Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

intellectus

  • 41 sequestro [1]

    1. sequestro, āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester niederlegen; dah. I) aufzuheben geben, Eccl. – II) absondern, trennen, entfernen, entziehen (s. Jan Macr. somn. Scip. 1, 5, 6): causam motus ab eo, quod movetur, Macr.: se a rerum publicarum actibus, Macr.: de corporibus eam... intellectus sequestrat, Macr.: ut ex donativo dimidia pars sequestraretur, Veget. mil.: omni ab infamia vir sequestrandus, Sidon.: caro et olera sequestrata, Treb. Poll. – dah. zurückweisen, verwerfen, esto, Gallieni epistula sequestretur, Vopisc. Prob. 6, 5: sequestrari nequit, quin omne quod excellentissimum sit, id etiam videatur esse clarissimum, Boëth. cons. phil. 3, 2. p. 43, 30 Obb.

    lateinisch-deutsches > sequestro [1]

  • 42 vigidus

    vigidus, a, um (vigeo), lebhaft, geweckt, intellectus (Plur.), Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 11, 2: m. Genet., consilii vigidi, ibid. 3, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > vigidus

  • 43 Bedeutung

    Bedeutung, I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den u. jenen Sinn annehmen, dieser u. jener Wortgattung [z. B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den der Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. t., oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere B. haben, aliam sententiam significare: eine engere B. haben, angustius valere (z. B. apud Graecos): es ist nötig, die B. des Wortes »entbehren« festzustellen, illud excutiendum est, quid sitcarere: in ähnlicher B. gebraucht Cicero dieses Wort, consimiliter Cicero isto verbo utitur: die Präposition de nimmt an einem und demselben Worte eine ganz verschiedene B. an, depraepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, gehen, verbo vim, sententiam, notionem subicere – in alles eine (schlimme) B. legen, allem eine (schlimme) B. geben, omnia interpretari funesti ominis loco. – II) Wichtigkeit: vis. pondus. momentum (v. Lebl.) – auctoritas. gravitas (Ansehen, Gewicht, v. Pers. [346] u. Lebl.). – von B., s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

    deutsch-lateinisches > Bedeutung

  • 44 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 45 разум

    n
    1) gener. Denkvermögen, Geistesgabe, Intellekt, Sinn, Verstand, Weisheit, Vernunft
    2) fr. Raison, Räson
    3) lat. Animus, intellectus
    4) book. Ratio

    Универсальный русско-немецкий словарь > разум

  • 46 чистый разум

    Универсальный русско-немецкий словарь > чистый разум

  • 47 insum

    insum, inesse, infŭi    - intr. avec dat. ou in + abl. [st2]1 [-] être dans, être sur. [st2]2 [-] se trouver dans, exister, être contenu dans.    - nummi octingenti aurei in marsupio infuerunt, Plaut. Rud.: la bourse contenait huit cents écus.    - comae insunt capiti, Ov. Am. 1: il y a des cheveux sur la tête.    - cui virile ingenium inest, Sall. C. 20: qui a une âme virile.    - huic homini non minor vanitas inerat quam audacia, Sall. C. 23, 2: il y a en cet homme une vanité non moindre que son audace.    - in amore insunt omnia vitia, Ter.: l'amour renferme tous les maux.    - ibidem insumus, Lucr.: nous séjournons dans le même lieu.    - praecipua pedum pernicitas inerat, Liv. 9: avant tout, il courait vite.    - tanta inerat comitas Scipioni, ut hostem infensissimum Asdrubalem sibi conciliaverit, Lhomond: il y avait chez Scipion une telle amabilité qu'il se concilia Hasdrubal, son pire ennemi.    - inest illi genti plus virium quam ingenii: cette nation est plus robuste qu'intelligente.
    * * *
    insum, inesse, infŭi    - intr. avec dat. ou in + abl. [st2]1 [-] être dans, être sur. [st2]2 [-] se trouver dans, exister, être contenu dans.    - nummi octingenti aurei in marsupio infuerunt, Plaut. Rud.: la bourse contenait huit cents écus.    - comae insunt capiti, Ov. Am. 1: il y a des cheveux sur la tête.    - cui virile ingenium inest, Sall. C. 20: qui a une âme virile.    - huic homini non minor vanitas inerat quam audacia, Sall. C. 23, 2: il y a en cet homme une vanité non moindre que son audace.    - in amore insunt omnia vitia, Ter.: l'amour renferme tous les maux.    - ibidem insumus, Lucr.: nous séjournons dans le même lieu.    - praecipua pedum pernicitas inerat, Liv. 9: avant tout, il courait vite.    - tanta inerat comitas Scipioni, ut hostem infensissimum Asdrubalem sibi conciliaverit, Lhomond: il y avait chez Scipion une telle amabilité qu'il se concilia Hasdrubal, son pire ennemi.    - inest illi genti plus virium quam ingenii: cette nation est plus robuste qu'intelligente.
    * * *
        Insum, ines, inest, inesse. Plaut. Estre en quelque chose.
    \
        Inest in amore fructus. Ci. Il y a du fruict et prouffit en amour.
    \
        In ipsis inest causa cur diligantur. Cic. En eulx y a, etc.
    \
        Columbis inest quidam gloriae intellectus. Pli. Il y a és colombes, etc.
    \
        Inest nobis spes. Plaut. Nous avons esperance.

    Dictionarium latinogallicum > insum

  • 48 circumspectio

    circumspectio, ōnis, f. (circumspicio), I) das Umherblicken, der Umblick, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 17. – II) übtr., die Umsicht, das umsichtige Erwägen, circumspectio aliqua et accurata consideratio, Cic. Acad. 2, 35: diligens c., Fragm. Vatic. 35, 7: prudentiae insunt ratio, intellectus, circumspectio, Macr. somn. Scip. 1, 8, 7: m. subj. Genet., c. dei, Vulg. Sirach 14, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspectio

  • 49 implicatio

    implicātio, ōnis, f. (implico), die Verflechtung untereinander, I) eig.: nervorum, Cic. de nat. deor. 2, 139. – II) übtr.: 1) die Verflechtung, a) im allg.: locorum communium, Einflechtung von Gemeinplätzen, Cic. de inv. 2, 100. – b) (wie πλοκή) als rhet. Fig., Iul. Rufin. de schem. lex. 14. – 2) die Verwicklung, Verwirrung, rei familiaris, Cic. Sest. 99: sine implicatione intellectus loqui, Donat. Ter. Andr. 2, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > implicatio

  • 50 insemino

    īn-sēmino, āvī, ātum, āre, I) einsäen, einpflanzen, übtr., morbum visceribus, Gell. 19, 5, 3: voluit deos inseminare omni animae initia intellectus, initia sapientiae, Augustin. serm. 117, 11. – II) befruchten, A) eig.: terra ex caelestium imbrium conceptionibus inseminata, Vitr. 8. praef. § 1: non putavit id satis esse nisi propagationibus inseminando curaret augendam (bildl.), Vitr. 7. praef. § 4: generat universa inseminando fovendo perducendo alendo augendoque, v. Phöbus (der Sonne), Macr. sat. 1, 17, 35: res, Macr. sat. 1, 17, 68. – B) übtr., befruchtend hervorbringen, zeugen, deos, v. Jupiter, Arnob. 2, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insemino

  • 51 intellectualis

    intellēctuālis, e (intellectus), geistig, Mart. Cap. 2. § 202 u.a. Tert. adv. Valent. 32. Augustin. de gen. ad litt. 12, 7 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellectualis

  • 52 profundus

    profundus, a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, Sen.: pr. puteus, Lact.: profundae altitudinis convalles, Liv.: gurges profundissimus, Cic. – dah. von der Unterwelt, in der Unterwelt befindlich, Iuppiter, v. Pluto, Stat.: nox, Verg.: manes, Unterwelt, Verg. – subst., profundum, ī, n., die bodenlose Tiefe, aquae, Cic.: maris, Suet.: profunda Cocyti, Amm.: profunda camporum, ganz tief liegende Felder, Iustin. – absol., α) die bodenlose Tiefe übh., Democritus (dixit) in profundo veritatem esse demersam (bildl.), Cic. Acad. 1, 44. – β) v. Bauch, ein bodenloser Abgrund, Plaut. capt. 182. – γ) die Meerestiefe, iacĕre se in profundum, Cic.: repente ex profundo cum calidis aquis insula emersit, Iustin.: moles praeceps in profundum ruit, Curt.: in profunda mergere (Ggstz. evehere in sidera), Amm. 14, 11, 29. – poet. = das Meer, Verg. u. Ov. – δ) profunda, ōrum, n., die Unterwelt (Ggstz. supera), commune profundis et superis numen, Claud. rapt. Pros. 1, 89. – 2) bildl.: a) bodenlos, unermeßlich, unmäßig, prof. et insatiabilis gula, Sen.: prof. venter, Curt.: libidines, Cic.: cupido, Sall. fr.: avaritia, Sall.: somnus prof. u. profundissimus, Apul. u. Hieron.: mero profundo incaluere, Stat.: profundo Pindarus ore, von uner-
    ————
    schöpflicher Fülle des Ausdruckes, Hor.: u. so Pindarus profundissimi sensus, Acro Hor. – subst., profundum, ī, n., das Bodenlose, die bodenlose Tiefe, der Abgrund, ultimarum miseriarum, Val. Max.: cladium (des Elendes), Val. Max.: iniuriarum et turpitudinis, Val. Max. – b) unbekannt, ars, Ps. Quint. decl.: in profundo esse, unbekannt sein, ICt. – c) geistig tief eingehend, tief, intellectus profundior, Augustin. conf. 6, 5. – II) übtr.: A) ( wie altus) in die Höhe gemessen = hoch, caelum, Verg. u. Val. Flacc. – subst., profundum, ī, n., die Höhe, altum caeli profundum, Manil. 5, 721. – B) ( wie altus) in die Weite gemessen = tief, silvae, Lucr. 5, 41. Curt. 7, 7 (29), 4. – neutr. pl. subst., profunda silvarum, Frontin. 1, 3, 10. – C) in die Dicke gemessen = dicht, grando, Auson. grat. act. IV. 19. p. 22, 8 Schenkl: ursi villis profundioribus, Solin. 26, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profundus

  • 53 sequestro

    1. sequestro, āvī, ātum, āre (sequester), beim Sequester niederlegen; dah. I) aufzuheben geben, Eccl. – II) absondern, trennen, entfernen, entziehen (s. Jan Macr. somn. Scip. 1, 5, 6): causam motus ab eo, quod movetur, Macr.: se a rerum publicarum actibus, Macr.: de corporibus eam... intellectus sequestrat, Macr.: ut ex donativo dimidia pars sequestraretur, Veget. mil.: omni ab infamia vir sequestrandus, Sidon.: caro et olera sequestrata, Treb. Poll. – dah. zurückweisen, verwerfen, esto, Gallieni epistula sequestretur, Vopisc. Prob. 6, 5: sequestrari nequit, quin omne quod excellentissimum sit, id etiam videatur esse clarissimum, Boëth. cons. phil. 3, 2. p. 43, 30 Obb.
    ————————
    2. sequestrō, Adv., s. sequester no. II, C.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequestro

  • 54 vigidus

    vigidus, a, um (vigeo), lebhaft, geweckt, intellectus (Plur.), Cl. Mamert. de stat. anim. 3, 11, 2: m. Genet., consilii vigidi, ibid. 3, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigidus

  • 55 consonare

    согласоваться (1. 48 D. 19, 1. 1. 90 D. 35, 1), consonans, согласный, сообразный: cons. intellectus (§ 1 J, 3, 16), cons. esse (1 34 § 8 D 12, 2).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > consonare

  • 56 intellegō

        intellegō (not intelligō), ēxī (intellēxtī, T., C.; intellēgit, S.), ēctus    [inter+lego], to come to know, see into, perceive, understand, discern, comprehend, gather: quod ubi intellexi: id quod omnes intellegunt: cum sententia interdicti intellegatur: non intellecta vox, O.: magna ex parvis: ut quid agam intellegas, T.: utrum apud nos officium an timor valeret, Cs.: Quanti me facias, H.: corpus quid sit: ferre me posse intellego: facile intellectu est, N.: intellegi necesse est, esse deos.—Colloq.: intellego, I understand, take, T.—To understand, be master of: Faciuntne intellegendo ut nihil intellegant? i. e. criticise so keenly, T.: non multum in istis rebus: linguam avium: quantum ego Graece scripta intellegere possum.—To see, perceive, discern: quā re hostis adesse intellegitur, S.: ubi neque cohortationes suas neque preces audiri intellegit, Cs.: intellego, quid loquar.
    * * *
    I
    intellegere, additional, forms V
    understand; realize
    II
    intellegere, intellexi, intellectus V
    understand; realize

    Latin-English dictionary > intellegō

  • 57 intelekto

    Rus. интеллект, Lit. intelektas, Ger. Intellekt, Eng. intellect, Lat. intellectus

    Etymological dictionary of the esperanto language > intelekto

  • 58 Интеллигенция

    (интеллектулы) coetus intelligentium; homines intellectus, docti / intelligentes homines, intelligentes, periti, sapientes;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Интеллигенция

  • 59 Ощущение

    - sensus; intellectus;

    • тягостное ощущение - gravamen;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ощущение

  • 60 Понимание

    - intelligentia; intellectus; interpretatio; sensus; scientia;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Понимание

См. также в других словарях:

  • Intellectus fidei — intellectus fidei, ein Begriff der Scholastik, wird verstanden und übersetzt als Glaubenseinsicht. Dies kann, entsprechend unterschiedlicher Konzeptionen des Vernunftbegriffs, verschieden aufgefasst werden: als Erkenntnis der Glaubensinhalte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellectus agens —         (лат.) разум деятельный.         см. Νούς ποιητικός. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Intellectus archetypus —         (лат.) интеллект, понятия которого являются не отображениями, а первообразами предметов (archetypa). Непосредственно созерцающий, божеств. рассудок (Кант). Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л …   Философская энциклопедия

  • Intellectus ectypus —         (лат.) интеллект, понятия которого являются лишь отображениями (ectypa) предметов. В философии Канта человеч. рассудок. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М.… …   Философская энциклопедия

  • Intellectus agens — Der intellectus agens ist ein seit der Aristoteles Rezeption des Mittelalters zentraler Begriff in der Erkenntnistheorie der Scholastik. Es wird damit die „tätige Vernunft“ bezeichnet, die man der bloß „möglichen Vernunft“ (intellectus… …   Deutsch Wikipedia

  • Intellectus agens — In|tel|lec|tus agens [... lɛk... ] der; <aus lat. intellectus agens »handelnde, tätige Vernunft«; vgl. ↑Intellekt u. vgl. ↑Agens> die auf alles Seiende gerichtete Vernunft (Scholastik) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Intellectus archetypus — In|tel|lec|tus ar|che|ty|pus der; <aus (n)lat. intellectus archetypus, eigtl. »urbildlicher Verstand«; vgl. ↑Archetyp> das Urbild prägendes, göttliches, schauend schaffendes Denken im Unterschied zum menschlichen, diskursiven Denken… …   Das große Fremdwörterbuch

  • sacrificium intellectus — bedeutet wörtlich übersetzt Opfer des Verstandes. Allgemein versteht man darunter, dass man sein eigenes Denken unter einem Machtanspruch zurückstellt. Dies ist nicht auf religiöse Dogmen beschränkt. Otto von Bismarck benutzte sacrificium… …   Deutsch Wikipedia

  • Sacrificium intellectus — bedeutet wörtlich übersetzt Opfer des Verstandes. Allgemein versteht man darunter, dass man sein eigenes Denken unter einem Machtanspruch zurückstellt. Dies ist nicht auf religiöse Dogmen beschränkt. Otto von Bismarck benutzte sacrificium… …   Deutsch Wikipedia

  • SACRIFICIUM INTELLECTUS —         (лат.) жерт вованне интеллектом. Отказ от мышления. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. SACRIFICIUM INTELLECTUS …   Философская энциклопедия

  • Tractatus de Intellectus Emendatione —   …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»