Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

man+wolle+die

  • 101 ceterus

    cēterus, a, um (*cae [griech. καί] u. ετερος), der (die, das) andere od. übrige, gew. im Plur. (der Sing. nur bei Kollektiven; der Nom. singul. masc. kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum muliebrem, Cic.: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. καὶ τὰ εξης), Cic. – Dav. abgeleitet sind die Adverbia: A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei Übergängen zu einem andern, neuen Gedanken, außerdem, übrigens, nun aber, Ter., Sall. u.a. – mit einschränkender Kraft, gew. gegenüber dem quidem od. einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen
    ————
    durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., Plin. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1). – 2) (= alioquin no. II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griech. ἄλλως), Ter. eun. 452. Liv. 3, 40, 11; häufig bei Spät., bes. Ulp. dig. u. Apul. Vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 28. Hand Turs. 2, 39. – B) cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im übrigen, übrigens, verb. mit Adii., Advv. u. (bei Dichtern) mit Verben, Liv., Hor., Verg. u.a. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – C) ceterō, im übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bl. b. Plin. – D) de cētero, 1) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u.a. – 2) im übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, fortan, Curt. u.a. – E) ad cētera, im übrigen, sonst, Liv. 30, 1, 4; 37, 7, 15. – F) in cēterum, für die Folgezeit, firmitas animi et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ceterus

  • 102 sein

    1. sein <bin, bist, ist, sind, seid, war, gewesen> [zain]
    vi sein
    1) ( existieren) to be;
    nicht mehr \sein ( fam) to be no more, to no longer be with us;
    wenn du nicht gewesen wärest, wäre ich jetzt tot if it hadn't been for you I'd be dead now;
    es ist schon immer so gewesen it's always been this way;
    was nicht ist, kann noch werden there's still hope;
    es kann nicht \sein, was nicht \sein darf some things just aren't meant to be
    [irgendwo] \sein to be [somewhere];
    ich bin wieder da I'm back again;
    ist da jemand? is somebody there?
    3) (stimmen, zutreffen)
    irgendwie \sein to be somehow;
    dem ist so that's right;
    dem ist nicht so it isn't so, that's not the case;
    es ist so, wie ich sage it's like I say
    4) (sich [so] verhalten, Eigenschaft haben)
    böse/ lieb/ dumm/klug etc. \sein to be angry/nice/stupid/clever etc.;
    sie ist kleiner als er she is smaller than him;
    es ist bitterkalt it's bitter cold;
    freundlich/ gemein/lieb zu jdm \sein to be friendly/mean/kind to sb;
    jdm zu dumm/ gewöhnlich/primitiv \sein to be too stupid/common/primitive for sb [to bear];
    was ist mit jdm? what is the matter with sb?, what's up with sb? ( fam)
    er war so freundlich und hat das überprüft he was kind enough to check it out;
    sei so lieb und störe mich bitte nicht I would be grateful if you didn't disturb me
    etw \sein to be sth;
    wer immer sie auch \sein möge whoever she might be;
    und der/ die/ das wäre/wären? namely?;
    es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn't what it used to be;
    ich will ja nicht so \sein I won't be a spoil-sport
    jd \sein to be sb;
    sie ist Geschäftsführerin she is a company director;
    etw [beruflich] \sein to do sth [for a living];
    ein Kind \sein to be a child;
    der Schuldige \sein to be guilty [or the guilty party];
    wer \sein ( fam) to be somebody;
    wir sind wieder wer aren't we important? ( iron)
    nichts \sein to be nothing [or a nobody];
    ohne Geld bist du nichts without money you are nothing;
    Deutscher/ Däne/Franzose \sein to be German/Danish/French;
    aus gutem Hause \sein to come from a good family;
    sie ist aus Rumänien she is [or comes] from Romania
    7) ( gehören)
    das Buch ist meins the book is mine;
    er ist mein Cousin he is my cousin
    8) ( zum Resultat haben) to be sth;
    zwei mal zwei ist [o sind] vier two times two is four
    9) ( sich ereignen) to be, to take place;
    die Party war gestern the party was [or took place] yesterday;
    ist etwas? what's up?, what's the matter?;
    was ist [denn schon wieder]? what is it [now]?;
    ist was [mit mir]? ( fam) is there something the matter [with me]?, have I done something?;
    was war? what was that about?;
    ist was? what is it?;
    war was? ( fam) did anything [or something] happen?
    wir waren schwimmen we were swimming
    11) (hergestellt \sein)
    aus etw \sein to be [made of] sth;
    das Hemd ist aus reiner Seide the shirt is [made of] pure silk
    12) + comp ( gefallen)
    etw wäre jdm lieber/angenehmer [gewesen] sb would prefer [or have preferred] sth;
    ein Eis wäre mir lieber gewesen als Schokolade I would have preferred an ice cream to chocolate
    jdm ist heiß/ kalt sb is hot/cold;
    jdm ist komisch zumute/ übel sb feels funny/sick
    mir ist jetzt nicht danach I don't feel like it right now;
    mir ist jetzt nach einem Eis I feel like having an ice cream
    mir ist, als habe ich Stimmen gehört I thought I heard voices;
    ihm ist, als träume er he thinks he must be dreaming
    etw kann/ darf/muss \sein sth can/might/must be;
    sei's drum ( fam) so be it;
    das darf doch nicht wahr \sein! that can't be true!;
    kann es \sein, dass...? could it be that...?, is it possible that...?;
    etw \sein lassen ( fam) to stop [doing sth];
    lass das \sein! stop it!;
    ich lasse es besser \sein perhaps I'd better stop that;
    muss das \sein? do you have to?;
    es braucht nicht sofort zu \sein it needn't be done straight away;
    das kann doch nicht \sein, dass er das getan hat! he can't possibly have done that!;
    es hat nicht \sein sollen it wasn't [meant] to be;
    was \sein muss, muss \sein ( fam) what will be will be, that's the way the cookie crumbles ( fig)
    17) mit infin + zu ( werden können) to be;
    sie ist nicht zu sehen she cannot be seen;
    mit bloßem Auge ist er nicht auszumachen you cannot see him with the naked eye;
    sie ist nicht ausfindig zu machen she cannot be found;
    etw ist zu schaffen sth can be done;
    die Schmerzen sind kaum zu ertragen the pain is almost unbearable
    18) mit infin + zu ( werden müssen)
    es ist zu bestrafen/ zu belohnen/ zu überprüfen it should be punished/rewarded/checked out;
    etw ist zu erledigen/ auszuführen/ zu befolgen sth must [or is to] be done/carried out/followed; s. a. mehr, nicht, wie, wie, wollen
    es ist Januar/ Frühling/ hell/ Nacht it is January/spring/daylight/night;
    es ist jetzt 9 Uhr the time is now 9 o'clock, it is now 9 o'clock
    mit etw ist es nichts ( fam) sth comes to nothing;
    war wohl nichts mit eurer Ehe your marriage didn't come to anything, did it
    jdm ist es zu kalt/ feucht sb is too cold/wet
    jdm ist es peinlich/ heiß/ kalt sb is embarrassed/hot/cold;
    jdm ist es übel sb feels sick
    es ist an jdm, etw zu tun it is for [or up to] sb to do sth;
    es ist an dir, zu entscheiden it is up to [or for] you to decide
    6) (der Betreffende \sein)
    jd ist es, der etw tut it is sb who does sth;
    immer bist du es, der Streit anfängt it's always you who starts a fight, you are always the one to start a fight
    7) ( vorziehen)
    es wäre klüger gewesen, die Wahrheit zu sagen it would have been wiser to tell the truth
    8) (der Fall \sein)
    sei es, wie es wolle be that as it may;
    sei es, dass..., sei es, dass... whether... or whether...;
    sei es, dass sie log, oder sei es, dass sie es nicht besser wusste whether she lied or whether she didn't know [any] better;
    es sei denn, dass... unless...;
    wie wäre es mit jdm/etw? how about sb/sth?;
    heute ist es wohl nichts mit Schwimmbad ( fam) looks like the pool is out today ( fam)
    es war einmal... once upon a time...;
    wie dem auch sei be that as it may, in any case;
    es ist so, [dass]... it's just that..., you see,..., it's like this:...;
    die Geschäfte machen hier um 6 zu; das ist so the shops here close at 6 - that's just the way it is vb aux
    1) + pp
    etw gewesen/geworden \sein to have been/become sth;
    sie ist lange krank gewesen she was [or has been] ill for a long time;
    er ist so misstrauisch geworden he has become so suspicious;
    das Auto ist früher rot gewesen the car used to be red
    2) + pp, passive
    jd ist gebissen/ vergiftet/ erschossen/ verurteilt worden sb has been bitten/poisoned/shot dead/convicted
    jd ist gefahren/ gegangen/ gehüpft sb drove/left/hopped
    2. sein [zain] pron
    (zu einer Stadt, einem Land gehörend) its
    jeder bekam \sein eigenes Zimmer everyone got his own room
    \seine definitely;
    er trinkt \seine 5 Tassen Kaffee am Tag he regularly drinks 5 cups of coffee a day
    3. Sein <-s> [zain] nt
    kein pl philos existence;
    \sein und Schein appearance and reality

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sein

  • 103 kommen

    kommen vi (s) приходи́ть; идти́ (сюда́); прибыва́ть, приезжа́ть
    j-n kommen lassen позва́ть кого́-л., веле́ть кому́-л. прийти́
    er kommt wie gerufen он пришё́л о́чень кста́ти
    der soll mir nur kommen, laß ihn nur kommen разг. пусть он то́лько придё́т!
    der Brief kommt und kommt nicht письма́ всё нет
    mir kamen die Tränen у меня́ слё́зы вы́ступили на глаза́х
    mir kamen Bedenken у меня́ появи́лись сомне́ния
    ein Gedanke kam ihm ему́ в го́лову пришла́ мысль
    kommen vi (s) подходи́ть (к чему́-л.), доходи́ть (до чего́-л.)
    dahin darf man es nicht kommen lassen разг. э́того нельзя́ допусти́ть
    es nicht zum äußersten kommen lassen не доводи́ть де́ло до кра́йности
    es ist dazu [soweit] gekommen, dass... де́ло дошло́ до того́, что...
    ich komme nicht dazu у меня́ до э́того ру́ки не дохо́дят, у меня́ нет вре́мени э́то сде́лать
    zu nichts kommen разг. ничего́ не доби́ться
    hinter ein Geheimnis kommen узна́ть та́йну [секре́т]
    kommen vi (s) доноси́ться (о зву́ке)
    kommen vi (s) приближа́ться, наступа́ть; der Winter kommt наступа́ет [приближа́ется] зима́
    kommen vi (s) идти́, пойти́, попада́ть (куда́-л.), dieses Buch kommt In den Schrank э́той кни́ге ме́сто в шкафу́
    nicht an die Luft [nicht aus dem Hause] kommen не выходи́ть на во́здух [из до́му]
    an den rechten Mann [an den Richtigen] kommen разг. попа́сть по а́дресу; попа́сть в хоро́шие ру́ки
    unter die Räder kommen перен. разг. поги́бнуть (букв. попа́сть под колё́са)
    nicht weit kommen недалеко́ пойти́
    damit kommst du nicht weit bei mir таки́м о́бразом ты у меня́ ничего́ не добьё́шься
    kommen vi (s) идти́, сле́довать (по о́череди); jetzt kommt ein Beispiel тепе́рь идё́т [сле́дует] приме́р; er kam an die Reihe тепе́рь бы́ла его́ о́чередь
    kommen vi (s) происходи́ть, случа́ться
    das kommt davon, dass... э́то явля́ется сле́дствием того́, что...
    das durfte nicht kommen э́то не должно́ бы́ло случи́ться; разг. э́того не сле́довало говори́ть; э́то замеча́ние лу́чше бы́ло оста́вить при себе́
    das kommt mir sehr gelegen э́то для меня́ о́чень кста́ти
    komme, was da wolle будь что бу́дет
    wie es gerade kommt как придё́тся
    es kam anders вы́шло [получи́лось] ина́че (чем ожида́ли)
    auf j-n nichts kommen lassen разг. не дава́ть в оби́ду кого́-л.
    ein Unglück kam über ihn его́ пости́гло несча́стье
    kommen vi (s) (D) подходи́ть (к кому́-л.), обраща́ться, обходи́ться (с кем-л.)
    j-m zu nahe kommen позво́лить себе́ ли́шнее с кем-л.
    so darfst du mir nicht kommen! разг. так нельзя́ со мной обраща́ться!
    kommen Sie mir nicht damit не говори́те мне об э́том
    dem kommt keiner он не дура́к, он не так прост
    kommen vi (s) приходи́ться (на до́лю кого́-л.); достава́ться (кому-л.)
    es kommt auf jeden hundert Mark на ка́ждого прихо́дится по сто ма́рок
    das kommt mir zu teuer э́то для меня́ сли́шком до́рого
    kommen vi (s) . (auf A) доду́маться (до чего́-л.), дога́дываться (о чём-л.)
    auf einen Gedanken kommen напа́сть на каку́ю-л. мысль
    wie kommen Sie darauf? как э́то пришло́ вам в го́лову?, что вам взду́малось?; как вы сме́ете?
    jetzt komme ich darauf тепе́рь я дога́дываюсь; тепе́рь я припомина́ю
    kommen vi (s) . (um A) лиши́ться (чего-л.); потеря́ть (что-л.); um sein (ganzes) Geld kommen лиши́ться де́нег; ums Leben kommen поги́бнуть
    kommen vi (s) . zu+inf) оказа́ться
    die Sachen kamen oben zu liegen ве́щи оказа́лись наверху́
    neben j-m zu sitzen kommen разг. оказа́ться (сиде́ть) ря́дом с кем-л.
    teuer zu stehen kommen до́рого обойти́сь (тж. перен.)
    auf j-n, auf etw. (A) zu sprechen kommen заговори́ть (о ком-л., о чём-л.)
    kommen vi (s) . part II): angefahren [gefahren] kommen подъе́хать; angelaufen [gelaufen] kommen прибежа́ть, подбежа́ть; da kommt er gegangen вот он идё́т (сюда́)
    kommen vi (s) в соста́ве усто́йчивых словосочета́ний с существительными: von Kräften kommen ослабева́ть
    von Sinnen kommen сойти́ с ума́, потеря́ть го́лову
    zu Kräften kommen окре́пнуть
    zu Besinnung [zu sich] kommen прийти́ в себя́, опо́мниться
    zum Ausdruck kommen выража́ться, обнару́живаться
    zum Abschluß kommen конча́ться, заверша́ться
    zum Ausbruch kommen гря́нуть
    kommt Zelt, kommt Rat посл. поживё́м - уви́дим; у́тро ве́чера мудрене́е; придё́т беда́, ку́пишь ума́
    wer zuerst kommt, mahlt zuerst посл. чей черё́д, тот и берё́т

    Allgemeines Lexikon > kommen

  • 104 komme

    komme1 ['kɔmə] <et> Kommen n, Erscheinen n, Ankunft f; Nacht, Winter: Anbruch m, Einbruch m; Eintritt m
    komme2 ['kɔmə] < kom; kommet> v/i kommen; gelangen; geraten; v/t tun; gießen;
    komme én dyrt at stå jemanden, a jemandem teuer zu stehen kommen;
    hun kom løbende sie kam (an)gerannt;
    hun kom syngende sie kam singend;
    komme hvad der vil komme, was da wolle;
    komme for sent til toget den Zug verpassen;
    kom nu!, kom så! komm jetzt!, komm doch!, nun komm schon!;
    komme sukker i kaffen Zucker in den Kaffee tun;
    vr komme sig genesen, sich erholen ( eftervon D); fig sich bessern, fleißiger ( oder tüchtiger) werden;
    komme af med ngt. etwas loswerden;
    det kommer af, at … das kommt daher, dass …;
    det kommer af at ryge das kommt vom Rauchen;
    det kommer der af at lyve das kommt dabei heraus, wenn man lügt;
    komme af sted fortkommen;
    komme galt af sted fam Pech haben;
    det kommer an på dig es kommt auf dich an;
    kom an! komm her(an)!, los!;
    komme bag på én jemanden überraschen, jemanden überrumpeln;
    komme bagud in Verzug ( oder Rückstand) geraten;
    komme bort fortkommen, wegkommen, abhandenkommen; abkommen ( fravon D);
    komme efter nachkommen;
    komme efter ngt. hinter etwas kommen; etwas lernen;
    jeg skal komme efter dig! ich werde dich schon kriegen ( oder lehren)!;
    komme for vorkommen;
    komme fra det med livet i behold mit dem Leben davonkommen;
    komme frem (her)vorkommen, herauskommen; vorwärtskommen;
    komme igen wiederkommen, zurückkehren;
    komme igennem durchkommen;
    kunne komme igennem durchkönnen;
    komme imellem dazwischenkommen;
    der er kommet ngt. imellem dem sie haben sich entzweit;
    komme imod én, komme én i møde auf jemanden zukommen, jemandem entgegenkommen;
    komme ind hereinkommen;
    kom ind! herein!;
    vi må ikke komme ind wir dürfen nicht hinein; wir haben keinen Zutritt;
    komme ind som nr. et SPORT als Erster durchs Ziel kommen;
    komme ind på ngt. auf etwas zu sprechen kommen;
    komme nærmere ind på et problem auf ein Problem näher eingehen;
    komme med mitkommen;
    kom med det! gib her!, her damit!;
    komme ned herabkommen, herunterkommen;
    kom nærmere! treten Sie näher!;
    komme omkring herumkommen;
    komme op hinaufkommen, heraufkommen; hochkommen, aufstehen; aufkommen; emporkommen; aufgehen; drankommen, geprüft werden (iin D);
    komme op at skændes in Streit geraten;
    komme over herüberkommen, hinüberkommen;
    komme over ngt. über etwas (hinweg)kommen; etwas überqueren;
    det kom over mig fig es überkam mich;
    komme overens übereinkommen;
    komme på ngt. auf etwas (A) kommen, sich auf etwas (A) besinnen;
    komme sammen zusammenkommen; verkehren ( medmit D);
    komme til herankommen; hinzukommen; drankommen;
    han kom ikke ngt. til er ist nicht verletzt worden, ihm ist nichts passiert;
    komme til at vælte ngt. versehentlich ( oder aus Versehen, ohne Absicht) etwas umstoßen;
    komme til at holde af ngt. etwas lieb gewinnen;
    du vil engang komme til at forstå det du wirst es eines Tages verstehen;
    hun kom til at sidde ved siden af mig sie kam neben mich zu sitzen;
    hvordan er han kommet til sin formue? wie ist er zu seinem Vermögen gekommen?;
    komme til kort fig zu kurz kommen;
    nu kommer turen til dig jetzt bist du dran;
    komme til sig selv zu sich kommen;
    komme tilbage zurückkommen, zurückkehren, wiederkommen;
    komme ud herauskommen, hinauskommen; ausgehen, unter die Leute kommen;
    komme ud af det med én mit jemandem auskommen, sich mit jemandem verstehen;
    komme ud for ngt. etwas erleiden, etwas erleben;
    komme ud i ngt. in etwas hineingeraten;
    det kommer ud på ét das läuft auf das Gleiche hinaus;
    komme uden om ngt. um etwas herumkommen;
    det kommer man ikke uden om man kommt nicht d(a)rum herum;
    det kommer ikke dig ved das geht dich nichts an;
    det kommer ikke sagen ved das gehört nicht zur Sache;
    komme videre weiterkommen;
    kommende künftig, kommend

    Dansk-tysk Ordbog > komme

  • 105 rein

    I 1. adj
    1) чистый; незагрязнённый; опрятный, аккуратный
    etw. rein machen — вычистить, очистить
    etw. rein halten — содержать в чистоте что-л.; поддерживать чистоту чего-л.
    2) чистый, свободный от примесей
    ein reines Deutsch sprechenчисто говорить по-немецки; не засорять немецкий язык иностранными словами
    reines Roggenbrotхлеб из чистой ржаной муки
    das Instrument hat eine reine Stimmungмуз. у инструмента чистое звучание
    von reinem ( reinstem) Wasserчистой ( чистейшей) воды (о драгоценном камне и перен.)
    rein von Schlackeсвободный от шлака
    ein reines Gewissen haben — иметь чистую совесть
    mit reinen Händen dastehenбыть незапятнанным, не запятнать своей репутации
    eine reine Jungfrau — чистая ( невинная, непорочная) дева
    reine Tiereбибл. чистые животные
    eine reine Weste haben — перен. быть незапятнанным, иметь чистую совесть ( незапятнанную репутацию)
    sich rein und züchtig halten — вести себя скромно и целомудренно
    4) абсолютный, (самый) настоящий; чистый
    etw. aus reiner Dummheit tun — делать что-л. просто по глупости
    5)
    mit etw. (D) im reinen sein — разобраться в чём-л.; закончить дела с чем-л.
    mit j-m im reinen seinдостичь согласия с кем-л.; покончить дела с кем-л.
    mit sich selbst nicht im reinen sein — быть в нерешительности, не понимать самого себя
    etw. ins reine bringenвыяснить что-л.; урегулировать что-л.
    mit j-m ins reine kommenприйти к согласию, договориться с кем-л.; раскусить кого-л.
    6) швейц., рейнск. тонкий
    ••
    die Luft ist rein — опасности нет, опасность миновала
    rein wie Gold — кристально чистый; надёжный, верный
    2. adv
    rein singenпеть чистым голосом
    der Mond leuchtete hell und reinлуна излучала чистый и ясный свет
    2) совсем, совершенно
    rein (gar) nichtsразг. ровным счётом ничего
    er war rein tollразг. он совсем с ума сошёл
    man könnte rein glauben... — разг. можно было бы прямо-таки подумать, что...
    er ist rein weg — разг. он в полном восторге; он вне себя от восхищения
    es ist rein aus damit — разг. с этим раз и навсегда покончено
    es ist mir rein unmöglich — разг. это для меня совершенно невозможно
    alles rein aufessen — разг. съесть всё дочиста
    das hab' ich rein vergessen — разг. я это совершенно ( начисто) забыл
    II разг.
    см. herein и hinein

    БНРС > rein

  • 106 Tagwerk

    Tagwerk, opus cotidianum od. diurnum (die täglich wiederkehrende Arbeit). – actus diurnus (die Geschäfte, die man sich an einem Tage zu tun vorgenommen hat). – pensum (das den Sklavinnen zum Spinnen täglich zugewogene Quantum Wolle; dann bildl. die Verrichtung als Aufgabe).

    deutsch-lateinisches > Tagwerk

  • 107 water

    wa·ter [ʼwɔ:təʳ, Am ʼwɑ:t̬ɚ] n
    1) no pl ( colourless liquid) Wasser nt;
    a bottle/ a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m /ein Glas nt Wasser;
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser;
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser;
    to make \water ( urinate) Wasser lassen;
    ( leak) lecken, Wasser machen;
    to pass \water Wasser lassen;
    by \water auf dem Wasserweg;
    under \water unter Wasser
    \waters pl Gewässer ntpl;
    the \waters of the Rhine die Wasser [o ( liter) Fluten] des Rheins;
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer;
    coastal \waters Küstengewässer pl;
    murky \waters (dated); ( fig) trübe Gewässer ( fig)
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer ( fig)
    \waters pl ( spa water) Heilquelle f;
    to take the \waters (hist) eine Brunnenkur machen
    4) ( tide level) Wasserstand m;
    high \water Hochwasser nt;
    low \water Niedrigwasser nt;
    high \water mark Hochwassermarke f;
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5) med
    \water on the brain Wasserkopf m;
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser;
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    PHRASES:
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten;
    blood is thicker than \water (is thicker than \water) Blut ist dicker als Wasser;
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein ( fam)
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen ( fam)
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen;
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen;
    to go through fire and \water for sb/ sth für jdn/etw durchs Feuer gehen;
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten;
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen;
    through hell and high \water durch dick und dünn;
    you can take a horse to \water but you can't make it drink (to \water but you can't make it drink) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen;
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen;
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen;
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen ( fam)
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!;
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein;
    of the first \water ( extremely good) von höchster Qualität nach n, ( extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n;
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen;
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief ( prov)
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen vi
    1) ( produce tears) eyes tränen
    2) ( salivate) mouth wässern ( geh)
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!

    English-German students dictionary > water

  • 108 rein

    rein I a чи́стый; незагрязнё́нный; опря́тный, аккура́тный
    'rein (rein) разг. см. herein и hinein
    ein reiner Himmel я́сное не́бо
    eine reine Quelle чи́стый исто́чник [родни́к] (б.ч. перен.)
    Rein Schiff! мор. произвести́ прибо́рку! (кома́нда)
    reine Wäsche чи́стое [све́жее] белье́
    etw. rein machen вы́чистить, очи́стить
    den Mantel rein bürsten почи́стить пальто́ щё́ткой
    die Stube rein fegen подмести́ ко́мнату
    etw. rein halten содержа́ть в чистоте́ что-л.; подде́рживать чистоту́ чего́-л.
    sein Tor rein halten спорт. не пропуска́ть мяч в свой воро́та
    die Tafel rein wischen стира́ть с доски́ (напи́санное)
    rein I a чи́стый, свобо́дный от при́месей
    eine reine Aussprache чи́стое [пра́вильное] произноше́ние
    ein reines Blau [Rot] чи́стый си́ний [кра́сный] цвет, я́рко-си́ний [я́рко-кра́сный] цвет
    ein reines Deutsch sprechen чи́сто говори́ть по-неме́цки; не засоря́ть неме́цкий язы́к иностра́нными слова́ми
    der reine Gewinn чи́стая при́быль
    reines Gold [Silber] чи́стое зо́лото [серебро́]
    reine Luft чи́стый [све́жий] во́здух
    reines Roggenbrot хлеб из чи́стой ржано́й муки́
    das Instrument hat eine reine Stimmung муз. у инструме́нта чи́стое звуча́ние
    reines Wasser чи́стая вода́
    von reinem [reinstem] Wasser чи́стой [чисте́йшей] воды́ (о драгоце́нном ка́мне и перен.), reine Wolle чи́стая шерсть
    chemisch rein хими́чески чи́стый
    rein von Schlacke свобо́дный от шла́ка
    rein I a чи́стый; незапя́тнанный; неви́нный, безгре́шный
    ein reines Gewissen haben име́ть чи́стую со́весть
    mit reinen Händen dastehen быть незапя́тнанным, не запятна́ть свое́й репута́ции
    eine reine Jungfrau чи́стая [неви́нная, непоро́чная] де́ва
    reine Tiere библ. чи́стые живо́тные
    eine reine Weste haben перен. быть незапя́тнанным, име́ть чи́стую со́весть [незапя́тнанную репута́цию]
    ein reines Wollen благоро́дное жела́ние
    er war rein von aller Schuld он был соверше́нно невино́вен
    sich rein waschen перен. опра́вдываться; обели́ть себя́
    sich rein und zuchtig halten вести́ себя́ скро́мно и целому́дренно
    rein I a абсолю́тный, (са́мый) настоя́щий; чи́стый
    etw. aus reiner Dummheit tun де́лать что-л. про́сто по глу́пости
    reine und angewandte Mathematik теорети́ческая и прикладна́я матема́тика
    er ist der reinste Tyrann он настоя́щий [су́щий] тира́н
    das ist reiner Unsinn э́то су́щий вздор
    es ist reiner Wahnsinn э́то про́сто безу́мие
    die reine Wahrheit су́щая пра́вда
    es ist ein reines Wunder э́то про́сто чу́до
    rein I a : mit etw. (D) im reinen sein разобра́ться в чем-л.; зако́нчить дела́ с чем-л.
    mit j-m im reinen sein дости́чь согла́сия с кем-л.; поко́нчить дела́ с кем-л.
    mit sich selbst nicht im reinen sein быть в нереши́тельности, не понима́ть самого́ себя́
    etw. ins reine bringen вы́яснить что-л.; урегули́ровать что-л.
    mit j-m ins reine kommen прийти́ к согла́сию, договори́ться с кем-л.; раскуси́ть кого́-л.
    ins reine schreiben писа́ть на́чисто [на́бело]
    rein I a швейц., рейнск. то́нкий
    j-m reinen Wein einschenken говори́ть с кем-л. начистоту́ [открове́нно]
    mit j-m reinen Tisch machen рассчита́ться с кем-л.; разде́латься [поко́нчить] с кем-л.
    reine Wirtschaft machen заплати́ть долги́, рассчита́ться; навести́ поря́док
    reinen Mund halten держа́ть язы́к за зуба́ми
    die Luft ist rein опа́сности нет, опа́сность минова́ла
    rein wie Gold криста́льно чи́стый; надё́жный, ве́рный
    rein II adv чи́сто; rein singen петь чи́стым го́лосом; der Mond leuchtete hell und rein луна́ излуча́ла чи́стый и я́сный свет
    rein II adv совсе́м, соверше́нно
    eine rein persönliche Angelegenheit чи́сто [сугу́бо] ли́чное де́ло
    rein (gar) nichts разг. ро́вным счё́том ничего́
    er war rein toll разг. он совсе́м с ума́ сошё́л
    man konnte rein glauben... разг. мо́жно бы́ло бы пря́мо-таки́ поду́мать, что...
    er ist rein weg разг. он в по́лном восто́рге; он вне себя́ от восхище́ния
    es ist rein aus damit разг. с э́тим раз и навсегда́ поко́нчено
    es ist mir rein unmöglich разг. э́то для меня́ соверше́нно невозмо́жно
    alles rein aufessen разг. съесть всё до́чиста
    das hab' ich rein vergessen разг. я э́то соверше́нно [на́чисто] забы́л
    das ist rein aus der Luft gegriffen э́то про́сто взя́то с потолка́

    Allgemeines Lexikon > rein

  • 109 εὔχομαι

    εὔχομαι, geloben, bes. den Göttern, für die Erfüllung eines Wunsches etwas feierlich versprechen, nach alter Art die eigentliche Form des Gebets, beten, flehen, ϑεῷ, zu einem Gotte; bes. auch μεγάλ' εὔχεσϑαι, laut, inbrünstig beten; πολυκαρπίαν τοῖς ϑεοῖς, von den Göttern reiche Ernte erflehen; πολλὰ ἀγαϑὰ τοῖς ϑεοῖς ὑπέρ τινος, von den Göttern viel Gutes für j-n erflehen; εὔπλοιαν ὑπέρ τινος, für j-m eine glückliche Schifffahrt; auch im bösen Sinne; δεινὸν εὔχεσϑαι κατά τινος, fluchen. Übh. wünschen; ἅπαντας ἅπασι πάντα τὰγαϑὰ εὔχεσϑαι, einem alles Gute wünschen; geloben, mit Zuversicht versprechen, daß man etwas tun wolle; in Prosa nur von Gelübden, die den Göttern getan werden. Übh. = versichern, εὔχετο πάντ' ἀποδοῦναι, er behauptete, alles bezahlt zu haben; rühmend von sich aussagen, sich rühmen; sehr gew., εὔχομαι εἶναι, πατρὸς ἐξ ἀγαϑοῦ γένος εὔχεται ἔαμεναι υἱός, ἐπεὶ εὔχομαι εἶναι ἄριστος u. ä., gew. nur die bestimmte Aussage, das freudige Bewußtsein ohne den Nebenbegriff des leeren Großprahlens ausdrückend; ἐκ Κρητάων γένος εὔχομαι, ohne inf., ich leite mein Geschlecht rühmend von Kreta her; δῃώσειν τὸ Θήβης ἄστυ, er prahlt, er werde zerstören; εὔχεαι αὔτως, du prahlst vergeblich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὔχομαι

  • 110 стать

    I
    1) ( сделаться) werden (непр.) vi (s)
    стать кем-либо j-m Nom ( zu j-m) werden (непр.) vi (s)
    стать жертвой кого-либо ( чего-либо) — j-m ( etw.) (D) zum Opfer fallen (непр.) vi (s)
    2) ( начать) anfangen (непр.) vi (+ Inf. с zu), beginnen (непр.) vi (+ Inf. с zu)
    4)
    не стать ( перестать) — aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen (непр.) vt
    я не стал читать дальше — ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen
    я с тобой и разговаривать не стану — ich spreche gar nicht mit dir
    II
    1) ( остановиться) stehenbleiben (непр.) отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen (непр.) vi (s)
    2) ( встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen (непр.) vi (s)
    у него волосы стали дыбомihm standen die Haare zu Berge
    3) безл.
    ••
    во что бы то ни стало — um jeden Preis; koste es, was es wolle
    за чем дело стало? — woran liegt es?
    за мной дело не станет — an mir soll es nicht liegen
    с него станет — dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen
    пальто стало ему в 10.000 рублей разг. — der Mantel hat ihn 10.000 Rubel gekostet
    III ж
    с какой стати? разг. — warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie) dazu?

    БНРС > стать

  • 111 стать

    стать III ж: с какой стати? разг. warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie] dazu? стать I 1. (сделаться) werden* vi (s) стать кем-л. jem. (N) ( zu jem.] werden* vi (s) стать врачом Arzt werden стать жертвой кого-л.( чего-л.] jem. ( etw.] (D) zum Opfer fallen* vi (s) стало тепло es ist warm geworden 2. (начать) anfangen* vi (+ Inf. с zu), beginnen* vi (+ Inf. с zu) стало темнеть es dunkelte 3. (для выражения будущего времени): я стану работать ich werde arbeiten 4.: не стать (перестать) aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen* vt я не стал читать дальше ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen я с тобой и разговаривать не стану ich spreche gar nicht mit dir стать II 1. (остановиться) stehenbleiben* отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen* vi (s) лошадь стала das Pferd hielt часы стали die Uhr blieb stehen река стала der Fluß ist zugefroren 2. (встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen* vi (s) стать на стул auf einen Stuhl steigen* vi (s) стать на колени niederkni|en vi (s) у него волосы стали дыбом ihm standen die Haare zu Berge стать лагерем ein Lager aufschlagen* стать на якорь мор. vor Anker gehen* vi (s) стать на чью-л. сторону für jem. Partei ergreifen* стать у власти an die Macht kommen* vi (s) 3. безл.: его не стало er ist gestorben ( verschieden] а во что бы то ни стало um jeden Preis; koste es, was es wolle за чем дело стало? woran liegt es? за мной дело не станет an mir soll es nicht liegen с него станет dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen пальто стало ему в 10 000 рублей разг. der Mantel hat ihn 10 000 Rubel gekostet

    БНРС > стать

  • 112 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis, ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b. Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. ob-tundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u. Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    lateinisch-deutsches > auris

  • 113 dicatio

    dicātio, ōnis, f. (1. dico), I) die feierliche Willenserklärung, daß man zu einem Staate gehören wolle, das Sich-Einbürgern, die Aufnahme als Bürger in einen andern Staat, Cic. Balb. 28. – II) die Lobpreisung, Cod. Theod. 9, 34, 2. – meton. als Prädikat, tua dicatio, Ew. Hochwürden, spät. ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > dicatio

  • 114 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss. nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – / Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    lateinisch-deutsches > filum

  • 115 Anzeige

    Anzeige, indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). – professio (freiwillige Angabe, z. B. des Vermögens etc.). – delatio (Angabe bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – nuntius (die angezeigte Nachricht). – Ist es = Anzeichen, s. d. – schriftliche A., significatio litterarum: als Schrift, libellus (z. B. anonyme, sine auctore propositus): die schriftl. A. von etw., libellus alcis rei index (z. B. insidiarum); libellus continens alqd (z. B. coniuratorum nomina). – eine Tafel aushängen mit der A., daß man etw. verkaufen wolle, proscribere tabulam se venditurum esse alqd. – A. machen, indicium facere (im allg., absol. od. von etw., alcis rei); indicare de alqa re, bei jmd., alci (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd., ad alqm (entdeckend, z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ein begangenes Verbrechen verstehen): sich zur A. erbieten, indicium offerre: etw. zur A. bringen, s. anzeigen.

    deutsch-lateinisches > Anzeige

  • 116 auris

    auris, is, f. (urspr. *ausis, vgl. ausculto, griech. οὖς, got. ausō), das Ohr, I) eig. u. meton.: 1) eig.: auris ima, das Ohrläppchen, Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: aures rectae, Ggstz. aures summissae, Solin.: aures superbae, Liv.: aures asininae, Hyg.: aures aselli, Ov.: alci aures nasumque abscīdere, Sen.: accedit alci alqd ad aures, Ter.: accedere alci ad aurem et dicere (v. Pers.); Cic.: accidit alqd ad aures, Liv., od. auribus, Plin. pan. (vgl. 1. accido): accipere auribus, Cic.: accipere benignis auribus, Plaut.: accipere secundis od. adversis auribus, Liv., pronis auribus, Tac., propitiis auribus, Sen. rhet, aequis od. parum aequis auribus, Tac. u. Plin. ep., adversis auribus, Ps. Quint. decl.: nunc primum aures tuae hoc crimen accipiunt? Cic.: adhibere aures, ein empfängliches Ohr darbieten, Cic.: aditum ad aures alcis habere, Cic.: admittere alqd auribus, Liv.: alqm admonere ad aurem, ut etc., jmdm. die Mahnung ins Ohr flüstern, Cic.: admovere aurem, sein Ohr hinhalten, hinhören, aufmerken, Cic.: foraminibus et rimis aurem admovent, sie halten das Ohr an usw., Tac.: mentes suas, non solum aures ad alcis vocem admovere (hinrichten), Cic.: arrigere aures, Ter.: ascalpere aurem dextram, Apul.: audiri non secundis auribus, Liv.: claudere aures alci rei od. ad alqd, Cic.: claudere aurem precanti, Lact.: hic (sermo) suppeditat nobis,
    ————
    ubi aures convicio defessae conquiescant, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: noli putare, me hoc auribus tuis dare, dir etw. Schmeichelhaftes sagen wolle, Trebon. in Cic. ep.: dare od. dedere aures alci, jmdm. sein Ohr leihen, jmd. anhören, Cic.: demittere aures, herabhängen, senken, (als Zeichen der Sanftmut u. Milde), v. Zerberus, Ggstz. tollere aures, Hor.: demittere (neigen) aures suas ad alcis verba, Sen.: demittere se ad aurem alcis, Cic.: tutis auribus deponere, Hor.: rimosā aure bene deponere, Hor.: dicere in aurem alci alqd, Cic. fr. u. Hor.: in aurem utramvis otiose dormire, auf beiden O. (d.i. unbekümmert) schlafen, Ter.: so auch in dextram aurem dormire, Plin. ep.: aures erigere, Cic.: auribus avidissimis excipere laudes alcis, gierig dem Lobe lauschen, das man jmdm. zollt, Plin. ep.: exsertare aurem per aulaeum, Amm.: frustra surdas aures fatigare, tauben O. predigen, Curt.: ferunt aures hominum illa iucunda et grata laudari, die O. der M. sind empfänglich für das Lob des Liebenswürdigen u. Angenehmen, Cic.: haurire vocem his auribus, Verg.: procul auribus haurire talia dicta suis, Ov.: oculis auribusque haurire tantum gaudium cupere, Liv.: implere aures alcis, jmdm. in den O. liegen, Liv. u. Curt. (vgl. unten no. 2, a): inculcare se auribus alcis, Cic.: insusurrare ad aurem od. in aures, Cic.: blandius alia ad aurem invocare, M. Cael. fr. b.
    ————
    Quint.: laedere alcis aures, Sen.: obsidēre aures alcis, Liv.: obtundere aures alcis, s. obtundo: offendere aures, Cic.: patefacere aures suas assentatoribus, Cic.: patent aures alci rei od. ad alqd, Cic.: pervenit alqd ad aures alcis, Cic.: praebere aurem, sein O. hinhalten, Suet. u. Plin. ep.: praebere aurem alci rei, sein O. leihen, Hor. u. Ov.: so auch puellae, Prop.: praebere aures, sein O. leihen, etw. anhören, Liv.: praebere aures conviciis adulescentium, sein O. leihen, anhören, Liv.: praeoccupare aures, Liv.: aures refercire alqā re, Cic.: aures respuunt alqd, wollen etw. nicht hören, Cic.: auribus respuere alqm, die O. vor jmd. verschließen, Cic.: digito aurem scalpere, Isid.: servire auribus alcis, jmdm. zu Willen reden, Caes.: strepunt (es gellen) aures clamoribus plorantium sociorum, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, Cic.: aurem alcis vellere od. pervellere (um zu erinnern), Verg. u. Sen.: muliebris vox mihi ad aures venit, Plaut. – 2) meton.: a) das Gehör, insofern es ein prüfendes Urteil abgibt, aures elegantes, Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic.: tritae aures hominum nostrorum, Cic.: aures tam inhumanae tamque agrestes, Cic.: durae auris homines, Gell.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ingenium amoenum et temporis eius auribus (Geschmack) accommodatum, Tac.: arbitrio consilioque auris uti, Gell.: aures alcis implere, jmds. Geschmack völlig befriedigen, Cic. u.
    ————
    Tac, (vgl. oben no. 1): descendere in aures alcis, vor jmds. prüfendes O. kommen, dem prüfenden Urteile jmds. unterworfen werden (v. Gedichten), Hor. – b) der Zuhörer, cum tibi sol tepidus plures admoverit aures, Hor. ep. 1, 20, 19. – II) übtr., das Ohr = Streichbrett am Pfluge, Verg. georg. 1, 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auris

  • 117 dicatio

    dicātio, ōnis, f. (1. dico), I) die feierliche Willenserklärung, daß man zu einem Staate gehören wolle, das Sich-Einbürgern, die Aufnahme als Bürger in einen andern Staat, Cic. Balb. 28. – II) die Lobpreisung, Cod. Theod. 9, 34, 2. – meton. als Prädikat, tua dicatio, Ew. Hochwürden, spät. ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dicatio

  • 118 filum

    fīlum, ī, n. (fingo), der Faden, I) eig.: a) von Lein, Wolle usw., α) übh.: cerei fila, Docht, Sen.: conicere filum in acum, einfädeln, Cels.: circumdare collum filo (um ihn zu messen), Catull.: coëmere fila (Garn), Amm.: velamina filo pleno, dickes Zeug, Ov.: munusculum crasso filo (bildl.), Cic.: capite velato filo, meton. = mit wollener Binde, Liv. 1, 32, 6: u. so filo velatus, Tibull. 1, 5, 15. – Sprichw. (tenui) pendēre filo, unser »an einem seidenen Faden hängen«, d.i. in Gefahr schweben, Ov. ex Pont. 4, 3, 35. Enn. b. Macr. sat. 1, 4, 18; vgl. cum admodum tenui filo suspensa rei publicae salus ex sociorum fide penderet, Val. Max. 6, 4, 1 u. a cuius salute velut filo pendēre statum orbis terrarum exclamabant, Amm. 14, 5, 4. – β) insofern er gesponnen od. verwebt wird, ducere fila, Ov.: tenero pollice fila ducere, Sen.: alia torquere fila, alia ex molli solutoque ducere, Sen.: dextrā leviter deducere fila, Catull.: staminis fila pollice deducere, Hieron.: fila pollice trahere, Mart.: mollia lanae fila carpere, Ambros. – b) von andern Dingen, aranei, Lucr.: deducit aranea filum pede, Ov.: v. Blumen u. Gewächsen, Fasern, Mart.: mel praetenuia fila mittit, zieht Fäden, Plin.: tenui filo stantibus in medio crocis, Staubfäden, Plin.: lyrae, Saite, Ov. – c) der Lebensfaden, an dem die Parzen spinnen (vgl. poëtae colus et fila fatis adsignant, Fronto de amiss.
    ————
    nepot. 2. p. 233, 8 N.), sororum fila trium, Hor.: at tibi nascenti nerunt fatales fortia fila deae, Ov.: triplices deae tua fila resolvent, Ov. – II) übtr.: A) gleichs. das Gewebe = die äußere Form, -Gestalt, -Bildung, forma filumque solis, Lucr.: fil. mulieris, Plaut. (u. so filum non malum, Lucil.): habitus corporis et filum, Varro LL.: totius corporis filum atque habitus, Gell.: fuit decente filo corporis, Amm.: fil. tenue vocis, helle, klare Stimme, Calp. – B) von der Rede, die Form, Manier, das Gepräge (vgl. Seyffert Cic. Lael. 7, 25. p. 1752), orationis tuae, Cic.: argumentandi, Cic.: uberiore filo, Cic. – Heteroklit. Plur. fili, Lucan. 6, 460 (vgl. Phocas 4, 5. p. 426, 29 K). Arnob. 1, 59 codd. (wo man jetzt pileus et pileum liest). Verecund. in cantic. Ezech. 5, 5 (im Spicil. Soloesm. 4. p. 74).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > filum

  • 119 feel

    [fi:l] vt <felt, felt>
    1)
    to \feel sth etw fühlen;
    she felt a tingling sensation in her finger sie spürte ein Kribbeln im Finger;
    what do you \feel about the new arrangement? was hältst du von der neuen Regelung?;
    by midday we'd really begun to \feel the heat ab Mittag litten wir richtig unter der Hitze;
    she \feels the cold rather more than most people sie ist bedeutend kälteempfindlicher als die meisten Menschen;
    to \feel anger/ jealousy wütend/eifersüchtig sein;
    to \feel it in one's bones [that...] es im Gefühl haben[, dass...];
    to \feel joy sich akk freuen;
    to \feel nothing for sb für jdn nichts empfinden;
    do you still \feel anything for Robert? hast du noch etwas für Robert übrig?
    2) (think, believe)
    to \feel sth etw meinen [o glauben];
    to \feel that... der Meinung sein, dass...;
    to \feel it appropriate/ necessary/ right to do sth es für angebracht/notwendig/richtig halten, etw zu tun
    3) ( touch)
    to \feel sth etw fühlen;
    I felt her forehead ich fühlte ihre Stirn;
    I had to \feel my way along the wall ich musste mich die Wand entlangtasten; ( fig)
    they're \feeling their way towards a solution sie tasten sich an eine Lösung heran vi <felt, felt>
    perhaps you \feel more your old self again after a good holiday vielleicht bist du nach einem richtigen Urlaub wieder ganz der Alte;
    my mouth \feels very dry mein Mund fühlt sich ganz trocken an;
    my eyes \feel really sore with all this smoke meine Augen brennen richtig von all diesem Rauch;
    \feel free to help yourself to some more coffee schenken Sie sich ruhig noch Kaffee nach;
    \feel free to call again any time you like du kannst gern jederzeit wieder anrufen;
    it \feels awful to tell you this ich fühle mich ganz schrecklich dabei, dir das zu sagen;
    we shouldn't be doing this, it \feels all wrong somehow wir sollten das nicht tun, ich habe ein ganz schlechtes Gefühl dabei;
    how do you \feel about that decision? was sagst du zu dieser Entscheidung? ( fam);
    she felt as if she were young again sie hatte das Gefühl, wieder jung zu sein;
    how does it \feel to be world champion? wie fühlt man sich als Weltmeister?;
    I \feel like nothing on earth this morning ich fühle mich heute hundeelend;
    what does it \feel like? was für ein Gefühl ist das?;
    to \feel one's age sein Alter spüren;
    to \feel angry/ glad/ sad wütend/froh/traurig sein;
    to \feel better/ ill/ well sich akk besser/krank/wohl fühlen;
    to \feel certain [or convinced] [or sure] sich dat sicher sein;
    to \feel foolish/ an idiot sich dat dumm/wie ein Idiot vorkommen;
    you made me \feel a real idiot du hast mir das Gefühl gegeben, ein richtiger Idiot zu sein;
    to \feel good/ bad sich akk gut/schlecht fühlen;
    sb \feels hot/ cold jdm ist heiß/kalt;
    sb \feels hungry/ thirsty jd ist hungrig/durstig;
    to \feel safe sich akk sicher fühlen;
    to \feel for sb mit jdm fühlen
    2) + adj ( seem) scheinen;
    the bag felt heavy die Tasche kam mir schwer vor;
    how do the shoes \feel? was für ein Gefühl hast du in den Schuhen?
    3) ( use hands to search) tasten;
    to \feel along sth etw abtasten;
    to \feel for sth nach etw dat tasten
    4) (fam: want)
    to \feel like sth zu etw dat Lust haben;
    to \feel like doing sth Lust haben, etw zu tun n
    I can't stand the \feel of wool ich hasse das Gefühl von Wolle [auf der Haut];
    you can recognize high-quality leather simply by the \feel of it hochwertiges Leder können Sie schon beim Anfassen erkennen;
    the material has a nice \feel to it das Material fühlt sich gut an
    2) no pl ( act of touching) Berühren nt, Anfassen nt;
    she had a \feel around in the bottom of the trunk sie tastete den Boden der Truhe ab ( fam);
    she let me have a \feel ich durfte sie berühren
    3) no pl (character, atmosphere) Ambiente nt, Flair nt;
    a \feel of mystery eine geheimnisvolle Atmosphäre
    4) no pl ( natural talent) Gespür nt;
    to have a \feel for sth ein Gespür für etw akk haben;
    to get the \feel of sth ein Gespür für etw akk bekommen

    English-German students dictionary > feel

  • 120 what

    [(h)wɒt, Am (h)wʌt] pron
    \what happened after I left? was geschah, nachdem ich gegangen war?;
    they asked me \what I needed to buy sie fragten mich, was ich kaufen musste;
    \what do you do? was machst du?;
    \what's your address? wie lautet deine Adresse?;
    \what's that called? wie heißt das?;
    \what's your phone number? was hast du für eine Telefonnummer?;
    \what is your name? wie heißt du?;
    \what on earth...? (fam: emphasizing) was um alles in der Welt...?;
    \what on earth are you talking about? worüber um alles in der Welt sprichst du?;
    \what in God's [or heaven's] name...? was in Gottes Namen...?;
    \what in God's/heaven's name did you think was likely to happen? was in Gottes Namen glaubtest du, würde passieren?;
    \what the hell [or heck] ...? (fam!);
    \what the fuck...? ( vulg) was zum Teufel...? (sl)
    \what's the matter [or \what's up] ? was ist los?;
    \what for? ( why) wofür?;
    you want a hammer and a screwdriver? \what for? du möchtest einen Hammer und einen Schraubenzieher? wofür?;
    \what are these tools for? wofür sind diese Werkzeuge?; (fam: why is sth being done?) warum;
    \what are you talking to me like that for? warum sprichst du so mit mir?;
    \what is he keeping it secret for? warum hält er es geheim?;
    to give sb \what for ( fam);
    I'll give you \what for gleich setzt's was! ( fam)
    I'll give you \what for if I catch you doing that again es wird was setzen, wenn ich dich noch einmal dabei erwische;
    \what is sb/sth like? wie ist jd/etw?;
    \what's the weather like? wie ist das Wetter?;
    \what's on? (what's happening?) was gibt's?;
    hi everybody, \what's on here? hallo alle miteinander, was gibt's?;
    \what about sth/sb/doing sth? ( fam) was ist mit etw/jdm?;
    \what about Lalla? - shall we invite her? was ist mit Lalla? - sollen wir sie einladen?;
    \what about doing sth? ( used to make a suggestion) wie wäre es, etw zu tun?;
    \what about taking a few days off? wie wäre es mit ein paar Tagen Urlaub?;
    let's do something fun - hey, \what about going to the movies? lasst uns etwas Lustiges tun - hey, wie wär's mit Kino?;
    \what of it? was soll's?;
    \what's it to you? das geht dich nichts an;
    so I smoke, \what's it to you? und wenn ich rauche - was geht dich das an?;
    so \what? ( fam) na und? ( fam)
    or \what? ( fam) oder was? ( fam)
    are you going to help me or \what? hilfst du mir nun oder was?;
    \what if...? was ist, wenn...?;
    \what if the train's late? was ist, wenn der Zug Verspätung hat?
    she wouldn't tell me \what he said sie erzählte mir nicht, was er gesagt hatte;
    I can't decide \what to do next ich kann mich nicht entschließen, was ich als nächstes tun soll;
    I'll take a look at \what you have finished ich werde mir anschauen, was du gemacht hast;
    \what we need is a commitment was wir brauchen,ist Engagement;
    \what's more... darüber hinaus..., und außerdem...;
    and [or or] \what have you ( fam) oder etwas Ähnliches;
    for a binder try soup, gravy, cream or \what have you zum Binden nehmen Sie Suppe, Soße, Sahne oder etwas Ähnliches
    you'll never guess \what - Laurie won first prize! du wirst es nie erraten - Laurie hat den ersten Platz gemacht!;
    I'll tell you \what - we'll collect the parcel on our way to the station ( fam) weißt du was? wir holen das Paket auf dem Weg zum Bahnhof ab
    4) relative ( whatever) was;
    do \what you can but I don't think anything will help tu, was du kannst, aber glaub' nicht, dass etwas hilft;
    it doesn't matter \what I say - they always criticize me ich kann sagen, was ich will - sie kritisieren mich immer;
    \what have we/you here? was haben wir denn da?;
    \what have you here? is that a science project? was ist denn das? ist das ein wissenschaftliches Projekt?;
    come \what may komme, was wolle;
    \what sb says goes was jd sagt, gilt;
    we don't like keeping this information secret, but \what the director says goes ich halte diese Information nicht gerne geheim, aber es gilt, was der Direktor sagt
    \what's this I hear? you're leaving? was höre ich da? du gehst?;
    ... or \what!... oder was!;
    is he smart or \what! ist er intelligent oder was!
    PHRASES:
    \what's his/her name [or ( fam) \what do you call him/ her] [or (fam!) \what's his/her face] wie heißt er/sie gleich?;
    I gave it to \what's her name - the new girl ich gab es ihr, wie heißt sie gleich - das neue Mädchen;
    \what's it called [or \what do you call it] wie heißt es gleich;
    it looks like a \what's it called - a plunger? es sieht aus wie ein Dings, ein Tauchkolben;
    \what gives? ( fam) was ist los?;
    you've been in a bad mood all day long - \what gives? du bist schon den ganzen Tag schlechter Laune - was ist los?;
    to have \what it takes ( fam) ausgesprochen fähig sein;
    \what is \what was Sache ist;
    I'll teach her \what's \what ich werde ihr beibringen, was Sache ist;
    to know \what's \what (fam: to have experience) sich akk auskennen;
    you have to ask the manager about that problem - he knows \what's \what du musst den Manager wegen dieses Problems fragen - er kennt sich aus;
    \what say... wie wäre es, wenn...;
    \what say we call a tea break? wie wäre es mit einer Pause?;
    \what with... [and all] ( fam) bei all dem/der...;
    \what with the drought and the neglect, the garden is in a sad condition bei der Trockenheit und der Vernachlässigung ist der Garten in traurigem Zustand;
    I'm very tired, \what with travelling all day yesterday and having a disturbed night ich bin sehr müde; ich bin gestern den ganzen Tag gefahren und habe schlecht geschlafen;
    and \what not ( often pej) ( fam) und ähnliches Zeug ( fam)
    she puts all her figurines and \what not in the glass case there sie stellt ihre Figuren und ähnliches Zeug in die Vitrine dort adj
    1) ( which) welche(r, s);
    \what time is it? wie viel Uhr ist es?;
    \what books did you buy? welche Bücher hast du gekauft?;
    \what size do you take? welche Schuhgröße haben Sie?;
    \what sort of car do you drive? was für ein Auto fährst du?;
    she didn't know \what cigarettes to buy sie wusste nicht, welche Zigaretten sie kaufen sollte;
    do you know \what excuse he gave me? weißt du, welche Entschuldigung er mir gegeben hat?
    2) ( of amount)
    use \what [little] brain you have and work out the answer for yourself! benutze dein [bisschen] Hirn und erarbeite dir die Antwort selbst! ( fam)
    she took \what [sums of] money she could find sie nahm alles Geld, das sie finden konnte;
    he had been robbed of \what little money he had man hat ihm das bisschen Geld geraubt, das er hatte
    3) ( used for emphasis) was für;
    \what a lovely view! was für ein herrlicher Ausblick!;
    \what a fool she was wie dumm sie war;
    \what a day! was für ein Tag!;
    \what luck! was für ein Glück!;
    \what nonsense [or rubbish] ! was für ein Unsinn!;
    \what a pity [or shame] wie schade adv
    1) (to what extent?) was;
    \what do qualifications matter? was nutzen Qualifikationen schon?;
    \what do you care if I get myself run over? dir ist es doch egal, wenn ich mich überfahren lasse!;
    \what does he care about the problems of teenagers? was kümmern ihn die Probleme der Teenager?;
    \what does it matter? was macht's? ( fam)
    2) ( indicating approximation) sagen wir;
    see you, \what, about four? bis um, sagen wir vier?
    pretty poor show, \what? ziemlich schlechte Show, nicht? interj
    1) (fam: pardon?) was ( fam)
    \what? I can't hear you was? ich höre dich nicht
    \what! you left him there alone! was? du hast ihn da allein gelassen?

    English-German students dictionary > what

См. также в других словарях:

  • Wolle, die — Die Wolle, plur. car. ein Collectivum und Materiale, feine kurze Fäden zu bezeichnen, besonders, wenn sie kraus und in einander geschlungen sind. Besonders werden seine kurze und krause Thierhaare mit dem Nahmen der Wolle belegt. Im engsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini — ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolle [1] — Wolle, das Haar des Schafes, entwickelt sich aus den in der Haut des Tieres liegenden zwiebelartigen Haarwurzeln (Haarzwiebel, Haarknopf) in der Gestalt eines Fadens, der aus Talgdrüsen mit Fett (Wollfett) überzogen wird. Die Substanz der W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Legende von Sigurd und Gudrún — (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien. Das Buch wurde weltweit am 5. Mai 2009 durch Houghton Mifflin Harcourt und HarperCollins veröffentlicht. Von Tolkien während 1920er und 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Wolle — Wolle, nennt man vorzugsweise die Hautbedeckung der Schafe. Die technische Zubereitung derselben ist namentlich in neuerer Zeit auf einen so hohen Grad der Vollkommenheit gestiegen und unterliegt so mannigfachen Manipulationen, daß eine genügende …   Damen Conversations Lexikon

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fugger 2 — Die Fugger II Entwickler: Matthias Kriesell, Lars Martensen Verleger: Sunflowers Publikation: 1996 Plattform(en) …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fugger II — Entwickler Matthias Kriesell, Lars Martensen Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Wolle — Wolle, nennt man vorzugsweise die Haare der Schafe; die einzelnen Büschel heißen Stapel, das abgeschorne, noch zusammenhängende Wollkleid das Vließ. Ehe die W. sich zur Fabrikation eignet, wird sie zuerst von dem Schweiße durch Wasserdämpfe od.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Die Kapuzinergruft — ist ein Roman von Joseph Roth, der 1938 im Bilthovener Verlag „De Gemeenschap“[1] erschien. Franz Ferdinand Trotta erzählt aus seinem Leben; zeichnet ein eigenes Bild vom Untergang seiner geliebten Donaumonarchie. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»