Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nitere

  • 1 nitere

    блистать, nit. splendore (1. 1 C. Th. 12, 19);

    saxorum nitentium venae (1. 2 C. Th. 10, 19).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > nitere

  • 2 Лосниться

    - nitere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Лосниться

  • 3 glänzen

    glänzen, I) eig.: splendere. fulgere. nitere – (mit demselben Untersch. wie die Substst. unter »Glanz«). – micare (funkeln, flimmern, von solchen glänzenden Oberflächen, die mit plötzlichem Wechsel Strahlen hervorschießen und wieder verschwinden lassen). – von Elfenbein u. Gold g., ebore et auro fulgere: von Salben g., nitere unguentis: von Purpur g., fulgere purpurā. – II) uneig.: splendere (in seiner Erhabenheit prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – nitere (in seiner Glorie dastehen, z.B. recenti gloriā, von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. in bello, in foro; beide v. Pers. u. Dingen, wie Tugenden etc.), durch etw., alqā re. – anfangen zu g., enitescere (von Tugenden etc.). – mit etw. zu g. suchen, ostentare alqd: nicht geeignet sein, um damit zu glänzen, procul ab ostentatione positum esse: g. wollen, se ostentare (bes. im Äußern u. in der Rede); honoris gloriaeque cupidum esse (nach Ehre u. Ruhm streben).

    deutsch-lateinisches > glänzen

  • 4 niteo

    nĭtĕo, ēre, ŭi - intr. - [st2]1 [-] luire, reluire, être luisant, briller. [st2]2 [-] être brillant de santé, être bien portant, être prospère, être gras; venir bien (en parl. des plantes). [st2]3 [-] être brillant, être poli, fleurir; être célèbre. [st2]4 [-] être beau, être soigné. [st2]5 [-] être abondant, être prospère.    - aera nitent, Ov.: l'airain brille.    - nitere unguentis, Cic. Cat. 2.3.5: être luisant de parfums.    - unde sic quaeso nites? Phaedr. 3, 7, 4: d'où te vient, je te prie, cette mine florissante?    - res ubi magna nitet, Hor. S. 2, 5, 12.: où brille l'opulence.    - vectigal in pace nitet, Cic.: les revenus abondent en temps de paix.
    * * *
    nĭtĕo, ēre, ŭi - intr. - [st2]1 [-] luire, reluire, être luisant, briller. [st2]2 [-] être brillant de santé, être bien portant, être prospère, être gras; venir bien (en parl. des plantes). [st2]3 [-] être brillant, être poli, fleurir; être célèbre. [st2]4 [-] être beau, être soigné. [st2]5 [-] être abondant, être prospère.    - aera nitent, Ov.: l'airain brille.    - nitere unguentis, Cic. Cat. 2.3.5: être luisant de parfums.    - unde sic quaeso nites? Phaedr. 3, 7, 4: d'où te vient, je te prie, cette mine florissante?    - res ubi magna nitet, Hor. S. 2, 5, 12.: où brille l'opulence.    - vectigal in pace nitet, Cic.: les revenus abondent en temps de paix.
    * * *
        Niteo, nites, nitui, nitere. Estre poli et net, Reluire de netteté.

    Dictionarium latinogallicum > niteo

  • 5 crasse

    crassē, adv. [st2]1 [-] d'une manière épaisse, en couche épaisse, grossièrement. [st2]2 [-] sans transparence, d'une manière terne. [st2]3 [-] confusément, obscurément.    - crasse oblinere, Scrib.: enduire d'une couche épaisse.    - crassius nitere, Plin.: avoir un éclat plus terne.    - crassius virere, Plin.: être d'un vert plus foncé.    - crasse compositum carmen, Hor.: poème sans art.    - crasse intelligere, Sen.: comprendre confusément.
    * * *
    crassē, adv. [st2]1 [-] d'une manière épaisse, en couche épaisse, grossièrement. [st2]2 [-] sans transparence, d'une manière terne. [st2]3 [-] confusément, obscurément.    - crasse oblinere, Scrib.: enduire d'une couche épaisse.    - crassius nitere, Plin.: avoir un éclat plus terne.    - crassius virere, Plin.: être d'un vert plus foncé.    - crasse compositum carmen, Hor.: poème sans art.    - crasse intelligere, Sen.: comprendre confusément.
    * * *
        Crasse, Aduerbium. Colum. Intrinsecus et extrinsecus crasse picari. Espessement, Bien espez enduire de poix.
    \
        Crasse compositum aliquid. Horat. Lourdement, Grossement.

    Dictionarium latinogallicum > crasse

  • 6 niteo

    niteo, uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B) bildl., glänzen, hervorstechen, Lucretius recenti gloriā nitens, Liv. – von der Rede usw., sed vos squalidius; illorum vides quam niteat oratio, Cic.: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen u. Tieren, α) v. Wohlgenährten, ein feistes Ansehen haben, wohlgenährt (blühend) aussehen, unde sic nites? Phaedr.: parum nituisti (infolge schlechterer Pflege), Hor.: sinere in propriis membra nitere bonis, Prop. – β) v. Geputzten, miseri, quibus intentata nites, Hor.: nitet ante alias regina, Stat. – b) v. wohlbestellten Äckern u. üppigen Pflanzen, tellus nitet, Petron.: solum, in quo procerae arbores nitent, Plin. – c) von reichlich vorhandenen Dingen, vectigal in pace niteat, Cic.: res ubi magna nitet domino sene, Hor.: omnia nitent oppidis etc., Plin.

    lateinisch-deutsches > niteo

  • 7 nitide

    nitidē, Adv. (nitidus), glänzend, prächtig, herrlich, nitēre, Plaut.: cenare, Plaut.: lepide atque n. accipere alqm, Plaut.: ros marinum colliges nitidissime in prato, Marc. Emp. 8.

    lateinisch-deutsches > nitide

  • 8 nitor [1]

    1. nītor, nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: A) eig., m. Abl. od. in m. Akk. od. Abl., baculo, Ov.: laevo in femine (v. der Linken), Plaut.: hastili, Cic.: hastā od. in hastam, Verg.: genibus, knien, Liv.: Nixus genu, in genibus, od. bl. Nixus, ein Gestirn, s. engonasi: stirpibus suis, Cic.: mulierculā, Cic.: cubito, auf den Ellbogen, Ov. – absol., partes aequaliter nituntur, Cic. – B) übtr.: 1) auf etwas sich stützen, -beruhen, nitatur quibus fundamentis summa salutis, Lucr.: omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa, Cic.: in te nititur civitatis salus, Cic. – 2) insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate, animo (auf seinen Mut), Caes.: spe, Catull. – II) prägn., sich zu einer Bewegung aufstemmen, A) eig.: 1) sich auf die Füße stemmend auftreten, humi, Verg.: simulac primum niti possunt, Cic. – 2) sich anstemmend drücken und drängen, a) seine Notdurft zu verrichten, Suet. Vesp. 20. – b) zu gebären, Wehen haben, in Wehen liegen, gebären (s. Bach Ov. met. 9, 294. Lennep Ov. her. 21, 100), Ov. met. 9, 302 (Plin. 9, 107 jetzt eniti). – c) übh., v. angestrengten, leidenschaftlichen Bewegungen des Körpers, niti corporibus, et ea huc illuc quasi vitabundi aut iacientes tela agitare, Sall. Iug. 60, 4. – 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac statim concĭdere, Sall. Iug. 101, 11: dum consurgit ac nititur, inter manus sublevantium exstinctus est, Suet. Vesp. 24. – 4) sich anstemmend, sich auf dem Flecke halten, a) v. Kämpfenden = Fuß fassen, s ich halten, tamen virtute et patientiā nitebantur atque omnia vulnera sustinebant, Caes. b. c. 1, 45, 6. – b) v. Vögeln, die im Fluge innehaltend sich mit ihren Flügeln in der Schwebe erhalten, in der Luft schweben, paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg. Aen. 4, 252. – 5) mit Rücksicht auf das wohin? = sich aufstemmend sich anstrengend nach einem Punkte hindrängen, besonders nach einem höheren hinaufdrängen = sich (vorwärts) drängen, steigen, klimmen, zu gelangen streben, corporibus et umbonibus, Tac.: quā septumani dum nituntur, Tac.: gradibus, die Stufen hinaufsteigen, Verg. – motis in aëra pennis, steigen = fliegen (v. Vögeln), Ov.: in adversum (vom Abend nach Morgen), v. Phöbus, Ov.: rupes in altas, klimmen, Lucan. – ardua per loca u. bl. per ardua, Pacuv. fr. u. Curt. – m. Dat., semitae, einhersteigen auf usw., Chalcid. Tim. 276. – nitere porro, schiebe (dränge) dich vorwärts (durch die Menge), Hor. ep. 1, 13, 18. – v. Lebl., pondera, corpora nituntur deorsum, sursum, in medium, drängen, treiben, streben, Lucr.: poma ad sidera nituntur, streben empor zum Äther, Verg.: in adversa caeli nitens sol, Cl. Mam.: aquae in interiora nituntur, Plin. – B) übtr. = sich eifrig bestreben, -bemühen, es sich angelegen sein lassen, alle Kräfte aufbieten, a) übh.: α) im guten Sinne: pro libertate, Sall.: pro alqo, sich eifrig verwenden, Liv.: mit folg. Infin., gradum proferre pedum, Enn. fr.: armis de vita certatim dimicare, Sisenn. fr.: perrumpere, Caes.: summā vi Cirtam irrumpere, Sall.: patriam recuperare, Nep.: absol., tantum quisque nitatur, quantum potest, Cic.: magnā vi uterque nitebatur, Caes.: non eādem alacritate ac studio nitebantur, Caes.: de causa regia, Cic.: frustra, Sall.: modice, nur mäßig sich bewerben, Tac.: contra, entgegentreten, sich widersetzen, Tac. – β) im feindl. Sinne, adversus foedera naturae, Lucr.: nihil contra alqm, nichts gegen jmd. unternehmen, Sall.: contra verum, der Wahrheit entgegenarbeiten, Sall.: pro Corbulone aetas, patrius mos, studia seniorum erant; contra Mamercus Scaurus et L. Arruntius nitebantur, entgegenstrebten, ihm entgegenarbeiteten, Tac. – b) mit Angabe des Ziels = nach etw. eifrig streben, auf etw. hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut tantam urbem, quanta nunc est, niti deberet, zu bauen unternehmen, Iul. Val. 1, 25 (31). – m. folg. ut od. ne m. Konj. = darauf hinarbeiten, darauf dringen, unus Miltiades maxime nitebatur, ut primo quoque tempore castra fierent, Nep.: alii singulos ex senatu ambiundo nitebantur, ne gravius in eum consuleretur, Sall. – c) m. folg. Acc. u. Infin. = zu beweisen suchen, den Beweis versuchen, daß usw., nitamur igitur nihil posse percipi, Cic. Acad. 2, 68. – / Aktive Imperativform nitito, Cic. de rep. fr. bei Diom. 340, 1. – Parag. Infin. nitier, Trag. inc. fab. 231. Catull. 61, 68 Schw. (Haupt cingier). Lucr. 1, 1059.

    lateinisch-deutsches > nitor [1]

  • 9 porro

    porrō, Adv. (= griech. πόῤῥω), vorwärts, fürder, I) zur Angabe des Raumes, vorwärts, fern, a) bei Verben der Bewegung = in die Ferne, fern, weiter fort, weiter, ire, Liv.: agere armentum, Liv.: porro ab hac abstrahat, Tac.: nitere porro! schieb dich vorwärts! Hor. – porro, Quirites! vorwärts, Quiriten! Laber. com. 125. Apul. met. 8, 29. Tert. adv. Val. 12. – b) bei Verben der Ruhe, fern = in der Ferne, weit, ubi habitas? Gr. porro illic longe in campis ultimis, Plaut.: inscius Aeneas, quae sint ea flumina porro, Verg. – II) übtr.: A) zur Angabe der Zeit = forthin, fernerhin, ferner, sic porro esse odiosi pergitis, Ter.: dehinc ut quiescant porro moneo, Ter.: amare porro omnes annos, Catull. – B) zur Angabe des Fortschreitens von einem Gedanken zu einem anderen, selbst zu einem entgegengesetzten = weiter, ferner, sodann, sodann-, nun aber, hinwiederum-, auf der anderen Seite aber (s. Kritz Sall. Iug. 25, 7. Zumpt Cic. II. Verr. 1, 149), sequitur porro, nihil deos ignorare, Cic.: timebat iram senati, ni paruisset legatis; porro animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: saepe a maioribus natu audivi, qui se porro pueros a senibus audivisse dicerent, Cic.

    lateinisch-deutsches > porro

  • 10 blank

    blank, nitidus. nitens (gleißend, glänzend, von geputzten Gegenständen). – nudus (bloß, ohne Bedeckung). – b. sein, nitere: b. werden, nitescere: b. machen, nitidum reddere; detergēre (rein abwischen od. abscheuern). – ein b. Schwert, gladius vaginā vacuus (ohne Scheide); gladius strictus (ein gezogenes, gezücktes): blanke Worte, inania verba.

    deutsch-lateinisches > blank

  • 11 blinken

    blinken, coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – splendere (schimmernd glänzen).

    deutsch-lateinisches > blinken

  • 12 erborgen

    erborgen, s. borgen. – erborgt, aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus (fremd, nicht eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno nitēre.

    deutsch-lateinisches > erborgen

  • 13 fett

    fett, pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist, eig. von leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker etc., Ggstz. sterilis; dah. verb. agri opimi et fertiles: dann bildl. = viel einbringend, reichlich, wie Anklage [die dem Advokaten viel einbringt], Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). – nitidus (glänzend, strotzend vor Fettigkeit). – pastus (gefüttert, z.B. anser). – perpastus (gehörig-, gut gefüttert, feist, z.B. canis). – saginatus (gemästet). – unctus (mit Öl, Fett versehen, v. Speisen; übtr. = reichlich, z.B. cena). – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, pinguem facere od. reddere: opimare (dick u. fett machen); saginare (mästen); farcire (stopfen, Federvieh); ungere (mit Öl, Fett versehen, z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere (s. oben zu nitidus).

    deutsch-lateinisches > fett

  • 14 funkeln

    funkeln, micare. fulgere. nitere (s. »blinken« den Untersch.). – seine Augen funkeln, oculi ardent (seine Augen stehen gleichs. in Feuer u. Flammen); od. vultus eius ardore animi micat (sein Blick funkelt vor Wut). – funkelnde Augen, oculi fulgentes; oculi ardentes (wie Feuer brennende); oculi ignei (wie Feuer glühende einiger Tiere): funkelnde Augen des Zornigen, oculi flammā ardentes. Funkeln, das, ardor (das in Feuer u. Flammen Stehen, z.B. der Sterne etc.). – das F. der Augen, ardor oculorum; vultus ardore animi micans (der vor Wut funkelnde Blick).

    deutsch-lateinisches > funkeln

  • 15 Glanz

    Glanz, I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz dem grellen und blendenden Lichte vergleichbar ist). – nitor (der gleißende od. milde Glanz einer reinen, glatten, blanken [blank geputzten] od. fettigen Oberfläche; daher auch von dem milden G. der Sonne, im Ggstz. zu dem feurigen [fulgor] eines Kometen). – candor (reiner, heiterer Glanz, bes. des Himmels, der Sonne). – iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der [1128] helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, werfen, s. glänzen. – II) uneig.: splendor (in bezug auf die Erhabenheit, auf das Imposante, z.B. natalium [der Geburt], familiae). – fulgor (in bezug auf Größe u. Berühmtheit, die gleichs. weithin strahlt). – claritas (Berühmtheit, z.B. antiquorum regum). – nitor (der Schmuck, der verschönernde Glanz, im Äußern und in der Lebensart, in cultu victuque: in der Rede, orationis: der Rede einigen G. geben, in oratione admiscere aliquid nitoris). – flos (der blühende Zustand, der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: u. opum). – magnificentia (die prachtvolle Zurüstung, der kostbare Aufwand, z.B. epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et splendor: im G. seines Ruhms stehen, recenti gloriā nitere: sich in seinem G. zeigen, s. glänzen no. II.

    deutsch-lateinisches > Glanz

  • 16 gleißen

    gleißen, nitēre. – übtr. honestam speciem prae se ferre. gleißend, s. gleisnerisch.

    deutsch-lateinisches > gleißen

  • 17 Goldglanz

    Goldglanz, auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.

    deutsch-lateinisches > Goldglanz

  • 18 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 19 scheinen

    scheinen, I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der [2018] Substst.). – der Mond scheint durch das Fenster, luna per fenestram se fundit. – II) wahrscheinlich sein: videri. – die unpersönliche Redensart »es scheint, daß etc. od. als etc.« wird im Lateinischen persönl. ausgedrückt, z.B. es scheint, als ob unsere Freunde nicht kommen würden, amici nostri non venturi videntur: es scheint, als hätten wir den Prozeß verloren, causā cecidisse videmur.

    deutsch-lateinisches > scheinen

  • 20 schimmern

    schimmern, fulgere. splendere. nitere (glänzen, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – micare (funkeln, flimmern, z.B. vom Schwert). – lucere (leuchten).

    deutsch-lateinisches > schimmern

См. также в других словарях:

  • se repentir — ● se repentir verbe pronominal (latin médiéval repœnitere, du latin classique paenitere) être repenti verbe passif (latin médiéval repœnitere, du latin classique paenitere) Manifester un regret sincère de ses péchés, de sa faute, accompagné de l… …   Encyclopédie Universelle

  • repentir — (se) [ r(ə)pɑ̃tir ] v. pron. <conjug. : 16> • 1080; bas lat. repænitereIXe; du lat. pænitere, altéré en pænitire 1 ♦ Ressentir le regret (d une faute), accompagné du désir de ne plus la commettre, de réparer. ⇒ regretter, se reprocher (cf.… …   Encyclopédie Universelle

  • Niton — Ni|ton 〈n. 11; unz.; chem. ; veraltet〉 = Radon [zu lat. nitere „glänzen“] * * * Ni|ton [lat. nitere = glänzen, strahlen; ↑ on (4)], das; s; Symbol: Nt: veralteter Name für das Element ↑ Radon. * * * Ni|ton [ ni:tɔn] …   Universal-Lexikon

  • Candela per square metre — Nit (unit) redirects here. For the unit of information entropy, see Nat (information). The candela per square metre (cd/m2) is the derived SI unit of luminance. The unit is based on the candela, the SI unit of luminous intensity, and the square… …   Wikipedia

  • Borden Grammar School — Infobox School name = Borden Grammar School imagesize = caption = motto = Nitere Porro To Strive Forward established = 1878 type = Public affiliation = district = Kent |grades = president = principal = head of school = Harold S. Vafeas dean =… …   Wikipedia

  • Nit (fotometría) — En fotometría, el nit es una unidad de medida, no estandar, de luminancia. Es exactamente igual a la unidad estandar del SI, la candela por metro cuadrado: Nit proviene del Latin nitere que significa brillar.[1] Su uso más extendido es para fines …   Wikipedia Español

  • PÉNITENCE — La pénitence peut n’être qu’expiatoire et renvoyer aux religions qui apaisent la culpabilité à l’aide de rites piaculaires. Si l’on en croit René Girard (La Violence et le sacré , Paris, 1972), le premier sacrifice de la première victime surgit… …   Encyclopédie Universelle

  • pénitent — pénitent, ente [ penitɑ̃, ɑ̃t ] n. • XVe, repris 1606; adj. 1370; lat. pænitens, p. prés. de pænitere 1 ♦ Hist. relig. Personne momentanément exclue de la société des fidèles à cause de ses péchés. 2 ♦ Membre d une confrérie s imposant… …   Encyclopédie Universelle

  • netto — net|to [ nɛto] <Adverb> (Kaufmannsspr.): das Gewicht der Verpackung abgezogen; verschiedene Abgaben (Steuern o. Ä.) abgezogen, nicht enthaltend /Ggs. brutto/: die Ware wiegt netto fünf Kilo; er verdient 2 000 Euro netto. * * * nẹt|to… …   Universal-Lexikon

  • Neat — Neat, a. [Compar. {Neater}; superl. {Neatest}.] [OE. nett, F. nett, fr. L. nitidus, fr. nitere to shine. Cf. {Nitid}, {Net}, a., {Natty}.] 1. Free from that which soils, defiles, or disorders; clean; cleanly; tidy. [1913 Webster] If you were to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • neat line — Neat Neat, a. [Compar. {Neater}; superl. {Neatest}.] [OE. nett, F. nett, fr. L. nitidus, fr. nitere to shine. Cf. {Nitid}, {Net}, a., {Natty}.] 1. Free from that which soils, defiles, or disorders; clean; cleanly; tidy. [1913 Webster] If you were …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»