Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

jedes

  • 101 любой

    любой 1. (каждый, всякий) jeder ( jede, jedes], jeglicher( jegliche, jegliches] в любое время zu jeder Zeit 2. (первый попавшийся) beliebig; x-beliebig ( '' i k s - ] ; der erste beste дайте мне любую книгу geben Sie mir ein beliebiges Buch ( das erste beste Buch] а любой ценой um jeden Preis; koste es, was es wolle

    БНРС > любой

  • 102 перестраховаться

    перестраховаться sich rückversichern (тж. перен.); перен. sich gegen jedes Risiko absichern

    БНРС > перестраховаться

  • 103 стена

    стена ж 1. Wand f a* каменная стена Mauer f c Берлинская стена ист. die Berliner Mauer 2. перен. (преграда) Wand f, Scheidewand f а в четырёх стенах in seinen vier Wänden идти стеной wie eine geschlossene Mauer anrücken vi (s) как за каменной стеной unter sicherem Schutz как об стену горох

    ohne jedes Ergebnis лезть на стену hochgehen* vi (s)

    БНРС > стена

  • 104 Andersheit

    сущ.
    общ. инобытие (Andersheit [auch Anderheit], Anderssein, nach Platon und Aristoteles eine philosophische Grundbestimmung jedes Seienden, nämlich nicht seiend (oder verschieden) zu sein in Bezug auf alle übrigen Seienden. Nikolaus von Kues begrei)

    Универсальный немецко-русский словарь > Andersheit

  • 105 jeder

    мест.
    общ. всякая, всякий, всякое, каждая, каждое, любая, любое, любой, (òæ. ein jeder, (eine) jede, (ein) jedes) каждый, каждый

    Универсальный немецко-русский словарь > jeder

  • 106 Freibetrag

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > Freibetrag

  • 107 absprechen

    ошибочное использование глагола, означающего отказывать кому-л. в чем-л. (в каких-л. положительных качествах) в сочетании с отрицательными характеристиками; допущение путаницы в употреблении отрицания (nicht / kein) в связи с наличием в значении глагола отрицательного смысла
    (sprach áb, hat ábgesprochen) vt jmdm. (D) etw. (A) absprechen
    1) отказывать кому-л. в чём-л. ( в каком-либо положительном качестве), не признавать в ком-л. чего-л. (тех или иных положительных свойств, качеств)

    Er spricht mir das Vermögen ab, das zu begreifen. — Он считает меня неспособным понять это.

    Er spricht dir jedes Talent ab. — Он напрочь отрицает наличие у тебя какого-л. таланта.

    2) (jmdm. (D) etw. (A) nicht absprechen) признавать в ком-л. что-л. ( те или иные положительные качества)

    jmdm. etwas nicht absprechen können — признать в ком-л. что-л. ( положительное); не мочь отказать кому-л. в чем-л. ( положительном)

    Ich kann dir organisatorische Fähigkeiten nicht absprechen. — Я не могу не признать в тебе организаторских способностей.

    Mann kann ihm gute Sprachkenntnisse nicht absprechen. — Ему нельзя отказать в хорошем знании языка.

    Selbst seine Gegner konnten diesem Mann sein großes literarisches Talent nicht absprechen. — Даже его противники не могли отказать этому человеку в его большом литературном таланте.

    Dieses Verdienst ist mir nicht abzusprechen. — Этой заслуги у меня не отнять.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > absprechen

  • 108 Auftreten, das

    ↑ Auftreten, das / Auftritt, der / Ausführungen, die / Rede, die
    (des Áuftretens, тк. sg) выступление (на сцене и т. п.)

    Jedes Auftreten des Sängers war ein Triumph. — Каждое выступление певца было триумфом.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Auftreten, das

  • 109 drin sein

    (drin sein [sitzen])
    (im Bereich des Möglichen sein, sich machen lassen)
    быть возможным, быть в границах возможного

    Was für jeden Arbeiter heute selbstverständlich ist, nämlich jedes Jahr vierzehn Tage oder drei Wochen in Urlaub fahren, das sollte für einen Wirt auch selbstverständlich sein. Aber das sitzt nicht drin bei mir: Drei Wochen keinen Pfennig einnehmen und die Unkosten laufen weiter. Das sitzt nicht drin. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Der Hintergrund: Die elf Nehmerländer des Finanzausgleichs haben sich mühsam auf eine gemeinsame Position zur Neuregelung geeinigt, in der diese Forderung nicht drin ist. Einige der westdeutschen Nehmerländer würden nämlich damit schlechter als bisher fahren. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > drin sein

  • 110 ein Attentat auf jmdn. vorhaben

    ugs. scherzh.
    (ein Attentat [einen Anschlag] auf jmdn. vorhaben)
    (etw. von jmdn. (unversehens) wollen)
    иметь виды на кого-л.; надеяться на кого-л., полагаться на кого-л.

    ... rief der Chef an und bat ihn zu sich. "Ich habe ein Attentat auf Sie vor, mein Lieber, ich hoffe, Sie lassen mich nicht im Stich". (G. Geissler. Anfrage)

    Der General lächelte: den beobachte ich schon lange. Der hat ein Attentat auf Sie vor... Ich kenne jedes Wort, das er Ihnen sagen wird, auswendig. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Demmin nickt mit einem kleinen Lachen. Ich habe einen Anschlag auf dich vor.... Es wird Zeit, dass du uns in größerem Umfang hilfst. (K. Gr. Egel. Dr. Schlüter)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ein Attentat auf jmdn. vorhaben

  • 111 sich etw. an den Hut stecken können

    ugs.
    (etw. behalten, weil der andere keinen Wert darauf legt)
    1) оставлять себе что-л. ( что не нужно другому)
    2) не принимать во внимание что-л.

    Nicht jedes Lob politischer Gegner muss man sich an den Hut stecken lassen. Aber stutzig werden sollte man. (ND. 1996)

    Den Vorschlag, mein lieber Meibaum, dachte Robert, den kannst du dir an den Hut stecken. (H. Kant. Die Aula)

    "Das Buch kann er sich an den Hut stecken!" sagte Bruno nachher zu mir. (H. Hartung. Wir Wunderkinder)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich etw. an den Hut stecken können

  • 112 zwischen zwei Stühlen sitzen

    Kortner weiß nun vollends Bescheid: Der Chef sucht eine Entscheidung und kann sie nicht finden, weil er wieder mal zwischen zwei Stühlen sitzt. Hier ist der Wunsch, dem Staat ein Wohlgefallen zu sein, und dort die tief verwurzelte Abneigung gegen jedes Risiko. (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > zwischen zwei Stühlen sitzen

  • 113 abbetteln

    vt выпрашивать, выклянчивать. Er wollte mir die ganze Tüte Bonbons abbetteln. Ich habe sie ihm aber nicht gegeben.
    Er hat mir fünfzig Pfennig für ein Eis abgebettelt.
    Laß dir doch nicht jedes Wort abbetteln! Wie sollen wir dir helfen, wenn du uns nicht über alles richtig informierst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abbetteln

  • 114 Backerei

    / возня с печением (пирогов, печенья um. п.). Ich habe die Backerei satt.
    Jedes Wochenende diese Backerei! Ich hab' sie über!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Backerei

  • 115 beaten

    ['bi:t9n] vi (h)
    1. играть бит(-музы-ку). Die Band beatet hier jedes Wochenende.
    2. танцевать под бит(-музыку)- Die Jugendlichen beateten bis Mitternacht, das ganze Haus konnte nicht schlafen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beaten

  • 116 bemäkeln

    vr придираться, "ковырять", быть всем недовольным
    alles, das Essen, jedes Wort bemäkeln
    Nichts ist ihr recht, jeden Schritt von mir bemäkelt sie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bemäkeln

  • 117 dichtmachen

    I vt закрывать, ликвидировать. Sie haben mit Schmuggelware gehandelt. Die Polizei hat ihnen die Bude dichtgemacht.
    Er hat all sein Geld verwettet, nun mußte er seinen Laden dichtmachen.
    Заголовки в газете: Jedes vierte Postamt im Ostteil Berlins bald dicht.
    Noch eine Tankstelle dicht.
    II vi (h)
    1. закрываться, кончать работу. Wann machen hier die Geschäfte am Sonnabend dicht?
    Der Bäcker macht bei uns schon um 16 Uhr dicht.
    2. спорт. подстраховаться. Hinten bloß dichtmachen und vorne auf ein Wunder hoffen — das ist Anti-Fuß-ballin Reinkultur (R. Wehlen).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dichtmachen

  • 118 d.u.

    (сокр. от dauernd unterwegs) о том, кто постоянно "в бегах", в отъезде, кого нет на месте. Vater ist d.u. Wir sehen ihn selten.
    Er ist jedes Wochenende d.u., heute bleibt er ausnahmsweise zu Hause.
    Was kannst du schon zur Erziehung der Kinder tun, wenn du d.u. bist? (ср. уст. сокр. d.u. — dienstuntauglich не годный к военной службе)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > d.u.

  • 119 einschnappen

    vi (s) обижаться, дуться. Bei dieser Anrede [bei jeder Kleinigkeit] schnappte er sichtlich ein.
    Er überlegte sich jedes Wort, damit niemand einschnappen konnte.
    Jetzt ist sie wieder eingeschnappt, weil wir sie nicht mitnehmen.
    Kaum bürstet man ihn gegen den Strich, ist er schon eingeschnappt.
    Du bist schon wieder eingeschnappt. Was hast du?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einschnappen

  • 120 Fettlebe

    / террит. огран. житуха. Fettlebe machen разгуляться, разойтись (на все медные). Heute machen wir mal Fettlebe!
    Ich habe heute Fettlebe gemacht. Für 5 Mark habe ich einen Beutel mit Hühnerklein gekauft.
    Das ist ja hier die reinste Fettlebe, jedes Essen ein Festmahl.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fettlebe

См. также в других словарях:

  • jedes ... — jedes …   Deutsch Wörterbuch

  • jedes — jedes:1.vonjedem:〈keineArtbzw.Sorteausgenommen〉jederlei·jederart–2.j.Jahr:⇨jährlich(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jedes — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jeder • jede Bsp.: • Wir besuchen jeden Sommer meine Schwester in York. • Ich gehe jeden Tag zur Arbeit. • Jede Postkarte kostet 35 Pence …   Deutsch Wörterbuch

  • jedes — je|des [ je:dəs]: vgl. ↑ jeder. * * * je|de(r, s) 〈Indefinitpron.〉 I 〈substantiv. gebraucht〉 Sy 〈veraltet〉 jegliche(r, s); Ggs keine(r, s) 1. jede(r …   Universal-Lexikon

  • Jedes Wort \(auch: alles\) auf die Waagschale legen —   Wer jedes Wort auf die Waagschale legt, wägt jede Äußerung ernsthaft ab nimmt es mit Worten übergenau: In so einer lebhaften Diskussion kann man nicht erwarten, dass die Redner jedes Wort auf die Waagschale legen. Wenn er immer alles auf die… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Ding hat zwei Seiten —   Mit der Redensart bekundet man, dass jede Sache ihre gute und ihre schlechte Seite hat: Das reine Paradies wird dein Job als Korrespondent in Hongkong nicht werden: Jedes Ding hat zwei Seiten …   Universal-Lexikon

  • Jedes legt noch schnell ein Ei —   Im »Ersten Streich« der Bildergeschichte »Max und Moritz« von Wilhelm Busch (1832 1908) wird geschildert, wie die beiden Knaben Max und Moritz die Hühner der Witwe Bolte auf groteske Weise zu Tode bringen. Von den an einem langen Ast in einer… …   Universal-Lexikon

  • Jedes Wort unterschreiben —   Die Wendung besagt, dass man eine Äußerung uneingeschränkt bestätigt, ihr uneingeschränkt zustimmt: Was Ihre Schilderung der Situation betrifft, so unterschreibe ich jedes Wort, aber Sie ziehen die falschen Konsequenzen daraus! …   Universal-Lexikon

  • jedes Mal — Inge erzählt die Geschichte jedes Mal anders …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient —   Mit diesem etwas süffisant klingenden Bonmot schmückt auch heute noch mancher politische Kommentator seine kritische Stellungnahme beispielsweise nach einem Wahlausgang, der nicht seinen Vorstellungen entspricht. Es stammt aus einem Brief des… …   Universal-Lexikon

  • jedes Jahr — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»