Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sich+j-m+gegen

  • 101 versichern

    1. vt
    1) ( j-m) уверять, заверять (в чём-л. кого-л)
    2) (gegen A) страховать (кого/что-л. от чего-л.)
    2.
    употр. в сочетаниях

    sich versichern1) (gegen A) застраховаться (от чего-л.) 2) G заручиться (чем-л.)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > versichern

  • 102 zwischen Hammer und Amboss sein

    (zwischen zwei Fronten, zwischen zwei Parteien sein)

    Doch er habe seinen "Erkenntnisstand entwickelt", teilte er nun der überraschten Hauptversammlung mit. "Amboss oder Hammer sein", das sei für ihn die Frage gewesen. Er habe sich fürs "Gestalten, gegen Verwalten entschieden". (ND. 1996)

    Buttler hat sich dem Finanzdiktat des regierenden CDU / SPD-Senats gebeugt. Für ihn war die Frage, im Verhältnis zum Senat "Amboss oder Hammer" zu sein, für die Mehrheit seiner Partei hat er in vorauseilendem Gehorsam den Konsens verlassen. (ND. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen Hammer und Amboss sein

  • 103 противостоять

    противостоять (оказывать сопротивление кому-л., чему-л.) widerstehen* vi, Widerstand leisten (D); sich be|haupten (gegen)

    БНРС > противостоять

  • 104 Misstrauen, das / Vertrauen, das

    ошибочное образование антонима к существительному Vertrauen путём присоединения к нему отрицательной приставки Miss-; неправильное перенесение управления существительного Vertrauen на его антоним
    Итак:

    Nach mehreren Jahren der gemeinsamen Arbeit verwandelte sich mein Misstrauen gegen ihn in ein volles Vertrauen zu diesem ausgezeichneten Fachmann. — После нескольких лет совместной работы моё недоверие к нему сменилось полным доверием к этому отличному специалисту.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Misstrauen, das / Vertrauen, das

  • 105 unterdrücken

    (unterdrückte, hat unterdrückt) vt
    1) (jmdn. (A) unterdrücken) угнетать, притеснять, порабощать, подчинять кого-л. своей воле

    Du unterdrückst deine Frau. — Ты порабощаешь [полностью подчиняешь себе] свою жену.

    Dieser Tyrann hat das Volk lange Zeit unterdrückt. — Этот тиран длительное время угнетал народ.

    Die Völker Afrikas wurden jahrhundertelang unterdrückt. — Народы Африки столетиями угнетались [притеснялись].

    2) (etw. (A) unterdrücken) подавлять что-л. силой, прекращать что-л.

    Der Aufstand wurde rücksichtslos unterdrückt. — Восстание было жестоко подавлено.

    3) (etw. (A) unterdrücken) подавлять, сдерживать, заглушать, пересиливать (в себе) что-л., побороть что-л., удерживаться от чего-л.

    Ich kann kaum mein Lächeln unterdrücken. — Я едва сдерживаю улыбку.

    Die Frau unterdrückte einen Seufzer. — Женщина подавила вздох.

    Er hat die Angst unterdrückt. — Он поборол страх.

    Sie bemühte sich, ihre Abneigung gegen diesen Mann zu unterdrücken. — Она старалась подавить [пересилить] свою антипатию к этому человеку.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > unterdrücken

  • 106 Geldsack

    т
    1. < денежный меиюк>: auf dem Geldsack sitzen скопидомничать, жадничать. Bei dem hast du keinen Erfolg, er sitzt auf seinem Geldsack und wird bestimmt nichts spenden.
    2. толстосум, богатый скряга. In diesem feudalen Kurort verkehren nur die Geldsäcke.
    Dieser Geldsack gibt keinen Pfennig für andere aus, denkt nur an sich.
    Wir kämpfen gegen die korrupten und schmarotzenden Geldsäcke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geldsack

  • 107 abgrenzen

    1. vt
    1) отделять; отгораживать (что-л от чего-л)

    den Gárten mit éínem Zaun ábgrenzen — отгораживать сад забором

    2) разграничивать (напр круг задач, полномочия)
    2.
    sich ábgrenzen (gegen A, von D) отмежёвываться, дистанцироваться (от кого-л, чего-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > abgrenzen

  • 108 verwahren

    1. vt

    etw. im Schrank verwáhren — хранить что-л в шкафу

    2) диал припрятать, отложить

    Ich hábe dir die Bonbóns verwáhrt. — Я припас для тебя конфеты.

    2.
    sich verwáhren (gegen A) протестовать (против чего-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > verwahren

  • 109 verbünden

    verbünden, sich (mit D, gegen A) заключа́ть сою́з, объединя́ться (с кем-л., про́тив кого́-л.)

    Allgemeines Lexikon > verbünden

  • 110 verbünden

    verbǘnden, sich ( mit D, gegen A)
    заключа́ть сою́з, объединя́ться (с кем-л., против кого-л.)

    Большой немецко-русский словарь > verbünden

  • 111 abheben

    abheben ( irr) vt Deckel, Hörer zdejmować < zdjąć>; Geld podejmować < podjąć>; vi Kartenspiel przekładać < przełożyć>; Flugzeug odrywać < oderwać> się od ziemi;
    vr sich abheben (von, gegen) odcinać się (od G, na tle G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > abheben

  • 112 застраховаться

    БНРС > застраховаться

  • 113 Verdacht

    (gegen jdn./etw.) (wegen etw.) подозре́ние (про́тив кого́-н. чего́-н.) (в чём-н.). ( nur) auf den bloßen Verdacht hin etw. tun на основа́нии одни́х (то́лько) подозре́ний. unter dem Verdacht v. etw. festgenommen werden по подозре́нию в чём-н. sich einem Verdacht aussetzen навлека́ть /-вле́чь на себя́ подозре́ние. jdn. in Verdacht bringen навлека́ть /- подозре́ние на кого́-н. in Verdacht geraten < kommen> попада́ть /-па́сть под подозре́ние. bei jdm. in Verdacht geraten возбужда́ть /-буди́ть у кого́-н. подозре́ние. jd.1 hat jdn.2 im <in> Verdacht кто-н.2 у кого́-н.I под подозре́нием <на подозре́нии>, кто-н.I подозрева́ет кого́-н.2 jd. hat < hegt> den Verdacht, daß … кто-н. подозрева́ет, что … jd. schöpft (wegen etw.) Verdacht у кого́-н. возника́ет подозре́ние (в чём-н.). gegen jdn. Verdacht schöpfen <zu schöpfen < hegen> beginnen> запода́зривать <заподо́зривать заподо́зрить> кого́-н., начина́ть/нача́ть подозрева́ть кого́-н. außer Verdacht stehen быть вне подозре́ний. jd. steht im <in> Verdacht, etwas getan zu haben кого́-н. подозрева́ют в том, что он что́-то сде́лал. unter Verdacht stehen быть <находи́ться > под подозре́нием. etw. verstärkt jds. Verdacht что-н. уси́ливает чьи-н. подозре́ния. gegen jdn. liegt kein Verdacht vor <besteht kein Verdacht> про́тив кого́-н. не существу́ет никаки́х подозре́ний. jd. hat jdn. wegen etw. in Verdacht кто-н. заподо́зрил кого́-н. в чём-н. | bei Verdacht auf etw. auf Krankheit при подозре́нии <в слу́чае подозре́ния> на что-н. bei jdm. besteht Verdacht auf etw. auf Krankheit у кого́-н. подозрева́ют что-н. es besteht der Verdacht, daß er zu spät kommt есть подозре́ние, что он мо́жет опозда́ть auf Verdacht (hin) etw. tun на вся́кий слу́чай

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verdacht

  • 114 bäumen

    sich bäumen sich emporrichten: v. Tier; sich empören, widersetzen встава́ть /- стать <станови́ться /стать> на дыбы́. sich gegen etw. bäumen проти́виться вос- чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bäumen

  • 115 восстать

    БНРС > восстать

  • 116 jmdm. in den Rücken fallen

    (sich gegen jmdn. wenden, der sich auf einen verlassen hat)
    наносить кому-л. удар в спину

    "Vier Tage Streik - mehr können wir uns nicht leisten, ohne uns nachsagen lassen zu müssen, wir fielen den Soldaten an der Front in den Rücken." (A. Kühn. Zeit zum Aufstehen)

    Auf alles waren wir vorbereitet, nicht aber darauf, dass sich Arbeitskollegen eines Zweigbetriebes dazu hergeben könnten, uns in den Rücken zu fallen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Sie hat jetzt niemanden außer Kippenberg, und wenn er ihr in den Rücken fällt, ist sie verraten und verkauft. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. in den Rücken fallen

  • 117 gut:

    sich (Dat.) einen guten Tag machen позволить себе поразвлечься [повеселиться]. Die ganze Woche habe ich mächtig geschuftet, aber heute mache ich mir einen guten Tag und fahre ans Wasser baden, (na) dann [denn] gute Nacht! пиши пропало!, вот так штука!, вот те раз! Den Zug haben wir verpaßt, und Vater wartet auf dem Bahnhof auf uns. Na dann, gute Nacht!
    "Meine Schlüssel habe ich verloren!" — "Na (dann), gute Nacht!" — "Wo finde ich sie nur?!" gute Kleider, Sachen праздничный
    для особого случая. Du hast ja deinen guten Anzug an! Willst du ins Theater gehen?
    Zieht die guten Sachen aus, und geht an die Arbeit!
    Das ist unser gutes Geschirr.
    Dieses Kleid lasse ich [ist, bleibt] für gut. gut und gern(e) по меньшей мере
    добрых..., целых... Für diese Korrektur [dazu] brauchst du gut und gern eine Woche.
    Das ist gut und gern zehn Jahre her.
    Das wiegt gut und gern einen Zentner.
    Bis dahin ist es gut und gern ein Kilometer.
    Seine Hühner legen gut und gerne 20 Eier pro Tag. gut Holz! желаю успеха! (играющему в кегли), gut Naß! счастливо! (пожелание пловцу), schon gut! ладно!, ничего! mach's gut фам. пока!, всего (хорошего)! Mach's gut! Ich muß jetzt sehen, daß ich so schnell wie möglich wegkomme.
    Mach's gut! Meine Bahn kommt, ich hab's eilig, guter Mann!, gute Frau! обращение: послушайте!, позвольте! Guter Mann [gute Frau], Sie irren sich!
    Guter Mann, könnten Sie mir vielleicht den Wasserhahn reparieren?
    Sagen Sie, guter Mann, wie komme ich zum Bahnhof? (aber) sonst geht's dir gut?! а больше ничего не хочешь? "Kannst du mir 100 Mark borgen?" — "(Aber) sonst geht's dir gut?! Jetzt kriegst du nichts mehr von mir. Du hast doch schon vorige Woche genug von mir bekommen."
    Dieses Flittchen willst du heiraten? Aber sonst geht's dir gut? hier ist gut sein здесь хорошо, мне нравится. Hier ist gut sein. Am liebsten würde ich bei euch noch eine Woche länger Urlaub machen, jmd. ist gut dran кому-л. хорошо [неплохо] живётся. Peter ist gut dran. Er hat noch Vater und Mutter, aber ich stehe ganz allein da.
    Sie ist gut dran, braucht nicht arbeiten zu gehen, weil ihr Mann ein sehr hohes Gehalt hat. mit jmdm. gut' dran sein кто-л. устраивает кого-л. Mit dem neuen Lehrling sind wir gut dran. Er ist sehr fleißig und hilfsbereit, jmdm. gut sein ладить с кем-л. Sie ist den Kindern sehr gut. die beiden sind wieder gut miteinander они снова помирились, bei jmdm. gut angeschrieben sein быть на хорошем счету у кого-л. Er war beim Lehrer gut angeschrieben, weil er ihm in seinem Garten half, das ist zuviel des Guten! более чем достаточно
    это слишком! Eine dritte Mahnung hat er uns geschickt? Nein, das ist zuviel des Guten!
    Was du ihm gegenüber geleistet hast, ist zuviel des Guten! Geh' und entschuldige dich!
    Dein schlechtes Verhalten ihm gegenüber war zuviel des Guten. Bring' die Sache wieder in Ordnung! gut für (- gegen) etw. sein помогать от чего-л. Fencheltee ist gut für Blähungen, so gut wie с гарантией. Das ist so gut wie sicher.
    Der ganze Auftrag ist so gut wie erledigt, gut! (schon gut!, also gut!, nun gut!) хорошо!, ладно!
    син. jawohl!, abgemacht! "Wir treffen uns halb sechs." — "Gut!" gut (с указанием меры) целый, добрый, gute 3 Meter lang целых З метра
    eine gute Stunde auf etw. warten целый [битый] час дожидаться чего-л.
    gute 5 km bleiben noch добрых 5 км. seien Sie bitte so gut! клише будьте так добры [так любезны]! ihr ist nichts gut (genug) ей ничем не угодишь. Alles was ich mache, gefällt dir nicht! Dir ist auch nichts gut (genug), das hast du gut gesagt это ты хорошо сказал [верно подметил], nicht gut auf jmdn. zu sprechen sein плохо отзываться о ком-л., недолюбливать кого-л. Es war ziemlich überraschend, daß auf diesen guten Fachmann nicht gut zu sprechen war. du hast gut reden [lachen] тебе хорошо говорить [смеяться]. Du hast gut reden! Wärst du an dem Abend zu Hause gewesen, wäre dir dasselbe passiert!
    Er hat gut reden! Die Reparatur hätte er mit diesem schlechten Material sicher auch nicht besser gemacht!
    Der Apparat ist kaputtgegangen. Du hast gut lachen, denn du warst nicht dabei, hinterher ist immer gut reden после хорошо говорить
    задним числом хорошо советы давать. Du hättest mir doch vorher sagen können, daß der Weg zu dir so weit ist und man besser mit der Bahn fahren soll. Hinterher ist immer gut reden, ich kann ihn doch nicht gut darum bitten мне неудобно его просить об этом. Ich bin sterbensmüde, und der Besuch will immer noch nicht nach Hause gehen. Ich kann ihn doch nicht gut darum bitten, man kann ihm das doch nicht gut sagen как-то неудобно ему об этом говорить. Man kann ihr doch aber nicht gut sagen, daß ihr das Kleid nicht steht. Sie ist immer so empfindlich.
    Sie ist sehr rechthaberisch. Man kann das ihr doch nicht gut sagen, weil sie dann gleich beleidigt ist. das ist doch nicht gut möglich! это вряд ли возможно! es kann gut sein вполне возможно. Es kann gut sein, daß er bald kommt, es mit etw. gut sein lassen ограничиться чём-л., остановиться на чём-л. Er ließ es mit dieser einen Ermahnung gut sein, laß es gut sein! ладно, ничего, брось! "Wie soll ich mich für deine Hilfe revanchieren?" — "Laß es gut sein! Ich nehme dafür nichts an."
    Unternimm nichts weiter! Laß es gut sein! Mag es auf sich beruhen! (und) damit gut и точка!, и всё! du bist gut ты странный человек, ты странно рассуждаешь
    ну ты даёшь! (фам.) Na, du bist gut! Ich soll meine gute Stellung aufgeben, bloß weil mein Herr Bruder durch eigene Schuld in Schwierigkeiten geraten ist [bloß weil du es willst]? Das werde ich nie tun.
    Du bist gut! Gibst mir soviel Arbeit! Wie soll ich denn das alles schaffen? das ist gut! хорошенькое дело!, вот странное дело!, вот это мне "нравится"! Du bringst deine Freundin mit, und ich bleibe ohne Partnerin. Das ist gut! etw. ist (ja ganz) schön und gut, aber... всё это хорошо [прекрасно], но... Alles, was du erzählst, ist ja schön und gut, aber ich zweifle daran, ob alles wirklich so war. so gut wie... считай, что...
    почти что... Die Sache ist so gut wie beschlossen [angenommen, abgelehnt, gewonnen].
    Die neue Wohnung war mir so gut wie versprochen.
    Das ist so gut wie sicher.
    So gut wie jeder hat einen Fotoapparat.
    Man verstand so gut wie nichts, das kann ja gut werden! всякое может случиться! Wir wollen heute zum Zelten ins Gebirge fahren, aber der Wetterbericht hat Regen vorausgesagt. Na, das kannja gut werden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gut:

  • 118 отнестись

    sich verhalten (непр.) (к кому-либо, чему-либо - zu, gegen)
    отнестись к чему-либо серьезноetw. (A) ernst nehmen (непр.)

    БНРС > отнестись

  • 119 перестраховаться

    sich rückversichern (тж. перен.); перен. sich gegen jedes Risiko absichern

    БНРС > перестраховаться

  • 120 auf jmdn., etw. gemünzt sein

    (sich auf jmdn., etw. beziehen; sich gegen jmdn., etw. richten)
    иметь в виду кого-л., что-л. (о критическом замечании, высказывании); ≈ бросить камешек в чей-л. огород

    Wider Erwarten geht die Genossin Karsunke auf diese leicht fertige Rede, die genau auf sie gemünzt war, nicht ein... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf jmdn., etw. gemünzt sein

См. также в других словарях:

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — Filmdaten Deutscher Titel Jeder für sich und Gott gegen alle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — L Énigme de Kaspar Hauser L Énigme de Kaspar Hauser Titre original Jeder für sich und Gott gegen alle Réalisation Werner Herzog Acteurs principaux Bruno Schleinstein Walter Ladengast Scénario Werner Herzog Musique Florian Fricke Photographie …   Wikipédia en Français

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — (traducida como El enigma de Kaspar Hauser o Cada uno por su lado y Dios contra todos o Cada cual para sí y Dios contra todos) es una película alemana de Werner Herzog de 1974 sobre la vida de Kaspar Hauser. Contenido 1 Sinopsis 2 Premios 3 …   Wikipedia Español

  • Sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben \(auch: wehren\) —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr heftig gegen etwas zu wehren: Die Frauen wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, in der Parteiarbeit von den Männern an die Wand gedrückt zu werden. So heißt es in Henry Benraths Roman »Die …   Universal-Lexikon

  • Sich zur Wehr setzen —   »Sich zur Wehr setzen« bedeutet »sich wehren, verteidigen«: Die Bauern wurden aufgerufen, sich gegen die Brüsseler Beschlüsse zur Wehr zu setzen. Auch Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Helene erzählte… …   Universal-Lexikon

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen den Strich — (Alternativtitel: Gegen alle; Originaltitel: À rebours) ist das bekannteste Werk des französischen Autors Joris Karl Huysmans. Mit dem 1884 erschienenen Roman brach Huysmans endgültig mit dem Geist seiner früheren, realistischen Werke und setzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen alle — Gegen den Strich (Alternativtitel: Gegen alle; Originaltitel: À rebours) ist das bekannteste Werk des französischen Autors Joris Karl Huysmans. Mit dem 1884 erschienenen Roman brach Huysmans endgültig mit dem Geist seiner früheren, realistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen alles, gegen nichts — Studioalbum von Frei.Wild Veröffentlichung 30. März 2008 Label Asphalt Records …   Deutsch Wikipedia

  • Gegen \(auch: wider\) den Strom schwimmen — Gegen (auch: wider) den Strom schwimmen; mit dem Strom schwimmen   Wer gegen den Strom schwimmt, stellt sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit entgegen: Als engagierter Liedermacher war er es gewohnt, gegen den Strom zu schwimmen.… …   Universal-Lexikon

  • gegen — gegen: Die altgerm. Präposition mhd. gegen, ahd. gegin, gagan, mniederl. jeghen, aengl. gegn (beachte aengl. ongegn, engl. again »wieder«), aisl. gegn ist unbekannter Herkunft. Aus der aus mhd. gegen zusammengezogenen Form mhd. gein ist durch… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»