Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(tobend)

  • 1 tobend

    roaring; raving
    * * *
    adj.
    blustering adj.
    raving adj.
    riotous adj.
    uproarious adj. adv.
    riotously adv.
    uproariously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tobend

  • 2 tobend

    bruyant

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > tobend

  • 3 tobend

    1. blustering
    2. clamoring
    3. rampaging
    4. raving
    5. riotous
    6. riotously
    7. riotuos
    8. uproarious
    9. uproariously
    10. wuthering

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > tobend

  • 4 tobend

    - {boisterous} hung dữ, dữ dội, náo nhiệt, huyên náo, ầm ỹ - {raving} - {riotous} ồn ào, om sòm, hay làm ồn, hay quấy phá ầm ĩ, hỗn loạn, náo loạn, bừa bâi, phóng đãng - {thundering} vang như sấm, to, mạnh, ghê gớm, cực kỳ, nạt nộ, rất, vô cùng, hết sức - {tumultuous} xôn xao, náo động - {uproarious}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > tobend

  • 5 vor Wut tobend

    побеснял [от ярост]

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > vor Wut tobend

  • 6 rasend

    I Part. Präs. rasen
    II Adj.
    1. rasender Durst raging thirst; rasender Hunger ravenous hunger; einen rasenden Hunger haben be ravenous; rasende Schmerzen searing ( oder raging) pain; rasende Kopfschmerzen a splitting ( oder raging) headache; rasende Wut violent rage; rasender Applaus thunderous applause; rasend werden go mad; er macht mich noch rasend umg. he’s driving me spare (Am. nuts)
    2. Geschwindigkeit: nur attr. breakneck, terrific; in rasender Fahrt at breakneck speed
    II Adv. umg.: rasend verliebt madly in love, besotted; er spielt rasend gern Backgammon he loves backgammon, he’s mad ( oder wild) about backgammon; ( ich täte es) rasend gern, aber... I’d really love to, but...; rasend ( viel) zu tun haben be incredibly busy
    * * *
    rattling; rabid; furious
    * * *
    ra|send
    1. adj
    1) (= enorm) terrific; Eile terrific, tearing; Durst raging, terrific; Beifall wild, rapturous; Eifersucht burning; Schmerz excruciating, terrific

    rásende Kopfschmerzen — a splitting headache

    2) (= wütend) furious, livid, raging

    jdn rásend machen — to make sb furious or livid or wild (inf)

    er macht mich noch rásend — he'll drive me crazy (inf)

    ich könnte rásend werden — I could scream

    2. adv (inf)
    terrifically, enormously; schnell incredibly; wehtun, sich beeilen, applaudieren like mad (inf) or crazy (inf); lieben, verliebt, eifersüchtig sein madly (inf)

    rásend viel Geld — heaps or pots of money (inf)

    rásend gern! — I'd simply love to!

    * * *
    1) (very angry: She was furious with him about it.) furious
    2) (fast; lively: The car travelled at a rattling pace.) rattling
    3) (violent; extreme: raging toothache; a raging storm.) raging
    4) (very angry.) wild
    * * *
    ra·send
    I. adj
    1. (äußerst schnell) breakneck, tremendous
    2. (wütend) furious
    eine \rasende Menge/ein \rasender Mob an angry crowd/mob
    \rasend sein vor etw dat to be mad [or beside oneself] with sth
    \rasend vor Wut to be beside oneself with rage
    jd könnte \rasend werden, wenn... sb could scream when...
    jdn \rasend machen [mit etw dat] to drive sb mad [with sth]
    3. (furchtbar) terrible
    \rasender Durst raging thirst
    \rasende Eifersucht a mad fit of jealousy
    ein \rasender Schmerz an excruciating pain
    eine \rasende Wut a blind [or violent] rage
    4. (tobend) thunderous
    \rasender Beifall thunderous applause
    II. adv (fam) very
    ich würde das \rasend gern tun I'd be very [or more than] happy [or love] to do it
    * * *
    1.
    1)

    in rasender Fahrtat breakneck speed

    2) (tobend) raging; (wie wahnsinnig) raving; (verrückt) mad

    [vor Wut usw.] rasend werden — be beside oneself [with rage etc.]

    3) (heftig) violent <jealousy, rage, pain>; tumultuous < applause>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.) < fast, funny, expensive>; insanely < jealous>
    * * *
    A. ppr rasen
    B. adj
    1.
    rasender Durst raging thirst;
    rasender Hunger ravenous hunger;
    rasende Schmerzen searing ( oder raging) pain;
    rasende Kopfschmerzen a splitting ( oder raging) headache;
    rasende Wut violent rage;
    rasender Applaus thunderous applause;
    rasend werden go mad;
    er macht mich noch rasend umg he’s driving me spare (US nuts)
    2. Geschwindigkeit: nur attr breakneck, terrific;
    in rasender Fahrt at breakneck speed
    B. adv umg:
    rasend verliebt madly in love, besotted;
    er spielt rasend gern Backgammon he loves backgammon, he’s mad ( oder wild) about backgammon;
    (ich täte es) rasend gern, aber I’d really love to, but …;
    rasend (viel) zu tun haben be incredibly busy
    * * *
    1.
    1)
    2) (tobend) raging; (wie wahnsinnig) raving; (verrückt) mad

    [vor Wut usw.] rasend werden — be beside oneself [with rage etc.]

    3) (heftig) violent <jealousy, rage, pain>; tumultuous < applause>
    2.
    adverbial (ugs.) incredibly (coll.) <fast, funny, expensive>; insanely < jealous>
    * * *
    adj.
    raging adj.
    raving adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rasend

  • 7 rabidus

    rabidus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A) im allg.: 1) eig., v. leb. Wesen, a) v. Tieren, elephantus, Plin.: canes, Lucr. u. Ov.: leones, Lucr. u. Hor.: fera, Iustin., ferae, Ov. u. Amm.: omnia (animalia), quae naturā fera et rabida sunt, Sen. – b) v. Menschen, non impulsus et rabidus, Sen. de ira 1, 12, 5: v. tobenden Sachwalter, Mart. Cap. 9. § 999. – 2) übtr., v. Lebl., bes. v. persönl. Zuständen, wütend, wild, tobend, ungestüm, aspectu rabido circumspectans huc et illuc, Cornif. rhet.: r. et iurgiosa facundia, Gell.: r. lingua, Prop.: furor animi, Catull.: mores, Ov.: affectus rabidus atque effrenus, Sen.: rabida et furens avaritia, Lact.: quarum (ferarum) concitatus est amor et paene rabidus, Sen. – fames, Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios age incitatos, alios age rabidos, Catull. 63, 93. – übtr., os, ora, Verg. Aen. 6, 80 u. 102.

    lateinisch-deutsches > rabidus

  • 8 saevus

    saevus, a, um, wütend, tobend, wütig, I) eig., v. Tieren, leo, aper, Lucr.: lupus, Tibull.: saevior leaena, Verg.: saevissima animalia, reißende, Sen. – II) übtr., von jeder Art heftiger Aufregung, wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam, grimmig, herrisch, gestreng, a) v. Menschen, Ter.: uxo-, Ter.: puella, herrisch (gegen den Liebhaber), Tibull.: Iuno, Verg. – Aeneas saevus in armis, furchbar, gewaltig (griech. δεινός), Verg.: u. so Hector, Verg. – poet. m. folg. Infin., quaelibet in quemvis opprobria fingere saevus (schonungslos), Hor. ep. 1, 15, 30. – b) v. lebl. Subj.: mare, Sall. u.a.: pontus, Ov.: undae, Lucr.: aequora, Verg.: ventus, Cic.: gelu, Verg.: hiems, Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, Verg.: fletus, Prop.: somnia, Tibull.: facies, Tac.: odor (vini), wild machend, Stat. – tridens, Verg.: falx, schrecklich, Tibull.: stola, gewaltige, Enn. fr.: funera, schrecklich anzusehen, Verg.: verbera, Verg. – / saevum, adv. = saeve, Stat. u. Claud.

    lateinisch-deutsches > saevus

  • 9 rabidus

    rabidus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A) im allg.: 1) eig., v. leb. Wesen, a) v. Tieren, elephantus, Plin.: canes, Lucr. u. Ov.: leones, Lucr. u. Hor.: fera, Iustin., ferae, Ov. u. Amm.: omnia (animalia), quae naturā fera et rabida sunt, Sen. – b) v. Menschen, non impulsus et rabidus, Sen. de ira 1, 12, 5: v. tobenden Sachwalter, Mart. Cap. 9. § 999. – 2) übtr., v. Lebl., bes. v. persönl. Zuständen, wütend, wild, tobend, ungestüm, aspectu rabido circumspectans huc et illuc, Cornif. rhet.: r. et iurgiosa facundia, Gell.: r. lingua, Prop.: furor animi, Catull.: mores, Ov.: affectus rabidus atque effrenus, Sen.: rabida et furens avaritia, Lact.: quarum (ferarum) concitatus est amor et paene rabidus, Sen. – fames, Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios age incitatos, alios age rabidos, Catull. 63, 93. – übtr., os, ora, Verg. Aen. 6, 80 u. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabidus

  • 10 saevus

    saevus, a, um, wütend, tobend, wütig, I) eig., v. Tieren, leo, aper, Lucr.: lupus, Tibull.: saevior leaena, Verg.: saevissima animalia, reißende, Sen. – II) übtr., von jeder Art heftiger Aufregung, wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam, grimmig, herrisch, gestreng, a) v. Menschen, Ter.: uxo-, Ter.: puella, herrisch (gegen den Liebhaber), Tibull.: Iuno, Verg. – Aeneas saevus in armis, furchbar, gewaltig (griech. δεινός), Verg.: u. so Hector, Verg. – poet. m. folg. Infin., quaelibet in quemvis opprobria fingere saevus (schonungslos), Hor. ep. 1, 15, 30. – b) v. lebl. Subj.: mare, Sall. u.a.: pontus, Ov.: undae, Lucr.: aequora, Verg.: ventus, Cic.: gelu, Verg.: hiems, Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, Verg.: fletus, Prop.: somnia, Tibull.: facies, Tac.: odor (vini), wild machend, Stat. – tridens, Verg.: falx, schrecklich, Tibull.: stola, gewaltige, Enn. fr.: funera, schrecklich anzusehen, Verg.: verbera, Verg. – saevum, adv. = saeve, Stat. u. Claud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saevus

  • 11 riotous

    adjective
    1) (turbulent) aufrührerisch [Menge]; tumultartig [Vorgang]
    2) (dissolute) ausschweifend
    3) (unrestrained) wild
    * * *
    1) (starting, or likely to start, a riot: a riotous crowd.) aufrührerisch
    2) (very active, noisy and cheerful: a riotous party.) ausgelassen
    * * *
    ri·ot·ous
    [ˈraɪətəs, AM -t̬-]
    1. (involving disturbance) aufständisch
    2. (boisterous) ausschweifend
    a \riotous party eine wilde Party
    3. (vivid)
    a \riotous display eine hemmungslose Zurschaustellung
    * * *
    ['raɪətəs]
    adj
    1) person, crowd randalierend; living, behaviour, child wild
    2) (inf: wild, exuberant, boisterous) wild; (= hilarious) urkomisch (inf)

    we had a riotous timees ging hoch her

    she burst into riotous laughtersie brach in wildes Gelächter aus

    * * *
    riotous adj (adv riotously)
    1. aufrührerisch:
    riotous assembly JUR Br Zusammenrottung f
    2. tumultuarisch, tobend, lärmend
    3. ausgelassen, wild:
    riotous laughter schallendes Gelächter
    4. zügellos, ausschweifend, wild
    5. üppig (Farben)
    * * *
    adjective
    1) (turbulent) aufrührerisch [Menge]; tumultartig [Vorgang]
    2) (dissolute) ausschweifend
    * * *
    adj.
    aufrührerisch adj.
    tobend adj.
    tumultuarisch adj.

    English-german dictionary > riotous

  • 12 uproarious

    adjective
    zum Schreien komisch (ugs.) [Witz, Anblick, Komödie]; schallend [Gelächter]
    * * *
    adjective (very noisy, especially with much laughter: The team were given an uproarious welcome.) stürmisch
    * * *
    up·roari·ous
    [ʌpˈrɔ:riəs]
    1. (loud and disorderly) stürmisch, turbulent
    \uproarious crowd lärmende Menge
    \uproarious laughter schallendes Gelächter
    2. (extremely amusing) urkomisch, zum Schreien präd fam
    * * *
    [ʌp'rɔːrɪəs]
    adj
    meeting tumultartig; crowd lärmend; laughter brüllend; success, welcome überwältigend, spektakulär; personality überschäumend; (= very funny) joke wahnsinnig komisch, zum Schreien pred

    in uproarious spiritsin überschäumender Stimmung

    * * *
    uproarious adj (adv uproariously)
    1. lärmend, laut, stürmisch (Begrüßung etc), tosend (Beifall), schallend (Gelächter)
    2. tumultuarisch, tobend
    3. zum Brüllen komisch umg (Witz etc)
    * * *
    adjective
    zum Schreien komisch (ugs.) [Witz, Anblick, Komödie]; schallend [Gelächter]
    * * *
    adj.
    laut adj.
    tobend adj.

    English-german dictionary > uproarious

  • 13 wild

    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    I'm not wild about itich bin nicht wild darauf (ugs.)

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    see an animal in the wildein Tier in freier Wildbahn sehen

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    1) ((of animals) not tamed: wolves and other wild animals.) wild
    2) ((of land) not cultivated.) verwildert
    3) (uncivilized or lawless; savage: wild tribes.) wild
    4) (very stormy; violent: a wild night at sea; a wild rage.) wild
    5) (mad, crazy, insane etc: wild with hunger; wild with anxiety.) verrückt
    6) (rash: a wild hope.) unsinnig
    7) (not accurate or reliable: a wild guess.) wild
    8) (very angry.) rasend
    - academic.ru/93772/wildly">wildly
    - wildness
    - wildfire: spread like wildfire
    - wildfowl
    - wild-goose chase
    - wildlife
    - in the wild
    - the wilds
    - the Wild West
    * * *
    [waɪld]
    I. adj
    1. inv (not domesticated) wild; cat, duck, goose Wild-
    lions and tigers are \wild animals Tiger und Löwen leben in freier Wildbahn
    \wild horse Wildpferd nt
    \wild flowers wild wachsende Blumen
    3. (uncivilized) people unzivilisiert; behaviour undiszipliniert; situation chaotisch
    to lead a \wild life ein zügelloses Leben führen
    \wild and woolly esp BRIT ungehobelt
    4. (uncontrolled) unbändig; (disorderly) wirr
    a wave of \wild fury overcame her sie wurde von unbändiger Wut gepackt
    he had this \wild look in his eye er hatte diesen verstörten Blick
    \wild hair/hairstyle wirres Haar/wirre Frisur
    \wild party wilde [o ausgelassene] Party
    \wild talk wirres Gerede
    5. (stormy) wind, weather rau, stürmisch
    6. (excited) wild, ungezügelt; (not sensible) verrückt fam
    \wild applause stürmischer [o tosender] Applaus
    in \wild rage in blinder Wut
    to be/go \wild außer sich dat sein/geraten, aus dem Häuschen sein/geraten fam
    to go \wild with excitement in helle Aufregung geraten
    7. ( fam: angry) wütend, außer sich dat
    to be \wild with [or at] sb/sth auf jdn/etw wütend sein
    to be \wild with fury vor Wut [ganz] außer sich dat sein
    to drive sb \wild jdn rasend machen [o fam in Rage bringen]
    to go \wild aus der Haut fahren fam
    to be \wild about sb/sth auf jdn/etw ganz wild [o versessen] sein
    to be \wild to do sth wild [o versessen] [o sl scharf] darauf sein, etw zu tun
    9. (not accurate) ungezielt; (imaginative) wild
    their estimate of the likely cost was pretty \wild sie hatten wilde Vorstellungen von den voraussichtlichen Kosten
    beyond one's \wildest dreams mehr als je erträumt
    they had been successful beyond their \wildest dreams sie waren erfolgreicher, als sie es sich je erträumt hatten
    never in one's \wildest dreams auch in seinen kühnsten Träumen nicht
    to make a \wild guess wild drauflosraten fam
    a \wild plan [or scheme] ein unausgegorener Plan
    \wild throw Fehlwurf m
    10. (extreme) stark, heftig
    \wild variations enorme Unterschiede
    11. inv CARDS beliebig einsetzbar
    12. ( fam: great) klasse fam, geil sl
    this music is really \wild, man diese Musik ist echt geil, Mann
    13.
    \wild horses couldn't [or wouldn't] make me do sth keine zehn Pferde könnten mich dazu bringen, etw zu tun fam
    to sow one's \wild oats sich dat die Hörner abstoßen fam
    II. adv inv wild
    to grow \wild wild wachsen
    to live \wild (person, animals) in Freiheit leben; (esp exotic animals) in freier Wildbahn leben
    to run \wild child, person sich dat selbst überlassen sein; animals frei herumlaufen; garden verwildern; plants ins Kraut schießen
    III. n
    1. (natural environment)
    the \wild die Wildnis
    in the \wilds of Africa im tiefsten Afrika
    to survive in the \wild in freier Wildbahn überleben
    the \wilds pl die Pampa f kein pl oft hum fam
    [out] in the \wilds in der Pampa fig, oft hum fam, jwd hum fam
    in the \wilds of Edmonton im hintersten Edmonton
    * * *
    [waɪld]
    1. adj (+er)
    1) (= not domesticated, not civilized) wild; people unzivilisiert; garden, wood verwildert; flowers wild wachsend

    wild animalsTiere pl in freier Wildbahn

    the wild animals of Northern EuropeTiere pl Nordeuropas, die Tierwelt Nordeuropas

    2) (= stormy) weather, wind, sea rau, stürmisch
    3) (= excited, frantic, unruly, riotous) wild (with vor +dat); (= disordered) hair wirr, unordentlich; joy, desire unbändig
    4) (inf: angry) wütend (with, at mit, auf +acc), rasend
    5) (inf

    = very keen) to be wild about sb/sth — auf jdn/etw wild or scharf (inf) or versessen sein

    to be wild to do sth (esp US)wild or scharf (inf) or versessen darauf sein, etw zu tun

    6) (= rash, extravagant) verrückt; promise unüberlegt; exaggeration maßlos, wild; allegation wild; fluctuations stark; expectations, imagination, fancies kühn
    7) (= wide of the mark, erratic) Fehl-; spelling unsicher

    it was just/he took a wild guess — es war/er hatte nur so (wild) drauflosgeraten

    9) (inf: fantastic, great) film, concert etc toll (inf)
    2. adv
    1) (= in the natural state) grow wild; run frei

    the roses/the children have run wild — die Rosen/die Kinder sind verwildert

    he lets his kids run wild (pej)er lässt seine Kinder auf der Straße aufwachsen

    in the country the kids can run wildauf dem Land kann man die Kinder einfach laufen or herumspringen lassen

    2) (= without aim) shoot ins Blaue, drauflos; (= off the mark) go, throw daneben
    3. n
    Wildnis f

    in the wild — in der Wildnis, in freier Wildbahn

    * * *
    wild [waıld]
    A adj (adv wildly)
    1. ZOOL wild:
    a) ungezähmt, in Freiheit lebend, frei lebend
    b) gefährlich
    2. BOT wild (wachsend):
    wild honey wilder Honig; oat 1
    3. wild:
    a) verwildert, wildromantisch
    b) verlassen (Gegend etc)
    4. wild, unzivilisiert (Stämme etc)
    5. wild, stürmisch (Küste etc)
    6. wild, wütend, heftig (Streit, Sturm etc)
    7. irr, verstört, wild (Blick)
    8. wild:
    the horse got wild das Pferd scheute
    9. wild:
    a) rasend, außer sich ( beide:
    with vor dat)
    b) umg wütend ( about über akk):
    wild pain rasender Schmerz;
    wild rage rasende Wut;
    be wild with enthusiasm vor Begeisterung rasen;
    wild with fear wahnsinnig vor Angst sein;
    drive sb wild umg jemanden wild machen, jemanden zur Raserei oder in Rage bringen
    10. a) wild, nicht zu bändigen(d), ungezügelt (Kinder, Leidenschaft etc)
    b) frenetisch (Applaus)
    11. wild, ausgelassen, unbändig (Fröhlichkeit etc)
    12. umg
    a) wild, toll, verrückt
    b) ausschweifend:
    wild years tolle oder bewegte Jahre;
    wild youth stürmische Jugend;
    wild orgies wilde Orgien
    13. (about) umg (ganz) versessen (auf akk), wild (nach)
    14. hirnverbrannt umg, unsinnig, abenteuerlich (Plan etc)
    15. plan-, ziellos, aufs Geratewohl:
    a wild blow ein ungezielter Schlag;
    a wild guess eine grobe Schätzung;
    at a wild guess grob geschätzt;
    make a wild guess grob schätzen;
    a wild shot ein Schuss ins Blaue
    16. wüst, wild (Durcheinander etc):
    wild hair wirres Haar
    B adv (blind) drauflos, aufs Geratewohl, ins Blaue (hinein):
    a) BOT ins Kraut schießen,
    b) verwildern (Garten etc; a. fig Kinder etc);
    shoot wild ins Blaue schießen, blind drauflosschießen;
    a) (wild) drauflosreden,
    b) sinnloses Zeug reden
    C s meist pl Wildnis f:
    in the wilds of Africa im tiefsten oder finstersten Afrika: release A 1
    D v/i go wilding bes US sl Straßenrandale machen, auf der Straße randalieren (Jugendbande)
    * * *
    1. adjective
    1) wild lebend [Tier]; wild wachsend [Pflanze]
    2) (rough) unzivilisiert; (bleak) wild [Landschaft, Gegend]
    3) (unrestrained) wild; ungezügelt; wild, wüst [Bursche, Unordnung, Durcheinander]

    run wild[Pferd, Hund:] frei herumlaufen; [Kind:] herumtoben; [Pflanzen:] wuchern

    4) (stormy) stürmisch; tobend [Wellen]
    5) rasend [Wut, Zorn, Eifersucht, Beifall]; unbändig [Freude, Wut, Zorn, Schmerz]; wild [Erregung, Zorn, Geschrei]; panisch [Angst]; irr [Blick]

    be/become wild [with something] — [vor etwas (Dat.)] außer sich (Dat.) sein/außer sich (Akk.) geraten

    send or drive somebody wild — jemanden rasend vor Erregung machen

    6) (coll.): (very keen)

    be wild about somebody/something — wild auf jemanden/etwas sein

    7) (coll.): (angry) wütend

    be wild with or at somebody — eine Wut auf jemanden haben

    8) (reckless) ungezielt [Schuss, Schlag]; unbedacht [Verhalten, Versprechen, Gerede]; aus der Luft gegriffen [Anschuldigungen, Behauptungen]; maßlos [Übertreibung]; irrwitzig [Plan, Idee, Versuch, Hoffnung]
    2. noun

    the wild[s] — die Wildnis

    in the wilds(coll.) in der Pampa (ugs.)

    * * *
    nur sing. West n.
    Wildwest m.

    English-german dictionary > wild

  • 14 raging

    adjective (violent; extreme: raging toothache; a raging storm.) rasend
    * * *
    rag·ing
    [ˈreɪʤɪŋ]
    1. GEOG (flowing fast) reißend attr
    the rains had turned the stream into a \raging torrent die Regenfälle hatten den Bach in einen reißenden Strom verwandelt
    the \raging floodwaters die reißenden Fluten
    2. (burning fiercely) fire lodernd attr
    a \raging inferno ein flammendes Inferno
    3. METEO (very violent) tobend attr
    a \raging blizzard/gale ein tobender Schneesturm/Sturm
    the \raging sea die tosende See
    a \raging storm ein heftiges Unwetter
    4. (severe) rasend
    a \raging fever wahnsinniges Fieber fam
    a \raging headache/toothache rasende Kopf-/Zahnschmerzen pl
    to have a \raging temperature sehr hohes Fieber haben
    \raging thirst schrecklicher Durst
    5. ( fam: extreme) äußerst
    a \raging bore ein totaler Langweiler fam
    a \raging success ein voller Erfolg
    * * *
    ['reIdZɪŋ]
    1. adj
    person wütend; fever heftig, sehr hoch; temperature sehr hoch; thirst brennend; pain, toothache rasend; storm, sea, wind tobend; inflation galoppierend; debate hitzig, wütend, heftig; nationalist, feminist radikal, extrem, heftig; nationalism, feminism radikal, extrem

    he was raginger tobte

    2. n
    (of person, storm) Toben nt, Rasen nt; (of sea) Toben nt
    * * *
    adj.
    rasend adj.
    stürmend adj.
    wütend adj.

    English-german dictionary > raging

  • 15 bacchabundus

    bacchābundus, a, um (bacchor), sich bacchantischer Begeisterung hingebend, agmen, Curt. 9, 10 (42), 27. – u. bacchantisch tobend, turbabat impurus hic in medio foro bacchabundus, Apul. apol. 82.

    lateinisch-deutsches > bacchabundus

  • 16 fremidus

    fremidus, a, um (fremo), tobend, turba, Ov. met. 5, 2.

    lateinisch-deutsches > fremidus

  • 17 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 18 furo [1]

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – / Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

    lateinisch-deutsches > furo [1]

  • 19 insanus

    īn-sānus, a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. insani subst., Wahnsinnige, Cic. u. Sen. – B) übtr.: 1) v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers. usw.: homo flagitiis insanus, Cic.: contio, Cic.: uter est insanior horum? Hor.: homo insanissimus, Plaut.: Fimbria inter eos, qui ipsi quoque insaniunt, insanissimus, Cic. – subst., insane, Hor.: abin hinc, insana? Ter.: cur insano serviat? Ter.: insani sapiens nomen ferat, Hor. – b) v. Lebl.: α) tobend, fluctus, Verg.: ventus, Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop. u. Tac. dial. – γ) übtr., unsinnig = übertrieben groß, -hoch, -heftig, moles, Cic.: montes, Liv.: trepidatio, Liv.: amores, Hor.: gaudia, Augustin.: cupiditas insanior, Cic. – neutr. adv. insanum, unsinnig, verzweifelt = ungeheuer, ins. magnum negotium, Plaut.: insanum bona porticus, Plaut.: ins. valde deamat, Plaut. fr.: estur ins. bene, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. most. 895. Brix Plaut. trin. 673. O. Seyffert Stud. Plaut. p. 21 sq. – 2) verzückt = begeistert, vates, Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, Ser. Samm.: fames, der zum Wahnsinn treibt, Lucan.

    lateinisch-deutsches > insanus

  • 20 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

См. также в других словарях:

  • tobend — ↑frenetisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • tobend — überschäumend; stürmisch; überschwänglich; rasend; frenetisch …   Universal-Lexikon

  • toben — herumtoben; herumtollen; tollen; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten ( …   Universal-Lexikon

  • Toll — Toll, er, este, adj. & adv. ein Wort, in welchem der Begriff einer Art eines ungestümen Geräusches der herrschende zu seyn scheinet. Es bedeutet überhaupt, ein solches ungestümes betäubendes Geräusch verursachend und darin gegründet. 1. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umtoben — um|to|ben <sw. V.; hat (geh.): sich tobend um jmdn., etw. herum bewegen. * * * um|to|ben <sw. V.; hat (geh.): sich tobend um jmdn., etw. herum bewegen: Sie glich der Erdkugel im Zeitalter des Kambrium, umtobt von Gewittern und… …   Universal-Lexikon

  • frenetisch — aufbrausend, heftig, leidenschaftlich, rasend, stürmisch, tobend, tosend, wild; (geh.): ungestüm; (bildungsspr.): vehement. * * * frenetisch:⇨rasend(1) frenetischrasend,tobend,leidenschaftlich,wild,stürmisch,toll,ungestüm,enthusiastisch,begeistert… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bounty — Bligh und die loyal gebliebenen Seeleute verlassen die Bounty p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bounty (Schiff und Meuterei) — Bounty Bligh und die loyal gebliebenen Seeleute verlassen die HMS Bounty Schiffsdaten Name: HMAV Bounty (oder HMS Bounty), bis 8. Juni 1787 Bethia Baujahr: 1784, Umbau 1787 Werft: Hull (England) Besatzung: 44 Mann (siehe Artikel) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustav Wrangel — Carl Gustaf Wrangel (1662) Carl Gustav Wrangel, Graf zu Salmis, er selbst schrieb sich zeit seines Lebens „Wrangell“, (* 5. Dezember 1613 auf Skokloster bei Uppsala [1]; † 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spyker …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Das Fest Originaltitel Festen Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Date Profi — Filmdaten Deutscher Titel Der Date Profi Originaltitel School for Scoundrels …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»