Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mahlzeiten

  • 61 pasto

    pasto
    pasto ['pasto]
      sostantivo Maskulin
    Essen neutro, Mahlzeit Feminin; vino da pasto Tisch-, Tafelwein Maskulin; saltare il pasto eine Mahlzeit auslassen; fare due pasto-i al giorno zwei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen

    Dizionario italiano-tedesco > pasto

  • 62 irregular

    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    [i'reɡjulə]
    1) (not happening etc regularly: His attendance at classes was irregular.) unregelmäßig
    2) (not formed smoothly or evenly: irregular handwriting.) unregelmäßig
    3) (contrary to rules.) regellos
    4) ((in grammar) not formed etc in the normal way: irregular verbs.) unregelmäßig
    - academic.ru/39389/irregularly">irregularly
    - irregularity
    * * *
    ir·regu·lar
    [ɪˈregjələʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt
    \irregular surface/terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2. (intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    \irregular meals/payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag
    to be \irregular AM, AUS MED ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3. ( form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig form; document nicht ordnungsmäßig form
    \irregular action ungesetzliche Aktion
    \irregular banknote ungültige Banknote
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f fig
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise
    \irregular method unsystematische Methodik
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern; (peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich
    most \irregular höchst sonderbar; (improper) ungehörig, ungebührlich
    \irregular behaviour [or AM behavior] ungebührliches Benehmen
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4. MIL (unofficial) irregulär
    \irregular soldiers Partisanen, Partisaninnen m, f, Freischärler(innen) m(f)
    \irregular troops irreguläre Truppen
    II. n MIL Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)
    * * *
    [ɪ'regjʊlə(r)]
    1. adj
    1) (= uneven) unregelmäßig; teeth, shape, coastline ungleichmäßig; surface uneben

    the windows are deliberately irregulardie Fenster sind bewusst uneinheitlich

    to keep irregular hours — ein ungeregeltes Leben führen, keine festen Zeiten haben

    he's been a bit irregular recently (inf)er hat in letzter Zeit ziemlich unregelmäßigen Stuhlgang

    2) (= not conforming) unstatthaft; (= contrary to rules) unvorschriftsmäßig; (= contrary to law) ungesetzlich; marriage ungültig; behaviour ungebührlich, ungehörig

    well, it's a bit irregular, but I'll... — eigentlich dürfte ich das nicht tun, aber ich...

    it's a most irregular request, but... — das ist ein höchst unübliches Ersuchen, aber...

    because of irregular procedures, the contract was not valid — wegen einiger Formfehler war der Vertrag ungültig

    3) (GRAM) unregelmäßig
    4) troops irregulär
    2. n (MIL)
    Irreguläre(r) mf
    * * *
    irregular [ıˈreɡjʊlə(r)]
    A adj (adv irregularly)
    1. unregelmäßig:
    a) auch BOT ungleichmäßig, -förmig:
    irregular teeth unregelmäßige Zähne
    b) auch WIRTSCH uneinheitlich, schwankend:
    irregular heartbeat MED Herzrhythmusstörungen pl
    c) ungeordnet, unsystematisch
    d) unpünktlich:
    at irregular intervals in unregelmäßigen Abständen
    2. uneben (Gelände etc)
    3. a) regelwidrig
    b) vorschriftswidrig, nicht ordnungsgemäß (Dokumente etc)
    c) ungesetzlich, ungültig (Vorgehen etc)
    4. a) ungeregelt, unordentlich (Leben etc)
    b) ungehörig, ungebührlich (Benehmen etc)
    c) unstet, ausschweifend (Person)
    5. nicht regulär, nicht voll gültig oder anerkannt:
    an irregular physician kein richtiger Arzt, ein Kurpfuscher
    6. LING unregelmäßig (Verb etc)
    7. MIL irregulär
    B s MIL
    a) Irreguläre(r) m, irregulärer Soldat
    b) pl irreguläre Truppe(n pl)
    * * *
    adjective
    1) unkorrekt [Verhalten, Handlung usw.]
    2) (in duration, order, etc.) unregelmäßig
    3) (abnormal) sonderbar; eigenartig
    4) (not symmetrical) unregelmäßig; uneben [Oberfläche, Gelände]
    5) (Ling.) unregelmäßig
    * * *
    adj.
    irregulär adj.
    ordnungswidrig adj.
    ungeregelt adj.
    ungleich adj.
    unregelmäßig adj.

    English-german dictionary > irregular

  • 63 pub

    noun
    (Brit.) Kneipe, die (ugs.); (esp. in British Isles) Pub, das; attrib. Kneipen-
    * * *
    see academic.ru/108723/public_house">public house
    * * *
    pub1
    [pʌb]
    n ( fam) short for public house Kneipe f fam, Beisl nt ÖSTERR
    pub2
    n abbrev of publication Publikation f
    * * *
    Ein pub (Kurzform von public house) ist ein Lokal, in dem Wein, Bier, Spirituosen und alkoholfreie Getränke an alle Personen über 18 ausgeschenkt werden. In den Pubs kann man aber nicht nur trinken, sondern sie spielen auch eine bedeutsame Rolle im britischen Gesellschaftsleben. Spiele wie Poolbillard, Darts oder Domino stehen oft zur freien Verfügung. In vielen Pubs werden - allerdings meist nur mittags - Mahlzeiten angeboten, und einige verfügen über eigene Räumlichkeiten oder Biergärten für Familien mit Kindern. Normalerweise sind Pubs von 11 bis 23 Uhr geöffnet, doch werden die Öffnungszeiten jetzt vielfach flexibler gehandhabt. Einige Pubs sind im Besitz großer Brauereigesellschaften und verkaufen nur eigene Produkte andere, die sogenannten free houses, sind im Privatbesitz und bieten eine große Palette verschiedener Biere an See: BEER
    * * *
    pub [pʌb]
    A s
    1. besonders Br Pub n, Kneipe f umg:
    pub team Kneipenmannschaft f
    2. Aus Hotel n
    B v/i go pubbing bes Br umg
    a) in die Kneipe gehen,
    b) einen Kneipenbummel machen
    * * *
    noun
    (Brit.) Kneipe, die (ugs.); (esp. in British Isles) Pub, das; attrib. Kneipen-
    * * *
    (UK) n.
    Gaststätte f.
    Schanklokal n. (bar) (UK) n.
    Lokal -e n. n.
    Kneipe -n f.

    English-german dictionary > pub

  • 64 snack

    noun
    Imbiss, der; Snack, der

    have a [quick] snack — [rasch] eine Kleinigkeit essen (ugs.)

    * * *
    [snæk]
    (a light, hasty meal: I usually have only a snack at lunchtime; ( also adjective) We had a snack lunch in the pub.) der Imbiß, Imbiß-...
    * * *
    [snæk]
    I. n Snack m, Imbiss m
    bar \snacks Knabberzeug nt fam
    to have a \snack eine Kleinigkeit essen
    II. vi naschen
    to \snack on sth etw naschen
    * * *
    [snk]
    n
    Kleinigkeit f (zu essen), Imbiss m

    to have a snack — eine Kleinigkeit essen, einen Imbiss zu sich (dat) nehmen

    too many snacks between meals... — wenn man zwischen den Mahlzeiten zu viel isst...

    * * *
    snack [snæk] s
    1. Snack m, Imbiss m:
    have a snack eine Kleinigkeit essen
    2. Happen m, Bissen m
    3. (An)Teil m:
    go snacks (untereinander) teilen
    * * *
    noun
    Imbiss, der; Snack, der

    have a [quick] snack — [rasch] eine Kleinigkeit essen (ugs.)

    * * *
    n.
    Appetithappen m.
    Happen - m.
    Imbiss -e m.

    English-german dictionary > snack

  • 65 between

    be·tween [bɪʼtwi:n] prep
    1) ( in middle of) zwischen +dat with verbs of motion zwischen +akk
    2) ( within) zwischen +dat;
    to have nothing \between one's ears nichts zwischen den Ohren haben ( fam)
    3) ( from one place to other) zwischen +dat with verbs of motion zwischen +akk ( at point within)
    the town lies halfway \between Rome and Florence die Stadt liegt auf halbem Weg zwischen Rom und Florenz
    4) ( from one time to other) zwischen +dat;
    traffic is at its worst \between 7:00 and 8:00 am der Verkehr ist am schlimmsten zwischen 7.00 und 8.00 Uhr morgens;
    you shouldn't eat \between meals du sollst nicht zwischen den Mahlzeiten essen;
    \between times [or whiles] in der Zwischenzeit
    5) ( in interaction with) zwischen +dat;
    an agreement \between the parties eine Übereinkunft zwischen den Parteien;
    the survey shows a link \between asthma and air pollution die Untersuchung zeigt einen Zusammenhang zwischen Asthma und Luftverschmutzung
    6) ( among) zwischen +dat;
    a close friendship had existed \between them zwischen ihnen hatte eine enge Freundschaft bestanden;
    trade \between the two countries has increased der Handel zwischen den beiden Ländern hat zugenommen;
    let me tell you something \between friends lass mich dir unter Freunden was sagen;
    \between you and me unter uns gesagt
    7) ( separating) zwischen +dat;
    to stand/come \between sb/sth [and sb/sth] zwischen jdm/etw [und jdm/etw] stehen/zwischen jdn/etw [und jdn/etw] geraten [o kommen];
    what's the difference \between them? was ist der Unterschied zwischen ihnen?
    8) ( combination of) zwischen +dat;
    something \between sb/ sth and sb/ sth etwas zwischen jdm/etw und jdm/etw;
    a cross/mixture \between sth/ sb and sth/sb ein Mittelding/eine Mischung zwischen jdm/etw und jdm/etw
    9) ( one from many) zwischen +dat;
    to be torn \between sth [and sth] zwischen etw dat [und etw dat] hin und her gerissen sein
    PHRASES:
    to read \between the lines zwischen den Zeilen lesen adv
    inv dazwischen;
    [just] \between you and me [or ourselves] unter uns gesagt, im Vertrauen gesagt;
    in-\between dazwischen;
    \between-meal snack Zwischenmahlzeit f

    English-German students dictionary > between

  • 66 irregular

    ir·regu·lar [ɪʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( unsymmetrical) arrangement, pattern unregelmäßig, ungleichmäßig, uneinheitlich;
    \irregular shape ungleichförmige Gestalt;
    \irregular surface/ terrain unebene Oberfläche/unebenes Gelände;
    \irregular teeth unregelmäßige Zähne;
    \irregular verbs unregelmäßige Verben
    2) ( intermittent) unregelmäßig, ungleichmäßig;
    at \irregular intervals in unregelmäßigen Abständen;
    \irregular meals/ payments unregelmäßige Mahlzeiten/Zahlungen;
    \irregular pulse [or heartbeat] unregelmäßiger [o ungleichmäßiger] Herzschlag;
    to be \irregular (Am, Aus) med ( fam) unregelmäßigen Stuhlgang haben
    3) (form: failing to accord) behaviour, conduct regelwidrig, ordnungswidrig, vorschriftswidrig ( form) document nicht ordnungsmäßig ( form)
    \irregular action ungesetzliche Aktion;
    \irregular banknote ungültige Banknote;
    \irregular economy amtlich nicht erfasste Wirtschaft, Schattenwirtschaft f ( fig)
    \irregular habits ungeregelte Lebensweise;
    \irregular method unsystematische Methodik;
    \irregular proceedings an Formfehlern leidendes Verfahren;
    \irregular shirt Hemd nt mit Fabrikationsfehlern;
    ( peculiar) customs, practices sonderbar, eigenartig, absonderlich;
    most \irregular höchst sonderbar;
    ( improper) ungehörig, ungebührlich;
    \irregular behaviour [or (Am) behavior] ungebührliches Benehmen;
    \irregular dealings zwielichtige Geschäfte;
    \irregular private life ausschweifendes Privatleben
    4) mil ( unofficial) irregulär;
    \irregular soldiers Partisanen, -innen mpl, f, Freischärler, innen mpl, f;
    \irregular troops irreguläre Truppen n mil Partisan(in) m(f), Freischärler(in) m(f)

    English-German students dictionary > irregular

  • 67 Einnahme

    Ein·nah·me <-, -n> [ʼainna:mə] f
    1) fin earnings; bei einem Geschäft takings npl ( Brit) bei einem Konzern receipts pl; bei einem Individuum income no pl; bei dem Staat revenue[s];
    \Einnahmen und Ausgaben income and expenditure
    2) kein pl (geh: das Einnehmen) Arzneimittel, Mahlzeiten taking
    3) ( Eroberung) taking, capture

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Einnahme

  • 68 Mahlzeit

    Mahl·zeit [ʼma:ltsait] f
    1) ( Essen) meal;
    eine kleine \Mahlzeit a snack;
    eine \Mahlzeit zubereiten/ zu sich nehmen to prepare/have a meal
    2) ( Einnahme von Essen) meal;
    sich an die \Mahlzeiten halten to eat meals at regular times;
    gesegnete geh \Mahlzeit! bon appetit!, enjoy your meal!;
    WENDUNGEN:
    na dann prost \Mahlzeit! ( fam) well that's just brilliant [or wonderful] ( iron) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Mahlzeit

  • 69 reell

    добротный, как следует. Die Eltern freuen sich über reelle Schulspeisung.
    Reelle Portionen hier sind Augen- und Magenweide.
    Diese Mahlzeiten sind doch wenigstens was Reelles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > reell

  • 70 ante cibum

    ante cibum, vor den Mahlzeiten, vor dem Essen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ante cibum

  • 71 drug

    1. Droge f, Arzneimittel n, Medikament n, Heilmittel n, Medizin f; 2. Narkotikum n; Droge f, Rauschgift
    · to administer a drug
    ein Medikament geben (applizieren), ein Arzneimittel verwenden (anwenden)
    · to be allergic to drugs
    auf Medikamente allergisch reagieren
    · to dispense drugs
    Medikamente ausgeben; Rezepte beliefern
    · to overdose a drug
    ein Medikament (Arzneimittel) überdosieren
    · to prescribe a drug
    ein Medikament verordnen, ein Arzneimittel verschreiben
    · to take a drug ante meridiem
    ein Medikament vormittags (am Morgen) einnehmen
    · to take a drug hourly (every hour)
    ein Medikament stündlich (jede Stunde) einnehmen
    · to take a drug post meridiem
    ein Medikament nachmittags (am Nachmittag) einnehmen
    · to take a drug with food
    ein Medikament mit der Nahrung einnehmen
    · to take a drug with meals
    ein Medikament zu den Mahlzeiten einnehmen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > drug

  • 72 postcibal

    post cibum, postprandial, nach den Mahlzeiten, nach dem Essen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > postcibal

  • 73 Reichhaltigkeit

    Reichhaltigkeit
    R136e9342ei/136e9342chhaltigkeit <->
    1 des Angebots diversité Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Reichhaltigkeit

  • 74 Mahlzeit

    die; -, -en
    еда, трапеза;

    Mahlzeiten einnehmen, halten, zu sich nehmen – трапезничать

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Mahlzeit

  • 75 restaurant

      Restaurant, Gaststätte die mittags und abends warme Mahlzeiten serviert

    Сuisine française-allemande > restaurant

  • 76 bei

    1) räumlich; verweist a) auf unmittelbare Nähe у mit G. in Verbindung mit Ortsnamen под mit I. bei der Tür [Brücke] у две́ри [мо́ста́]. beim Fenster [Eingang] у окна́ [вхо́да]. bei jdm. sitzen [stehen] сиде́ть [стоя́ть ] о́коло кого́-н. [umg во́зле кого́-н.] | bei Moskau под Москво́й. dicht bei Berlin под са́мым Берли́ном b) auf Bereich v. Pers у mit G. bei jdm. wohnen [zu Besuch sein/arbeiten/kaufen] жить [быть в гостя́х рабо́тать покупа́ть] у кого́-н. etw. bei Marx lesen чита́ть про- что-н. у Ма́ркса. so heißt es bei Schiller так ска́зано у Ши́ллера. jd. hat < führt> etw. bei sich у кого́-н. что-н. с собо́й, кто-н. име́ет что-н. при себе́ c) auf Bereich v. Institution на <в> mit Р. bei der Post [der Bahn] arbeiten на по́чте [желе́зной доро́ге]. bei einem Ministerium beschäftigt sein в министе́рстве. bei der Sparkasse ein Konto haben в сберка́ссе. bei der Infanterie [den Panzern] dienen в пехо́те [в та́нковых войска́х]. bei der Armee sein быть в а́рмии. bei Hofe при дворе́. bei Behörden zu tun haben име́ть де́ло с властя́ми. bei der Polizei einen Ausweis beantragen подава́ть /-да́ть в поли́цию заявле́ние о вы́даче па́спорта
    2) verweist in Verbindung mit Verben des Greifens auf Berührung за mit A. bei der Hand [der Schulter] fassen, nehmen за́ руку [за плечо́]
    3) verweist auf Gleichzeitigkeit a) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Zeitabschnitten - bleibt unübersetzt. bei Nacht но́чью. bei Tag(e) днём b) in Verbindung mit Bezeichnungen v. Vorgängen при mit Р. seltener, insbesondere in Verbindung mit Bezeichnungen v. Mahlzeiten за mit I. in Verbindung mit Bezeichnungen v. Tätigkeiten - bleibt unübersetzt, wenn im Russischen Inf entspricht. beim Anblick v. jdm./etw. при ви́де кого́-н. чего́-н. bei jds. Ankunft [Geburt] при чьём-н. прибы́тии [рожде́нии]. bei der Begegnung при встре́че. bei Beginn v. etw. в нача́ле чего́-н. bei jds. Eintritt [Erscheinen] при вхо́де [появле́нии] кого́-н. bei Einbruch der Dunkelheit при наступле́нии темноты́. beim Gedanken an jdn./etw. при мы́сли о ком-н. чём-н. bei Lebzeiten при жи́зни. bei Sonnenaufgang при восхо́де со́лнца [он]. bei Tagesanbruch < Tagesbeginn> на рассве́те. bei einer Tagung на конфере́нции, во вре́мя конфере́нции | bei der Arbeit за рабо́той. beim Essen [Tee/Mittagessen/Abendbrot/Frühstück] за едо́й [ча́ем обе́дом у́жином за́втраком] | jdm. beim Arbeiten < bei der Arbeit> [ beim Suchen < bei der Suche> / beim Reinemachen / beim Abfassen < beim Schreiben, bei der Abfassung> eines Aufsatzes < Artikels>] helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. рабо́тать <в рабо́те> [иска́ть <при по́исках> / убира́ть <при убо́рке> / написа́ть статью́ <при написа́нии статьи́>]. jdn. beim Essen [Schlafen / bei der Arbeit / beim Reinemachen] stören меша́ть по- кому́-н. есть [спать рабо́тать <в рабо́те> убира́ть]. jdn. beim Essen [ bei der Arbeit / beim Reinemachen] antreffen застава́ть /-ста́ть кого́-н. за едо́й [за рабо́той за убо́ркой]
    4) verweist auf Begleitumstand, Bedingung o. Einräumung при mit P. bei einer solchen Ausbildung при тако́м образова́нии. bei offenem Fenster при откры́том окне́. bei Gefahr в слу́чае опа́сности. bei (der ersten besten) Gelegenheit при (пе́рвом удо́бном) слу́чае. bei jeder Gelegenheit при вся́кой возмо́жности. bei einem solchen Gesundheitszustand при тако́м здоро́вье. bei Gewitter [Hitze/Regen/Sturm] в грозу́ [жару́ дождь бу́рю]. bei Mondschein при лу́нном све́те. bei schönem [schlechtem] Wetter в хоро́шую [плоху́ю] пого́ду. beim besten Willen при всём жела́нии. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. etw. ist bei Strafe verboten что-н. запреща́ется под стра́хом наказа́ния
    5) in prädikativen Ausdrücken a) in Verbindung mit substantiviertem Inf o. sonstigem Verbalsubst - bleibt unübersetzt; im Russischen entsprechen verbale Konstruktionen. jd. ist beim Lesen [Mittagessen/Saubermachen/Schachspiel < Schachspielen>] кто-н. (как раз) чита́ет [обе́дает убира́ет игра́ет в ша́хматы]. jd. ist bei einer Arbeit кто-н. за́нят рабо́той. jd. war (gerade) beim Aufstehen [Anziehen/Rasieren/Waschen], als … кто-н. (как раз) встава́л [одева́лся бри́лся мы́лся], когда́ … b) in Verbindung mit Subst zum Ausdruck v. Zuständen в < при> mit Р. bei Bewußtsein [Kasse/Kräften/(guter) Laune/Sinnen/Stimme] sein быть в созна́нии [при деньга́х в си́лах в (хоро́шем) настрое́нии в по́лном созна́нии в го́лосе]. jd. ist nicht bei Troste кто-н. не в своём уме́
    6) verweist auf Bezugnahme - im Russischen entspricht что каса́ется …, то. bei der Herrenkleidung sind jetzt weite Hosen modern что каса́ется мужско́й оде́жды, то тепе́рь мо́дны <в мо́де> широ́кие брю́ки. bei ihm braucht man keine Befürchtungen zu haben что каса́ется его́, то опаса́ться не́чего. bei unserem Institut kommt so etwas nicht vor в на́шем институ́те <что каса́ется на́шего институ́та, то> тако́го не быва́ет
    7) in Verbindung mit Ausdrücken des Schwörens o. Beteuerns - meist durch I wiederzugeben. (ich schwöre) bei Gott [ bei meiner Ehre] кляну́сь бо́гом [че́стью]. ( ich beschwöre dich) bei allem, was dir heilig ist заклина́ю тебя́ всем, что для тебя́ свя́то
    8) bei weitem a) durchaus, längst: in Verbindung mit Negation далеко́. das ist bei weitem nicht alles э́то далеко́ не всё b) weitaus: in Verbindung mit Superl - wird durch гора́здо о. намно́го + Komp + други́х übersetzt. er ist bei weitem der Dümmste он намно́го глупе́е други́х c) um vieles: in Verbindung mit Verb намно́го. jdn./etw. bei weitem übertreffen намно́го превосходи́ть /-взойти́ кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bei

  • 77 regelmäßig

    1) ebenmäßig: Profil, Form, Züge, Körperbau пра́вильный. Bauwerk, Platz: Architektur пра́вильной фо́рмы nachg. regelmäßiges Gesicht пра́вильные черты́ лица́
    2) regulär: Schulbesuch, Teilnahme, Bezahlung, Medizineinnahme, Training регуля́рный. regelmäßige Mahlzeiten < Ernährung> регуля́рное пита́ние. in regelmäßigen Abständen, in regelmäßiger Folge регуля́рно. regelmäßig um ein Uhr zu Mittag essen как пра́вило <обы́чно> обе́дать в час. regelmäßig arbeiten v. Mechanismus рабо́тать чётко <то́чно, без сры́вов>
    3) gleichmäßig: Puls, Atmung ро́вный | regelmäßiges Leben разме́ренный о́браз жи́зни. regelmäßig leben вести́ разме́ренный о́браз жи́зни
    4) Linguistik регуля́рный
    5) Mathematik Figur пра́вильный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > regelmäßig

  • 78 mål

    mål1 [moːl] (-et; -) Stimme f; Sprache f; Mundart f;
    ha mål i mun nicht auf den Mund gefallen sein;
    sväva på målet zögernd ( oder unsicher) sprechen, stocken
    mål2 (-et; -) JUR Prozess m, Sache f;
    i oträngt mål ohne zwingenden Grund, unnötigerweise
    mål3 (-et; -) Ziel n; Tor n;
    skjuta till måls nach der Scheibe schießen;
    nå målet das Ziel erreichen (auch fig);
    skjuta över målet fig übers Ziel hinausschießen;
    skjuta i mål ein Tor schießen;
    stå i mål im Tor stehen
    mål4 (-et; -) Mahl(zeit f) n;
    äta tre mål om dagen drei Mahlzeiten am Tag essen

    Svensk-tysk ordbok > mål

  • 79 småäta

    småäta zwischendurch naschen, zwischen den Mahlzeiten essen

    Svensk-tysk ordbok > småäta

  • 80 ἀνδρεῖος

    ἀνδρεῖος, männlich, den Mann betreffend; männlich, mutig; die gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Männer bei den Kretern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνδρεῖος

См. также в других словарях:

  • Mahlzeiten im Römischen Reich — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeiten — Behandlung im Lohnsteuerrecht: M., die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewährt, gehören als geldwerter Vorteil zum steuerpflichtigen ⇡ Arbeitslohn, wenn sie unentgeltlich oder verbilligt abgegeben werden, etwa in Form von Barzuschüssen zur… …   Lexikon der Economics

  • Mahlzeiten —    Voir Repas2 …   Dictionnaire mondial des Films

  • Römische Mahlzeiten — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …   Deutsch Wikipedia

  • Gastmähler und Mahlzeiten — Gastmähler und Mahlzeiten. Wie der Geschmack das Bedürfniß und die Production aus dem Pflanzen und Thierreiche, waren sie zu allen Zeiten und bei fast allen Völkern verschieden. Die Urvölker aßen geröstetes Fleisch, rohe Pflanzenkost und opferten …   Damen Conversations Lexikon

  • Atzung — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich und altertümlich: Mahl) nennt man heute allgemein das Einnehmen des Essens zu bestimmten Zeiten des Tages, häufig gemeinsam mit anderen. Die Hauptmahlzeiten bestehen in Europa und… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur des Mittelalters — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot und einen Teller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esskultur im Mittelalter — Bankett am Hof des französischen Königs Karl V. (Zentrum) im Jahre 1378 in Paris. Zu Gast sind Kaiser Karl IV. und sein Sohn Wenzel. Jeder Teilnehmer des Banketts hat zwei Messer, einen Salzbehälter, Serviette, Brot …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptmahlzeit — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich und altertümlich: Mahl) nennt man heute allgemein das Einnehmen des Essens zu bestimmten Zeiten des Tages, häufig gemeinsam mit anderen. Die Hauptmahlzeiten bestehen in Europa und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahlzeit — Kärntner Brettljause Sülze Mahlzeit (Imbiss) Mahlzeit (feierlich …   Deutsch Wikipedia

  • Seide [1] — Seide, der Stoff, welcher von den Cocons, den äußern Hüllen der eingepuppten Raupen des Seidenspinners (Phalaena bombyx mori, Endromys mori, Art aus der Gattung Spinner, der weißlich ist, mit einigen dunkeln Querstrichen u. einem halbmondförmigen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»