Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+händen+und+füßen

  • 81 hand

    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    hand in handHand in Hand

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands up!(as sign of surrender) Hände hoch!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand(be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand(summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand(manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    he needs a father's hander braucht die väterliche Hand

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also academic.ru/73191/take">take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    be on handda sein

    5) (share)

    have a hand in somethingbei etwas seine Hände im Spiel haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    7) (pledge of marriage)

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hænd] 1. noun
    1) (the part of the body at the end of the arm.) die Hand
    2) (a pointer on a clock, watch etc: Clocks usually have an hour hand and a minute hand.) der Zeiger
    3) (a person employed as a helper, crew member etc: a farm hand; All hands on deck!) der Arbeiter,der Mann
    4) (help; assistance: Can I lend a hand?; Give me a hand with this box, please.) die Hilfe
    5) (a set of playing-cards dealt to a person: I had a very good hand so I thought I had a chance of winning.) das Blatt
    6) (a measure (approximately centimetres) used for measuring the height of horses: a horse of 14 hands.) die Handbreit
    7) (handwriting: written in a neat hand.) die Handschrift
    2. verb
    (often with back, down, up etc)
    1) (to give (something) to someone by hand: I handed him the book; He handed it back to me; I'll go up the ladder, and you can hand the tools up to me.) geben
    2) (to pass, transfer etc into another's care etc: That is the end of my report from Paris. I'll now hand you back to Fred Smith in the television studio in London.) zurückgeben
    - handful
    - handbag
    - handbill
    - handbook
    - handbrake
    - handcuff
    - handcuffs
    - hand-lens
    - handmade
    - hand-operated
    - hand-out
    - hand-picked
    - handshake
    - handstand
    - handwriting
    - handwritten
    - at hand
    - at the hands of
    - be hand in glove with someone
    - be hand in glove
    - by hand
    - fall into the hands of someone
    - fall into the hands
    - force someone's hand
    - get one's hands on
    - give/lend a helping hand
    - hand down
    - hand in
    - hand in hand
    - hand on
    - hand out
    - hand-out
    - handout
    - hand over
    - hand over fist
    - hands down
    - hands off! - hands-on
    - hands up! - hand to hand
    - have a hand in something
    - have a hand in
    - have/get/gain the upper hand
    - hold hands with someone
    - hold hands
    - in good hands
    - in hand
    - in the hands of
    - keep one's hand in
    - off one's hands
    - on hand
    - on the one hand... on the other hand
    -... on the other hand
    - out of hand
    - shake hands with someone / shake someone's hand
    - shake hands with / shake someone's hand
    - a show of hands
    - take in hand
    - to hand
    * * *
    [hænd]
    I. NOUN
    1. ANAT Hand f
    all these toys are made by \hand das ganze Spielzeug hier ist handgemacht
    get [or keep] your \hands off! Hände [o fam Pfoten] weg!
    \hands up! Hände hoch!
    \hands up who wants to come! Hand hoch, wer kommen will
    he had his \hands in his pockets er hatte die Hände in den Hosentaschen
    they were just holding \hands sie hielten doch nur Händchen
    the letter was delivered by \hand der Brief wurde durch einen Boten überbracht
    the student put up her \hand die Schülerin meldete sich
    to crawl on \hands and knees auf allen vieren kriechen
    to get down on one's \hands and knees auf die Knie gehen
    pen in \hand mit gezücktem Stift
    to have one's \hands full die Hände voll haben
    to be good with one's \hands geschickte Hände haben, manuell geschickt sein
    in one's [left/right] \hand in der [linken/rechten] Hand
    to get one's \hands dirty ( also fig) sich dat die Hände schmutzig machen
    to change \hands ( fig) in andere Hände übergehen
    to do sth by \hand (not by machine) work etw von Hand machen; product etw von Hand fertigen
    to hold sb's \hand jdm die Hand halten
    to keep one's \hands off sth die Finger von etw dat lassen
    to keep one's \hands off sb die Hände von jdm lassen
    to put sth into sb's \hands jdm etw in die Hand geben
    to shake \hands with sb, to shake sb's \hand jdm die Hand schütteln; (done when introducing) sich dat die Hand geben
    to take sth out of sb's \hands jdm etw aus der Hand nehmen
    to take sb by the \hand jdn an die [o bei der] Hand nehmen
    to lead sb by the \hand jdn an der Hand führen
    \hand in \hand Hand in Hand; (give assistance) jdn bei der Hand nehmen
    2. (needing attention)
    at \hand vorliegend
    the job at \hand die Arbeit, die zu tun ist
    the problem in \hand das anstehende Problem
    the matter in \hand die vorliegende Angelegenheit
    in \hand bei der Hand, verfügbar
    he had a lot of money in \hand er hatte viel Geld zur Verfügung
    4. (close, within reach)
    at [or to] \hand nah, in Reichweite
    to \hand COMM zur Hand
    to keep sth close at \hand etw in Reichweite haben
    to keep sth ready at \hand etw bereithalten
    to be at \hand zur Verfügung stehen, verfügbar sein
    we want to ensure that help is at \hand for all wir wollen sicherstellen, dass allen geholfen werden kann
    to have sth to \hand etw zur Verfügung haben
    he uses whatever materials come to \hand er verwendet einfach alle Materialien, die ihm in die Hände kommen
    to have sth on one's \hands etw an der Hand haben, über etw akk verfügen
    she's got a lot of work on her \hands sie hat wahnsinnig viel zu tun
    he's got a lot of time on his \hands er hat viel Zeit zur Verfügung
    we've got a problem on our \hands wir haben ein Problem am Hals
    5. (at one's service)
    on \hand (available) bereit, zur Verfügung
    my bank always has an advisor on \hand in meiner Bank steht den Kunden immer ein Berater zur Verfügung
    it's the \hand of fate das ist die Hand des Schicksals
    at [or by] the \hands of sb/sth durch jdn/etw
    my life is in your \hands mein Leben liegt in Ihren Händen
    your life is in your own \hands Sie haben Ihr Leben selbst in der Hand
    to be in good [or excellent] \hands in guten Händen sein
    to be in safe \hands in sicheren Händen sein
    to get sb/sth off one's \hands jdn/etw los sein
    we can relax now that we've got the kids off our \hands jetzt wo man uns die Kinder abgenommen hat, können wir etwas ausspannen
    to have a \hand in sth bei etw dat seine Hand [o die Finger] [mit] im Spiel haben, bei etw dat mitmischen
    it is thought that terrorists had a \hand in this explosion man geht davon aus, dass der Bombenanschlag auf das Konto von Terroristen geht
    to leave sth/sb in sb's \hands jdm etw überlassen/jdn in jds Obhut lassen
    to put sth into the \hands of sb/sth jdm/etw etw übergeben [o überlassen]
    there's no more we can do except leave it in the solicitor's \hands jetzt können wir nichts weiter tun als alles dem Anwalt zu überlassen
    my \hands are tied mir sind die Hände gebunden
    sth is in \hand (receiving attention, being arranged) für etw akk ist gesorgt
    to be well in \hand gut laufen fam
    to have sth well in \hand etw gut im Griff haben
    a firm \hand eine [ge]strenge Hand
    to fall into the wrong \hands in die falschen Hände geraten [o gelangen]
    to be in/out of sb's \hands unter/außerhalb jds Kontrolle sein
    it's in your \hands now, you deal with it das liegt jetzt in deiner Hand, du bearbeitest das
    to have everything in \hand alles unter Kontrolle haben
    to get out of \hand situation, matter außer Kontrolle geraten; children nicht mehr zu bändigen sein
    the horse got out of \hand ich/er, usw. verlor die Kontrolle über das Pferd
    the party got out of hand die Party ist ausgeartet
    to have sth in \hand etw unter Kontrolle haben
    to take sb/sth in \hand sich dat jdn/etw vornehmen
    8. (assistance) Hilfe f
    would you like a \hand with that bag? soll ich Ihnen helfen, die Tasche zu tragen?
    would you like a \hand carrying those bags? soll ich Ihnen beim Tragen der Taschen helfen?
    to give [or lend] sb a \hand [with sth] jdm [bei etw dat] helfen [o behilflich sein]
    to [be able to] use a \hand with sth esp AM bei etw dat Hilfe gebrauchen [können]
    9. (manual worker) Arbeiter(in) m(f), Kraft f, Mann m
    how many extra \hands will we need? wie viele Leute brauchen wir extra?; (sailor) Matrose m
    factory \hand ungelernter Fabrikarbeiter/ungelernte Fabrikarbeiterin
    10. (skilful person) Könner(in) m(f)
    [to be] a dab \hand at sth ein Könner/eine Könnerin auf seinem/ihrem Gebiet [sein], ein Geschick nt für etw akk haben
    he's quite a \hand at wallpapering er ist ziemlich gut beim Tapezieren
    he's a real Russia \hand er ist ein echter Russlandkenner
    I'm an old \hand at... ich bin ein alter Hase im/in der...
    to be good with one's \hands handfertig sein
    to keep one's \hand in (stay in practice) in Übung bleiben
    to turn one's \hand to sth sich akk an etw akk machen
    Jane can turn her \hand to just about anything Jane gelingt einfach alles, was sie anpackt
    11. (on clock, watch) Zeiger m
    minute \hand Minutenzeiger m
    the big/little \hand der große/kleine Zeiger
    12. CARDS Blatt nt
    to deal a \hand ein Blatt nt austeilen
    to show one's \hand seine Karten [o sein Blatt] zeigen
    a \hand of poker eine Runde Poker
    13. (horse measurement) Handbreit f
    14. (handwriting) Handschrift f
    in sb's \hand in jds Handschrift
    the note was written in someone else's \hand jemand anders hatte die Nachricht geschrieben
    to give sb a big \hand jdm einen großen Applaus spenden, jdn mit großem Beifall begrüßen
    16. (without consideration)
    out of \hand kurzerhand, mir nichts dir nichts fam
    they rejected any negotiations out of \hand sie schlugen jedwelche Verhandlungen kurzerhand aus
    17. COMM (in stock)
    goods on \hand Vorräte pl
    inventory on \hand FIN Vorratsbestand m
    stock on \hand verfügbarer Bestand m
    18. FIN
    note of \hand Schuldschein m
    19. COMPUT
    \hands off automatisches System
    \hands on operatorbedientes System
    20.
    to ask for sb's \hand in marriage ( form) jdn um ihre/seine Hand bitten, jdm einen Heiratsantrag machen
    a bird in the \hand [is worth two in the bush] ( prov) ein Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach prov
    to eat out of sb's \hands jdm aus der Hand fressen
    at first/second \hand aus erster/zweiter Hand
    to get one's \hands on sb jdn zu fassen kriegen fam, jdn schnappen fam
    to be \hand in glove [with sb] [or AM\hand and \hand] [mit jdm] unter einer Decke stecken pej
    to go \hand in \hand [with sth] Hand in Hand gehen [mit etw dat]
    to have got [sb] on one's \hands [mit jdm] zu tun haben
    to have one's \hands full jede Menge zu tun haben
    to only have one pair of \hands auch nur zwei Hände haben
    to keep a firm \hand on sth etw fest im Griff behalten
    to lay [or get] [or put] one's \hands on sth etw erwerben [o erstehen] [o fam kriegen]
    to live from \hand to mouth von der Hand in den Mund leben, sich akk gerade so durchschlagen fam, gerade so über die Runden kommen fam
    to lose/make money \hand over fist Geld schnell verlieren/scheffeln
    many \hands make light work ( prov) viele Hände machen der Arbeit bald ein Ende prov
    on the one \hand... on the other [\hand]... einerseits... andererseits
    to put in \hand esp BRIT ausführen
    all hospitals now have disaster plans to put in \hand allen Krankenhäusern stehen jetzt Katastrophenvorkehrungen zur Verfügung
    to put [or dip] one's \hand in the till in die Kasse greifen, einen Griff in die Kasse tun
    with one \hand tied:
    I could beat you with one \hand tied ich könnte dich mit links schlagen
    to have one's \hands tied nichts tun können
    my \hands have been tied mir sind die Hände gebunden
    to wait on sb \hand and foot jdn von vorne bis hinten bedienen
    to win \hands down spielend [o mit links] gewinnen
    to \hand sb sth [or to \hand sth to sb] jdm etw [über]geben [o [über]reichen]
    you've got to \hand it to sb man muss es jdm lassen
    to \hand sb a line [or a line to sb] ( fam) jdn anlügen; (less seriously) jdn anschwindeln
    * * *
    hand [hænd]
    A s
    1. Hand f:
    hands off! Hände weg!;
    hands up! Hände hoch!;
    with one’s hands up mit erhobenen Händen;
    a helping hand fig eine hilfreiche Hand;
    give ( oder lend) a (helping) hand mit zugreifen, jemandem helfen ( with bei);
    give sth a helping hand pej bei etwas mithelfen;
    do you need a hand? soll ich dir helfen?;
    give sb a hand up jemandem auf die Beine helfen oder hochhelfen;
    he asked for her hand er hielt um ihre Hand an;
    be good with one’s hands handwerkliches Geschick haben; stand B 1
    2. a) Hand f (eines Affen)
    b) Vorderfuß m (eines Pferdes etc)
    c) Fuß m (eines Falken)
    d) Schere f (eines Krebses)
    3. Urheber(in), Verfasser(in)
    4. meist pl Hand f, Macht f, Gewalt f:
    I am entirely in your hands ich bin ganz in Ihrer Hand;
    fall into sb’s hands jemandem in die Hände fallen
    5. pl Hände pl, Obhut f:
    6. pl Hände pl, Besitz m:
    in private hands in Privathand, in Privatbesitz;
    change hands Bes Redew
    7. Hand f (Handlungs-, besonders Regierungsweise):
    with a high hand selbstherrlich, anmaßend, willkürlich, eigenmächtig;
    with (a) heavy hand hart, streng, mit harter Hand; iron B 3
    8. Hand f, Quelle f:
    at first hand aus erster Hand
    9. Hand f, Fügung f, Einfluss m, Wirken n:
    the hand of God die Hand Gottes;
    hidden hand (geheime) Machenschaften pl
    10. Seite f (auch fig), Richtung f:
    on every hand überall, ringsum;
    a) überall,
    b) von allen Seiten;
    on the right hand rechter Hand, rechts;
    on the one hand …, on the other hand fig einerseits …, andererseits
    11. meist in Zusammensetzungen Arbeiter(in), Mann m (auch pl), pl Leute pl, SCHIFF Matrose m: deck A 1
    12. Fachmann m, -frau f, Routinier m:
    an old hand ein alter Fachmann oder Praktikus oder Hase umg;
    a good hand at sehr geschickt oder geübt in (dat);
    I am a poor hand at golf ich bin ein schlechter Golfspieler
    13. (gute) Hand, Geschick n:
    he has a hand for horses er versteht es, mit Pferden umzugehen;
    my hand is out ich bin außer oder aus der Übung
    14. Handschrift f:
    15. Unterschrift f:
    set one’s hand to seine Unterschrift setzen unter (akk), unterschreiben;
    under the hand of unterzeichnet von
    16. Hand f, Fertigkeit f:
    it shows a master’s hand es verrät die Hand eines Meisters
    17. Applaus m, Beifall m:
    get a big hand stürmischen Beifall hervorrufen, starken Applaus bekommen;
    give sb a hand jemandem applaudieren oder Beifall klatschen
    18. Zeiger m (der Uhr etc)
    19. Büschel n, Bündel n (Früchte), Hand f (Bananen)
    20. Handbreit f (= 4 Zoll = 10,16 cm) (besonders um die Höhe von Pferden zu messen)
    a) Spieler(in)
    b) Blatt n, Karten pl:
    c) Spiel n: lone 1
    22. pl Fußball: Handspiel n:
    he was cautioned for hands er wurde wegen eines Handspiels verwarnt;
    hands! Hand!
    B v/t
    1. ein-, aushändigen, (über)geben, (-)reichen ( alle:
    sb sth, sth to sb jemandem etwas):
    you must hand it to him fig das muss man oder der Neid ihm lassen (anerkennend)
    2. jemandem helfen, jemanden geleiten:
    hand sb into (out of) the car jemandem ins (aus dem) Auto helfen
    3. SCHIFF die Segel festmachenBesondere Redewendungen: hand and foot
    a) an Händen und Füßen (fesseln),
    b) fig eifrig, ergeben (dienen), vorn und hinten (bedienen);
    a) auf vertrautem Fuße stehen (mit), ein Herz und eine Seele sein (mit),
    b) unter einer Decke stecken (mit) umg;
    hands down spielend, mühelos (gewinnen etc);
    hand in hand Hand in Hand (a. fig);
    hand on heart Hand aufs Herz;
    a) Hand über Hand (klettern etc),
    b) fig Zug um Zug, schnell, spielend;
    hand to hand Mann gegen Mann (kämpfen);
    a) nahe, in Reichweite,
    b) nahe (bevorstehend),
    c) bei der oder zur Hand, bereit;
    at the hands of vonseiten, seitens (gen), durch, von;
    a) mit der Hand, manuell,
    b) durch Boten,
    c) mit der Flasche (großziehen);
    carved by hand handgeschnitzt;
    a) jemanden bei der Hand nehmen,
    b) fig jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    from hand to hand von Hand zu Hand;
    from hand to mouth von der Hand in den Mund (leben);
    a) in der Hand,
    b) zur (freien) Verfügung,
    c) vorrätig, vorhanden,
    d) fig in der Hand oder Gewalt,
    e) in Bearbeitung,
    f) im Gange;
    the letter (matter) in hand der vorliegende Brief (die vorliegende Sache);
    a) in die Hand oder in Angriff nehmen,
    b) umg jemanden unter seine Fittiche nehmen;
    a) verfügbar, vorrätig,
    b) bevorstehend,
    c) zur Stelle;
    on one’s hands
    a) auf dem Hals,
    b) zur Verfügung;
    be on sb’s hands jemandem zur Last fallen;
    a) kurzerhand, sofort,
    b) vorbei, erledigt,
    c) fig aus der Hand, außer Kontrolle, nicht mehr zu bändigen;
    let one’s temper get out of hand die Selbstbeherrschung verlieren;
    to hand zur Hand;
    come to hand eingehen, -laufen, -treffen (Brief etc);
    your letter to hand WIRTSCH obs im Besitz Ihres werten Schreibens;
    a) unter Kontrolle,
    b) unter der Hand, heimlich;
    under the hand and seal of Mr X von Mr. X eigenhändig unterschrieben oder geschrieben und gesiegelt;
    with one’s own hand eigenhändig;
    change hands in andere Hände übergehen, den Besitzer wechseln;
    the lead changed hands several times SPORT die Führung wechselte mehrmals;
    get one’s hand in Übung bekommen, sich einarbeiten;
    get sth off one’s hands etwas loswerden;
    grease ( oder oil) sb’s hand umg jemanden schmieren umg, jemanden bestechen;
    have one’s hand in in Übung sein, Übung haben;
    have a hand in seine Hand im Spiel haben bei, beteiligt sein an (dat);
    have clean hands eine weiße oder reine oder saubere Weste haben;
    have one’s hands full alle Hände voll zu tun haben;
    hold hands Händchen halten (Verliebte);
    holding hands Händchen haltend;
    hold one’s hand sich zurückhalten;
    join hands sich die Hände reichen, fig a. sich verbünden oder zusammentun;
    keep one’s hand in in Übung bleiben;
    keep a firm hand on unter strenger Zucht halten;
    lay (one’s) hands on
    a) anfassen,
    b) ergreifen, packen, habhaft werden (gen),
    c) (gewaltsam) Hand an jemanden legen,
    d) REL ordinieren;
    I can’t lay my hands on it ich kann es nicht finden;
    lay hands on o.s. Hand an sich legen;
    not lift ( oder raise) a hand keinen Finger rühren;
    live by one’s hands von seiner Hände Arbeit leben;
    play into sb’s hands jemandem in die Hände arbeiten;
    put one’s hand on
    a) finden,
    b) fig sich erinnern an (akk);
    a) ergreifen,
    b) fig in Angriff nehmen, anpacken;
    shake hands sich die Hände schütteln, Shakehands machen;
    shake hands with sb, shake sb by the hand jemandem die Hand schütteln (auch zur Gratulation etc) oder geben;
    shake hands on etwas mit Handschlag besiegeln;
    show one’s hand fig seine Karten aufdecken;
    take a hand at a game bei einem Spiel mitmachen;
    throw one’s hand in (Kartenspiel) aussteigen (a. fig);
    try one’s hand at sth etwas versuchen, es mit etwas probieren;
    wash one’s hands
    a) sich die Hände waschen,
    b) euph mal kurz verschwinden;
    wash one’s hands of it
    a) (in dieser Sache) seine Hände in Unschuld waschen,
    b) nichts mit der Sache zu tun haben wollen;
    I wash my hands of him mit ihm will ich nichts mehr zu tun haben; cross B 1, overplay A 3, sit A 1, soil1 A a
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) (Anat., Zool.) Hand, die

    eat from or out of somebody's hand — (lit. or fig.) jemandem aus der Hand fressen

    get one's hands dirty(lit. or fig.) sich (Dat.) die Hände schmutzig machen

    give somebody one's hand(reach, shake) jemandem die Hand geben od. reichen

    give or lend [somebody] a hand [with or in something] — [jemandem] [bei etwas] helfen

    pass or go through somebody's hands — (fig.) durch jemandes Hand od. Hände gehen

    go hand in hand [with something] — (fig.) [mit etwas] Hand in Hand gehen

    the problem/matter in hand — das vorliegende Problem/die vorliegende Angelegenheit

    hold handsHändchen halten (ugs. scherzh.); sich bei den Händen halten

    hold somebody's hand — jemandes Hand halten; jemandem die Hand halten; (fig.): (give somebody close guidance) jemanden bei der Hand nehmen; (fig.): (give somebody moral support or backing) jemandem das Händchen halten (iron.)

    hands off!Hände od. Finger weg!

    take/keep one's hands off somebody/something — jemanden/etwas loslassen/nicht anfassen

    keep one's hands off something(fig.) die Finger von etwas lassen (ugs.)

    hands up [all those in favour] — wer dafür ist, hebt die Hand!

    hands down(fig.) (easily) mit links (ugs.); (without a doubt, by a large margin) ganz klar (ugs.)

    be at hand (be nearby) in der Nähe sein; (be about to happen) unmittelbar bevorstehen

    out of hand (summarily) kurzerhand

    be to hand(be readily available, within reach) zur Hand sein; (be received) [Brief, Notiz, Anweisung:] vorliegen

    go/pass from hand to hand — von Hand zu Hand gehen

    be hand in glove [with] — unter einer Decke stecken [mit]

    wait on somebody hand and foot(fig.) jemanden vorn und hinten bedienen (ugs.)

    have one's hands full — die Hände voll haben; (fig.): (be fully occupied) alle Hände voll zu tun haben (ugs.)

    hand on heart(fig.) Hand aufs Herz

    get one's hands on somebody/something — jemanden erwischen od. (ugs.) in die Finger kriegen/etwas auftreiben

    lay or put one's hand on something — etwas finden

    by hand (manually) mit der od. von Hand; (in handwriting) handschriftlich; (by messenger) durch Boten

    2) (fig.): (authority)

    with a firm/iron hand — mit starker Hand/eiserner Faust [regieren]

    get out of hand — außer Kontrolle geraten; see also take 1. 6); upper 1. 1)

    have a free hand to do something — freie Hand haben, etwas zu tun

    3) in pl. (custody)

    in somebody's hands, in the hands of somebody — (in somebody's possession) in jemandes Besitz; (in somebody's care) in jemandes Obhut

    fall into somebody's hands[Person, Geld:] jemandem in die Hände fallen

    have [got] something/somebody on one's hands — sich um etwas/jemanden kümmern müssen

    he's got such a lot/enough on his hands at the moment — er hat augenblicklich so viel/genug um die Ohren (ugs.)

    have time on one's hands — [viel] Zeit haben; (too much) mit seiner Zeit nichts anzufangen wissen

    take somebody/something off somebody's hands — jemandem jemanden/etwas abnehmen

    have something in hand — etwas zur Verfügung haben; (not used up) etwas [übrig] haben

    take a hand [in something] — sich [an etwas (Dat.)] beteiligen

    6) (agency) Wirken, das (geh.)

    suffer/suffer injustice at the hands of somebody — unter jemandem/jemandes Ungerechtigkeit zu leiden haben

    ask for or seek somebody's hand [in marriage] — um jemandes Hand bitten od. (geh.) anhalten

    8) (worker) Arbeitskraft, die; Arbeiter, der; (Naut.): (seaman) Hand, die (fachspr.); Matrose, der
    9) (person having ability)

    be a good/poor hand at tennis — ein guter/schwacher Tennisspieler sein

    10) (source) Quelle, die

    at first/second/third hand — aus erster/zweiter/dritter Hand; see also firsthand; second-hand

    11) (skill) Geschick, das

    get one's hand inwieder in Übung kommen od. (ugs.) reinkommen

    12) (style of handwriting) Handschrift, die; (signature) Unterschrift, die
    13) (of clock or watch) Zeiger, der
    14) (side) Seite, die

    on the right/left hand — rechts/links; rechter/linker Hand

    on somebody's right/left hand — rechts/links von jemandem; zu jemandes Rechten/Linken

    on every handvon allen Seiten [umringt sein]; ringsum [etwas sehen]

    on the one hand..., [but] on the other [hand]... — einerseits..., andererseits...; auf der einen Seite..., auf der anderen Seite...

    15) (measurement) Handbreit, die
    16) (coll.): (applause) Beifall, der; Applaus, der

    give him a big hand, let's have a big hand for him — viel Applaus od. Beifall für ihn!

    17) (cards) Karte, die; (period of play) Runde, die; see also throw in 4)
    2. transitive verb
    geben; [Überbringer:] übergeben [Sendung, Lieferung]

    hand something [a]round — (pass round, circulate) etwas herumgeben; (among group) etwas herumgehen lassen

    you've got to hand it to them/her — etc. (fig. coll.) das muss man ihnen/ihr usw. lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (handwriting) n.
    Handschrift f. (clock) n.
    Zeiger - m. n.
    Hand ¨-e f. v.
    einhändigen v.
    herüberreichen v.
    reichen v.

    English-german dictionary > hand

  • 82 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 83 frogmarch

    transitive verb
    (carry) zu viert an Händen und Füßen tragen; (hustle)im Polizeigriff abführen
    * * *
    ˈfrog·march
    vt
    to \frogmarch sb somewhere jdn irgendwohin [fort]schleppen
    soldiers \frogmarched several protesters away from the square Soldaten führten mehrere Demonstranten gewaltsam vom Platz ab
    * * *
    1. jemanden zu viert an Händen und Füßen (mit dem Gesicht nach unten) tragen
    2. jemanden im Polizeigriff führen
    * * *
    transitive verb
    (carry) zu viert an Händen und Füßen tragen; (hustle) ≈ im Polizeigriff abführen

    English-german dictionary > frogmarch

  • 84 ręka

    ręka [rɛŋka] <Pl ręce; gen rąk, instr rękami lub rękoma> f
    1) ( dłoń) Hand f
    podać komuś rękę jdm die Hand geben [ lub reichen]
    wyrywać sobie coś z rąk sich +dat etw [gegenseitig] aus den Händen reißen
    2) ( ramię) Arm m
    ręce do góry! Hände hoch!
    iść z kimś pod rękę mit jdm eingehakt [ lub Arm in Arm] gehen
    3) mieć ręce i nogi Hand und Fuß haben ( fam)
    mieć pełne ręce roboty alle Hände voll zu tun haben
    z ręką na sercu Hand aufs Herz
    wiadomość [ lub informacja] z pierwszej ręki Nachricht f aus erster Hand
    mieć ciężką rękę eine lockere [ lub lose] Hand haben
    mieć czyste ręce reine [ lub saubere] Hände haben, eine saubere [ lub reine] Weste haben
    być w dobrych \rękach in guten Händen sein
    mieć dziurawe ręce ungeschickt [ lub tollpatschig] sein
    mieć lekką rękę sein Geld mit vollen [ lub offenen] Händen ausgeben, eine leichte Hand haben
    mieć lepkie ręce klebrige [ lub krumme] Finger haben [ lub machen] ( fam) lange Finger haben [ lub machen] ( fam)
    mieć dwie lewe ręce zwei linke Hände haben ( fam)
    przyjmować z otwartymi \rękami mit offenen Armen aufnehmen
    być czyjąś prawą ręką jds rechte Hand sein
    z pustymi rękoma mit leeren Händen
    własnymi rękoma mit eigenen Händen
    dawać komuś wolną rękę jdm freie Hand lassen
    siedzieć z założonymi rękoma die Hände in den Schoß legen
    mam związane ręce ich bin an Händen und Füßen gebunden
    nie czuć rąk vor lauter Arbeit die Hände nicht mehr spüren
    działać na własną rękę auf eigene Faust handeln
    iść komuś na rękę jdm entgegenkommen
    coś jest w czyichś \rękach etw ist in jds Händen
    jeść komuś z ręki jdm aus der Hand fressen ( fam)
    machnąć na coś ręką etw aufgeben
    \ręka rękę myje eine Hand wäscht die andere
    nosić kogoś na \rękach jdn auf Händen tragen
    oddać coś do rąk własnych etw persönlich [ lub eigenhändig] übergeben
    oddać się w ręce sprawiedliwości sich +akk dem Arm des Gesetzes übergeben
    jak ręką odjął wie weggeblasen, wie von [ lub durch] Zauberhand
    ręce mi opadają ich lasse die Arme sinken, ich verliere die Lust
    patrzeć komuś na ręce jdm auf die Finger schauen
    podpisywać się pod czymś obydwiema \rękami für etw einstehen
    prosić kogoś o rękę jdn um die Hand bitten, um jds Hand anhalten
    przejść przez czyjeś ręce durch jds Hände gehen
    rozkładać ręce ratlos dastehen
    ze zdenerwowania trzęsą mu się ręce seine Hände zittern vor Aufregung
    umywać ręce seine Hände in Unschuld waschen
    urobić sobie ręce po łokcie sich +akk abrackern ( fam)
    wpaść w czyjeś ręce in jds Hände fallen
    wziąć coś w swoje ręce etw [selbst] in die Hand nehmen
    zacierać ręce sich +dat die Hände reiben
    załamywać ręce die Hände ringen
    złożyć coś na czyjeś ręce etw in jds Hände [ lub Hand] legen ( geh)
    z rąk do rąk von Hand zu Hand
    od ręki sofort, unverzüglich
    mieć coś pod ręką etw zur Hand [ lub griffbereit] haben
    ręce przy sobie! Hände weg!
    precz z \rękami! Hände weg!
    to mi nie na rękę das passt mir nicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ręka

  • 85 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. ferono. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Petron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. cōn-ferono. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.

    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.

    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – / Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    lateinisch-deutsches > pes

  • 86 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 87 Употребление определённого артикля

    Определённый артикль по своему происхождению является указательным местоимением и в какой-то степени сохраняет это значение. Он указывает на то, что предмет определён, известен, знаком.
    Определённый артикль употребляется:
    1. Если предмет определён предыдущим контекстом, при этом этот предмет:
    • уже упоминался:
    Peter liest ein Buch. Er hat das Buch geschenkt bekommen. - Петер читает книгу. (Эту) книгу ему подарили.
    Klaus brachte Blumen mit. Er hat die Blumen im Blumengeschäft gekauft. - Клаус принёс цветы. (Эти) цветы он купил в цветочном магазине.
    • является частью чего-то целого, ранее упомянутого, имеет отношение к вышесказанному:
    Wir sahen ein Haus. Das Dach war rot. - Мы видели дом. Крыша его была красная.
    Er fährt gern nach Bonn. Die Stadt beeindruckt ihn immer wieder. - Он любит ездить в Бонн. Город каждый раз производит на него сильное впечатление.
    An der Ecke traf er Erika. Das Mädchen schien auf jemanden zu warten. - На углу он встретил Эрику. Девушка, кажется, кого-то ждала.
    2. Если предмет определён непосредственно следующим за ним контекстом в виде определения: наречия, существительного в генитиве, существительного или местоимения с предлогом, инфинитивного оборота или придаточного предложения:
    Das Haus rechts gehört mir. - Дом справа принадлежит мне.
    Das Auto meines Freundes ist sehr teuer. - Машина моего друга очень дорогая.
    Der Barbier von Sibirien (Spielfilm) - „Сибирский цирюльник“ (название фильма)
    Der Weg nach Hause war lang. - Дорога домой была долгой.
    Wie war die Reise nach Berlin? - Как прошла поездка в Берлин?
    Das Interesse an ihm war sehr groß. - Интерес к нему был очень большой.
    Er hatte die Idee, sie zu besuchen. - У него была идея посетить её.
    Er kannte die Menschen, die neben ihm standen. - Он знал людей, которые стояли рядом с ним.
    3. Если предмет является единственным в своем роде. Сюда относятся:
    а) астрономические понятия:
    der Himmel небо, der Mars Марс, der Mond Луна, die Sonne Солнце, der Drache Дракон (созвездие) , der Jupiter Юпитер, die Milchstraße Млечный Путь, der Saturn Сатурн, die Venus Венера, die Waage Весы (созвездие) , der Weltraum/der Kosmos космос, die Stratosphäre стратосфера, das Universum вселенная
    Die Sonne dreht sich um die Erde. - Солнце вращается вокруг Земли.
    Но: Das Kind malte eine Sonne. - Ребёнок нарисовал солнце. (1.1.3(2), п. 6, с. 20)
    б) географические понятия, в том числе
    • общие географические понятия:
    der Äquator экватор, die Arktis Арктика, die Antarktis Антарктика, das Bermudadreieck Бермудский треугольник, die Erde Земля, das Kap der Guten Hoffnung мыс Доброй Надежды (но: Kap Arkona мыс Аркона, Kap Hoorn мыс Горн и др.), der Nordpol Северный полюс, die Tundra тундра, die gemäßigte Zone умеренный пояс, в том числе во множественном числе: die Gezeiten прилив(ы) и отлив(ы), die Tropen тропики
    Das Schiff hat den Äquator überquert. - Судно пересекло экватор.
    • названия гор, вершин гор:
    die Alpen Альпы, die Anden Анды, die Pyrenäen Пиренеи, die Vogesen Вогезы, die Eifel Айфель/Эйфель и т.д. (см. 1.2.1, п. 11, с. 43)
    Die Alpen sind das höchste europäische Gebirge. - Альпы – самые высокие горы в Европе.
    • названия океанов, морей, частей моря, проливов, течений, озёр, рек:
    der Atlantische, Indische, Pazifische/Stille Ozean Атлантический, Индийский, Тихий океан, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море, das Mittelmeer Средиземное море, der Meerbusen залив, die Meeresbucht морская бухта, der Kanal/Ärmelkanal Ла-Манш, der Bosporus Босфор, die Dardanellen Дарданеллы, der Golfstrom Гольфстрим, der Baikal Байкал, der Bodensee Боденское озеро, der Plattensee озеро Балатон (см. 1.2.1, п. 10, с. 46)
    Er fährt an das/ans Schwarze Meer. - Он едет на Чёрное море.
    Frankfurt liegt an der Oder. - Франкфурт расположен на Одере.
    • названия некоторых государств или их частей:
    женского рода: die Mongolei Монголия, die Mandschurei Маньчжурия, die Schweiz Швейцария, die Slowakei Словакия, die Tschechoslowakei Чехословакия (ист.), die Türkei Турция, die Ukraine Украина
    Er fährt in die Schweiz. - Он едет в Швейцарию.
    мужского рода, употребляемых чаще с артиклем: der Kongo Конго, der Sudan Судан
    (Der) Kongo ist ein Staat in Mittelafrika. - Конго – государство в Центральной Африке.
    во множественном числе:
    die Philippinen (чаще с артиклем) - Филиппины
    имеющие слова:
    die Föderation, das Königreich, die Republik, die Union, der Staat, die Stadt:
    das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland - Соединённое Королевство Великобритании и Северной Ирландии
    der Vatikanstaat/die Vatikanstadt - Ватикан (город-государство)
    Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. - Федеративная Республика Германия была образована в 1949 году.
    имеющие слово das Land в составных словах, обозначающих название феде ральной земли или неофициальное название района, области:
    das Saarland Саар, das Rheinland Рейнская область, das Havelland Хафельланд, das Schwabenland Швабия, das Vogtland Фогтланд
    Das Rheinland ist ein Gebiet zu beiden Seiten des Mittel- und Niederrheins. - Рейнская область – это область по обе стороны среднего и нижнего Рейна.
    * имеющие сокращённое написание:
    die BRD ФРГ (неофиц.), die USA США (in den USA), die GUS (die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) СНГ (Содружество Независимых Государств), die DDR (die Deutsche Demokratische Republik) ГДР (ист.), die UdSSR (die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) СССР (ист.)
    Однако в названии ряда стран артикль может стоять или отсутствовать:
    (der) Iran (in/im Iran), (der) Irak, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад
    • географические названия, в том числе названия стран среднего и мужского рода, населённых пунктов, регионов (то есть тех, которые употребляться с нулевым артиклем, см. п. 1, с. 27), при наличии определения:
    •  названия регионов, краёв, провинций, ландшафтов и пустынь:
    мужского рода: der Balkan Балканы, der Darß Дарс;
    женского рода: die Oberpfalz Верхний Пфальц, die Pfalz Пфальц, die Lausitz Лаузиц, die Lombardei Ломбардия, die Mandschurei Маньчжурия, die Walachei Валахия, die Bretagne Бретань, die Champagne Шампань, die Dobrudscha Добруджа, die Normandie Нормандия, die Polesje/Polessje Полесье, die Provence Прованс, die Riviera Ривьера, die Nord-deutsche Tiefebene Северо-Германская низменность, die Gobi Гоби, die Sahara Сахара;
    среднего рода: das Elsass Эльзас, das Ries Рис, das Wallis Валлис/Вале
    Но без артикля: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье
    •  названия регионов, имеющих определение (прилагательное и т.д.):
    der Nahe Osten Ближний Восток, der Mittlere Osten Средний Восток, der Ferne Osten Дальний Восток, der hohe Norden Крайний Север
    • названия некоторых островов, группы островов или полуострова:
    die Bermudainseln/die Bermudas Бермудские острова, die Hebriden Гебридские острова, die Kanarischen Inseln/die Kanaren Канары, die Kapverden/die Kapverdischen Inseln Острова Зелёного Мыса, die Krim Крым, die Kurilen Курилы
    Но (без артикля): Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин
    4. В названиях сооружений, архитектурных памятников, зданий, которые являются единственными в своем роде:
    der Wiener Prater - Пратер (парк в Вене)
    die Thomaskirche - церковь св. Фомы (Лейпциг)
    der Wawel - Вавель (замок в Кракове)
    die Semperoper - Земперопера (оперный театр, Дрезден)
    die Wartburg - Вартбург (замок в Тюрингии)
    Однако если они не являются именами собственными и не идентифицируются (отождествляются) однозначно, то употребляется неопределённый артикль:
    Но: In Bratislava gibt es auch eine Burg. - В Братиславе также есть Град.
    In Nowgorod gibt es auch einen Kreml. - В Новгороде также есть Кремль.
    Если имя собственное может обозначать несколько предметов и один из них не идентифицируется говорящим, то также употребляется неопределённый артикль:
    In Prag gibt es auch eine Nikolaikirche. - В Праге также есть Николайкирхе.
    In Leipzig gibt es auch eine Talstraße. - В Лейпциге также есть Тальштрассе.
    Bei uns arbeitet auch eine Uta Schneider. - У нас тоже работает Ута Шнайдер.
    5. В названиях учреждений:
    der Deutsche Gewerkschaftsbund Объединение немецких профсоюзов, die Deutsche Bücherei Немецкая библиотека (Лейпциг), die Ermitage Эрмитаж, die Leipziger Messe Лейпцигская ярмарка, die UNO (die Vereinigten Nationen) ООН, die Weltgesundheitsorganisation (die WHO) Всемирная организация здравоохранения (ВОЗ), der Weltgewerkschaftsbund Всемирная федерация профсоюзов
    6. В названиях кораблей и фирменных поездов:
    Die „Titanic“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Er ist nach Moskau mit dem „Krasnaja Strela“ gefahren. - Он поехал в Москву фирменным поездом „Красная стрела“.
    7. В названиях гостиниц, ресторанов, кафе, театров или кинотеатров:
    das (Hotel) „Interkontinental“ (гостиница) „Интерконтиненталь“, das (Café) „Kranzler“ (кафе) „Кранцлер“, das (Restaurant) „Moskau“ (ресторан) „Москва“
    Er wohnt im „Interkontinental“. - Он проживает в „Интерконтинентале“.
    8. В названиях улиц, площадей, бульваров, которые часто представляют собой сложные слова со вторым компонентом – именем нарицательным (кроме адреса):
    der Kurfürstendamm Курфюрстендам, der Alexanderplatz Александерплац (Берлин)
    Eine Buchhandlung finden Sie im Zentrum (in der Bahnhofstraße). - Книжный магазин вы найдёте в центре города (на Банхофштрассе).
    а также в определённых грамматических конструкциях:
    Er wohnt in der Gohlisstraße. - Он проживает на Голисштрассе.
    Но: Er wohnt Gohlisstraße 14. - Он проживает на Голисштрассе, 14.
    Heute hat sich in der Goethestraße ein Verkehrsunfall ereignet. - Сегодня на Гётештрассе произошло дорожно-транспортное происшествие.
    Это касается и сложных слов:
    der Lindenhof - „Линденхоф“ (гостиница)
    die Löwen-Apotheke - „Лёвен-Апотеке“(аптека)
    die Schauburg - Шаубург (дворец в Бонне)
    Wir gehen ins / in das Parkcafé. - Мы идём в (кафе с названием) „Парккафе“.
    9. В названиях производственных объединений, фирм, предприятий (Unternehmen):
    der DaimlerChrysler AG „ДаймлерКрайслер АГ“, das Unternehmen BMW (Bayerische Motorenwerke AG) автомобильная фирма БМВ „Байерише моторенверке АГ“, die Firma Siemens фирма „Сименс“, der Verlag Hueber издательство „Хубер“
    10. Для обозначения объединений, групп или коллективов людей:
    die Menschheit человечество, die Weltbevölkerung население мира, die Intelligenz интеллигенция, die Jugend молодёжь
    11. В названиях исторических и культурных эпох, стилей в искусстве:
    der Feudalismus феодализм, der Sozialismus социализм, der Kapitalismus капитализм, das Mittelalter средневековье, die Gotik готика, die Renaissance эпоха Возрождения (Ренессанс), das Bаrock барокко
    12. В названиях образов в литературе и искусстве (то есть перед именами собственными):
    Er spielt den Egmont (Eugen Onegin). - Он играет Эгмонта (Евгения Онегина).
    Wer spielt in dieser Saison den Faust? - Кто в этом сезоне играет Фауста?
    Wer hat die Mona Lisa gemalt? - Кто написал портрет Моны Лизы?
    Er hat die Sixtinische Madonna gesehen. - Он видел картину „Сикстинская мадонна“.
    В названиях литературных произведений (спектаклей) наряду с определённым артиклем возможен и нулевой артикль:
    Heute wird „Egmont“ gespielt. - Сегодня в театре идёт „Эгмонт“.
    13. В названиях из области религии, мифологии, сказок или сказаний, например:
    der Herr (= Gott) Господь, der Erlöser Спаситель, der Teufel чёрт, дьявол, der böse Wolf злой волк, der Weihnachtsmann Рождественский Дед, Дед Мороз, der Osterhase пасхальный заяц
    Die Kinder suchen nach dem Osterhasen. - Дети ищут пасхального зайца.
    Ряд имён из религии и мифологии, как и обычные имена, употребляется без артикля:
    Gott Бог, Jesus Christus Иисус Христос, Mohammed Мухаммед (Мохаммед, Магомет), Petrus апостол Пётр, Diana Диана (римская богиня охоты), Bacchus Бахус/Вакх (бога вина)
    14. В названиях мировоззрений или религий, например:
    der Atheismus атеизм, der Idealismus идеализм, der Buddhismus буддизм, das Christentum христианство, der Islam ислам, der Katholizismus католичество, католицизм, der Protestantismus протестантизм, протестантство
    15. В названиях государственных, народных и ряда религиозных праздников, например:
    der 1. Mai Первое мая, der 8. März 8 Марта, der Tag des Lehrers День учителя, der Volkstrauertag Всенародный день скорби, der Heilige Abend Сочельник, die Himmelfahrt (Christi) Вознесение (Христово), der Karfreitag Страстная пятница, die Fastenzeit Великий пост, die Fastnacht канун Великого поста; Масленица, der Fasching „фашинг“/карнавал
    Христианские праздники, Silvester „Сильвестер“ (новогодний вечер, новогодняя ночь) и Neujahr Новый год употребляются без артикля:
    Wir feiern Weihnachten (Silvester, Ostern, Pfingsten, Neujahr) in der Familie. - Мы празднуем Рождество (Новый год / „Сильвестер“, Пасху, Троицу, Новый год) в кругу семьи.
    16. В названиях исторических событий и документов, например:
    der Dreißigjährige Krieg Тридцатилетняя война, der Turmbau von Babylon строительство Вавилонской башни, die Völkerschlacht bei Leipzig Лейпцигское сражение 1813 года/„Битва народов“ под Лейпцигом, das Potsdamer Abkommen Потсдамское соглашение, die Römischen Verträge Римские договоры; das Alte Testament Ветхий завет, die Bibel Библия, der Koran Коран
    17. В названиях отраслей науки, учений или в научных терминах, например:
    die Astronomie астрономия, die Botanik ботаника, die Linguistik лингвистика, die Medizin медицина, die Mengenlehre теория множеств, die Weltraumforschung исследование космоса; das Gravitationsgesetz закон притяжения, die Relativitätstheorie теория относительности
    Названия учебных предметов употребляются без артикля:
    Er studiert Jura (Medizin). - Он изучает право (медицину).
    Sie hat eine Eins in Mathematik. - У неё по математике единица (отметка в немецких школах – высшая).
    18. В общих названиях языков, таких как das Deutsche немецкий язык и т.д.:
    Das Deutsche gehört zu den germanischen Sprachen. - Немецкий язык относится к германским языкам.
    Sie übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche. - Она переводит с русского языка на немецкий.
    Однако в названии языка как предмета преподавания, изучения, языка общения, если отсутствует определение, употребляется нулевой артикль:
    Er lernt (unterrichtet) Spanisch. - Он изучает (преподает) испанский язык.
    Sie hat eine Eins in Latein. - У неё по латинскому языку единица.
    Hier spricht (kann, versteht) fast jeder Englisch. - Здесь почти каждый разговаривает (знает, понимает) английский язык.
    Но: Sie spricht ein ausgezeichnetes (schlechtes) Chinesisch. - Она прекрасно (плохо) говорит на китайском языке.
    19. Перед названием предмета, составляющего часть чего-то целого. При этом его принадлежность ясна, и он являeтся единственно возможным предметом в данной связи. К этим предметам могут относиться:
    • названия частей тела, существующими „в единственном экземпляре“ или перед названиями непарных частей тела:
    Er wäscht sich das Gesicht. - Он моет лицо.
    Sie schüttelte den Kopf. - Она покачала головой.
    Er gab zum Abschied die Hand. - Он подал на прощание (правую) руку.
    Но: Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen. - Он сломал себе (одну) руку и (одну) ногу.
    Перед названиями парных частей тела или частей тела, существующих „более чем в двух экземплярах“, когда речь идёт обо всех этих парах или частях тела (двух руках, ногах, глазах, ушах, щеках, губах и т.д. или о всём зубах, волосах, пальцах):
    Sie wäscht sich die Hände. - Она моет руки.
    Er schloss die Augen. - Он закрыл глаза.
    Er putzt sich die Zähne. - Он чистит зубы.
    Sie kämmt sich die Haare. - Она причёсывает волосы.
    Er hat die (alle) Zehen erfroren. - Он отморозил (все) пальцы на ногах.
    Но: in guten Händen в надёжных руках, mit nackten Händen голыми руками, mit leeren Händen с пустыми руками, an Händen und Füßen gebunden sein быть связанным по рукам и ногам и др. (без артикля, так как это устойчивые выражения)
    • часть одежды (принадлежащей какому-то конкретному лицу):
    Er zog den Mantel an. - Он надел пальто.
    Sie setzte den Hut auf. - Она надела шляпу.
     „Wo sind die Handschuhe?“ fragte Klaus. - „Где (мои) перчатки?“ – спросил Клаус.
    • названия (составных) частей предметов или растений:
    der Hauptbahnhof (dieser Stadt) главный вокзал (этого города), der Motor (des Autos) мотор (автомобиля), der Kragen (der Bluse) воротник (блузки), der Stamm (eines Baumes) ствол (дерева)
    Это относится и к собирательным именам существительным:
    das Laub (des Baumes) листва (дерева), das Gefieder (des Vogels) перья (птицы), der Inhalt (des Pakets) содержание (пакета/посылки)
    Если речь идёт о всех однородных частях предмета или растения:
    die / alle Blätter (des Baumes) все листья (дерева), die / alle Federn (des Vogels) все перья (птицы), die / alle Seiten (des Buches) все страницы (книги)
    • географические и административные понятия:
    Das Staatsgebiet Deutschlands ist rund 357 000 Quadratkilometer groß. - Территория Германии составляет около 357 000 квадратных километров.
    Die Regierung Russlands hat ihren Sitz in Moskau. - Правительство России находится в Москве.
    20. Перед названием предмета, который определён ситуацией и является единственно возможным в данной связи. Предполагается знакомство определённого круга людей с данным предметом (в стране, городе, учреждении, семье и т.д.):
    Ist der Direktor ( der Chef) schon da? - Директор (шеф) уже здесь?
    Die Sekretärin kommt um 9.00 Uhr. - Секретарь придёт в 9 часов.
    Этот предмет может находиться в непосредственном окружении собеседников:
    Paul, schalte den Fernseher an! - Пауль, включи телевизор!
    Peter, das Telefon ist kaputt. - Петер, телефон неисправен.
    или конкретизироваться жестом/мимикой, при этом артикль стоит под ударением:
    Gib mir dás Buch (da)! - Дай мне вот эту/вон ту книгу!
    Dér Baum (da) ist krank. - Это дерево/(Вон то дерево) больное.
    Dás Haus (dort) will ich kaufen. - Этот дом/Дом вон там я хочу купить.
    Dér Mann (da) ist mir bekannt. - Этот (Вот этот) человек мне известен.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля

  • 88 tie

    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie the prisoner's legs togetherdem Gefangenen die Beine zusammenbinden

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    1) (be fastened)

    it won't tiees lässt sich nicht binden

    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/74958/tie_back">tie back
    * * *
    1. present participle - tying; verb
    1) ((often with to, on etc) to fasten with a string, rope etc: He tied the horse to a tree; The parcel was tied with string; I don't like this job - I hate being tied to a desk.) binden
    2) (to fasten by knotting; to make a knot in: He tied his shoelaces.) binden
    3) (to be joined by a knot etc: The belt of this dress ties at the front.) gebunden werden
    4) (to score the same number of points etc (in a game, competition etc): Three people tied for first place.) punktgleich sein
    2. noun
    1) (a strip of material worn tied round the neck under the collar of a shirt: He wore a shirt and tie.) die Krawatte
    2) (something that joins: the ties of friendship.) das Band
    3) (an equal score or result (in a game, competition etc); a draw.) der Punktgleichstand
    4) (a game or match to be played.) das Spiel
    - be tied up
    - tie someone down
    - tie down
    - tie in/up
    * * *
    [taɪ]
    I. n
    1. (necktie) Krawatte f
    bow \tie Fliege f, Mascherl nt ÖSTERR
    the old school \tie BRIT ( fig) Cliquenwirtschaft unter Personen, die Schüler an hochkarätigen Privatschulen waren
    2. (cord) Schnur f
    3. pl (links)
    \ties pl Bande pl
    closer \ties with sth engere Anbindung an etw akk
    diplomatic \ties diplomatische Beziehungen
    family \ties Familienbande pl (to an + akk)
    4. (equal score) Punktegleichstand m kein pl
    5. BRIT (match in a competition) Ausscheidungsspiel nt
    6. (structural support) Schwelle f
    II. vi
    <- y->
    1. (fasten) schließen
    this sleeping bag \ties at the top diesen Schlafsack kann man oben verschließen
    to \tie with sb/sth denselben Platz wie jd/etw belegen
    Jane and I \tied in the spelling test Jane und ich schnitten im Orthografietest gleich gut ab
    III. vt
    <- y->
    to \tie an umbilical cord die Nabelschnur abschnüren
    to \tie the flowers into a bunch die Blumen zu einem Strauß binden
    to be \tied hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to \tie sb's hands jds Hände [o jdn an den Händen] fesseln
    to \tie a knot einen Knoten [o SCHWEIZ, ÖSTERR Knopf] machen [o geh schlingen]
    to \tie a string in a loop eine Schnur zu einer Schleife verknoten
    to \tie one's [shoe]laces sich dat die Schuhe [o Schnürsenkel] [o DIAL Schuhbänder] [o ÖSTERR Schnürriemen] [o SCHWEIZ Schuhbändel] zubinden
    to \tie a notice to a post eine Nachricht an einer Anschlagsäule anbringen
    2. (connect to)
    to \tie sth to sth eine Verbindung zwischen etw dat und etw dat herstellen
    sth is \tied to sth zwischen etw dat und etw dat besteht eine Verbindung
    3. ( fig: restrict)
    to \tie sb by/to sth jdn durch/an etw akk binden
    4. (restrict in movement)
    to be \tied to sth/somewhere an etw akk /einen Ort gebunden sein
    5.
    to be \tied to sb's apron strings ( pej) an jds Rockzipfel hängen
    sb's hands are \tied jds Hände sind gebunden
    to \tie the knot sich das Ja-Wort geben
    to \tie sb in knots jdn in Verlegenheit bringen
    * * *
    [taɪ]
    1. n
    1) (esp US) Krawatte f, Schlips m (inf), Binder m (dated form)
    2) (ARCHIT, BUILD) Binderbalken m, Bundbalken m; (= tie piece) Stichbalken m; (MUS) Haltebogen m; (US RAIL) Schwelle f; (= cord) Schnur f
    3) (fig: bond) Band nt (liter), Beziehung f, (Ver)bindung f

    he's investigating the ties between Pasternak and Rilkeer untersucht die Beziehung zwischen Pasternak und Rilke

    4) (= hindrance) Belastung f (on für)

    I don't want any tiesich will keine Bindung, ich will mich nicht gebunden fühlen

    5) (SPORT ETC: result) Unentschieden nt; (= match etc ending in draw) unentschiedenes Spiel

    there was a tie for second placees gab zwei zweite Plätze

    6) (Brit ESP FTBL = match) Spiel nt
    2. vt
    1) (= fasten) binden (to an +acc), befestigen (to an +dat)
    2) (= knot) shoelace, tie, ribbon binden
    3) (fig: unite, link) verbinden
    4) (= restrict) person binden (to an +acc)
    5) (SPORT)
    6)

    tied ( Mus, notes )gebunden

    3. vi
    1)

    (ribbon etc) it won't tie properly — es lässt sich nicht richtig binden

    2) (SPORT) unentschieden spielen; (in competition, vote) gleichstehen

    they tied for first place ( Sport, competition ) — sie teilten sich den ersten Platz; (Sch) sie waren (mit den gleichen Noten) die Klassenbesten

    * * *
    tie [taı]
    A s
    1. (Schnür)Band n
    2. a) Schlips m, Krawatte f
    b) Halstuch n
    3. Schnürschuh m
    4. Schleife f, Masche f
    5. fig
    a) Band n:
    b) POL, PSYCH Bindung f: mother tie, etc
    c) Verbindung f (to zu):
    6. umg (lästige) Fessel, Last f
    7. Verbindung f, Befestigung f
    8. ARCH, TECH
    a) Verbindung(sstück) f(n)
    b) Anker m
    c) tie beam
    9. BAHN US Schwelle f
    10. PARL, POL etc (Stimmen)Gleichheit f:
    end in a tie stimmengleich enden
    11. SPORT
    a) Punktgleichheit f, Gleichstand m
    b) Unentschieden n
    c) Br (Ausscheidungs)Spiel n: cup A 4
    12. MUS Bindebogen m, Ligatur f
    B v/t
    1. an-, festbinden ( beide:
    to an akk oder dat)
    2. a) binden, schnüren: knot A 1
    b) fesseln (auch fig):
    tie sb’s hands bes fig jemandem die Hände binden;
    tie sb’s tongue jemandem die Zunge binden, jemanden zum Schweigen verpflichten
    3. (sich) die Schuhe, Krawatte, eine Schleife etc binden
    4. (zusammen)knoten, (-)knüpfen
    5. fig etwas verknüpfen, -binden, auch jemanden in Verbindung bringen ( alle:
    to mit)
    6. ARCH, TECH verankern, befestigen
    7. hemmen, hindern
    8. fig jemanden binden (to an akk)
    9. jemanden in Anspruch nehmen (Pflichten etc)
    10. a) POL, SPORT etc gleichstehen oder -ziehen mit
    b) SPORT US einen Rekord einstellen
    11. MUS Noten (aneinander)binden
    C v/i
    1. PARL, POL etc die gleiche Stimmenzahl haben
    2. SPORT
    a) punktgleich sein, gleichstehen:
    they tied for second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz
    b) unentschieden spielen oder kämpfen ( with gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) binden (to an + Akk., into zu)

    tie an apron round you[r waist] — binde dir eine Schürze um

    2) (Sport): (gain equal score in)
    3) (restrict) binden (to an + Akk.)
    2. intransitive verb,
    2) (have equal scores, votes, etc.)

    tie for second place in the competition/election — mit gleicher Punktzahl den zweiten Platz im Wettbewerb/mit gleicher Stimmenzahl den zweiten Platz bei der Wahl erreichen

    tie 6: 6 — mit 6: 6 ein Unentschieden erreichen

    3. noun
    1) Krawatte, die
    2) (cord etc. for fastening) Band, das
    3) (fig.) (bond) Band, das; (restriction) Bindung, die
    4) (equality) (of scores) Punktgleichheit, die; (of votes) Patt, das; Stimmengleichheit, die

    end in or be a tie — unentschieden od. mit einem Unentschieden enden

    5) (Sport): (match) Begegnung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (attachment) n.
    Anbindung f. (railway) (US) n.
    Schwelle -n (Gleis) f. n.
    Band ¨-er n.
    Krawatte -n f. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    knüpfen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > tie

  • 89 Hand

    Hand [hant, Pl: 'hɛndə] <-, -̈e> f
    1) ( Körperteil) ręka f
    jdm die \Hand geben ( geh) podać komuś rękę
    etw zur \Hand nehmen ( geh) wziąć coś do ręki
    etw aus der \Hand legen odłożyć coś
    mit der flachen \Hand otwartą dłonią
    von \Hand genäht uszyte ręcznie
    Hände weg! precz z łapami! ( pot)
    2) ( Seite)
    linker/rechter \Hand po lewej/prawej stronie
    3) ( Besitz, Obhut)
    in jds Hände übergehen przejść w czyjeś ręce
    aus privater \Hand z prywatnych pieniędzy
    [bei jdm] in guten Händen sein być [u kogoś] w dobrych rękach
    zu Händen [von] Herrn Peter Braun do rąk własnych Pana Petera Brauna
    jdn völlig in der \Hand haben mieć kogoś w garści
    in der \Hand von Entführern sein być w rękach porywaczy
    jdm in die Hände fallen Person: wpaść w czyjeś ręce
    in jds \Hand ( dat liegen geh) pozostawać w czyjejś gestii ( liter)
    5) man konnte die \Hand nicht vor den Augen sehen ciemno, choć oko wykol, ciemno jak w grobie
    \Hand und Fuß haben mieć ręce i nogi
    sich mit Händen und Füßen wehren ( fam) bronić się rękami i nogami
    von der \Hand in den Mund leben żyć z dnia na dzień
    seine Hände in Unschuld waschen zapewniać o swojej niewinności
    freie \Hand haben mieć wolną rękę
    jds rechte \Hand sein być czyjąś prawą ręką ( przen)
    eine \Hand voll von Reis garść; von Leuten garstka ( przen)
    alle Hände voll zu tun haben mieć pełne ręce roboty
    etw fällt jdm in die Hände coś wpada komuś w ręce
    jdm die \Hand darauf geben przysiąc z ręką na sercu
    jdm zur \Hand gehen pójść komuś na rękę
    mit etw \Hand in \Hand gehen iść z czymś w parze [o ręka w rękę]
    [klar] auf der \Hand liegen być oczywistym
    zur \Hand sein być pod ręką
    jdn auf Händen tragen nosić kogoś na rękach
    eine \Hand wäscht die andere ręka rękę myje ( prov)
    an \Hand einer S. ( gen) na podstawie czegoś
    tausend Euro [bar] auf die \Hand bekommen ( fam) dostać na rękę tysiąc euro [gotówką]
    unter der \Hand anbieten, verkaufen spod lady

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Hand

  • 90 Fuß

    m (1*) 1. anat. ayaq; 2. ayaq, qıç (masa və s.) Gewehr bei \Fuß! hərb. ayağa al!; auf / mit bloßen Füßen ayaqyalın; stehenden \Fußes 1) o saat, o dəqiqə, dərhal; 2) ayaq üstdə; (festen) \Fuß fassen ayaqları üstdə möhkəm durmaq; auf freien \Fuß setzen azad etmək; auf großem \Fuß(e) leben varlı həyat keçirmək; auf eigenen Füßen stehen* müstəqil olmaq; mit j-m auf gutem \Fuß stehen* kimləsə yaxşı münasibətdə olmaq; j-m Füße machen kimisə qovmaq; sich die Füße ablaufen* gəzməkdən yorulmaq; zu \Fuß piyada; das hat Hand und \Fuß bu diqqətəlayiqdir (dəyərlidir); das hat weder Hand noch \Fuß bu heç nəyə yaramır; sich mit Händen und Füsen gegen etw. wehren var gücü ilə özünü müdafiə etmək; 3. ətək, yamac (dağda); 4. bölgü (şeirdə); 5. inv fut (ölçü); ◊ auf dem \Fuß(e) folgen dalınca getmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Fuß

  • 91 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 92 рука

    ж
    идти с кем-либо под рукуArm in Arm gehen (непр.) vi (s); eingehakt gehen (непр.) vi (s) (разг.)
    это не моя рука — das ist nicht meine Hand, das habe ich nicht geschrieben
    3) перен. разг. ( покровитель) Gönner m; Protektion f ( протекция)
    ••
    по правую руку — rechts, zur Rechten
    по левую руку — links, zur Linken
    взять себя в руки — sich fassen, sich zusammennehmen (непр.)
    протянуть руку помощи j-m (D) zu Hilfe kommen (непр.) vi (s)
    из первых рук — aus erster Hand, aus erster Quelle
    как рукой сняло — wie weggeblasen, wie weggewischt
    по рукам! — einverstanden!; abgemacht!
    рука об руку — Hand in Hand, mit vereinten Kräften
    прибрать к рукамan sich (A) reißen (непр.) vt ( что-либо); unter die Fuchtel nehmen (непр.) vt ( кого-либо)

    БНРС > рука

  • 93 рука

    рука ж 1. Arm m 1a (от плеча до кисти); Hand f a* (кисть) взять на руки auf den Arm nehmen* vt держать на руках auf dem Arm halten* vt переписывать от руки mit der Hand abschreiben* vt вести за руку an der Hand führen vt подать руку die Hand reichen ( geben*] взять кого-л. под руку sich bei jem. einhaken идти с кем-л. под руку Arm in Arm gehen* vi (s); eingehakt gehen* vi (s) (разг.) поздороваться с кем-л. за руку jem. (D) die Hand drücken руки прочь! Hände weg! руки вверх! Hände hoch! 2. (почерк) Handschrift f c это не моя рука das ist nicht meine Hand, das habe ich nicht geschrieben 3. перен. разг. (покровитель) Gönner m 1d; Protektion f c (протекция) а играть в четыре руки vierhändig spielen vt, vi из рук в руки von Hand zu Hand по правую руку rechts, zur Rechten по левую руку links, zur Linken это рукой подать

    das ist ein Katzensprung под рукой bei der Hand из рук вон плохо sehr schlecht; unter aller Kritik (ниже всякой критики) это мне на руку das kommt mir sehr zustatten ( gelegen] это мне не с руки das ist mir unbequem; das paßt mir nicht взять себя в руки sich fassen, sich zusammennehmen* протянуть руку помощи jem. (D) zu Hilfe kommen* vi (s) умывать руки seine Hände in Unschuld waschen* из первых рук aus erster Hand, aus erster Quelle на скорую руку flüchtig, in aller Eile махнуть рукой abschreiben* vt (на кого-л.); aufgeben* vt (на что-л.) набить руку на чём-л. in etw. (D) Fertigkeit erlangen как рукой сняло wie weggeblasen, wie weggewischt опустить руки den Mut sinken lassen* сидеть сложа руки die Hände in den Schoß legen быть связанным по рукам и ногам (an Händen und Füßen) gebunden sein ударить по рукам (договориться) einschlagen* vi, etw. durch Handschlag bekräftigen по рукам! einverstanden!; abgemacht! выдать на руки aus|händigen vt отбиться от рук widerspenstig ( un|ge|horsam] werden развести руками (völlig) ratlos sein обеими руками mit beiden Händen рука об руку Hand in Hand, mit vereinten Kräften ему всё сходит с рук er geht immer straflos aus рукам воли не давай! werde nicht handgreiflich! прибрать к рукам an sich (A) reißen* vt (что-л.); unter die Fuchtel nehmen* vt (кого-л.)

    БНРС > рука

  • 94 рука

    ж
    1) Arm m ( от плеча до кисти); Hand f (умл.) ( кисть)

    взять на́ руки — auf den Arm néhmen (непр.) vt

    держа́ть на рука́х — auf dem Arm hálten (непр.) vt

    перепи́сывать от руки́ — mit der Hand ábschreiben (непр.) vt

    вести́ за́ руку — an der Hand führen vt

    пода́ть ру́ку — die Hand réichen [gében (непр.)]

    взять кого́-либо по́д руку — sich bei j-m éinhaken

    идти́ с кем-либо по́д руку — Arm in Arm géhen (непр.) vi (s); éingehakt géhen (непр.) vi (s) (разг.)

    поздоро́ваться с кем-либо за́ руку — j-m (D) die Hand drücken

    ру́ки прочь! — Hände weg!

    ру́ки вверх! — Hände hoch!

    2) ( почерк) Hándschrift f

    э́то не моя́ рука́ — das ist nicht méine Hand, das hábe ich nicht geschríeben

    3) перен. разг. ( покровитель) Gönner m; Protektión f ( протекция)
    ••

    игра́ть в четы́ре руки́ — víerhändig spíelen vt, vi

    из рук в ру́ки — von Hand zu Hand

    по пра́вую ру́ку — rechts, zur Réchten

    по ле́вую ру́ку — links, zur Línken

    э́то руко́й пода́ть — das ist ein Kátzensprung

    под руко́й — bei der Hand

    из рук вон пло́хо — sehr schlecht; únter áller Kritík ( ниже всякой критики)

    э́то мне на́ руку — das kommt mir sehr zustátten [gelégen]

    э́то мне не с руки́ — das ist mir únbequem; das paßt mir nicht

    взять себя́ в ру́ки — sich fássen, sich zusámmennehmen (непр.)

    протяну́ть руку по́мощи — j-m (D) zu Hílfe kómmen (непр.) vi (s)

    умыва́ть руки — séine Hände in Únschuld wáschen (непр.)

    из пе́рвых рук — aus érster Hand, aus érster Quélle

    на ско́рую ру́ку — flüchtig, in áller Éile

    махну́ть руко́й — ábschreiben (непр.) vt ( на кого-либо); áufgeben (непр.) vt ( на что-либо)

    наби́ть ру́ку на чём-либо — in etw. (D) Fértigkeit erlángen

    как руко́й сня́ло — wie wéggeblasen, wie wéggewischt

    опусти́ть ру́ки — den Mut sínken lássen (непр.)

    сиде́ть сложа́ ру́ки — die Hände in den Schoß légen

    быть свя́занным по рука́м и нога́м — (an Händen und Füßen) gebúnden sein

    уда́рить по рука́м ( договориться) — éinschlagen (непр.) vi, etw. durch Hándschlag bekräftigen

    по рука́м! — éinverstanden!; ábgemacht!

    вы́дать на́ руки — áushändigen vt

    отби́ться от рук — wíderspenstig [úngehorsam] wérden

    развести́ рука́ми — (völlig) rátlos sein

    обе́ими рука́ми — mit béiden Händen

    рука́ о́б руку — Hand in Hand, mit veréinten Kräften

    ему́ всё схо́дит с рук — er geht ímmer stráflos aus

    рука́м во́ли не дава́й! — wérde nicht hándgreiflich!

    прибра́ть к рука́м — an sich (A) réißen (непр.) vt ( что-либо); únter die Fúchtel néhmen (непр.) vt ( кого-либо)

    Новый русско-немецкий словарь > рука

  • 95 bound

    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    go beyond the bounds of decencydie Grenzen des Anstands verletzen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen

    bound into the roomins Zimmer stürzen

    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    homeward boundauf dem Weg nach Hause

    IV
    see academic.ru/6975/bind">bind 1., 2.
    * * *
    past tense, past participle; = bind
    * * *
    bound1
    [baʊnd]
    I. vi (leap) springen; kangaroo hüpfen
    to \bound out of bed aus dem Bett springen
    II. n (leap) Sprung m, Satz m
    with one [or a single] \bound mit einem Satz
    by leaps and \bounds sprunghaft
    bound2
    [baʊnd]
    to be \bounded by sth von etw dat [o durch etw akk] begrenzt werden
    II. n
    \bounds pl Grenze f
    to be out of \bounds ball im Aus sein; area Sperrgebiet sein
    to be outside the \bounds of acceptable behaviour die Grenze akzeptablen Verhaltens überschritten haben
    to be within the \bounds of the law sich akk im Rahmen des Gesetzes bewegen
    to go beyond the \bounds of possibility die Grenzen des Möglichen überschreiten
    to keep sth within \bounds etw in [vernünftigen] Grenzen halten
    to know no \bounds keine Grenzen kennen
    III. adj pred (immersed in)
    to be \bound up in sth von etw dat in Anspruch genommen sein
    to be \bound with sth mit etw dat in [engem] Zusammenhang stehen
    Britain's fate is inextricably \bound with Europe's das Schicksal Großbritanniens ist eng mit dem Schicksal Europas verbunden
    bound3
    [baʊnd]
    adj inv
    to be \bound for X unterwegs nach X sein
    where is this ship \bound for? wohin fährt dieses Schiff?
    to be \bound for success ( fig) auf dem besten Weg sein, erfolgreich zu sein
    bound4
    [baʊnd]
    I. pt, pp of bind
    II. adj pred, inv
    1. (certain)
    she's \bound to come sie kommt ganz bestimmt
    you're \bound to forget people's names occasionally man vergisst zwangsläufig ab und zu die Namen anderer Leute
    I'm \bound to say that... ( form) ich muss sagen,...
    he's in the pub, I'll be \bound ( dated or also hum) ich möchte wetten, er ist im Pub
    to be \bound to happen zwangsläufig geschehen
    it was \bound to happen das musste so kommen
    2. (obliged) verpflichtet
    to be \bound to do sth verpflichtet sein, etw zu tun
    3.
    to be \bound and determined AM [fest] entschlossen sein
    * * *
    I [baʊnd]
    1. n usu pl (lit, fig)
    Grenze f

    to keep within the bounds of proprietyden Anstand wahren, im Rahmen bleiben

    2. vt usu pass
    country begrenzen; area also abgrenzen II
    1. n
    Sprung m, Satz mleap
    See:
    leap
    2. vi
    springen; (rabbit) hoppeln

    to bound in/away/back — herein-/weg-/zurückspringen

    III pret, ptp of bind
    adj

    bound hand and footan Händen und Füßen gebunden

    2) book gebunden
    3)

    (= sure) to be bound to do sth — etw bestimmt tun

    4) (= obliged) person verpflichtet; (by contract, word, promise) gebunden

    but I'm bound to say... (inf) — aber ich muss schon sagen...

    if you say X then you're bound to say that... — wenn Sie X behaupten, müssen Sie zwangsläufig sagen, dass...

    I'm not bound to agreeich muss nicht zwangsläufig zustimmen

    See:
    honour
    5)
    IV
    adj pred

    the plane/all passengers bound for London will... — das Flugzeug/alle Passagiere nach London wird/werden...

    where are you bound for? — wohin geht die Reise?, wohin wollen Sie?

    we were northward-/California-bound — wir waren nach Norden/Kalifornien unterwegs

    See:
    → homeward
    * * *
    bound1 [baʊnd]
    A prät und pperf von bind
    B adj
    1. auch CHEM, ELEK, LING gebunden
    2. verpflichtet:
    he is bound to tell me er muss es mir sagen;
    bound by contract vertraglich verpflichtet; honor B 1
    3. be bound to do sth (zwangsläufig) etwas tun müssen:
    he is bound to come er kommt bestimmt;
    he is bound to be late er muss ja zu spät kommen;
    the plan was bound to fail der Plan musste fehlschlagen;
    it is bound to happen one day eines Tages passiert es bestimmt
    4. I’ll be bound! umg obs darauf möchte ich wetten!, da bin ich mir ganz sicher!
    5. entschlossen (on doing, to do zu tun)
    6. bind up 3
    7. in Zusammensetzungen festgehalten durch: snowbound etc
    bound2 [baʊnd] adj bestimmt, unterwegs ( for nach) (besonders Schiff):
    homeward (outward) bound SCHIFF auf der Heimreise (Ausreise) befindlich;
    where are you bound for? wohin reisen oder gehen Sie?
    bound3 [baʊnd]
    A s
    1. meist pl Grenze f, fig auch Schranke f:
    the least upper bound of a sequence MATH die obere Grenze einer Folge;
    keep sth within bounds etwas in (vernünftigen) Grenzen halten;
    know no bounds keine Grenzen kennen;
    set bounds to sth einer Sache eine Grenze setzen, etwas in Schranken halten;
    beyond all bounds über alle Maßen, maßlos, grenzenlos;
    out of bounds SPORT aus, im oder ins Aus;
    the park is out of bounds (to) das Betreten des Parks ist (für oder dat) verboten;
    the village is out of bounds das Dorf ist Sperrgebiet
    2. meist pl Bereich m:
    within the bounds of possibility im Bereich des Möglichen
    3. meist pl eingegrenztes Land
    B v/t
    1. be-, eingrenzen:
    be bounded by grenzen an (akk)
    2. fig beschränken, in Schranken halten
    3. die Grenze bilden von
    bound4 [baʊnd]
    A s
    1. Sprung m, Satz m: leap C 1
    2. Aufprall(en) m(n), Aufspringen n (eines Balles etc):
    on the bound beim Aufspringen
    B v/i
    1. springen, einen Satz machen, hüpfen
    2. aufprallen, aufspringen (Ball etc)
    bd abk
    * * *
    I 1. noun
    1) usu. in pl. (limit) Grenze, die

    within the bounds of possibility or the possible — im Bereich des Möglichen

    something is out of bounds [to somebody] — der Zutritt zu etwas ist [für jemanden] verboten

    keep within the bounds of reason/propriety — vernünftig/im Rahmen bleiben

    2) (of territory) Grenze, die
    2. transitive verb, usu. in pass. II 1. intransitive verb
    (spring) hüpfen; springen
    2. noun
    (spring) Satz, der

    at or with one bound — mit einem Satz

    III predicative adjective

    be bound for home/Frankfurt — auf dem Heimweg/nach Frankfurt unterwegs sein

    IV
    see bind 1., 2.
    * * *
    adj.
    gebunden adj. n.
    Schranke -n (Mathematik) f.
    Schranke -n f. v.
    begrenzen v.
    beschränken v.

    English-german dictionary > bound

  • 96 remus [1]

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    lateinisch-deutsches > remus [1]

  • 97 remus

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remus

  • 98 anschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (an + Dat oder Akk) mit Schloss: padlock (to); mit Kette: chain (to)
    2. (an + Akk oder Dat) (Schlauch etc.) attach, join; TECH. connect (to), ETECH. auch hook up (to); mit Stecker: plug in(to); angeschlossen werden an das Kabelnetz etc.: be connected to, get plugged into, get hooked up to; angeschlossen sein Sender: be linked up (with); wir verabschieden uns nun von den angeschlossenen Sendern we (must) say goodbye now ( oder at this point) to the linked stations
    3. (hinzufügen) add (an + Akk to)
    II v/refl
    1. (nachfolgen) follow; an den Vortrag schloss sich eine Diskussion an the lecture was followed by a discussion
    2. (sich anreihen) follow (an + Akk on); (angrenzen) border (on), be adjacent (to)
    3. (jemandem) (mitgehen mit) join, attach o.s. to s.o.; unterstützend: take s.o.’s side; (sich anfreunden) make friends, grow close to s.o.; (einer Ansicht) support, endorse; (einem Beispiel) follow; (das Gleiche tun) follow suit; JUR. (einem Urteil) concur with; der Meinung schließe ich mich an I’d like to support that view
    III v/i siehe II. 1., 2.
    * * *
    (anketten) to chain; to padlock;
    (verbinden) to connect;
    sich anschließen
    (beitreten) to join;
    (nachfolgen) to follow
    * * *
    ạn|schlie|ßen sep
    1. vt
    1) (an +acc to) (TECH, ELEC, TELEC ETC = verbinden) to connect; (in Steckdose) to plug in
    2) (an +acc to) to lock; (mit Schnappschloss) to padlock; (= anketten) to chain (up)
    3) (fig = hinzufügen) to add

    angeschlossen (Organisation etc)affiliated (dat to or (US) with), associated (dat with)

    2. vr
    3. vi
    * * *
    an|schlie·ßen
    I. vt
    1. ELEK, TECH, TELEK
    etw [an etw akk] \anschließen to connect sth [to sth]
    2. (mit Schnappschloss befestigen)
    etw [an etw akk] \anschließen to padlock sth [to sth]
    etw \anschließen to add sth
    jdn [an etw akk] \anschließen to chain sb [to sth]
    jdn an Händen und Füßen \anschließen to chain sb hand and foot
    II. vr
    1. (sich zugesellen)
    sich akk jdm \anschließen to join sb
    sich akk jdm/etw \anschließen to fall in with [or follow] sb/sth
    dem schließe ich mich an I think I'd go along with that
    3. (sich beteiligen)
    sich akk etw dat \anschließen to associate [or become associated] with sth
    etw dat angeschlossen sein to be affiliated with sth
    sich akk [etw dat/an etw akk] \anschließen to adjoin sth
    sich akk unmittelbar \anschließen to directly adjoin
    5. (folgen)
    sich akk etw dat/an etw akk \anschließen to follow sth
    dem Vortrag schloss sich ein Film an the lecture was followed by a film
    III. vi
    an etw akk \anschließen to [directly] follow sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (mit Schloss) lock, secure (an + Akk. od. Dat. to)
    2) (verbinden) connect (an + Akk. od. Dat. to); connect up < electrical device>; (mit Stecker) plug in
    3) (anfügen) add
    2.
    1)

    [sich] an etwas (Akk.) anschließen — (zeitlich) follow something; (räumlich) adjoin something

    * * *
    anschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (
    an +dat oder akk) mit Schloss: padlock (to); mit Kette: chain (to)
    2. (
    an +akk oder dat) (Schlauch etc) attach, join; TECH connect (to), ELEK auch hook up (to); mit Stecker: plug in(to);
    angeschlossen werden an das Kabelnetz etc: be connected to, get plugged into, get hooked up to;
    angeschlossen sein Sender: be linked up (with);
    wir verabschieden uns nun von den angeschlossenen Sendern we (must) say goodbye now ( oder at this point) to the linked stations
    3. (hinzufügen) add (
    an +akk to)
    B. v/r
    1. (nachfolgen) follow;
    an den Vortrag schloss sich eine Diskussion an the lecture was followed by a discussion
    2. (sich anreihen) follow (
    an +akk on); (angrenzen) border (on), be adjacent (to)
    3. (jemandem) (mitgehen mit) join, attach o.s. to sb; unterstützend: take sb’s side; (sich anfreunden) make friends, grow close to sb; (einer Ansicht) support, endorse; (einem Beispiel) follow; (das Gleiche tun) follow suit; JUR (einem Urteil) concur with;
    der Meinung schließe ich mich an I’d like to support that view
    C. v/i B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (mit Schloss) lock, secure (an + Akk. od. Dat. to)
    2) (verbinden) connect (an + Akk. od. Dat. to); connect up < electrical device>; (mit Stecker) plug in
    3) (anfügen) add
    2.
    1)

    [sich] an etwas (Akk.) anschließen — (zeitlich) follow something; (räumlich) adjoin something

    * * *
    v.
    to connect v.
    to hook up v.
    to tap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschließen

  • 99 δύναμαι

    δύναμαι, können; 2. sing. indicat. praes. δύνασαι, Hom. Iliad. 1, 393. 16, 515 Odyss. 4, 374. 5, 25. 16, 256. 21. 171 Soph. Aj. 1164 Demosth. Mid. 207; statt δύνασαι in einigen Stellen bei Dichtern u. Sp. Prosa δύνῃ, δύνᾳ oder δύναι, wie statt ἐπί. στασαι Aeschyl. Eum. 86. 581 ἐπίστᾳ: Eurip. Hecub. 253 δρᾷς δ' οὐδὲν ἡμᾶς εὖ, κακῶς δ' ὅσον δύνῃ, kann auch ehr wohl conjunctiv. sein; Eurip. Andromach. 239 σὺ δ' οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ μ' εἰς ὅσον δύνῃ, kann auch sehr wohl conjunctiv. sein; Soph. Phil. 798 πῶς ἀεὶ καλούμενος οὕτω κατ' ἦμαρ οὐ δύνᾳ μολεῖν ποτε; vs. 849 ἀλλ' ὅτι δύνᾳ μάκιστον, κεῖνό μοι, κεῖνο λάϑρα ἐξιδοῠ ὅπως πράξεις; Theocrit. 10, 2 οὔτε τὸν ὄγμον ἄγειν ὀρϑὸν δύνᾳ ὡς τοπρὶν ἆγες; Aelian. V. H. 13, 31 σὺ μὲν γὰρ οὐδένα τῶν ἐμῶν δύνῃ ἀποσπάσαι; vgl. Scholl. Iliad. 14, 199 Odyss. 11, 221 Lobeck Phrynich. p. 359; 3. plural. δυνέαται Herodot. 2, 142; conjunctiv. δύνωμαι, 2. sing. δύνηαι Hom. Iliad. 6, 229, Tyrannio Properispom. δυνῆαι, »sowohl Aristarch als die Anderen« δύνηαι, s. Scholl. Herodian., Lehrs Aristarch. p. 309; δυνεώμεϑα Herodot. 4. 97, δυνέωνται 7, 163; optativ. δυναίμην; infin. δύνασϑαι, Scholl. Herodian. Iliad. 10, 67; imperfect. ἐδυνάμην, Att. ἠδυνάμην, nach Atticisten: ἐδύνασϑε Odyss. 21, 71; ἐδύναντο Iliad. 9, 551. 12, 417. 419. 432. 13, 552. 687. 15, 22. 406. 408. 416. 651. 16, 107. 18, 163 Odyss. 11, 264. 16, 35721, 184; δυνάμην Iliad. 19, 136 Odyss. 12, 232; δύνατο Iliad. 3, 451. 11, 120. 13, 436. 15, 617. 16, 141. 509. 19, 388. 21, 175. 22, 201. 23, 719. 720 Odyss. 10, 246. 19, 478. 21, 247. 24, 159. 170; δυνάμεσϑα Odyss. 9, 304. 12, 393; ἐδυνάμην Aristoph. Eccl. 316; ἐδύνω Xen. An. 1, 6, 7. 7, 5. 5; ἠδύνω Philippid. bei Athen. 15, 700 c; ἐδύνατο Herodot. 1, 10. 7, 134 Xen. Cyr. 7. 2, 4 Hell. 5, 4, 16; ἠδύνατο Xen. Hell. 2, 2, 9; ἠδύναντο Thuc. 7, 50; ἐδυνέατο Herodot. 4, 114; futur. δυνήσομαι; aorist. ἐδυνήϑην, Att. ἠδυνήϑην; bei Hom. kommt dieser aorist. nicht vor; ein anderer aorist. ἐδυνάσϑ ην wie von δυνάζω: Homer. ἐδυνάσϑη Iliad 23, 465 Odyss 5, 319, ἐδυνάσϑην Herodot. 2, 19, ἐδυνάσϑη Herodot. 2, 140, ἐδυνά-σϑησαν 7 106, δυνασϑῆναι 2, 110, ἐδυνάσϑη Pindar. Ol 1, 56. ἐδυνάσϑησαν Soph. O. R. 1212, ἐδυνάσϑην Eurip. Ion. 867, ἐδυνάσϑην Xen. Hell. 7, 3, 3, ἐδυνάσϑη Cyr. 1, 1, 5, δυνασϑῇ Hell. 2, 3, 33, δυνασϑείη An 7, 6, 20. δυνασϑῆναι Cyr. 4, 2, 12; ἠδυνάσϑης Jerem. 20, 7, ἠδυνάσϑη Marc 7, 24, vgl. Etymol. m. p 312, 10 καὶ ἀπὸ τοῠ δυνάζω ὁ μέλλων δυνάσω, ὁ παρακείμενος δεδύνακα, ὁ παϑητικὸς δεδύνασμαι, ἐδυνάσϑην καὶ Ἀττικῶς ἠδυνάσϑην; in derselben Bedeutung ein aorist. med. ἐδυνησὰμην: Homer. ἐδυνήσατο Iliad. 14, 33. 423, δυνήσατο Iliad. 5, 621. 13. 510. 607. 647 Odyss. 17, 303, δυνήσατο Arat. Phaenom. 375 Ep. ad. 618 (VII 148); sehr späte Prosa; perfect. δεδύνημαι: 2 sing. δεδύνησαι Antigon. Caryst. bei Athen. 8, 345 d; δεδυνήμεϑα Demosth. Phil. 1, 30, δεδύνηνται Demosth. Symmor. 1. – Bedeutung: 1) können, vermögen, im Stande sein, in Bezug auf die Außenwelt; von Hom. an überall; Gegensatz βούλεσϑαι Plat Hipp. mai. 301 c οὐχ οἷα βούλεταί τις, φασὶν ἄνϑρωποι ἑκάστοτε παροιμιαζόμενοι, ἀλλ' οἷα δύναται; gew. mit dem inf. praes. oder aor., selten mit dem inf. fut., εἰ σέ γε πείσειν δυνησόμεϑα Soph. Phil. 1380; vgl. Lob. zu Phryn. p. 748. Häufig ist der inf. aus dem Zusammenhang zu ergänzen od. das Wort absolut gebraucht, ἀλλὰ σύ, εἰ δύνασαί γε, περίσχεο παιδός, wenn du anders kannst, Il. 1, 393; τανῠν δ' εὔπομπος (γενοῠ) εἰ δύναιο Soph. O. R 697; ἐγώ τοι ταῠτα μεταστήσω· δύναμαι γάρ Od. 4, 612; Τηλέμαχον δὲ σὺ πέμψον ἐπισταμένως δύνασαι γάρ –, ὥς κε ἴκηται Od. 5, 25; τοίη γάρ οἱ πομπὸς ἅμ' ἔρχεται, ἥν τε καὶ ἄλλοι ἀνέρες ἠρήσαντο παρεστάμεναι δύναται γάρ –, Παλλὰς Ἀϑηναίη Od. 4, 827; αὐτάρ τοι τόδε ἔργον Ἀϑηναίης ἀγελείης, ἥ τέ με τοῖον ἔϑηκεν, ὅπ ως ἐϑέλει δύναται γάρ –, ἄλλοτε μὲν πτωχῷ ἐναλίγκιον κτἑ. Od. 16, 208; δύνασαι γάρ, δύναται γάρ, er kann es ja, Callim. Apoll. 29 Del. 226. – Mit dem acc., δύναται γὰρ ἅπαντα, er kann alles (thun), Od. 4, 237. 14, 445; ϑεοὶ δέ τε πάντα δύνανται Od. 10, 306; ὅσσον δύναμαι χερσίν τε ποσίν τε, wie viel ich mit Händen u. Füßen ausrichten kann, Il. 20, 360; μέγα δυνάμενος, der Großmöächtige. Od. 1, 276. Bei Lys. 24 steht ὁ δυνάμενος dem ἀδύνατος entgegen u. wird §. 4 τῷ σώματι δύνασϑαι, von gesundem starkem Körper sein, erkl.; vgl. Aesch. 2, 95, im Ggstz von ἀῤῤωστία, u. Xen. An. 4, 5, 11. 12. Aehnl. ὁ πλουτῶν καὶ δυνάμενος χρήμασι Lys. 6, 48. So wird bes. das partic. oft in der Bdtg des Vielvermögenden, Mächtigen, Angesehenen gebraucht; δυνάμενος παρ' αὐτῷ μέγιστον τῶν Περσέων Her. 7, 5; vgl. Thuc. 1, 33. 6, 39; δυνάμενοι ἐν τοῖς πρώτοις 4, 105; οἱ μέγιστον δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσιν Plat. Phaedr. 257 d; οἱ δυνάμενοι ἐν ταῖς πόλεσι πράττειν Protag. 317 a; μάλιστα γὰρ δύνανται οἱ πλουσιώτατοι 326 b; οἱ τὸ μέγιστον δυνάμενοι Xen. An. 7, 6, 37; δυνάμενος τῷ τε πράττειν τῷ τε λέγειν Dem. 49, 9, u. so noch Sp., wie D. Cass. 44, 33. – Bei Superl. nach ὡς, ὅπως oder Relat. drückt es den höchstmöglichen Grad aus; ὡς ἐδυναμεϑα ἀρίστην, die beste, die wir konnten, die bestmögliche, Plat. Rep. IV, 434 e; ὅτι ἥξοι ἔχων ἱππέας ὡς ἂν δύνηται πλείστους Xen. An. 1, 6, 3; ὡς ἐδύνατο τάχιστα, so schnell wie möglich; προϑυμούμενος πρᾶξαι ὁπόσα πλεῖστα ἠδυνάμην Cyr. 5, 5, 26; δι' ἐπιμελείας ἧς ἐδύναντο πλείστης D. Hal. 1, 69, mit der möglichst großen Sorgfalt; vgl. οὕτως ὅπως δύναμαι, so gut wie ich vermag, Plat. Phaedr. 228 c; οὕτως ὅπως ἂν δυνώμεϑα Isocr. 14, 4; ὡς ἐδύνατο, wie er immer konnte, Xen. An. 2, 6, 2. 7, 2, 3. – 2) können, über sich gewinnen, im Stande sein, in Bezug auf den eigenen Willen, bes. mit der Negat., τῷ σε καὶ οὐ δύναμαι προλιπεῖν δύστηνον ἐόντα, ich kann es nicht über mich gewinnen, ich mag, kann nicht dich im Unglück verlassen, Od. 18, 331; οὐ δύναμαι βιοτεύειν Thuc. 1, 130 u. A. So auch in der Frage: τὸ δ' αὖ ξυνοικεῖν τῇδ' ὁμοῠ τίς ἂν γυνὴ δύναιτο; Soph. Tr. 846, wie auch Ant. 451 zu nehmen, οὐδὲ σϑένειν τοσοῦτον ᾠόμην τὰ σὰ κηρύγμαϑ' ὥστ' ἄγραπτα ϑεῶν νόμιμα δύνασϑαι ϑνητὸν ὄνϑ' ὑπερδραμεῖν, daß ich die Sterbliche es über mich vermöchte; οὐ δύναμαι μὴ γελᾶν, d. i. ich muß lachen, Ar. Ran. 42. – 3) gelten, bedeuten, zunächst vom Gelde, ὁ σίγλος δύναται ἑπτὰ ὀβολοὺς καὶ ἡμιοβόλιον Ἀττικούς, macht aus, gilt 71/2 att. Obolen, Xen. An. 1, 5, 6; ὁ Κυζικηνὸς ἐδύνατο ἐκεῖ κη' δραχμάς Dem. 34, 23; vgl. Ael. V. H. 1, 22; dah. καὶ δύναται παρ' ἐκείνοις Ἀττικὸς ὀβολός, er gilt bei ihnen, Luc. de luct. 10. Aehnl. Her. τριηκόσιαι ἀνδρῶν γενεαὶ δυνέαται (betragen) μύρια ἔτεα 2, 142. Von Wörtern, bedeuten, wie B. A. p. 89 τί δύναται ἥδε ἡ λέξις; neben ὁ στατὴρ πόσους ὀβολοὺς δύναται; δύναται τὸ νεοδαμῶδες ἐλεύϑερον ἤδη εἶναι Thuc. 7, 58; vgl. Her. 2, 80. 4, 192; τὸ κολάζειν, τί ποτε δύναται; Plat. Prot. 324 a; τοῠτο γὰρ δύναται ὁ λόγος Euthyd. 286 c; τοῠτο δύνανται αἱ ἀγγελίαι, das haben die Botschaften zu bedeuten, Thuc. 6, 36; τί δύναται τὸ τριβώνιον; Ar. Plut. 842; ἦν δὲ αὕτη ἡ στρατηγία οὐδὲν ἄλλο δυναμένη ἢ ἀποφυγεῖν, sie hatte nichts anders zu bedeuten, war nichts als eine andere Art von Flucht, Xen. An. 2, 2, 13, womit Krüger Thuc. 1, 141 vergleicht: τὴν αὐτὴν δύναται δούλωσιν ἥτε μεγίστη καὶ ἐλαχίστη δικαίωσις; λόγους ὡς ἔργα δυναμένους, gleich Thaten, 6, 40; u. so noch Sp.; – in der Mathematik, ein Quadrat geben von Linien u. Zahlen, z. B. τριγώνου ὀρϑογωνίου ἡ τὴν ὀρϑὴν γωνίαν ὑποτείνουσα ἴσον δύναται ταῖς περιεχούσαις, die Hypot. giebt ein gleiches Quadrat, d. i. das Quadrat der Hypotenuse ist gleich den Quadraten der Katheten zusammengenommen, Ath. X, 418 f; vgl. Plat. Theaet. 147 e ff. – 4) imperf., δύναται, = δυνατόν ἐστι, es ist möglich, δύναται ἀρετὴν γενέσϑαι καὶ μένειν ἄϋλον Plut. de virt. mor. 1, wo man ἀρετή geändert hat; τοῖς Σπαρτιήτῃσι καλλιερῆσαι οὐκ ἐδύνατο, es sollten die Opfer für die Sp. nicht glücklich ausfallen, Her. 7, 134; vgl. 9, 45. – In δυναμένοιο braucht Hom. υ lang Od. 1, 276. 11, 414; eben so ἀνδρὸς μέγα δυναμένοιο Eiresion. in Vit. Homeri Pseudoherodot. 33; und Eigenname Δῡναμένη Iliad. 18, 43 Hes. Th. 248.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δύναμαι

  • 100 knee

    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    [ni:]
    1) (the joint at the bend of the leg: He fell and cut his knee; The child sat on her father's knee; She was on her knees weeding the garden; He fell on his knees and begged for mercy.) das Knie
    2) (the part of an article of clothing covering this joint: He has a hole in the knee of his trousers.) das Knie(-stück)
    - academic.ru/41008/kneecap">kneecap
    - knee-deep
    * * *
    [ni:]
    I. n
    1. (on leg) Knie nt
    on one's hands and \knees auf Händen und Füßen [o fam allen vieren]
    to get down on one's \knees niederknien
    to put sb across [or over] one's \knee jdn übers Knie legen fam
    to put [or sit] sb on one's \knee jdn auf den Schoß nehmen
    on your \knees! auf die Knie!
    2. (in trousers) Knie[stück] nt
    3.
    to bring [or force] sb to their \knees jdn in [o auf] die Knie zwingen geh
    to learn sth at sb's \knee etw in frühester Kindheit von jdm lernen
    to be/go weak at the \knees weiche Knie haben/bekommen
    II. n modifier (injury, support) Knie-
    \knee socks Kniestrümpfe, SCHWEIZ a. Kniesocken pl
    III. vt
    to \knee sb jdn mit dem Knie stoßen
    * * *
    [niː]
    1. n
    Knie nt

    to be on one's knees (lit, fig)auf den Knien liegen

    on one's knees, on bended knee(s) (liter, hum)kniefällig

    to go ( down) on one's knees (lit) — niederknien, (sich) hinknien; (fig) sich auf die Knie werfen

    to go down on one's knees to sb (lit, fig) — sich vor jdm auf die Knie werfen, vor jdm einen Kniefall machen

    to bring sb to his/her etc knees (lit, fig)jdn in die Knie zwingen

    to bring a country/a government to its knees — ein Land/eine Regierung in die Knie zwingen

    he sank in up to the or his kneeser sank knietief or bis zu den Knien ein

    2. vt
    mit dem Knie stoßen

    to knee sb in the groin —

    he kneed his opponent in the chester hat seinem Gegner mit dem Knie eins gegen den Brustkasten gegeben (inf)

    * * *
    knee [niː]
    A s
    1. Knie n:
    on one’s knees kniefällig, auf Knien;
    on the knees of the gods im Schoße der Götter;
    bend ( oder bow) the knees to niederknien vor (dat);
    bring sb to their knees fig jemanden auf oder in die Knie zwingen;
    go (down) ( oder fall) on one’s knees to auf die Knie sinken oder niederknien vor (dat), fig a. in die Knie gehen vor (dat);
    learn sth at one’s mother’s knee
    a) etwas von seiner Mutter lernen,
    b) etwas schon als kleines Kind lernen;
    put a child across one’s knee ein Kind übers Knie legen; bend B 2
    2. a) ZOOL Vorderknie n
    b) ORN Fußwurzelgelenk n
    3. TECH Knie(stück) n, Winkel m
    4. TECH
    a) Knierohr n, Rohrknie n, (Rohr)Krümmer m
    b) Winkeltisch m
    c) Kröpfung f
    5. BOT Knoten m, Knick m
    B v/t mit dem Knie stoßen oder berühren:
    he kneed the door open er stieß die Tür mit dem Knie auf;
    knee sb in the stomach jemandem das Knie in den Magen rammen
    * * *
    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    n.
    Knie -- n.

    English-german dictionary > knee

См. также в других словарях:

  • Mit den Händen \(auch: mit Händen und Füßen\) reden —   Wer »mit den Händen« oder »mit Händen und Füßen« redet, gestikuliert heftig beim Reden: Der italienische Wirt redet mit Händen und Füßen …   Universal-Lexikon

  • Sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben \(auch: wehren\) —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr heftig gegen etwas zu wehren: Die Frauen wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, in der Parteiarbeit von den Männern an die Wand gedrückt zu werden. So heißt es in Henry Benraths Roman »Die …   Universal-Lexikon

  • an Händen und Füßen gebunden sein — Jemandem sind die Hände (auch: Hände und Füße) gebunden; an Händen und Füßen gebunden sein   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass jemand nicht so handeln oder entscheiden kann, wie er möchte, weil seine Handlungs und Entscheidungsfreiheit durch …   Universal-Lexikon

  • Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften — Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der christlichen Kirche. Ein Glaubensbekenntnis, auch als Credo (von lat. ich glaube ) oder Symbolum bezeichnet, ist eine kurzgefasste, feststehende Formulierung von wesentlichen Punkten …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten auf und am Seeberg bei Gotha — Der Seeberg bei Gotha birgt neben einem Naturlehrpfad auf seiner Höhe einige Sehenswürdigkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Geierslache 1.2 Siebleber Teich 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Model und der Schnüffler — Seriendaten Deutscher Titel Das Model und der Schnüffler Originaltitel Moonlighting …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem sind die Hände \(auch: Hände und Füße\) gebunden — Jemandem sind die Hände (auch: Hände und Füße) gebunden; an Händen und Füßen gebunden sein   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass jemand nicht so handeln oder entscheiden kann, wie er möchte, weil seine Handlungs und Entscheidungsfreiheit durch …   Universal-Lexikon

  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F90. Hyperkinetische Störungen F90.0 Einfache Aktivitäts und Aufmerksamkeitsstörung F90.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerald und Charlene Gallego — waren ein US amerikanisches Ehepaar, das als Serienmörder in die Kriminalgeschichte einging. Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografien 1.1 Gerald Gallego 1.2 Charlene Gallego 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Dom St. Peter und St. Georg — Gesamtansicht Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturen und Plastiken um Schloss Schönbrunn — Orientierungsskizze des Großen Parterres von Schloss Schönbrunn Das Gros der Figuren im Schlosspark Schönbrunn und in seiner unmittelbaren Nähe befindet sich am Rand des Großen Parterres und wurde in der Zeit von 1773 bis 1780 unter der Leitung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»