Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

pavere

  • 1 pavere

    гл.
    устар. бояться, пугаться

    Итальяно-русский универсальный словарь > pavere

  • 2 Напугать

    - pavere; terrere; pavefacere; terrore percellere; exterrere; perterrefacere;

    • напугать кого-либо - aliquem terrore percellere ; alicui terrorem injicere / incutere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Напугать

  • 3 Бояться

    - metuere (de aliqua re, de aliquo; alicui rei, alicui; pro aliquo; ab aliquo/aliquem,aliquid); timere (aliquem, aliquid; de aliqua re); in metu, timore esse; metu affectum esse; metum habere; habere timorem; extimescere; pertimescere; vereri (aliquem; aliquid; alicujus rei); formidare; reformidare; horrere; trepidare (aliqua re; aliquid; facere aliquid); tremere; abominari; pavescere (aliquid); pavere (aliqua re, ad aliquid, aliquid);

    • бояться кого-л. - pavere aliquem;

    • бояться за кого-л., за что-л. - timere (alicui, alicui rei); pavere alicui;

    • бояться чего-л. с чьей-л. стороны - timere aliquid ab aliquo;

    • неизбежно боится многих тот, кого боятся многие - necesse est multos timeat, quem multi timent;

    • кто внушает страх, тот ещё больше сам боится - qui terret, plus ipse timet;

    • я боюсь последствий этого - haec quo sint eruptura, timeo;

    • боюсь, что ты не выдержишь - timeo, ne sustineas;

    • не бояться - metu vacare;

    • не боящийся смерти - non timidus mori; non timidus ad mortem;

    • бояться ликторских пучков диктатора - tremere virgas ac secures dictatoris;

    • киренаики не (по)боялись объявить высшим благом наслаждение - Cyrenaicos non est veritum in voluptate summum bonum ponere;

    • не бояться опасностей - obviam ire periculis;

    • я боялся того, что может случиться - metui, quid futurum esset;

    • я боюсь и не знаю что делать - metuo, quid agam;

    • бояться (опасаться) чьих-л. интриг - metuere insidias ab aliquo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бояться

  • 4 scheu

    scheu, pavidus. pavens (schüchtern, ängstlich). – timidus. timens (furchtsam; pavens u. timens in einem einzelnen Fall). – terrore pavens. consternatus (aus Furcht schüchtern, betroffen, z.B. equus). – sch. machen, pavorem inicere od. incutere alci (im allg.); consternare (betroffen machen, ein Tier). – scheu werden, pavescere. expavescere (im allg., vor etwas, ad alqd); consternari (von Tieren); leicht sch. werdend, pavidus ad omnia. – scheu sein, omnia pavere (aus Schüchternheit) od. stupere (aus Betroffenheit): nicht sch. sein, nihil pavere.

    deutsch-lateinisches > scheu

  • 5 paveō

        paveō pāvī, —, ēre    [4 PV-], to be struck with fear, be in terror, tremble, quake with fear, be afraid, be terrified: mihi paveo, T.: quaeres, quando iterum paveas, H.: incerto voltu pavens adcurrit, S.: admiratione paventibus cunctis, seized with astonishment, L.: speque metuque, O.: hoc sermone, i. e. express their fears, Iu.: mulieres omnia pavere, S.: noctem paventes, C. poët.: Parthum, H.: casum, Ta.: saturam serpentibus ibin, Iu.: ad omnia, L.: Id paves, ne ducas tu illam, T.: pavetque Laedere umbras, O.: numerare plagas, Ta.: venae pavent, shudder, Ta.
    * * *
    pavere, pavi, - V

    Latin-English dictionary > paveō

  • 6 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 7 Angst

    Angst, angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen Übeln, und zwar ang. als einmaliger Affekt, aux. »Ängstlichkeit« als dauernde Eigenschaft). – pavor (die Angst, Schüchternheit des Furchtsamen, Feigen u. Bestürzten). – sollicitudo (Besorgnis, Bekümmernis [118] wegen aus der Ferne drohender Übel). – trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. trepidus; sollicitus: in A. (in Ängsten) sein, angi; animo sollicito esse; animo tremere, pavēre: wegen etwas, (animo) angi de alqa re: wegen jmds., angi de alqo; sollicitum esse pro alqo: in großer A. (in großen Angsten) sein, angore confici; angi intimis sensibus: wegen jmds., angi et cruciari de alqo (um jmd. in Angst u. Sorge sein): A. haben vor etwas, timere alqd: mit A. etwas erwarten, angi alcis rei exspectatione; cum timore exspectare alqd: viel A. ausstehen, angore cruciari: jmdm. A. einjagen, anxiis curis implere alcis animum; sollicitudinem alci struere.

    deutsch-lateinisches > Angst

  • 8 dreist

    dreist, audax (wagend im guten u. üblen Sinn, kühn, verwegen, vermessen etc.). – fidens (vertrauend [608], getrost, beherzt). – confidens (allzu selbstvertrauend, unverschämt). – impavidus. intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – inverecundus (unbescheiden). – procax. protervus (frech, w. s.). – Adv.audacter; fidenter; confidenter od. confidentius; impavide; intrepide; inverecunde; proterve; procaciter. Dreistigkeit, audacia. animus audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – confidentia (zu großes Selbstvertrauen, Unverschämtheit). – procacitas. protervitas (Frechheit, w. s.). – D. in Reden. libertas: zu große D., licentia (im Reden, vocis et linguae): dumme D., stolida audacia: sich die D. nehmen, audere, licentiam sibi sumere: D. besitzen, non pavere; intrepidum esse: im Reden, libere loqui; liberas voces mittere.

    deutsch-lateinisches > dreist

  • 9 Furcht

    Furcht, metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein selbst noch fernes Übel treffen könne, die Furcht des Vorsichtigen, Bedachtsamen. Besorgten, die Besorgnis, Ggstz. spes, confidentia). – timor (die F. als banges Gefühl. das uns ein nahendes Übel verursacht, die Furcht des Bangen, Verzagten, Feigen etc., die Bangigkeit, Angst und Bangigkeit, Ggstz. fortitudo, audacia, fiducia, spes u. dgl.); verb. metus ac timor (= feige F.). – verecundia (die Scheu aus Furcht vor etwas, z.B. vor der Schande, turpitudinis). – terror (die plötzliche F., die uns durch etwas eingejagt wird, die sich in Blässe des Gesichts, Zittern des ganzen Körpers und Klappern der Zähne zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen und Zagen des Furchtsamen, Feigen und Bestürzten, den etwas aus der Fassung gebracht hat); verb. pavor terrorque, terror pavorque, terror ac pavor. – trepidatio (die Furcht, insofern sie sich in äußerer Unruhe, wie Hin- u. Herlaufen etc. zeigt); verb. pavor et trepidatio. – horror. formīdo (der höchste Grad der Furcht, wenn es einen eiskalt überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb. horror formidoque, schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht vor den Göttern, heilige Scheu in religiösen Dingen). – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. vor etw., metuens alcis rei: die F. vor den Königen, vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne hostis irrumperet: voll F., metu (timore) perterritus; timore perculsus. metu fractus et debilitatus (von F. aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben, in magno metu (timore) esse, versari; auch pavere; trepidare, bes. mit dem Zus. metu, formidine: um jmds. willen in F. sein, schweben, in metu esse propter alqm; alci metuere, timere: wegen etw. in F. schweben, versari in timore alcis rei: ohne Not in F. sein, umbras timere: vor etwas in F. sein, F. haben, metuere, timere alqd: zwischen F. u. Hoffnung schweben, inter spem metumque suspensum animi esse; spe metuque pendēre; inter spem et metum fluctuare: nicht [971] mehr in F. sein, die F. fahren lassen, timere desinere; omittere, abicere timorem: nicht mehr vor etwas in F. sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor etwas haben, opinione timere alqd. – jmdm. F. einflößen, einjagen, jmd. in F. setzen, alci metum admovere; metum (timorem, terrorem, pavorem, formidinem) alci inicere, incutere; metum (timorem, terrorem) alci afferre, inferre, offerre; alqm in metum adducere, compellere, conicere; alci religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es setzt mich etwas in F., facit mihi alqd timorem: es setzt mich etw. in große F., alqd me summo timore afficit: es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, metum alci tollere, abstergēre; metu alqm levare, liberare; timorem alci eripere: jmdm. eine leere, grundlose F. benehmen, inanem timorem alci deicere. – ich gerate in F., es ergreift mich F., F. bemeistert sich meiner, timere coepi; metus od. (heilige) religio me invadit; timor od. pavor me occupat, me incedit; extimesco: ich gerate in große F., pertimesco (absol. od. vor etw., alqd, wegen etw., de alqa re od. ob alqd): ich kann vor F. nicht reden, mihi lingua metu haeret: ich zittere und bebe vor F., timore perterritus tremo; vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin vor F. fast außer mir, vix sum apud me, ita commotus est animus metu: außer sich vor F., amens metu: ich kenne keine F., numquam extimesco.

    deutsch-lateinisches > Furcht

  • 10 fürchten

    fürchten, a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu contemnere; vgl. die Substst. unter »Furcht«); verb. metuere ac timere. – in metu ponere, habere alqd (= metuere). – extimescere, pertimescere alqd (stärker als timere). – vereri alqm od. de alqa re (steht dem metuere am nächsten und bezeichnet das Befürchten aus einer gewissen Scheu vor der Wichtigkeit, Größe etc. des Gegenstandes, den man fürchtet). – pavere alqd oder ad alqd (bangen und zagen vor etw.). – horrere alqd (vor etw. schaudern, Schauder empfinden, z.B. vor der Macht der Götter, numen divinum); verb. metuere atque horrere (= in hohem Grade s., z.B. supplicia). – formidare, reformidare alqd (vor etwas ein Grausen empfinden, z.B. mortem). – exspectare (zu gewärtigen, zu befürchten haben, z.B. excidium urbis). – wir fürchten nichts, sine timore sumus: alles von jmd. s., omnia ab od. ex alqo timere: du hast nichts von mir zu s., nihil tibi est a me periculi: man hat nichts von ihm zu s., periculum ab eo nullum est: jmd. od. sich vor jmd. s., timere alqm (übh.); timere [972] alcis occursum (das Begegnen jmds. auf der Straße etc. fürchten): sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem Übel gegenüber, bei einem Übel, z.B. ad solida mala, nedum ad umbras malorum); contemnere alqm oder alqd (jmdm. od. einer Sache trotzig die Stirn bieten, z.B. iudicia poenamque): jmds. Zorn od. sich vor jmds. Zorn nicht f., alqm iratum non vereri: sich vor dem Tode s., mortis appropinquatione angi: mortis metu perterritum esse; mortem reformidare: sich vor dem Tode nicht s., contemnere mortem: so wenig sich vor dem Tode fürchtend, daß er etc., ita non timidus ad mortem, ut etc.: ich fürchte mich vor nichts so sehr als vor dem Leben, nihil timeo nisi vivere: sich ohne allen Grund vor etw. s., alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum sui timorem iniecit, ut etc.: was ich nicht fürchte (d. i. nicht hoffe, daß es geschehen werde), id quod non spero (als Parenthese). – b) ich fürchte (d. i. ich befürchte, besorge) wegen etw. od. für jmd., metuo, timeo alci (rei) u. de alqo (de alqa re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. bene spero): anfangen zu s., ad timorem se convertere. – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc., od. daß nicht etc., ne non od. ut etc.: ich fürchte im stillen, daß etc., subtimeo, ne etc.; subvereor, ne etc.: sie fangen an zu s., daß etc., in timorem perveniunt, ne etc.: es ist od. steht zu s. (zu besorgen), timendum est, verendum, periculum est, ne etc.: nichts s., numquam extimescere (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, von jmd. od. etwas, ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! omitte timorem! timere desine! – c) Gott fürchten, deum vereri; deum vereri et colere. – d) sich fürchten (absol.), metuere; timere; in metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.

    deutsch-lateinisches > fürchten

  • 11 Scheu [2]

    Scheu, pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser, aquae). – metus (die besorgte Furcht). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – reverentia (die Scheu aus Hochachtung). – pudor, vor jmd., alcis (das Scham gefühl aus Respekt). – Sch. vor der [2022] Schande, verecundia turpitudinis: Sch. vor der Arbeit, fuga laboris: Sch. vor dem Gesetze, metus oder verecundia legum: Sch. vor den Göttern, metus od. verecundia deorum; religio: Sch. vor den Richtern, reverentia iudicum; metus iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der öffentlichen Meinung, existimationis pudor. – Sch. haben vor etw., pavere od. expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor etwas fürchten); vereri od. revereri alqd (eig. etw. befürchten, bedenklich finden; dann aus Achtung u. Ehrfurcht scheuen); verecundiam habere alcis rei (den gehörigen Respekt haben). – Sch. haben vor jmd., alqm vereri (im allg.); verecundiam habere alcis (aus Zartgefühl od. aus Achtung vor seiner Würde); alqm revereri. reverentiam adversus alqm adhibere (aus Hochachtung): die Sch. ablegen, reverentiam exuere. – ich trage Sch., zu etc., s. scheuen no. a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non metuens alcis rei: alle Sch. und Scham verloren haben, pudorem posuisse; praemortui iam esse pudoris; omnem verecundiam effudisse.

    deutsch-lateinisches > Scheu [2]

  • 12 zagen

    zagen, pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.

    deutsch-lateinisches > zagen

  • 13 бояться

    1) ( испытывать страх) temere, aver paura
    2) ( портиться) temere, patire
    * * *
    несов.
    temere vt, aver paura di

    боя́ться ошибиться — temere di sbagliare

    не боя́ться смерти — non aver paura della morte

    * * *
    v
    1) gener. paventare, aver la fifa addosso, aver paura (di), aver pavento, aver uno spago, dotlarsi, dubbiare, dubitare, intimorirsi, spaurirsi, temere
    2) obs. dotlare, pavere

    Universale dizionario russo-italiano > бояться

  • 14 пугаться

    spaventarsi, impaurirsi
    * * *
    spaventarsi, prender paura, temere vi (a), vt; prender fifa фам.

    не пуга́йся! — non aver paura!, niente paura!

    * * *
    v
    1) gener. adombrarsi (о лошади), ombrarsi (о лошади), spericolarsi, aver pavento, impaurirsi, insoggettirsi, intimidirsi, intimorirsi, paventare, rimescolarsi, sbigottirsi, sgomentarsi, spaurirsi, spaventarsi
    2) obs. pavere

    Universale dizionario russo-italiano > пугаться

  • 15 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 16 mercēs

        mercēs ēdis, f    [2 SMAR-], price, hire, pay wages, salary, fee, reward: mercedem Coëgi, T. manuum mercede inopiam tolerare, of manual labor, S.: operae: Apollonius cum mercede doceret: mercede diurnā Conductus, H.: poscere mercedes, work for hire, Iu.: pro quā mercede pavere, etc., V.— An unrighteous reward, bribe: Baebium magnā mercede parat, S.: paciscitur magnā mercede cum principibus, ut, etc., L.: a quibus mercedem accepisti: lingua adstricta mercede, tied with a bribe.—A price, reward, wages, recompense, punishment, cost, injury, detriment, stipulation, condition: mercedem lacrimarum constituere: mercedem imponere linguae, set a price on, Iu.: mercedem solvere, make payment, Iu.: non aliā bibam Mercede, condition, H.: temeritatis, punishment, L.: non sine magnā mercede, only at great cost: Hac coëant mercede suorum, i. e. at this sacrifice of their people, V.—Prov.: unā mercede duas res adsequi, kill two birds with one stone.— Rent, revenue, income, interest: praediorum: ex fundo: mercedes habitationum annuae, house-rents, Cs.: Quinas hic capiti mercedes exsecat, takes out as discount, H.
    * * *
    pay, recompense, hire, salary, reward; rent, price; bribe

    Latin-English dictionary > mercēs

  • 17 épouvanter

    v.tr. (lat. expavere, de pavere "avoir peur") 1. ужасявам, хвърлям в ужас; 2. всявам страх, плаша; 3. учудвам, смайвам; s épouvanter ужасявам се, изпадам в ужас. Ќ Ant. rassurer, enhardir.

    Dictionnaire français-bulgare > épouvanter

  • 18 Дрожать

    - fluctuare (aer fluctuat); trepidare (metu); tremere (toto pectore; corde et genibus; ossa); vibrare; pavere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дрожать

  • 19 Страшиться

    - expavere (aliquid); metuere; pavere; timere (aliquem, aliquid); vereri (aliquem; aliquid; alicujus rei); trepidare (aliqua re; aliquid); tremere (toto pectore; corde et genibus);

    • страшиться оскорблённой Юноны - tremere offensam Junonem;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Страшиться

  • 20 Унывать

    - animo cadere; animum demittere; pavere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Унывать

См. также в других словарях:

  • pavere — pa·vé·re v.tr. e intr. LE temere: quella in cui l etade | nostra si mira la qual piombo o legno | vedendo è chi non pave (Petrarca) {{line}} {{/line}} DATA: av. 1374. ETIMO: dal lat. pavēre. NOTA GRAMMATICALE: forme attestate: 3Є pers. sing. dell …   Dizionario italiano

  • paverėzgoti — paverė̃zgoti žr. pavarėzgoti 1: Anas labai mėgsta vakarais paverė̃zgot Ds. verėzgoti; paverėzgoti; susiverėzgoti …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • pavėrėti — intr. kurį laiką verti: Eit da pavėrėt, kal kaip kalvek inversiu Aln. vėrėti; pavėrėti; pravėrėti …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • épouvanter — [ epuvɑ̃te ] v. tr. <conjug. : 1> • espoenter XIIe, puis espoventer; lat. pop. °expaventare, lat. expavere, de pavere « avoir peur » 1 ♦ Remplir d épouvante. ⇒ effrayer, horrifier, terrifier. Les armes atomiques épouvantent les peuples.… …   Encyclopédie Universelle

  • paverti — paverti, pàveria, pavėrė tr. Š, NdŽ; Sut 1. įbesti, pasmeigti: Šakes pàveria ir ištraukia iš pečiaus [keptuvę] Kpč. Man traukė dantis, tai kap pavėrė iš vienos pusės, pavėrė iš kitos pusės Kb. ║ prk. pakišti: Susibarė su Ona, tai špigą pavėrė… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • épave — [ epav ] n. f. • espave « égaré » 1283; lat. expavidus « épouvanté », appliqué aux animaux effrayés, égarés 1 ♦ Dr. Objet mobilier égaré par son propriétaire. « L épave n est pas une chose sans maître [...] ; son maître ne peut pas la retrouver » …   Encyclopédie Universelle

  • Pavid — Pav id, a. [L. pavidus, from pavere to be afraid.] Timid; fearful. [R.] Thackeray. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Ogham — Type Alphabet …   Wikipedia

  • Uath — Uath, Old Irish Úath, hÚath, is the sixth letter of the Ogham alphabet, Unicode|ᚆ, transcribed as ʜ according to manuscript tradition, but unattested in actual inscriptions. The kenning a meet of hounds is huath identifies the name as úath horror …   Wikipedia

  • Bríatharogam — In Early Irish literature a Bríatharogam ( word ogham , plural Bríatharogaim ) is a two word kenning which explains the meanings of the names of the letters of the Ogham alphabet. Three variant lists of bríatharogaim or word oghams have been… …   Wikipedia

  • pau- — I. pau 1 Few, little. Oldest form *peə₂u , colored to *paə₂u . Derivatives include few, pauper, foal, pony, and pullet. I. Adjectival form *pau , few, little. 1 …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»