od. sumere. primordia capere (den Anfang machen mit etw., alcis rei faciendae, z. B. scribendi, dicendi, von od. mit od. bei jmd. od. etw., ab alqo od. ab alqa re). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab alqo fit od. oritur od. nascitur initium m. Genet. Subst. od. Gerund. (z. B. fugae, inferendi belli). – er hat mit nichts angefangen, de nihilo crevit. – man fängt an, coeptum est. coeptus sum (beide mit folg. Infin. des Passivs: letzteres bezieht [105] sich auf die Person od. Sache, in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat zu fragen, consuli coepti sumus: man fängt an, die Gefäße zu werfen, vasa conici coepta sunt). – ich fange ein Buch (zu lesen, zuschreiben) an, *legere od. scribere librum incipio. – ich fange an (zu reden), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ab alqo od. ab alqa re, über jmd. od. etw., de alqo od. de alqare (wenn man wirklich den Anfang macht); aggredior ad dicendum (ich schicke mich zum Reden an, ich bin erst im Begriff zu reden). – nach jmd. anf. zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus est sie loqui; abermals, sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. B. turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes u. Schwieriges ist). – was soll man mit dem Menschen a.? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. faciam?: ich weiß nicht, was ich anfangen soll, incertum est, quidagam: haereo, quid faciam; in incerto habeo, quidnam consilii capiam: was fängst du an? quid incipis? quid paras? (was beginnst du da? näml. Unnützes, Unbesonnenes): quo ruis? (wohin, in welches Unglück stürzest du dich?). – II) v. intr.: incipere (von Pers. u. Dingen, Ggstz. desinere). – initium facere od. inchoare, mit etwas, alcis rei, bei jmd. od. etwas, ab alqo u. ab alqa re (v. Pers., Ggstz. finem facere). – initium capere ab od. ex alqa re. initium sumere od. ducere ab alqa re (v. Pers. u. Lebl.). – nasci, oriri ab od. ex alqa re (anheben, entstehen von od. bei etw.). – wo die Rede angefangen hat, mag sie auch enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic annus censurae initium fuit. – das Treffen fängt an (beginnt); proelium incipitur od. committitur: der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) zu werden, s. anbrechen no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba inchoativa, z. B. anfangen weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. sich anfangen, incipere, z. B. das neue Jahr fängt sich mit Kälte an, frigoribus novus incipit annus: der Name fängt sich mit C. an, C est principium nomini. Anfangen, das, inceptio; vgl. »Anfang«.

    deutsch-lateinisches > anfangen

  • 34 κνῖσος

    κνῖσος oder κνῖσσος, τό, Nebenform von ἡ κνῖσα, wie ἡ δίψα, τὸ δίψος, ἡ πάϑη, τὸ πάϑος. Der sing. von τὸ κνῖσος wird in einem Schol. Iliad. 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, Meineke Com. Graec. 4 p. 687. Der plural. τὰ κνίση erscheint in Stellen Homers als var. lect. So Iliad. 21, 363, ὡς δὲ λέβης ζεῖ ἔνδον, ἐπειγόμενος πυρὶ πολλῷ, | κνίσην μελδόμενος ἁπαλοτρεφέος σιάλοιο, | πάντοϑεν ἀμβολάδην, ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται, | ἃς τοῠ καλὰ ῥέεϑρα πυρὶ φλέγετο, ζέε δ' ὕδωρ. Hierzu giebt es im cod. A folgendes Scholium aus Aristonicus: μελδόμενος: (ἡ διπλῆ,) ὅτι ἀντὶ τοῦ μέλδων, τήκων τὰ κνίση, παϑητικὸν ἀντὶ τοῦ ἐνεργητικοῦ. Hiernach also hat Aristarch geschrieben κνίση μελδόμενος, neutr. plur. τὰ κνίση. Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην geschrieben habe; Schol. Ακνίσην: οὕτως Ἀρίσταρχος· ἄλλοι δὲ κνίσης; ein anderes, an das Aristonicëische sich anschließendes Schol. A γράφουσι δέ τινες κνίσην σὺν τῷ ν· οὕτως γὰρ καὶ Ἀρίσταρχος, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, Didymus Angabe auf Aristarchs erste Ausgabe. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, s. Sengebüsch Homer. dissert. 1 p. 34. Die Worte Aristarchs aber, welche in dem zweiten Didymeischen Scholium A angeführt werden, καί φησιν, ὅτι ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές, sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 27. Nun scheint es sicher, daß Didymus, auf Aristarchs ὑπομνήματα sich verlassend, wirklich κνίσην hier für die einzige Aristarchische Lesart hielt. Denn wenn man annehmen wollte, daß Didymus selbst geschrieben habe διχῶς Ἀρίσταρχος, κνίσην καὶ κνίση oder ἐν μὲν τῇ προτέρᾳ τῶν Ἀρισταρχείων ἐγέγραπτο κ νίσ η ν, ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, sondern alle sammt und sonders behaupten, daß die einzige Aristarchische Lesart κνίσην gewesen sei? Es gehört aber außer den beiden oben angeführten Scholien A hierher auch der aus Didymus und Aristonicus zusammengeflossene Anfang eines Scholiums B: σὺν τῷ ν Ἀρίσταρχος. τὸ δὲ μελδόμενος ἀντὶ τοῦ τήκων. κνίση δὲ πᾶν τὸ πιμελές. τινὲς δὲ οὐδετέρως ἤκουον, ἵν' ᾖ τὰ κνίση, ὡς τὸ » Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«. ἀλλ' ἀεὶ παρ' Ὁμήρῳ ἡ κνίσα ϑηλυκῶς εἴρηται. Bis πιμελές fußt der Verfasser auf Didymus, von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Theile der Darstellung nicht Aristarch als Auctor der Lesart τὰ κνίση genannt wird, sondern statt des Namens ein τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss. 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand, läßt sich schwerlich entscheiden. Ein anderes Scholium B fängt so an: οἱ μὲν οὖν διορϑοῦντες ἠξίουν μετὰ τοῦ ν γράφειν, κνίσ ην μελδόμενος, ἀντὶ τοῦ τήκων ἀκούοντες, ἵν' ᾖ τὴν κνίσαν τήκων. οὐκ εἶχον δὲ παρ' Ὁμήρῳ δεικνύναι οὐδετέρως τὸ κνίσσος λεγόμενον, ἀλλ' ἀεὶ ϑηλυκῶς. Dies ist bis τὴν κνίσαν τήκων sicher aus Didymus geflossen; auch der Ausdruck οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορϑώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. Paris. 2679, Cramer An. Paris. 3 p. 28; es ist aber im Paris. länger, indem an das auch im B Stehende sich im Paris. noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία »τὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας, s. oben), ὁ δὲ ποιητὴς ἀεὶ ϑηλυκῶς τὴν κνίσσαν φησίν κτἑ. An dieses Scholium reih't sich dann im Paris. mit ἄλλως ein anderes, auf Aristonicus fußendes, von Didymus Nichts wissendes: ὡς ἀπὸ εὐϑείας οὐδετέρας τῶν πληϑυντικῶν, ὅτι οὐκ ἔστι παρὰ τὸ τὰ μέλη ἔλδειν τὸ μελδόμενος, ἀλλ' ἀπὸτοῦ ἄλδω, ὅϑεν τὸ »μέλε' ἤλδανε«, τὸ μελδόμενος παϑητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῠ τοῦ μέλδων, ὅ ἐστι κατατήκων. Das Ende des Porphyrianischen Scholiums mit dem andern, durch ἄλλως angeknüpften findet sich auch im Paris. 2766, Cramer An. Paris. 3 p. 292. Bei Eustath. Iliad. 21, 363 p. 1241, 10 sqq. wird Aristarch nicht genannt; die Lesarten (τῇ) κνίσσῃ und (τὰ) κνίσση werden besprochen, die Lesart κνίσην ist nicht erwähnt; über Didymus läßt sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos zu machen scheint, daß Didymus hier in der That (τὰ) κνίση als Lesart der ἑτέρα nicht kannte, sondern κνίσην für die einzige Aristarchische Lesart hielt. – Iliad. 2, 423 heißt es μηρούς τ' ἐξέταμον κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Hierzu giebt es folgendes Scholium BL: κατά τε κνίση ἐκάλυψαν: Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ἀκούει, καίτοι εἰπὼν οὐδὲν ἀδιαίρετον εἶναι τῶν εἰς ος ληγόντων οὐδετέρων. παρ' Ὁμήρῳ κατὰ τὸ πληϑυντικόν· τείχεα γὰρ καὶ βέλεα λέγει. ἀλλ' ὥσπερ τὰ τεμένη ἀδιαιρέτως εἴρηκεν, ὡς τὸ »Τηλέμαχος τεμένη νέμεται ( Odyss. 1), 1851«, οὕτω καὶ τὰ κνίση. καὶ ἔστιν ἐν τῇ κωμῳδίᾳ τὸ ἑνικόν· »τὸ κνῖσσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας«. πλεονάζει δὲ Ὅμηρος τῇ ϑηλυκῇ προςηγορίᾳ. σημαίνει δὲ καὶ τὴν ἀναϑυμίασιν τῶν κρεῶν, ὡς ὅταν λέγῃ »καὶ τότε με κνίσσης ἀμφήλυϑεν ἡδὺς ἀυτμή. ( Odyss. 12, 369)« καὶ »κνίσση δ' οὐρανὸν ἷκεν ἑλισσομένη περὶ καπνῷ ( Iliad. 1, 317)«. σημαίνει καὶ τὸ λίπος, ὡς ἐπὶ τῶν γαστέρων ἔφη »ἐμπλείην κνίσσης τε καὶ αἵματος ( Odyss. 18, 119)«. σημαίνει καὶ τὸν ἐπίπλουν, ὡς ὧδε· »κατά τε κνίσσῃ ἐκάλυψαν, δίπτυχα ποιήσαντες«. διπλᾶ γὰρ ποιήσαντες τὰ κνίσση, τοὺς μηροὺς ἐπεκάλυψαν. δίπτυχα δὲ αὐτὰ τὰ κνίση· ἐπεὶ γὰρ δύο οἱ μηροί, τὸν ἐπίπλουν εἰς δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν ϑατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον. Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs. 424. Der erste Theil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς, = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch (τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν τὰ κνίση = »sie legten die Fetthaut herum«. Aristarch ward zuerst, als er die Lesart (τῇ) κνίσῃ vorzog, von der Ansicht geleitet, daß Homer den nom. acc. voc. plur. der Neutra auf ος sonst nirgends contrahire, also τὰ κνίση hier eben so wenig gesagt haben werde wie anderswo τὰ τείχη, τὰ βέλη u. s. w. Diese seine frühere Ansicht (καίτοι εἰπών) gab jedoch Aristarch auf, weil ersich überzeugt hatte, daß Odyss. 11, 185 die Lesart τεμένη der Lesart τεμένεα vorzuziehen sei. Sobald dies feststand, fiel auch Iliad. 2, 423 der Grund weg, die Lesart (τῇ) κνίσῃ vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen. Abgesehn von diplomatischen Rücksichten, die bei Aristarch überall in erster Linie maßgebend waren, schließt sich das δίπτυχα ποιήσαντες offenbar an (τὰ) κνίση weit besser an als an (τῇ) κνίσῃ. Ueber die Construction vergleiche man das Didymeische Scholium A Iliad. 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν χρυσείῃ, also lautet: οὕτως αἰγίδα χρυσείην αἱ Ἀριστάρχου· περὶ ὅλον αὐτὸν ἐκάλυπτε τὴν χρυσῆν αἰγίδα. καὶ μήποτε Ὁμηρικώτερον· »τοῖόν τοι ἐγὼ νέφος ἀμφικαλύψω χρύσεον ( Iliad. 14, 343)«. Hieran schließt Bekker aus V die Bemerkung καὶ »τόσσην οἱ ἄσιν καϑύπερϑε καλύψω ( Iliad. 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss. 11, 185 fiel auch der Grund weg, Iliad. 21, 363 die Lesart κνίσην vor der Lesart (τὰ) κνίση zu bevorzugen, welche letztere dort eben auch diplomatisch besser beglaubigt gewesen sein wird. Diese drei Stellen stehn in unlösbarem Zusammenhange: in Aristarchs erster Ausgabe stand Odyss. 11, 185 τεμένεα, Iliad. 2, 423 (τῇ) κνίσῃ, Iliad. 21, 363 κνίσην, in Aristarchs zweiter Ausgabe Odyss. 11, 185 τεμένη, Iliad. 2, 423 und 21, 363 (τὰ) κνίση. Die Stelle Iliad. 2, 423 kehrt Iliad. 1, 460 und Odyss. 12, 360 wörtlich wieder, und fast wörtlich Odyss. 3, 457, ἄφαρ δ' ἐκ μηρία τάμνον | πάντα κατὰ μοῖραν, κατά τε κνίσῃ ἐκάλυψαν | δίπτυχα ποιήσαντες, ἐπ' αὐτῶν δ' ὠμοϑέτησαν. Ueber diese Parallelstellen scheint es keine hierher gehörige Ueberlieferung zu geben; sie werden in Aristarchs Ausgaben wohl das Schicksal von Iliad. 2, 423 getheilt haben. Was Didymus von Aristarch berichtete, ist auch Iliad. 2, 423 nicht zu erkennen. In Bezug auf Odyss. 11, 185 befand er sich, so scheint es, in demselben Irrthume wie Iliad. 21, 363, indem er die Lesart der ersten Aristarchischen Ausgabe für die einzige Aristarchische hielt. Man vergleiche hierüber in diesem Wörterbuche den Artikel τέμενος. Ein anderer ähnlicher Fall ist in diesem Wörterbuche s. v. ἑῶμεν erörtert. Ueber die Stellen Iliad. 21, 363. 2, 423 und ihre Lesarten κνίσην, (τὰ) κνίση, (τῇ) κνίσῃ vergleiche man La Roche Homer. Teztkritik S. 299, welcher Forscher nicht zu der hier vorgetragenen Ansicht gelangt ist. Das Aristonicëische Scholium A zu Iliad. 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem Scholium die Aristarchische Lesart (τὰ) κνίση steckt. Den Stellen des Eustathius, welche La Roche anführt, kann man Iliad. 7, 95 p. 668, 32, Odyss. 3, 457 p. 1477, 1 und Odyss. 17, 214 p. 1817, 3 hinzufügen. Als Parallelstellen zu Iliad. 2, 423 kennt La Roche nur Odyss. 3, 457 und 12, 360; die Stelle Iliad. 1, 460 nennt er nicht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κνῖσος

  • 35 δι-ορθωτικός

    δι-ορθωτικός, ή, όν, zum Verbessern gehörig, verbessernd, Arist. Eth. 5, 7; τὰ διορϑωτικά, ein Buch, welches sich mit der kritischen Verbesserung des Textes eines Schriftstellers beschäftigt, Scholl. Iliad. 14, 255, vgl. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 56.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-ορθωτικός

  • 36 ὑπό-μνημα

    ὑπό-μνημα, τό, Erinnerung; ἐνῆν ἐν τῇ ἐπιστολῇ καὶ τῆς πρόσϑεν φιλίας ὑπομνήματα Xen. An. 1, 6,3; ἔχειν ὑπ. τινός Thuc. 2, 44; ἀπαρχὰς πέμπειν ὑπόμνημα, als Erinnerung, Isocr. 4, 31; ὑπ. ἀρετῆς εἰκόνες 2, 36; Plat. Phaedr. 249 c u. A., Denkmal. – Bes. Denkschrift, Gedenkbuch, in welches man für sich und Andere einschreibt, was man behalten will, Plat. Phaedr. 276 d, Dem. 21, 130 u. sonst oft, wie Pol., der bes. sein Geschichtswerk so nennt; das Buch des Wechslers mit den Namen der Leihenden u. Borgenden, οἱ γὰρ τραπεζῖται εἰώϑασιν ὑπομνήματα γράφεσϑαι ὧν τε διδόασι χρημάτων καί Dem. 49, 5, vgl. 30; Inventarium, ὑπομνήματα, 28, 6. – Später Erklärungsschrift, Commentar, Sp. – Auch Entwurf, Concept oder Abschrift eines Briefes, Plat. Epist. XIII, 363 e u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-μνημα

  • 37 que

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    que
    que [ke]
    num1num (con antecedente) der/die/das; la pelota que está pinchada der Ball, der kaputt ist; la pelota que compraste der Ball, den du gekauft hast; el rey al que sirvo der König, dem ich diene; la historia de que te hablé die Geschichte, von der ich dir erzählt habe; reacciones a las que estamos acostumbrados Reaktionen, an die wir gewöhnt sind; el proyecto en el que trabajo das Projekt, an dem ich arbeite; la empresa para la que trabajo die Firma, für die ich arbeite
    num2num (sin antecedente) el/la/lo que... der(jenige)/die(jenige)/das(jenige), der/die/das...; los que hayan terminado diejenigen, die fertig sind; el que quiera, que se marche wer will, kann gehen; es de los que... er gehört zu denen, die...; el que más y el que menos jeder; es todo lo que sé das ist alles, was ich weiß; lo que haces (das,) was du machst; no sabes lo difícil que es du weiß nicht, wie schwer das ist
    num3num (con preposición) de lo que habláis wovon ihr sprecht
    num1num (completivo) dass; me pidió que le ayudara er/sie bat mich um Hilfe
    num2num (estilo indirecto) ha dicho que... er/sie hat gesagt, dass...
    num3num (comparativo) más alto que größer als; lo mismo que genauso viel wie
    num4num (porque) denn; le ayudaré, seguro, que se lo he prometido ich helfe ihm/ihr bestimmt, ich habe es ihm/ihr doch versprochen
    num5num (para que) dio órdenes a los trabajadores que trabajaran más rápido er/sie befahl den Arbeitern schneller zu arbeiten
    num6num (sin que) no voy de vacaciones, que no me roben im Urlaub werde ich immer bestohlen
    num7num (de manera que) corre que vuela er/sie ist äußerst schnell
    num8num (o, ya) que paguen, que no paguen, eso ya se verá ob sie zahlen oder nicht, werden wir ja sehen
    num9num (y) lo hizo él, que no yo er hat es getan, ich nicht
    num10num (frecuentativo) y él dale que dale con la guitarra und er spielte unaufhörlich Gitarre
    num11num (explicativo) es que; hoy no vendré, es que estoy cansado ich komme heute nicht, ich bin nämlich müde; no es que no pueda, es que no quiero nicht, dass ich nicht könnte, aber ich will einfach nicht; ¿es que no puedes venir? kannst du etwas nicht kommen?
    num12num (enfático) ¡que sí/no! aber ja doch!/nein, auf keinen Fall!; sí que lo haré ja, ich tue es ganz bestimmt
    num13num (de duda) ¿que no está en casa? er/sie soll nicht zu Hause sein?
    num14num (exclamativo) ¡que me canso! ich kann nicht mehr!; ¡que sea yo el que tenga que hacerlo! ausgerechnet ich soll es tun!
    num15num (con verbo) hay que trabajar más man muss mehr arbeiten; tener que hacer algo etw tun müssen; dar que hablar Anlass zum Gerede geben
    num16num (loc): antes que bevor; por mucho que tú digas... was du auch sagst...; a menos que... subjuntivo es sei denn,...; con tal (de) que... subjuntivo vorausgesetzt, dass...; a la que llegue wenn er/sie kommt; yo que tú... ich an deiner Stelle...

    Diccionario Español-Alemán > que

  • 38 qué

    1. ke pron
    ( rel) der/die/das, welcher/welche/welches, was
    2. ke konj
    als, dass, zu

    mayor que — größer als, älter als

    menor que — kleiner als, jünger als

    pronombre relativo
    1. (sujeto) [persona, cosa] der ( Femininum die), das
    la mujer que me saluda es mi hermana die Frau, die mich grüßt, ist meine Schwester
    ese hombre es el que me lo compró das ist der Mann, der es mir gekauft hat
    la moto que me gusta es muy cara das Motorrad, das mir gefällt, ist sehr teuer
    2. (complemento directo) [persona, cosa] den ( Femininum die), das
    el hombre que conociste ayer es mi jefe der Mann, den du gestern kennen gelernt hast, ist mein Chef
    esa chica es la que yo conozco mejor das ist das Mädchen, das ich am besten kenne
    no ha leído el libro que le regalé er hat das Buch nicht gelesen, das ich ihm geschenkt habe
    al/a la que dem ( Femininum der)
    4. (complemento circunstancial tras prep +A) den ( Femininum die), das
    la playa a la que fui en vacaciones es preciosa der Strand, an den ich in den Ferien gefahren bin, ist wunderschön
    5. (complemento circunstancial tras prep +D) dem ( Femininum der), dem
    la mujer con la que hablas es mi novia die Frau, mit der du sprichst, ist meine Freundin
    la mesa sobre la que escribes es de época der Tisch, auf dem du schreibst, ist eine Antiquität
    la noche que llegué era oscura die Nacht, in der ich kam, war dunkel
    el día en que fui era soleado der Tag, an dem ich hinging, war sonnig
    ————————
    conjunción
    es importante que me escuches es ist wichtig, dass du mir zuhörst
    me ha confesado que me quiere er hat mir gestanden, dass er mich liebt
    4. [expresa causa] da, weil
    hemos de esperar, que todavía no es la hora wir müssen warten, da es noch nicht so weit ist
    5. [expresa consecuencia] dass
    tanto me lo pidió que se lo di er hat mich so darum gebeten, dass ich es ihm gab
    6. [expresa finalidad] damit
    ven aquí que te vea komm her, damit ich dich sehe
    7. (antes de subj) [expresa deseo] dass
    espero que te diviertas ich hoffe, dass du Spass hast
    quiero que lo hagas ich möchte, dass du es tust
    ¡que te diviertas! amüsier dich!
    ¡que te doy un bofetón! du kriegst gleich eine Ohrfeige!
    ¿que quiere venir? Pues que venga er will also kommen? Dann soll er doch.
    10. [expresa disyunción]
    quieras que no, harás lo que yo mando ob du willst oder nicht, du tust das, was ich dir sage.
    11. [expresa hipótesis] wenn
    que no quieres hacerlo, pues no pasa nada wenn du es nicht machen willst, macht das auch nichts.
    12. [expresa reiteración] und
    qué
    qué [ke]
    num1num (general) was; (cuál) welche(r, s); (qué clase de) was für eine(r, s); ¿por qué? warum?; ¿en qué piensas? woran denkst du?; ¿para qué? wozu?, wofür?; ¿de qué hablas? wovon redest du?; ¿a qué esperas? worauf wartest du?; ¿qué día llega? an welchem Tag kommt er/sie?; ¿qué cerveza tomas? was für ein Bier trinkst du?; ¿a qué vienes? was suchst du hier?; ¿qué edad tiene? wie alt ist er/sie?; según qué gente no la soporto bestimmte Leute ertrage ich nicht
    num2num (exclamativo) ¡qué alegría! das freut mich sehr!; ¡qué gracia! wie witzig!; ¡qué suerte! welch ein Glück!
    num3num (cuán) ¡qué magnífica vista! so ein schöner Blick!; ¡mira qué contento está! sieh, wie glücklich er ist!
    num4num (cuánto) ¡qué de gente! wie viele Leute!
    num5num (loc): ¿qué? wie bitte?, was? familiar; ¿qué tal? wie geht's?; ¿qué tal si...? wie wär's, wenn...?; ¿y qué? na und?; ¿y a mí qué? was geht mich das an?; qué, ¿vienes o no? was ist nun, kommst du oder nicht?

    Diccionario Español-Alemán > qué

  • 39 qual è il tuo libro preferito?

    qual è il tuo libro preferito?
  • 40 quale

    quale
    quale ['kua:le] <davanti a consonante spesso qual>
     aggettivo
     1 (interrogativo) welche(r, s), was für ein(e); qual è il tuo libro preferito? welches ist dein liebstes Buch?
     2 (esclamativo) welch ein(e), was für ein(e); ma quale-i vacanze: sono pieno di lavoro! von wegen Ferien: ich habe einen Haufen Arbeit!
     3 (come) wie; è tale quale te l'ho descritto er ist so, wie ich ihn dir beschrieben habe
     II pronome
     1 (interrogativo) welche(r, s)
     2 (relativo) der, die, das, welche(r, s) linguaggio elevato; il bambino del quale t'ho accennato das Kind, das ich dir gegenüber (bereits) erwähnt habe
     3 (come) wie, wie zum Beispiel; erbe, quale-i la menta e l'ortica Kräuter, wie Minze und Brennnessel
     III avverbio
    als, wie; in certo qual modo gewissermaßen, irgendwie; tale e quale sua madre familiare ganz die Mutter; non tanto per la quale (familiare: persona) nicht ganz in Ordnung; (lavoro) nicht so wie es sein sollte, nicht regulär

    Dizionario italiano-tedesco > quale

См. также в других словарях:

  • Buch der Schatten — aus dem Nachlass von Gerald Brousseau Gardner Als Buch der Schatten (aus dem Englischen Book of Shadows geläufig abgekürzt als BOS) bezeichnet man ein Buch, welches liturgische Rituale und Texte der Wicca Religion enthält. Es wird meist als… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch [1] — Buch, 1) jede aus mehreren Bogen bestehende Schrift. Die ältesten (uneigentlich so genannten) Bücher (Bibloi, Libri, Codices) waren Rollen (Rollschriften, Kylindri, später Eiletaria, Tomaria, Volumina), d.h. mehrere an den Enden zusammengeleimte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buch (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Urkunden — Das Buch der Urkunden (chinesisch 書經 / 书经 shūjīng), auch Shàngshū (尚書) genannt, welches seit der Han Dynastie zu den Fünf Klassikern (chinesisch 五經 wǔjīng) gehört, diente mehr als 2000 Jahre der chinesischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch des Lebens — Das Buch des Lebens, auch: Buch der Lebenden, hebräisch: sefer chajim, ist im Judentum und Christentum die Vorstellung von einem göttlichen Verzeichnis, das die Namen aller Gott wohlgefälligen Menschen enthält, die je gelebt haben. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Būch, das — Das Būch, des es, plur. die Bǖcher, Diminutivum das Bǖchelchen, im Oberdeutschen Büchlein, Büchel, des s, plur. ut nom. sing. 1) Mehrere zu einem Ganzen verbundene Blätter Papier oder Pergament. Ein Buch machen, mehrere Bogen Papier zu einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Buch Judith — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des Alten Testaments. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf Hebräisch in …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von veles — Der einzige bekannte Ausschnitt eines Bretts, nachdem das Buch benannt ist, beginnt mit den Worten: „Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von weles — Der einzige bekannte Ausschnitt eines Bretts, nachdem das Buch benannt ist, beginnt mit den Worten: „Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von Veles — Der einzige bekannte Ausschnitt eines Bretts, nachdem das Buch benannt ist, beginnt mit den Worten: „Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch Judit — Judith und Dienerin mit dem Haupt des Holofernes – Sixtina – Michelangelo Das Buch Judit ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch des christlichen Alten Testaments, nicht aber des Tanach. Es wurde wahrscheinlich um 150 v. Chr. auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»