Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+eile+sein

  • 101 κατά

    κατά, Ⅰ. Mit dem genit.; (1) vom Orte; (a) Bewegung von oben nach unten hin, herab von; βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων, vom Gipfel des Olymp herab; καϑ' ἵππων ἀΐξαντες, vom Wagen herabspringend; ἐῤῥίπτεον ἑαυτοὺς κατὰ τοῦ τείχεος κάτω, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab. Herab auf, nieder auf; von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας, auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt; vom Wurfspieß, κατὰ γαίης ᾤχετο, er fuhr niederwärts in die Erde; Μοῖσα κατὰ στόματος χέε νέκταρ, über den Mund hin; κατὰ τῆς τραπέζης κατασπάσας τέφρην, über den Tisch hin; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, über den Kopf herabgießen; κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser über die Hände; κατὰ χειρὸς ἦν τὰ πράγματα, alles ging mir leicht von der Hand; eigtl. von dem über die Hände gegossenen Waschwasser; διεσπάρησαν κατὰ τῆς νήσου, über die Insel hin, auf der Insel; (b) unter, zunächst bei der Bewegung, bes. unter die Erde; ψυχὴ κατὰ χϑονὸς ᾤχετο, sie ging unter die Erde; κατὰ τῆς γῆς ὑποδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης, vor Scham in die Erde sinken. Bezeichnung der Unterwelt, οἱ κατὰ χϑονὸς ϑεοί, die Götter der Unterwelt; ὁ κατὰ γῆς, der Verstorbene, Begrabene; (c) auf ein Ziel hin; κατὰ κόῤῥης πατάσσειν, hinter die Ohren schlagen; κατὰ πηδαλίων, am Steuerruder; κατὰ νώτου γενέσϑαι, in den Rücken kommen; bes. ein militärischer Ausdruck, κατὰ νώτου, κατὰ προςώπου, im Rücken, in der Front; κατὰ νηδύος ὔμμε φέρουσα, im Bauche. (2) feindlich, gegen, wider, bes. sprechen; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς, spricht gern gegen die Regierung; πολλοῦ δέω κατ' ἐμαυτοῦ ἐρεῖν αὐτός, ὡς ἄξιός εἰμι τοῦ κακοῠ, gegen mich selbst zu sprechen; stimmen (von Richtern); λόγος κατά τινος, oratio in aliquem, πρός τινα, adversus aliquem; εἶναι κατά τινος, zu jem. Nachteil sein. (3) auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, in Beziehung auf, über, von; συντιϑεὶς λόγον ἔπαινον κατὰ τοῦ ὄνου, eine Lobrede auf den Esel; ὃ καὶ μέγιστόν ἐστι καϑ' ὑμῶν ἐγκώμιον, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων, er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht. Bei den Grammatikern zur Bezeichnung des Sprachgebrauchs; φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου, sagt man von denselben Dingen. (4) ein bes. Sprachgebrauch ist καϑ' ἱερῶν ὀμνύναι, auf das Opfer schwören, wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; παραστησάμενον τοὺς παῖ. δας αὐτὸν κατὰ τούτων ὀμεῖσϑαι, wobei daran zu denken, daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch fällt. Anders ist εὐχὴν ποιήσασϑαι κατὰ χιλίων χιμάρων, ein Gelübde auf tausend Ziegen machen; sprichwörtlich geworden κατὰ βοὸς εὔχου, etwas Großes geloben. (5) von der Zeit; κατὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος ἀείμνηστον, für alle Zeit hin. Ⅱ. Mit dem accusat.; (1) vom Orte; (a) von der Ausdehnung über einen Ort hin, durchhin, u. geradezu in, bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; αἱ ἔχιδναι κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν εἰσίν, sind über die ganze Erde verbreitet; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν, durch den Himmel hin; κατὰ τὸν πλοῦν ἤδη ὤν, auf der Fahrt; οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί, im arkadischen Heere; στὰς κατὰ τὰς πύλας, an dem To. Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande; (b) κατὰ ῥόον, stromabwärts; κατὰ ῥοῦν φέρεται, sprichwörtlich vom Gelingen; κατὰ τὸν Ἰλισσὸν ἴωμεν, hinab, entlang. Ähnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht; κατ' ἴχνος ᾄσσω, ich eile der Spur nach; κἀμὲ κατὰ ταύτην τὴν ὁδὸν ἄγε, auf diesem Wege; ἰέναι κατὰ τοὺς ἄλλους προϊόντας, ihnen nachgehen; κατὰ στίβον, auf dem Fuße; (c) Richtung wohin, an; an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε, das Geschoß kam an eine tötliche Stelle; ὡς κατὰ τοῠτο τὸ χωρίον ἐγένοντο, als sie an den Ort gekommen waren; übertr., κατὰ τωὐτὸ γίνεσϑαι, übereinstimmen; anders παρῄεσαν αἱ παρϑένοι κατὰ τοὺς πατέρας, wo ihre Väter saßen; λέγειν κατά τινα, zu ihm sprechen; (d) allgemeiner, gegenüber; ἡ καϑ' ἡμᾶς ϑάλαττα, das sich zu uns erstreckende, bei uns liegende, das mittelländische Meer; κατὰ βορέαν ἑστηκώς, gegen Norden. Örtlich ist κατὰ ϑυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, im Herzen, in der Seele. Bei Zahlen: ungefähr; κατ' οὐδέν, fast nichts. (2) von der Zeit: eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin, während, zu, Dauer u. Gleichzeitigkeit ausdrückend; ἐμὸν κατ' αἰῶνα, zu meiner Zeit; μίαν καϑ' ἡμέραν, in einem Tage; καϑ' ἡμέραν τὴν νῦν, heute; κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα, zur Zeit als Amasis König war; κατὰ τὸν πόλεμον, während des Krieges; κατ' εἰρήνην, in Friedenszeiten; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον, zu Krösus' Zeiten; κατὰ τοὺς Τρωϊκοὺς χρόνους, zur Zeit des trojanischen Krieges; οἱ καϑ' ἑαυτούς, ihre Zeitgenossen; κατὰ φῶς, bei Tage. Aber καϑ' ἡμέραν ist = täglich; wie ὁ καϑ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt; ἐπὶ τῷ καϑ' ἡμέραν μισϑῷ, täglicher Lohn, κατ' ἐνιαυτόν jährlich; κατὰ μῆνα, monatlich. (3) wo κατά Vereinzelung, Verteilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Teile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας, nach Stämmen u. Geschlechtern sie sondern; κατὰ στίχας, reihenweis; κατὰ κώμας κατοικημένοι, in einzelnen Dörfern angesiedelt; ἐκ τῶν συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους, immer nur wenige aus den einzelnen Abteilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη, in elf Teile; κατ' εἴδη διαιρεῖσϑαι τὰ ὄντα, in od. nach Geschlechtern unterscheiden; ἵνα μὴ μόνον κατὰ πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔϑνη δουλεύωσι, nicht bloß stadt-, sondern auch völkerweis; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον, in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen; taktisch, κατὰ φυλάς, κατ' ἴλας, κατὰ τάξεις, κατὰ λόχους, geschwader-, regimenterweise; ähnl. κατὰ πόλεις διελύϑησαν, in die einzelnen Städte. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καϑ' ἕνα μαχεόμενοι; καϑ' ἑπτά, je sieben; κατ' όλίγας ( ναῦς) προςπίπτοντες, immer nur in kleinen Abteilungen; κατὰ δύο, je zwei; καϑ' ἕνα, einzeln; κατ' ἔπος, Wort für Wort; καϑ' ἑσμούς, scharenweis. (4) Vereinzelung u. Absonderung ausdrückend, κατὰ σφέας γὰρ μαχέσονται, für sich, abgesondert, werden sie kämpfen; μόνος καϑ' αὑτόν, allein für sich; αὐτὸ καϑ' αὑτὸ ἕκαστον, jedes einzelne für sich; καϑ' ἕνα, einzeln, dem ἀϑρόος entgeggstzt; καϑ' ἑαυτὸν πορεύεσϑαι, allein, für sich marschieren; ἤδη καϑ' αὑτὸν ὄντι, als er schon selbstständig war, sein eigenes Geschäft hatte. (5) Bdtg des Zweckes, als einer Richtung worauf; πλάζεσϑαι κατὰ ληΐδα, auf, nach Beute umherschweifen; κατὰ χρέος ἐλϑεῖν, nach einem Orakelspruche kommen, um ihn einzuholen; καϑ' ἁρπαγὴν ἐσκεδασμένοι, zur Plünderung zerstreut. Ähnlich Ζεὺς μετ' Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, zum Schmause. Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, wegen, aus; Θησέως κατὰ φϑόνον στρατηλατοῦσαι, aus Neid gegen den Theseus; κατ' ἔχϑραν, aus Feindschaft; κατὰ τὴν τουτου προϑυμίην τέϑνηκας, nach seinem Wunsche. (6) gemäß, zufolge, nach; καϑ' ἡμέτερον νόον, nach unserem Sinne; κατὰ μοῖραν, κατ' αἶσαν, κατὰ κόσμον, nach Gebühr, nach Schicklichkeit, wie sich's gebührt; zunächst von göttlichen od. Schicksalsbestimmungen u. Orakeln; κατὰ ϑεὸν ἥκεις, nach göttlicher Schickung; dann: den Gesetzen gemäß, κατὰ νόμους; κατὰ νόμον, nach dem Brauche; κατὰ τὰς Θεμι-στοκλέους ἐντολάς, nach dem Befehle; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung; κατὰ τὰ ἤκουον, nach dem was ich hörte; κατὰ γνώμαν ἴδρις, nach Wunsch. Von der Verwandtschaft; προςεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα, von mütterlicher Seite mit ihm verwandt; οὐ γὰρ κατὰ τὸ πλεῖν κυβερνήτης καλεῖται, ἀλλὰ κατὰ τὴν τέχνην, in Beziehung auf od. danach benennen; κατὰ λόγον, im Verhältniß. In κατὰ τὸν πατέρα ἐπί. βουλός ἐστι τοῖς καλοῖς, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so. (7) Ähnlichkeit, Übereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο, nach Art einer Zwiebelhaut; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις οὐ κατὰ Μιϑριδάτην τε τὸν βουκόλον καὶ τὴν γυναῖκα αὐτοῦ, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates; ἵνα προςείπω σε κατὰ σέ, nach deiner Art; κατ' ἐμαυτόν, nach meiner Art; κατὰ τὸν πάππον, wie der Großvater; κατὰ ταὐτά, auf dieselbe Weise; κατὰ πάντα τρόπον, auf alle Weise; κατὰ πολλοὺς τρόπους, auf viele Arten. Ähnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνϑρωπον, ist nicht menschlich; τὸ καϑ' ἡλικίαν, dem Alter angemessen; λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ, wie einen Menschen, nicht wie einen Gott; beim comparat., wenn eine Sache in ihrem Verhältnis zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. quam pro, μεῖζον ἢ κατ' ἄνϑρωπον νοσεῖς, du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν, es geht über meine Kraft; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, stolzere Gedanken hegen, als sich für einen Menschen ziemt; ταῦτα ἴσως μείζω ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονϑότες ἤδη, mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte; μεῖζον φορτίον ἢ καϑ' ἑαυτὸν ἀράμενον, eine größere Last als er tragen kann; πολλὰ κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias; τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν, als man es von seinem Alter erwarten sollte. (8) Allgemeiner: in Rücksicht auf; κατὰ τὴν τροφὴν τῶν παίδων τοσαῦτα ἔλεγον, in Beziehung auf, über die Ernährung; κατὰ μὲν τὸν κρητῆρα οὕτως εἶχε, so verhielt es sich; καϑ' ὃ ἡδέα ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά, ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut; κατὰ τί; inwiefern? καϑ' ὅσον, insoweit; καϑ' ὅ τι, insofern, daß; κατά τι, in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα, in allen Stücken; τὸ κατὰ τοῦτον εἶναι, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον, der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν, Alles was den Staat betrifft, das Verhältnis, die Lage des Staates; πάντα τὰ κατ' ἀνϑρώπους, alle menschlichen Verhältnisse, alles Menschliche; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιϑυμιῶν, die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen; τὰ καϑ' ὑμᾶς ἐλλείμματα, Fehler von eurer Seite, eure Versehen; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ, durch Furcht vor ihm, die er einflößt; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ἔχει, unsere Sachen stehen gut; τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν, er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf; ὁ κατὰ τὰς ἀρχαιρεσίας χρόνος, die Zeit der Comitien; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία, Aufgang, Lauf der Sonne; ἡ καϑ' Ἡρόδοτον ἱστορία, die Geschichte des Herodot. Manche Umschreibungen der Art sind ganz adverbial geworden u. bei den einzelnen Substantiven bemerkt, κατ' ἰσχύν, kräftig; κατὰ σκότον, im Finstern, heimlich; κατ' ὀρϑόν, gerade, recht; κατ' ὀργήν, erzürnt; καϑ' ὁρμὴν δρᾶν, eifrig; καϑ' ἡσυχίαν, ruhig, κατὰ τάχος, eilig, κατὰ κράτος, mit Gewalt; κατὰ πόδα, sogleich; κατὰ μέρος, abwechselnd, κατὰ φύσιν, naturgemäß, natürlich, κατὰ τύχην, zufällig, κατὰ μικρόν, κατ' ὀλίγον, allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ, bei weitem. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα; auch in tmesi, wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben. In der Zusammensetzung bedeutet es – (1) von oben herab, herunter, darauf, am Boden, καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι. – (2) entgegen, gegen an, κατᾴδω, καταβοάω, u. bes. eine feindliche Thätigkeit, ein nachteiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι, ver-, miß-. – (3) Verstärkung des ursprünglichen Begriffes, er-, zer-, ver-, κατακόπτω, καταφαγεῖν, κατακτείνω, auch adj., κατάδηλος. – (4) zuweilen gibt es auch einem intr. Verbum transitive Bdtg, καταϑρηνέω, beweinen, beklagen.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κατά

  • 102 рука

    ж
    идти с кем-либо под рукуArm in Arm gehen (непр.) vi (s); eingehakt gehen (непр.) vi (s) (разг.)
    это не моя рука — das ist nicht meine Hand, das habe ich nicht geschrieben
    3) перен. разг. ( покровитель) Gönner m; Protektion f ( протекция)
    ••
    по правую руку — rechts, zur Rechten
    по левую руку — links, zur Linken
    взять себя в руки — sich fassen, sich zusammennehmen (непр.)
    протянуть руку помощи j-m (D) zu Hilfe kommen (непр.) vi (s)
    из первых рук — aus erster Hand, aus erster Quelle
    как рукой сняло — wie weggeblasen, wie weggewischt
    по рукам! — einverstanden!; abgemacht!
    рука об руку — Hand in Hand, mit vereinten Kräften
    прибрать к рукамan sich (A) reißen (непр.) vt ( что-либо); unter die Fuchtel nehmen (непр.) vt ( кого-либо)

    БНРС > рука

  • 103 рука

    рука ж 1. Arm m 1a (от плеча до кисти); Hand f a* (кисть) взять на руки auf den Arm nehmen* vt держать на руках auf dem Arm halten* vt переписывать от руки mit der Hand abschreiben* vt вести за руку an der Hand führen vt подать руку die Hand reichen ( geben*] взять кого-л. под руку sich bei jem. einhaken идти с кем-л. под руку Arm in Arm gehen* vi (s); eingehakt gehen* vi (s) (разг.) поздороваться с кем-л. за руку jem. (D) die Hand drücken руки прочь! Hände weg! руки вверх! Hände hoch! 2. (почерк) Handschrift f c это не моя рука das ist nicht meine Hand, das habe ich nicht geschrieben 3. перен. разг. (покровитель) Gönner m 1d; Protektion f c (протекция) а играть в четыре руки vierhändig spielen vt, vi из рук в руки von Hand zu Hand по правую руку rechts, zur Rechten по левую руку links, zur Linken это рукой подать

    das ist ein Katzensprung под рукой bei der Hand из рук вон плохо sehr schlecht; unter aller Kritik (ниже всякой критики) это мне на руку das kommt mir sehr zustatten ( gelegen] это мне не с руки das ist mir unbequem; das paßt mir nicht взять себя в руки sich fassen, sich zusammennehmen* протянуть руку помощи jem. (D) zu Hilfe kommen* vi (s) умывать руки seine Hände in Unschuld waschen* из первых рук aus erster Hand, aus erster Quelle на скорую руку flüchtig, in aller Eile махнуть рукой abschreiben* vt (на кого-л.); aufgeben* vt (на что-л.) набить руку на чём-л. in etw. (D) Fertigkeit erlangen как рукой сняло wie weggeblasen, wie weggewischt опустить руки den Mut sinken lassen* сидеть сложа руки die Hände in den Schoß legen быть связанным по рукам и ногам (an Händen und Füßen) gebunden sein ударить по рукам (договориться) einschlagen* vi, etw. durch Handschlag bekräftigen по рукам! einverstanden!; abgemacht! выдать на руки aus|händigen vt отбиться от рук widerspenstig ( un|ge|horsam] werden развести руками (völlig) ratlos sein обеими руками mit beiden Händen рука об руку Hand in Hand, mit vereinten Kräften ему всё сходит с рук er geht immer straflos aus рукам воли не давай! werde nicht handgreiflich! прибрать к рукам an sich (A) reißen* vt (что-л.); unter die Fuchtel nehmen* vt (кого-л.)

    БНРС > рука

  • 104 eo [1]

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. eo [1]ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u. bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht einigen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4–3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft wer den, weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – / synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.

    lateinisch-deutsches > eo [1]

  • 105 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 106 courir

    kuʀiʀ
    v irr
    1) laufen, rennen
    2)
    3) ( rumeur) kursieren

    Il court un bruit. — Es geht ein Gerücht.

    4) ( être en cours) laufen, rennen, eilen
    5) ( parcourir) durchstreifen, befahren, ablaufen
    6)
    7)

    courir les filles (fam) — hinter den Mädchen her sein, den Mädchen nachlaufen

    courir
    courir [kuʀiʀ] < irr>
    1 (se mouvoir, se dépêcher) laufen; (plus vite) rennen; Beispiel: courir partout überall herumrennen; Beispiel: courir faire quelque chose schnell etwas tun gehen; Beispiel: courir chercher le médecin schnell den Arzt holen; Beispiel: bon, j'y cours gut, ich laufe schnell hin
    3 (se répandre) umgehen; Beispiel: faire courir le bruit que... das Gerücht in Gang setzen, dass...
    4 (se diriger vers) Beispiel: courir à la faillite kurz vor dem Bankrott stehen
    Wendungen: laisse courir! familier vergiss es!; tu peux toujours courir! da kannst du lange warten!; rien ne sert de courir, il faut partir à point! proverbe das nutzt jetzt auch nichts mehr!; faire quelque chose en courant etw in aller Eile tun
    1 (participer à une course) Beispiel: courir quelque chose bei etwas starten
    2 (parcourir) durchstreifen campagne; befahren mers; bereisen monde
    3 (fréquenter) Beispiel: courir les bars in den Kneipen herumziehen; Beispiel: courir les filles hinter den Mädchen her sein familier

    Dictionnaire Français-Allemand > courir

  • 107 tout

    tu
    1. pron
    2. adj
    1) ( entier) ganz

    toute l’année — das ganze Jahr über

    tout à l'envers — durcheinander, verwirrt

    à toute force — mit aller Gewalt, unbedingt

    2) ( chacun) jeder/jedes

    3. m
    tout
    tout (e) [tu, tut, pluriel: tu(s), tut]
    <tous, toutes>
    1 sans pluriel (entier) Beispiel: tout le temps/l'argent die ganze Zeit/das ganze Geld; Beispiel: tout le monde jeder[mann]; Beispiel: il a plu toute la journée es hat den ganzen Tag geregnet; Beispiel: de tout son poids mit seinem ganzen Gewicht; Beispiel: tout ce bruit dieser ganze Lärm, all dieser Lärm; Beispiel: nous avons tout notre temps wir können uns Zeit lassen
    2 sans pluriel (tout à fait) Beispiel: c'est tout le contraire ganz im Gegenteil
    3 sans pluriel (seul, unique) Beispiel: c'est tout l'effet que ça te fait mehr fällt dir dazu nicht ein?
    4 sans pluriel (complet) Beispiel: j'ai lu tout Balzac ich habe alles von Balzac gelesen; Beispiel: tout Londres ganz London; Beispiel: à tout prix um jeden Preis; Beispiel: à toute vitesse in aller Eile, schleunigst
    5 sans pluriel (quel qu'il soit) Beispiel: tout homme jeder [Mensch]; Beispiel: de toute manière auf jeden Fall
    6 pluriel (l'ensemble des) Beispiel: toutes les places alle Plätze; Beispiel: tous les jours jeden Tag; Beispiel: dans tous les cas in jedem Fall, in allen Fällen
    7 pluriel (chaque) Beispiel: tous les quinze jours alle vierzehn Tage; Beispiel: tous les deux jours jeden zweiten Tag
    8 pluriel (ensemble) Beispiel: nous avons fait tous les cinq ce voyage wir fünf haben diese Reise gemacht
    9 pluriel (la totalité des) Beispiel: à tous égards in jeder Beziehung; Beispiel: de tous côtés arriver von allen Seiten; regarder nach allen Seiten; Beispiel: de toutes sortes aller Art; Beispiel: un film tous publics ein Film für jedes Publikum; Beispiel: chiffon tout usage Allzwecktuch neutre
    II Pronom
    1 sans pluriel (opp: rien) alles
    2 pluriel (opp: personne/aucun) alle; Beispiel: un film pour tous ein Film masculin(féminin) für jedermann; Beispiel: nous tous wir alle; Beispiel: tous/toutes ensemble alle zusammen
    3 sans pluriel (l'ensemble des choses) Beispiel: tout ce qui bouge alles, was sich bewegt
    Wendungen: il/elle a tout pour lui/elle familier alles spricht für ihn/sie; et c[e n]'est pas tout! und das ist [noch] nicht alles!; être tout pour quelqu'un jds Ein und Alles sein; c[e n]'est pas tout [que] de faire quelque chose es reicht nicht etwas zu tun; tout est bien qui finit bien proverbe Ende gut, alles gut proverbe; et tout [et tout] familier und so weiter [und so fort]; tout ou rien alles oder nichts; en tout (au total) im Ganzen; (dans toute chose) in allem; en tout et pour tout alles in allem
    1 (totalement) ganz; Beispiel: le tout premier/dernier der Allererste/-letzte; Beispiel: c'est tout autre chose das ist etwas ganz Anderes
    2 (très, vraiment) ganz; Beispiel: tout autrement/simplement ganz anders/einfach; Beispiel: tout près ganz in der Nähe; Beispiel: tout près de ganz nahe bei; Beispiel: tout à côté gleich daneben; Beispiel: tout à côté de quelqu'un/quelque chose genau neben jemandem/etwas; Beispiel: tout autour ringsherum; Beispiel: tout autour de rings um
    3 (aussi) Beispiel: toute maligne qu'elle soit so schlau sie auch ist
    4 invariable (en même temps) Beispiel: tout en faisant quelque chose während jemand etwas tut; (quoique) obwohl jemand etwas tut
    5 (en totalité) ganz; Beispiel: tissu tout laine/soie Stoff masculin aus reiner Wolle/Seide
    Wendungen: tout à coup plötzlich; tout d'un coup (en une seule fois) gleichzeitig; (soudain) plötzlich; tout à fait ganz; Beispiel: être tout à fait charmant äußerst charmant sein; Beispiel: c'est tout à fait possible das ist sehr gut möglich; tout de suite sofort; c'est tout comme familier es läuft auf dasselbe hinaus; c'est tout vu das ist todsicher familier; tout de même (quand même) trotz alledem; le tout Paris alles, was in datif Paris Rang und Namen hat
    1 (totalité) Gesamtheit féminin
    2 (ensemble) Beispiel: le tout das Ganze; [pas] du tout! [ganz und] gar nicht!; Beispiel: elle n'avait pas du tout de pain sie hatte überhaupt kein Brot [im Haus]

    Dictionnaire Français-Allemand > tout

  • 108 Rage

    [‘ra:жә] f; -, kein Pl.; umg. rage, fury; in Rage geraten get furious, go wild; jemanden in Rage bringen make s.o. furious ( oder wild); in der Rage (Aufregung) in my etc. excitement
    * * *
    die Rage
    fury
    * * *
    Ra|ge ['raːZə]
    f -,
    no pl
    1) (= Wut) rage, fury

    jdn in Rage bringento infuriate sb

    in Rage kommen or geraten — to get or become furious, to fly into a rage or fury

    sich in Rage redento talk oneself into a rage

    2) (inf = Aufregung, Eile) hurry, rush
    * * *
    Ra·ge
    <->
    [ˈra:ʒə]
    f kein pl (fam)
    1. (Wut) rage, fury
    jdn in \Rage bringen [o versetzen] to enrage [or infuriate] sb, to make sb hopping mad fam
    2. (Erregung) agitation, annoyance
    [über etw akk] in \Rage geraten [o kommen] to get annoyed [about sth]
    in der \Rage in the excitement
    * * *
    die; Rage (ugs.) fury; rage

    in Rage seinbe livid (Brit. coll.) or furious

    jemanden in Rage bringenmake somebody hopping mad (coll.) or absolutely furious

    * * *
    Rage [ˈraːʒə] f; -, kein pl; umg rage, fury;
    in Rage geraten get furious, go wild;
    jemanden in Rage bringen make sb furious ( oder wild);
    in der Rage (Aufregung) in my etc excitement
    * * *
    die; Rage (ugs.) fury; rage

    in Rage seinbe livid (Brit. coll.) or furious

    jemanden in Rage bringenmake somebody hopping mad (coll.) or absolutely furious

    * * *
    nur sing. f.
    fury n.
    rage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rage

  • 109 rasend

    I Part. Präs. rasen
    II Adj.
    1. rasender Durst raging thirst; rasender Hunger ravenous hunger; einen rasenden Hunger haben be ravenous; rasende Schmerzen searing ( oder raging) pain; rasende Kopfschmerzen a splitting ( oder raging) headache; rasende Wut violent rage; rasender Applaus thunderous applause; rasend werden go mad; er macht mich noch rasend umg. he’s driving me spare (Am. nuts)
    2. Geschwindigkeit: nur attr. breakneck, terrific; in rasender Fahrt at breakneck speed
    II Adv. umg.: rasend verliebt madly in love, besotted; er spielt rasend gern Backgammon he loves backgammon, he’s mad ( oder wild) about backgammon; ( ich täte es) rasend gern, aber... I’d really love to, but...; rasend ( viel) zu tun haben be incredibly busy
    * * *
    rattling; rabid; furious
    * * *
    ra|send
    1. adj
    1) (= enorm) terrific; Eile terrific, tearing; Durst raging, terrific; Beifall wild, rapturous; Eifersucht burning; Schmerz excruciating, terrific

    rásende Kopfschmerzen — a splitting headache

    2) (= wütend) furious, livid, raging

    jdn rásend machen — to make sb furious or livid or wild (inf)

    er macht mich noch rásend — he'll drive me crazy (inf)

    ich könnte rásend werden — I could scream

    2. adv (inf)
    terrifically, enormously; schnell incredibly; wehtun, sich beeilen, applaudieren like mad (inf) or crazy (inf); lieben, verliebt, eifersüchtig sein madly (inf)

    rásend viel Geld — heaps or pots of money (inf)

    rásend gern! — I'd simply love to!

    * * *
    1) (very angry: She was furious with him about it.) furious
    2) (fast; lively: The car travelled at a rattling pace.) rattling
    3) (violent; extreme: raging toothache; a raging storm.) raging
    4) (very angry.) wild
    * * *
    ra·send
    I. adj
    1. (äußerst schnell) breakneck, tremendous
    2. (wütend) furious
    eine \rasende Menge/ein \rasender Mob an angry crowd/mob
    \rasend sein vor etw dat to be mad [or beside oneself] with sth
    \rasend vor Wut to be beside oneself with rage
    jd könnte \rasend werden, wenn... sb could scream when...
    jdn \rasend machen [mit etw dat] to drive sb mad [with sth]
    3. (furchtbar) terrible
    \rasender Durst raging thirst
    \rasende Eifersucht a mad fit of jealousy
    ein \rasender Schmerz an excruciating pain
    eine \rasende Wut a blind [or violent] rage
    4. (tobend) thunderous
    \rasender Beifall thunderous applause
    II. adv (fam) very
    ich würde das \rasend gern tun I'd be very [or more than] happy [or love] to do it
    * * *
    1.
    1)

    in rasender Fahrtat breakneck speed

    2) (tobend) raging; (wie wahnsinnig) raving; (verrückt) mad

    [vor Wut usw.] rasend werden — be beside oneself [with rage etc.]

    3) (heftig) violent <jealousy, rage, pain>; tumultuous < applause>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.) < fast, funny, expensive>; insanely < jealous>
    * * *
    A. ppr rasen
    B. adj
    1.
    rasender Durst raging thirst;
    rasender Hunger ravenous hunger;
    rasende Schmerzen searing ( oder raging) pain;
    rasende Kopfschmerzen a splitting ( oder raging) headache;
    rasende Wut violent rage;
    rasender Applaus thunderous applause;
    rasend werden go mad;
    er macht mich noch rasend umg he’s driving me spare (US nuts)
    2. Geschwindigkeit: nur attr breakneck, terrific;
    in rasender Fahrt at breakneck speed
    B. adv umg:
    rasend verliebt madly in love, besotted;
    er spielt rasend gern Backgammon he loves backgammon, he’s mad ( oder wild) about backgammon;
    (ich täte es) rasend gern, aber I’d really love to, but …;
    rasend (viel) zu tun haben be incredibly busy
    * * *
    1.
    1)
    2) (tobend) raging; (wie wahnsinnig) raving; (verrückt) mad

    [vor Wut usw.] rasend werden — be beside oneself [with rage etc.]

    3) (heftig) violent <jealousy, rage, pain>; tumultuous < applause>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.) <fast, funny, expensive>; insanely < jealous>
    * * *
    adj.
    raging adj.
    raving adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rasend

  • 110 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 111 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 112 in

    in1 präp räumlich wo? (D) -in içinde, -in içerisinde, -de; wohin? (A) -in içine;
    warst du schon mal in …? sen hiç … gittin mi?; zeitlich (D) -de; Art und Weise (D) ile, -de;
    im Mai mayısta; mayıs ayında;
    in dieser Woche bu hafta (içinde);
    in diesem Alter (Augenblick) bu yaşta (anda);
    in Behandlung sein tedavi altında olmak/bulunmak;
    gut in Chemie kimyası iyi;
    in Eile aceleyle
    in2 adj: fam in sein moda olmak; in olmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > in

  • 113 marry

    1. transitive verb
    1) (take in marriage) heiraten
    2) (join in marriage) trauen

    they were or got married last summer — sie haben letzten Sommer geheiratet

    3) (give in marriage) verheiraten [Kind] (to mit)
    4) (fig.): (unite intimately) verquicken; eng miteinander verbinden
    2. intransitive verb

    marry into a [rich] family — in eine [reiche] Familie einheiraten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89005/marry_off">marry off
    * * *
    ['mæri]
    1) (to take (a person) as one's husband or wife: John married my sister; They married in church.) heiraten
    2) ((of a clergyman etc) to perform the ceremony of marriage between (two people): The priest married them.) trauen
    3) (to give (a son or daughter) as a husband or wife: He married his son to a rich woman.) verheiraten
    * * *
    mar·ry
    [ˈmæri, AM esp ˈmer-]
    I. vt
    1. (wed)
    to \marry sb jdn heiraten
    2. (officiate at ceremony)
    to \marry sb jdn trauen [o verheiraten
    to \marry sb [to sb] jdn [mit jdm] verheiraten
    4. ( fig: combine)
    to \marry sth [to/with sth] etw [mit etw dat] verbinden
    5.
    to \marry money reich heiraten
    II. vi heiraten
    I didn't think she was the \marrying kind ich hätte nicht gedacht, dass sie mal heiraten würde
    to \marry above oneself [or one's class] in eine höhere Gesellschaftsschicht einheiraten
    to \marry beneath oneself nicht standesgemäß heiraten
    to \marry beneath one's station ( old) unter seinem Stand heiraten
    to \marry into a wealthy family in eine reiche Familie einheiraten
    * * *
    ['mrɪ]
    1. vt
    1) (= get married to) heiraten

    will you marry me?willst du mich heiraten?

    2) (priest) trauen
    3) (father) verheiraten

    he married all his daughters into very rich familieser hat zugesehen, dass alle seine Töchter in reiche Familien einheirateten

    2. vi
    1) heiraten, sich verheiraten; (couple) heiraten, sich vermählen (geh)

    to marry into money —

    he married into a small fortunedurch die Heirat ist er an ein kleines Vermögen gekommen

    he's not the marrying kind — er ist nicht der Typ, der heiratet

    marry in haste, repent at leisure (prov)Heiraten in Eile bereut man in Weile (prov)

    2) (fig two pieces of wood etc) ineinanderpassen
    * * *
    marry1 [ˈmærı]
    A v/t
    1. jemanden heiraten ( for their money wegen seines Geldes), sich vermählen oder verheiraten mit, zum Mann (zur Frau) nehmen:
    he has promised to marry her er hat ihr die Ehe versprochen;
    they were married last month sie heirateten letzten Monat;
    be married to verheiratet sein mit (a. fig mit seiner Arbeit etc);
    be happily married glücklich verheiratet sein, eine glückliche Ehe führen;
    she’s married with two young children sie ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder;
    get married to sich verheiraten mit; money 2
    2. seine Tochter etc verheiraten (to an akk, mit):
    marry off verheiraten, unter die Haube bringen
    3. ein Paar trauen, vermählen (Geistlicher)
    4. fig eng verbinden oder verknüpfen (to mit)
    5. SCHIFF Taue spleißen
    6. Weinsorten (miteinander) vermischen
    B v/i
    1. heiraten, sich verheiraten: she gave up her career shortly after marrying kurz nach ihrer Hochzeit;
    marry into a family in eine Familie einheiraten;
    marry in haste and repent at leisure (Sprichwort) schnell gefreit, lange bereut;
    marrying man Heiratslustige(r) m, Ehekandidat m
    2. fig sich innig verbinden
    marry2 [ˈmærı] int obs fürwahr!
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take in marriage) heiraten

    they were or got married last summer — sie haben letzten Sommer geheiratet

    3) (give in marriage) verheiraten [Kind] (to mit)
    4) (fig.): (unite intimately) verquicken; eng miteinander verbinden
    2. intransitive verb

    marry into a [rich] family — in eine [reiche] Familie einheiraten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    heiraten v.
    sich trauen lassen ausdr.
    sich verehelichen v.
    trauen v.

    English-german dictionary > marry

  • 114 patch

    1. noun
    1) Stelle, die

    a patch of blue sky — ein Stückchen blauer Himmel

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    (apply patch to) flicken
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89864/patch_up">patch up
    * * *
    [pæ ] 1. noun
    1) (a piece of material sewn on to cover a hole: She sewed a patch on the knee of her jeans.) der Flicken
    2) (a small piece of ground: a vegetable patch.) das Stückchen Land
    2. verb
    (to mend (clothes etc) by sewing on pieces of material: She patched the (hole in the) child's trousers.) flicken
    - patchy
    - patchiness
    - patchwork
    - patch up
    * * *
    [pætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (spot) Fleck[en] m
    in \patches stellenweise
    fog \patch Nebelfeld nt
    ice [or icy] /snow \patch vereiste/verschneite Stelle
    vegetable \patch [kleines] Gemüsebeet
    2. BRIT ( fam: phase) Phase f
    to go through a bad [or difficult] [or sticky] [or rough] \patch eine schwere Zeit durchmachen
    3. BRIT (work area) Bereich m; (sb's territory) Revier nt; of police [Polizei]revier nt; of social worker Bereich m, Bezirk m; of prostitute Revier nt
    the north feels like my \patch im Norden fühle ich mich heimisch
    4. (fabric) Flicken m; (for an eye) Augenklappe f; (plaster) Pflaster nt
    nicotine \patch Nikotinpflaster nt
    5. COMPUT (temporary correction) Korrektur f
    6.
    to not be a \patch on sb/sth BRIT, AUS ( fam) jdm/etw nicht das Wasser reichen können
    II. vt
    to \patch sth etw flicken
    to \patch a tyre einen Reifen flicken
    2. ELEC, COMPUT, TECH (link)
    to \patch sth into sth etw mit etw dat verbinden
    I couldn't \patch my computer into the network ich konnte nicht einloggen
    to \patch a call through to sb's phone einen Anruf zu jdm durchstellen
    to \patch sth into sth etw in etw akk einfügen [o integrieren]
    * * *
    [ptʃ]
    1. n
    1) (for mending) Flicken m; (on new garments) Flecken m; (= eye patch) Augenklappe f
    2)

    it's/he's not a patch on... ( Brit inf ) — das/er ist gar nichts gegen...

    3) (= small area, stain) Fleck m; (= piece of land) Stück nt; (= subdivision of garden) Beet nt; (= part, section) Stelle f; (of time) Phase f; (inf, of policeman, prostitute) Revier nt

    patches of sunlight dappled the floor of the forest — (die) Sonnenstrahlen tanzten auf dem Waldboden

    the cabbage patch —

    4) (= contraceptive) Hormonpflaster nt

    are you on the patch?benutzt du ein Hormonpflaster?

    5) (COMPUT) Korrekturroutine f
    2. vt
    flicken

    this piece of cloth will just patch that hole nicelydieses Stück Stoff ist gerade richtig für das Loch

    a new government was hastily patched togetherin aller Eile wurde eine neue Regierung zusammengeflickt or -gestückelt

    * * *
    patch [pætʃ]
    A s
    1. Fleck m, Flicken m, Stück n Stoff etc, Lappen m:
    that’s not a patch on Br umg das ist gar nicht zu vergleichen mit oder gar nichts gegen
    2. MIL etc Tuchabzeichen n
    3. Schönheitspflästerchen n
    4. MED
    a) (Heft-)Pflaster n
    b) (Augen) Klappe f
    5. Fleck m, Stück n Land oder Rasen, Stelle f:
    a patch of beans ein mit Bohnen bepflanztes Stückchen Land
    6. Stelle f, Abschnitt m (in einem Buch)
    7. ZOOL etc (Farb)Fleck m:
    patch of rust Rostfleck, -stelle f
    8. a) Stück(chen) n, Brocken m:
    patch of fog Nebelschwaden m
    b) pl Bruchstücke pl, (etwas) Zusammengestoppeltes umg:
    in patches stellenweise;
    strike ( oder have, hit, be in) a bad patch eine Pechsträhne oder kein Glück oder einen schwarzen Tag haben
    9. IT Direktkorrektur f
    B v/t
    1. flicken, (einen) Flicken einsetzen in (akk), ausbessern
    2. mit Flecken oder Stellen versehen:
    a hillside patched with grass ein stellenweise mit Gras bewachsener Hügel
    3. patch up fig
    a) ein Auto, einen Verletzten etc zusammenflicken umg, eine Ehe etc kitten umg,
    b) ein Buch etc zusammenstoppeln umg,
    c) einen Streit etc beilegen:
    patch things up sich zusammenraufen
    d) Differenzen etc übertünchen, beschönigen
    4. ELEK
    a) (ein)stöpseln
    b) zusammenschalten
    * * *
    1. noun
    1) Stelle, die

    there were still patches of snowes lag vereinzelt od. hier und da noch Schnee

    go through or strike a bad/good patch — (Brit.) eine Pech-/Glückssträhne haben

    2) (on worn garment) Flicken, der

    be not a patch on something(fig. coll.) nichts gegen etwas sein

    3) (on eye) Augenklappe, die
    4) (piece of ground) Stück Land, das

    potato patch — Kartoffelacker, der; (in garden) Kartoffelbeet, das

    5) (area patrolled by police; also fig.) Revier, das
    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: patches)
    = Flicken - m.
    Korrektur f. v.
    ausbessern v.
    einsetzen v.
    reparieren v.

    English-german dictionary > patch

  • 115 speed

    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91922/speed_off">speed off
    * * *
    [spi:d] 1. noun
    1) (rate of moving: a slow speed; The car was travelling at high speed.) die Geschwindigkeit
    2) (quickness of moving.) die Schnelligkeit
    2. verb
    1) ((past tense, past participles sped [sped] speeded) to (cause to) move or progress quickly; to hurry: The car sped/speeded along the motorway.) rasen
    2) ((past tense, past participle speeded) to drive very fast in a car etc, faster than is allowed by law: The policeman said that I had been speeding.) (zu)schnell fahren
    - speeding
    - speedy
    - speedily
    - speediness
    - speed bump
    - speed trap
    - speedometer
    - speed up
    * * *
    [spi:d]
    I. n
    1. (velocity) Geschwindigkeit f, Tempo nt
    at a \speed of seventy kilometres per hour mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h
    cruising \speed Reisegeschwindigkeit f
    \speed of light/sound Licht-/Schallgeschwindigkeit f
    average traffic \speed durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit
    high \speed hohe Geschwindigkeit
    maximum [or top] \speed Höchstgeschwindigkeit f
    steady \speed gleich bleibende Geschwindigkeit
    to gain [or gather] [or pick up] \speed an Geschwindigkeit gewinnen; vehicle beschleunigen; person schneller werden
    to lower [or reduce] one's \speed seine Geschwindigkeit verringern; vehicle langsamer fahren; person langsamer werden
    2. no pl (high velocity) hohe Geschwindigkeit
    at \speed esp BRIT bei voller Geschwindigkeit
    at breakneck \speed ( fam) mit einem Mordstempo fam
    at lightning \speed schnell wie der Blitz
    at full \speed mit Höchstgeschwindigkeit
    at supersonic \speed mit Überschallgeschwindigkeit
    up to \speed bis Höchstgeschwindigkeit
    3. no pl (quickness) Schnelligkeit f
    with \speed schnell
    with all possible \speed so schnell wie möglich
    4. TECH (operating mode) Drehzahl f
    full \speed ahead/astern! NAUT volle Kraft voraus/achteraus!
    5. (gear) Gang m
    I have a ten-\speed bicycle ich habe ein Fahrrad mit Zehngangschaltung
    6. PHOT [Licht]empfindlichkeit f
    shutter \speed Belichtungszeit f
    7. no pl (sl: drug) Speed nt sl
    to be on \speed auf Speed sein
    8.
    to bring [or get] sb/sth up to \speed esp BRIT (update) jdn/etw auf den neuesten Stand bringen; (repair) etw wieder zum Laufen bringen
    to be heading [at] full \speed for sth mit vollen Schritten auf etw akk zusteuern
    to pick up \speed Ergebnisse verbessern
    to travel at the \speed of light sich akk mit Lichtgeschwindigkeit verbreiten
    to be up to \speed [with sth] [mit etw dat] auf dem Laufenden sein
    II. vi
    <sped, sped>
    1. (rush) sausen, flitzen
    we sped down the ski slopes wir sausten die Piste herunter
    to \speed along vorbeisausen
    to \speed off davonbrausen
    2. (drive too fast) die Geschwindigkeit überschreiten, rasen
    III. vt
    <-ed or sped, -ed or sped>
    1. (quicken)
    to \speed sth etw beschleunigen
    to \speed sb somewhere jdn schnell irgendwo hinbringen
    3.
    God \speed you ( old) Gott sei mit dir liter o veraltet
    to \speed sb on his/her way jdn verabschieden
    * * *
    [spiːd] vb: pret, ptp sped or speeded
    1. n
    1) Geschwindigkeit f; (= esp fast speed) Schnelligkeit f; (of moving object or person) Tempo nt, Geschwindigkeit f

    at high/low speed — mit hoher/niedriger Geschwindigkeit

    the speed of light/sound —

    to pick up or gather speed — beschleunigen, schneller werden; ( fig, development ) sich beschleunigen; (person) schneller werden

    to lose speed — (an) Geschwindigkeit verlieren

    to bring a factory/system up to speed — eine Fabrik/ein System auf den neuesten Stand bringen

    her typing/shorthand speed is good — sie kann schnell Maschine schreiben/stenografieren

    what is her typing/shorthand speed? —

    with all possible speedso schnell wie möglich

    with such speedso schnell

    2) (AUT, TECH: gear) Gang m

    three-speed bicycle —

    3) (PHOT: film speed) Lichtempfindlichkeit f; (= shutter speed) Belichtungszeit f
    4) (inf: drug) Speed nt (sl)
    2. vt

    to speed sb on his way (person) — jdn verabschieden; (iro) jdn hinauskomplimentieren; (good wishes etc)

    if you fetch the visitors' coats it may speed them on their way God speed you! (old)wenn du die Mäntel der Gäste holst, machen sie sich vielleicht auf den Weg Gott (sei) mit dir! (old)

    3. vi
    1) pret, ptp sped (= move quickly) jagen, flitzen; (arrow) sausen, flitzen

    the years sped by —

    2) pret, ptp speeded (AUT: exceed speed limit) zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten
    * * *
    speed [spiːd]
    A s
    1. Geschwindigkeit f, Tempo n, Schnelligkeit f:
    at speed mit hoher Geschwindigkeit;
    at a speed of mit einer Geschwindigkeit von;
    at full speed mit Höchstgeschwindigkeit;
    my car does 100 mph at full speed mein Wagen fährt 160, wenn ich ihn voll ausfahre;
    full speed ahead (astern)! SCHIFF volle Kraft voraus (zurück)!;
    he was running at full speed er lief so schnell er konnte;
    at the speed of light mit Lichtgeschwindigkeit;
    at twice the speed of sound mit zweifacher Schallgeschwindigkeit;
    speed of action schnelles Handeln;
    that’s not my speed US sl das ist nicht mein Fall
    2. TECH
    a) Drehzahl f
    b) AUTO etc Gang m:
    three-speed bicycle Fahrrad n mit Dreigangschaltung;
    five-speed gear(box) Fünfganggetriebe n
    3. FOTO
    a) Lichtempfindlichkeit f (des Objektivs)
    b) Verschlussgeschwindigkeit f, Öffnung f
    4. obs Glück n:
    good speed! viel Glück!
    5. sl Speed m (Aufputschmittel, z. B. Amphetamine)
    B v/t prät und pperf speeded, sped [sped]
    1. (an)treiben
    2. rasch befördern
    3. seinen Lauf etc beschleunigen, seinen Weg schnell gehen oder zurücklegen
    a) eine Sache beschleunigen, vorantreiben, die Produktion erhöhen,
    b) eine Maschine beschleunigen
    5. einen Pfeil abschießen
    6. jemanden verabschieden
    7. obs jemandem beistehen:
    God speed you! Gott sei mit dir!
    C v/i
    1. (dahin)eilen, rasen:
    the time sped by die Zeit verging wie im Flug
    2. AUTO zu schnell fahren, die Geschwindigkeitsbegrenzung oder das Tempolimit überschreiten: speeding
    3. speed up die Geschwindigkeit erhöhen
    * * *
    1.
    [spiːd]noun
    1) Geschwindigkeit, die

    at full or top speed — mit Höchstgeschwindigkeit; mit Vollgas (ugs.)

    2) (gear) Gang, der
    3) (Photog.) (of film etc.) Lichtempfindlichkeit, die; (of lens)

    [shutter] speed — Belichtungszeit, die

    2.
    1) intransitive verb, sped [sped] or speeded (go fast) schnell fahren; rasen (ugs.)
    2) p.t. & p.p. speeded (go too fast) zu schnell fahren; rasen (ugs.)
    3. transitive verb,

    speed somebody on his/her way — jemanden verabschieden

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (gearbox) n.
    Gang ¨-e m. n.
    Eile -n f.
    Geschwindigkeit f.
    Tempo -s n. v.
    (§ p.,p.p.: sped)
    = rasch fahren ausdr.
    rasen v.

    English-german dictionary > speed

  • 116 eilen

    ei·len [ʼailən]
    vi
    irgendwohin \eilen to hurry somewhere; s. a. Hilfe, Weile
    etw eilt sth is urgent;
    eilt! urgent!
    vi impers haben;
    es eilt [mit etw] ( es hat Eile) it's urgent, sth is urgent;
    eilt es? is it urgent?;
    es eilt jdm sb is in a hurry

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > eilen

  • 117 Fuß

    1) Teil des Beines нога́. geh стопа́. kleiner Fuß но́жка. eilenden Fußes бы́стро. leichten < beschwingten> Fußes легко́ [хк]. stehenden Fußes неме́дленно, сейча́с же. trockenen Fußes не промочи́в но́ги. zu Fuß gehen, etw. zurücklegen пешко́м. mit bloßen Fußen босико́м. den Fuß auf die Erde setzen ступа́ть ступи́ть (ного́й) на зе́млю den Fuß an Land setzen сходи́ть сойти́ (с корабля́) на зе́млю. seinen Fuß nie mehr über jds. Schwelle setzen не переступа́ть /-ступи́ть бо́льше поро́га чьего́-н. до́ма. keinen Fuß vor die Tür setzen не выходи́ть вы́йти из до́му. mit dem linken Fuß aufstehen с ле́вой ноги́. jdm. auf dem Fuße folgen идти́ пойти́ по пята́м за кем-н. gut [schlecht] zu Fuß sein быть хоро́шим [плохи́м] ходоко́м. über die eigenen Fuße stolpern пу́таться за- в со́бственных нога́х. jdm. zu Fußen fallen па́дать упа́сть кому́-н. в но́ги <к чьим-н. нога́м>. sich jdm. zu Fußen werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. в но́ги <к чьим-н. нога́м>. sich nach etw. die Fuße wund laufen сбива́ться /-би́ться с ног в по́исках чего́-н. ( festen) Fuß fassen (твёрдо) станови́ться стать на́ ноги. auf großem Fuße leben жить на широ́кую но́гу. jdn. auf freien Fuß belassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. на свобо́де. auf freiem Fuße sein быть свобо́дным. auf freien Fuß setzen освобожда́ть освободи́ть (из заключе́ния), выпуска́ть вы́пустить на свобо́ду. mit jdm. auf gutem Fuße stehen быть с кем-н. на коро́ткой (дру́жеской) ноге́. kalte Fuße bekommen тру́сить с-. immer wieder auf die Fuße fallen всегда́ выходи́ть сухи́м из воды́. jd. ist wieder auf die Fuße gefallen кому́-н. опя́ть повезло́. auf festen Fußen stehen твёрдо стоя́ть на нога́х. auf wackligen < schwachen> Fußen stehen сла́бо < не твёрдо> стоя́ть на нога́х. v. Unternehmen быть непро́чным. auf tönernen Fußen stehen стоя́ть на ша́ткой <зы́бкой> по́чве. jdm. auf die Fuße treten a) zurechtweisen одёргивать /-дёрнуть кого́-н. b) zur Eile antreiben подгоня́ть подогна́ть кого́-н. mit beiden Fußen im Leben stehen стоя́ть обе́ими нога́ми на земле́. jdn./etw. mit Fußen treten попира́ть попра́ть нога́ми кого́-н. что-н., топта́ть кого́-н. что-н. das Recht mit Fußen treten попира́ть /- зако́н. die Fuße unter seines Vaters Tisch strecken сиде́ть ещё у отца́ на ше́е. jdm. etw. zu Fußen legen кла́сть положи́ть что-н. к чьим-н. нога́м
    2) Teil v. Gegenstand a) v. Möbelstück но́жка b) v. Mikroskop сто́йка c) v. Radioröhre цо́коль
    3) v. Bodenerhebung подно́жие. am Fuße v. etw. у подно́жия чего́-н.
    4) unterster Teil v. Bauwerk подно́жие, основа́ние. Säulensockel ба́за, пята́. am Fuße des Fernsehturms у подно́жия те́леба́шни
    5) Verslehre стопа́
    6) umg: Füßling след. an den Socken einen (neuen) Fuß stricken вяза́ть с- (но́вый) след носка́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fuß

  • 118 laufen

    to walk
    (du läufst, er läuft)
    to run
    (abtropfen, z. B. Kerzenwachs)
    to drip
    to sag
    (Antrag, Bewerbung)
    to be under consideration
    (auslaufen, lecken)
    to leak
    (Bewegung von Maschinenteil, z. B. Kolben, Schlitten)
    to travel
    (ergebnisbezogen: Bestzeit, Weltrekord etc.)
    to set
    (fig. Vorbereitungen, Vertrag etc.)
    to be under way
    (fließen, z. B. Wasser)
    to flow
    (funktionieren, z. B. Anlage, Uhr, Zählwerk)
    to operate
    (Gerät, z. B. Waschmaschine)
    to work
    (im Gang sein, z. B. Entwicklung)
    to be in progress
    (im Gang sein, z.B. Gerichtsverfahren)
    to go on
    1. to race
    2. to rush
    (nässen, tröpfeln, z. B. Wundsekret)
    to weep
    (Programm, Sendung)
    to be on
    (schmelzen, z. B. Butter, Eis)
    to melt
    (Spiel, Bühnenstück)
    to be playing
    to stream
    (TV-Programm, Darbietung)
    to be showing
    to go
    (zerlaufen, z. B. Käse)
    to be runny
    to go (on foot)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > laufen

  • 119 Heirat

    f =, -en
    ••
    bis zur Heirat wird es schon wieder gut seinпогов. до свадьбы заживёт
    Heirat in Eile bereut man mit Weileпосл. женился на скорую руку, да на долгую муку

    БНРС > Heirat

  • 120 advento

    advento, āvī, āre (Intens. v. advenio), nahe herzu-, herbeikommen, im Anzuge sein, bes. mit dem Nbbegr. der Eile = mit starken Schritten-, mit Macht-, rasch heranrücken,-herannahen, heranziehen, herbeieilen, a) von Pers., absol., Enn. tr., Varr. LL., Cic. u.a. – m. Ang. woher? od. wohin? quo (wohin) cum adventaret, Hirt. b.G.: ex Macedonia, Curt.: ab urna, Stat.: ad Italiam, Cic.: ad Nicopolim, Auct. b. Alex.: sub ipsum finem, Verg.: Romam, Sall.: propinqua Seleuciae, Tac.: barbaricos pagos, Amm. – m. Dat. loci, portis, Stat. Theb. 11, 202. – m. Dat. pers., Parthis, Tac. ann. 6, 33. – m. Ang. des Zweckes wozu? in subsidium, Tac. ann. 14, 32: accipiendo Armeniae regno, Tac. ann. 16, 23: te id monitum, Plaut. aul. 145: eo (dahin) quaesitum servom, Plaut. Poen. 561 (Götz u. Löwe lesen advenies) – b) v. Lebl.: classia regia adventat, Nep.: adventantes euri, Verg.: übtr., v. Abstr., iam decimus mensis adventat prope, Plaut.: postquam comitiorum dies adventabat, Sall.: quod fere iam tempus adventat, Cic.: cum ultimi discriminis tempus adventat, Curt.: mors (alci) adventat, Cic.: aut iam urgens aut certe adventans senectus, Cic.: adventante urbi clade, Liv.

    lateinisch-deutsches > advento

См. также в других словарях:

  • in Eile sein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • es eilig haben Bsp.: • Hat das bis morgen Zeit? Ich habe es eilig. • Er fährt sehr schnell, wenn er in Eile ist …   Deutsch Wörterbuch

  • Eile — Ei·le die; ; nur Sg; 1 das Bemühen oder der Zwang, etwas schnell zu tun <etwas in aller / großer / fieberhafter Eile tun; zur Eile getrieben werden>: Ich habe in der Eile vergessen, einen Schirm mitzunehmen || K : Eilschritt, Eiltempo 2 in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eile mit Weile — Aufgebautes Spielbrett Daten zum Spiel Erscheinungsjahr Ende 19. Jahrhundert Art Brettspiel Mitspieler 2 bis 4 / bis 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Eile — Das Sprichwort ›Eile mit Weile‹ ist ursprünglich ganz wörtlich gemeint. Unter den lateinischen Sentenzen des Mittelalters ist es als ›Festina lente!‹ und im früheren deutschen Sprachgebrauch auch als ›Eilen tut kein gut‹ geläufig. In der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Du sollst mein Glücksstern sein — Filmdaten Deutscher Titel Du sollst mein Glücksstern sein Originaltitel Singin’ in the Rain …   Deutsch Wikipedia

  • Immer auf dem Sprung sein —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt immer auf dem Sprung ist, ist immer in Eile, hat keine Zeit, keine Ruhe, sich irgendwo länger aufzuhalten. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Anna Seghers Roman »Transit«: »Wie du immer unruhig gewesen… …   Universal-Lexikon

  • on the run — in Eile sein …   Jugendsprache Lexikon

  • hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • eilig — hastig; in Windeseile; voreilig; überstürzt; zwischen Tür und Angel; eilfertig; vorschnell; holterdiepolter (umgangssprachlich); Hals über Kopf (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • haben — aufweisen; bieten; innehaben; besitzen; verfügen; sein Eigen nennen; nach sich ziehen * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben …   Universal-Lexikon

  • Haben — Guthaben; Gutschrift * * * ha|ben [ ha:bn̩], hat, hatte, gehabt: 1. <itr.; hat a) sein Eigen nennen, als Eigentum haben: ein [eigenes] Haus, einen Hund, einen Garten haben; Anspruch auf etwas haben; Geld haben. Syn.: ↑ besitzen, in Besitz… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»