Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hin+und+her+überlegen

  • 21 überlegen

    - {superior} cao, cao cấp, ở trên, khá hơn, nhiều hơn, tốt, giỏi, hợm hĩnh, trịch thượng, thượng, trên - {to chew} nhai, ngẫm nghĩ, nghiền ngẫm nghĩ tới nghĩ lui - {to consider} cân nhắc, xem xét, suy xét, suy nghĩ, để ý đến, quan tâm đến, lưu ý đến, xem như, coi như, có ý kiến là - {to debate} tranh luận, tranh cãi, bàn cãi - {to deliberate} cân nhắc kỹ càng, suy nghĩ chín chắn, trao đổi kỹ lưỡng, thảo luận kỹ lưỡng, bàn bạc kỹ lưỡng - {to meditate} trầm ngâm, trù tính - {to ponder} + on, upon, over) suy nghĩ - {to reason} sự suy luận, suy lý, lý luận, cãi lý, cãi lẽ, dùng lý lẽ để thuyết phục, suy ra, luận ra, nghĩ ra, trình bày mạch lạc, trình bày với lý lẽ - {to reflect} phản chiếu, phản xạ, dội lại, phản ánh, mang lại, gập lại, làm hại lây, làm xấu lây, làm mang tiếng, làm mất uy tín, chỉ trích, chê trách, khiển trách - {to think (thought,thougt) nghĩ, tưởng, tưởng tượng, nghĩ được, nghĩ là, cho là, thấy, hiểu, nghĩ đến, nhớ, trông mong, luôn luôn nghĩ, lo nghĩ, lo lắng, nuôi những ý nghĩ, nuôi những tư tưởng = überlegen [über] {ascendant [over]}+ = überlegen sein {to predominate}+ = genau überlegen {to think about}+ = haushoch überlegen {vast superior}+ = bei sich überlegen [daß] {to bethink (bethought,bethought) [that]}+ = von neuem überlegen {to reconsider}+ = er ist mir überlegen {he is my better}+ = allen überlegen sein {to be second to none}+ = jemanden überlegen sein {to get the best of someone}+ = jemandem überlegen sein {to be above someone}+ = es sich anders überlegen {to change one's mind}+ = er ist uns darin überlegen {he is our superior in this}+ = etwas hin und her überlegen {to turn a matter over in one's mind}+ = sich etwas gründlich überlegen {to think something over}+ = jemandem haushoch überlegen sein {to be head and shoulders above someone}+ = jemandem turmhoch überlegen sein {to be head and shoulders above someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > überlegen

  • 22 überlegen

    über·le·gen *
    1. über·le·gen * [y:bɐʼle:gn̩]
    vi to think [about it];
    nach kurzem/langem Ü\überlegen after a short time of thinking/after long deliberation;
    was gibt es denn da zu \überlegen? what's there to think about?;
    [sich dat] \überlegen, dass... to think that...;
    ohne zu \überlegen without thinking;
    überleg [doch] mal! just [stop and] think about it!
    vt
    sich dat etw \überlegen to consider [or think about] sth, to think sth over;
    sich etw reiflich \überlegen to give serious thought [or consideration] to sth;
    ich will es mir noch einmal \überlegen I'll think it over again, I'll reconsider it;
    es sich [anders] \überlegen to change one's mind, to have second thoughts about it;
    das wäre zu \überlegen it is worth considering;
    wenn man es sich recht [o genau] überlegt on second thoughts [or (Am) thought], come [or ( Brit) coming] to think about it;
    sich etw hin und her \überlegen ( fig) to consider sth from all angles
    2. über|le·gen [ʼy:bɐle:gn̩]
    vt
    jdm etw \überlegen to put [or lay] sth over sb;
    sich dat etw \überlegen to put on sth sep
    3. über·le·gen [y:bɐʼle:gn̩] adj
    1) ( jdn weit übertreffend) superior;
    ein \überlegener Sieg a good [or convincing] victory;
    jdm [auf/ in etw dat] \überlegen sein to be superior to sb [in sth], to be sb's superior [in sth];
    dem Feind im Verhältnis von 3:1 \überlegen sein to outnumber the enemy by 3 to 1
    2) ( herablassend) superior, supercilious ( pej)
    mit \überlegener Miene with an expression of superiority, with a supercilious look [on one's face] ( pej)
    1) ( mit großem Vorsprung) convincingly
    2) ( herablassend) superciliously ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überlegen

  • 23 überlegen

    I.
    ǘber|legen sw.V. hb tr.V. мятам (одеяло и др. върху някого); sich überlegen мятам си нещо отгоре (завивка и др.); sich (Dat) eine Decke überlegen мятам си одеяло, покривам се с одеяло.
    II.
    überlégen I. sw.V. hb tr.V. мисля; обмислям, размишлявам, премислям; sich (Dat) etw. (Akk) überlegen помислям си върху нещо, размислям, премислям; lange hin und her überlegen дълго време премислям нещата; sich (Dat) eine passende Antwort überlegen обмислям подходящ отговор; ich habe es mir anders überlegt аз промених решението си, реших другояче; nach reiflichem Überlegen след дълго обмисляне. II. adj 1. самоуверен, невъзмутим, спокоен; 2. превъзхождащ някого (по отношение на нещо) (jmdm. an/in etw. (Dat) überlegen sein); ein überlegenes Lächeln усмивка с чувство за превъзходство, самоувереност, самоуверена, надменна усмивка; jmdm. an Intelligenz überlegen sein превъзхождам някого по интелигентност.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > überlegen

  • 24 überlegen

    ǘberlegen I
    I vt
    1. класть, положи́ть (что-л. поверх чего-л.)

    ich h be ihr noch ine D cke übergelegt, dam t sie nicht friert — я накры́л её́ ещё́ одни́м одея́лом, что́бы она́ не мё́рзла

    2. наки́нуть (платок, пальто)
    II vi и sich ü berlegen мор. крени́ться
     
    überlégen II vt и sich (D) überle gen
    обду́мывать, сообража́ть, (мы́сленно) взве́шивать

    ich will es mir überlegen — я поду́маю

    etw. hin und her überlegen разг. — короте́нько обду́мать, обмозгова́ть что-л.

    gut überlegt — хорошо́ проду́мано

     
    überlégen III
    I a
    1. превосходя́щий(D an D кого-л., что-л. в чём-л.)

    j-m an Verst nd überlegen sein — превосходи́ть умо́м кого́-л.

    z hlenmäßig überlegen sein — превосходи́ть чи́сленностью

    2. высокоме́рный

    ine überlegene M ene — высокоме́рный вид

    3. выдаю́щийся, (намно́го) превосходя́щий

    ein überlegener Geist — выдаю́щийся ум

    ein überlegener Sieg — уве́ренная побе́да, побе́да с больши́м преиму́ществом

    II adv с больши́м превосхо́дством, уве́ренно ( победить)

    das Spiel z igte d ese Elf nur leicht überlegen — игра́ вы́явила лить небольшо́е преиму́щество э́той футбо́льной кома́нды

    überlegen fǘ hren — вести́ (игру́) с больши́м преиму́ществом

    Большой немецко-русский словарь > überlegen

  • 25 überlegen

    überlegen2
    I    overgankelijk werkwoord
    2 scheepvaartslagzij maken, overliggen
    ————————
    überlegen1
    1 superieurbeter, de baas; pejoratief hautain
    voorbeelden:
    1    überlegen siegen glansrijk winnen
          jemandem glatt, weit überlegen sein iemand veruit de baas zijn
          jemandem haus-, turmhoch überlegen sein met kop en schouder boven iemand uitsteken
          jemandem an Kraft überlegen sein het in kracht van iemand winnen
    ————————
    überlegen3
    〈overgankelijk & onovergankelijk werkwoord〉
    1 overleggenoverdenken, -wegen, nadenken (over)
    voorbeelden:
    1    das muss, will alles gut überlegt sein dat moet rijpelijk overdacht worden
          ich werde, will es mir überlegen ik zal er (eens) over (na)denken
          es sich anders überlegen van gedachte(n) veranderen
          lange hin und her überlegen lang en breed nadenken, wikken en wegen
          überlegen Sie sich das zweimal! denkt u daar nog maar eens goed over na!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > überlegen

  • 26 überlegen

    I vt über A разг.
    1) класть, положить (что-л. поверх чего-л.)
    2) (разложить и) высечь (кого-л.)
    II vt (б. ч. sich (D) überlegen)
    обдумывать, продумать; соображать, (мысленно) взвешивать
    etw. hin und her überlegen — всесторонне обдумать что-л.; со всех сторон обмозговать что-л. (разг.)
    III 1. adj
    1) превосходящий (D an D кого-л., что-л. в чём-л.)
    überlegenes Feuerвоен. огневое превосходство
    j-m an Kraft überlegen seinпревосходить силой кого-л., быть сильнее, чем кто-л.
    2. adv
    с большим превосходством, уверенно ( победить)

    БНРС > überlegen

  • 27 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

  • 28 überlegen

    1. yːbər'leːgən v

    sich etw überlegen — reflexionar sobre algo, pensar sobre algo, considerar algo

    Das wäre zu überlegen. — Habría que pensarlo.

    2. yːbər'leːgən adj
    -1-überlegen1
    1 dig (besser) superior; jemandem (in/an etwas Dativ ) überlegen sein ser superior a alguien (en algo)
    2 dig (hochmütig) arrogante
    II Adverb
    con aire de superioridad
    ————————
    pensar, reflexionar; ich habe hin und her überlegt lo he pensado una y otra vez; wohl überlegt (gehobener Sprachgebrauch) bien pensado; wohl überlegt handeln obrar con mesura
    (nachdenken) reflexionar (sobre), pensar; (erwägen) considerar; ich habe es mir anders überlegt he cambiado de opinión; ich werde es mir überlegen me lo pensaré; wenn man's sich Dativ recht überlegt,... pensándolo bien...
    ————————
    -3-über| legen3
    echar por encima
    sich überlegen inclinarse
    I
    transitives Verb
    ————————
    intransitives Verb
    II
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > überlegen

  • 29 hin

    туда; nach/zu... hin к (Д); bis... hin до (самого/самой)...; auf... hin (untersuchen usw.) на (В); (et. tun) по (Д); auf die Gefahr hin,... рискуя (Т); vor sich hin тихонько, про себя; ( schauen) прямо перед собой; hin und her туда и обратно/сюда; ( überlegen) со всех сторон, всесторонне; hin und wieder там и сям; zeitl. время от времени; F hin sein (weg, verloren) пропасть

    Русско-немецкий карманный словарь > hin

  • 30 überlegen


    I отд
    1.
    vt положить [класть] (что-л поверх чего-л), накрывать (чем-л)
    2.
    sich ǘberlegen наклониться [склониться] (над чем-л); (на)крениться (напр о корабле)

    II неотд
    1.
    vt обдумывать, продумывать, (мысленно)взвешивать

    hin und her überlégen — всесторонне обдумывать, соображать, взвешивать все «за» и «против»

    2. sich überlégen (D)
    1) размышлять, обдумывать, прикидывать
    2) выдумывать, придумывать

    III
    1. a
    1) (намного)превосходящий, преобладающий, перевешивающий, выдающийся
    2.
    adv уверенно, с большим превосходством [преимуществом]

    Универсальный немецко-русский словарь > überlegen

  • 31 hin

    hin [hɪn]
    I. adv
    1) ( räumlich)
    bis zum Garten \hin aż do ogrodu
    bis zu euch \hin aż do was
    zur Straße \hin [liegen] [być położonym] od ulicy
    wo ist der so plötzlich \hin? ( fam) gdzie on się nagle podział?
    eine Fahrkarte nach Warschau, aber nur \hin bilet do Warszawy, ale tylko w jedną stronę
    \hin und zurück tam i z powrotem
    3) ( zeitlich)
    über viele Jahre ( akk) \hin przez wiele lat
    wir müssen auf längere Sicht \hin planen musimy mieć dalekosiężne plany
    das ist noch lange \hin do tego jeszcze daleko
    etw auf Spuren ( akk) \hin untersuchen badać [ perf z-] coś pod kątem ewentualnych śladów
    5) ( infolge)
    auf mein Bitten \hin na moją prośbę
    auf sein Drängen \hin pod wpływem jego nacisków
    6) ( trotz)
    auf die Gefahr \hin sich zu blamieren mimo ryzyka kompromitacji
    7) das Hin und Her ( das Kommen und Gehen) bieganina f, ciągłe kręcenie nt; się ( der Wechsel) der Meinung, Entwicklungsrichtung ciągłe zmiany fPl
    \hin und her überlegen rozważać na wszystkie strony
    \hin und wieder od czasu do czasu
    vor sich ( akk) \hin reden mruczeć [o mamrotać] coś sobie pod nosem
    II. adj
    1) ( kaputt) Motor, Fernseher: uszkodzony, zepsuty
    2) (fam: tot)
    \hin sein Tier: zdechnąć
    3) ( verloren)
    das Geld ist \hin już po pieniądzach
    die Ruhe ist \hin koniec spokoju
    4) ( fasziniert)
    [von jdm/etw] ganz \hin sein być [kimś/czymś] zafascynowanym

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > hin

  • 32 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 33 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 34 debate

    1. transitive verb
    debattieren über (+ Akk.)

    be debateddiskutiert od. debattiert werden

    2. noun
    Debatte, die

    there was much debate about whether... — es wurde viel darüber debattiert, ob...

    * * *
    [di'beit] 1. noun
    (a discussion or argument, especially a formal one in front of an audience: a Parliamentary debate.) die Debatte
    2. verb
    1) (to hold a formal discussion (about): Parliament will debate the question tomorrow.) debattieren
    2) (to think about or talk about something before coming to a decision: We debated whether to go by bus or train.) überlegen
    - academic.ru/18763/debatable">debatable
    * * *
    de·bate
    [dɪˈbeɪt]
    I. n
    1. no pl (open discussion) Debatte f, Diskussion f (over/about über + akk)
    public \debate öffentliche Debatte
    \debate on tax issues Steuerdiskussion f
    to be open to \debate sich akk [erst] noch erweisen müssen
    2. (formal discussion) Streitgespräch nt, Wortgefecht nt, Schlagabtausch m
    II. vt
    to \debate sth etw diskutieren
    III. vi
    to \debate about sth über etw akk diskutieren [o debattieren]
    to \debate whether... beraten [o überlegen], ob...
    * * *
    [dI'beɪt]
    1. vt
    question debattieren, diskutieren
    2. vi
    debattieren, diskutieren (with mit, about über acc)

    he was debating with himself whether or not to goer überlegte hin und her, ob er gehen sollte

    3. n
    Debatte f

    the debate was on or about... — die Debatte ging über... (acc)

    * * *
    debate [dıˈbeıt]
    A v/i
    1. debattieren, diskutieren, Erörterungen anstellen ( alle:
    on, upon, about über akk)
    2. debate with o.s. hin und her überlegen
    3. obs kämpfen
    B v/t
    1. etwas debattieren, diskutieren, erörtern
    2. etwas erwägen, sich etwas überlegen, mit sich zu Rate gehen über (akk)
    3. obs kämpfen um
    C s Debatte f ( auch PARL), Diskussion f, Erörterung f:
    after much debate nach langen Diskussionen;
    beyond debate unbestreitbar;
    be under debate zur Debatte stehen;
    be still under debate noch umstritten sein;
    debate on request PARL Aktuelle Stunde
    * * *
    1. transitive verb
    debattieren über (+ Akk.)

    be debateddiskutiert od. debattiert werden

    2. noun
    Debatte, die

    there was much debate about whether... — es wurde viel darüber debattiert, ob...

    * * *
    n.
    Debatte -n f.
    Wortstreit m. v.
    erörtern v.

    English-german dictionary > debate

  • 35 turn over

    1. transitive verb
    1) (cause to fall over) umwerfen
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    2) (from one side to the other) sich umdrehen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    (to give (something) up (to): He turned the money over to the police.) übergeben
    * * *
    I. vi
    1. (move) person sich akk umdrehen; boat kentern, umkippen; plane, car sich überschlagen
    the dog \turn overed over on its back der Hund drehte sich auf den Rücken
    2. (sell) laufen
    French cheese \turn overs over quite slowly in American supermarkets französischer Käse geht in den amerikanischen Supermärkten nicht so gut
    3. (operate) engine laufen; (start) anspringen
    4. BRIT TV (change TV channel) umschalten
    5. (feel nauseous)
    at the mere thought of it my stomach \turn overed over schon bei dem Gedanken daran drehte sich mir der Magen um
    6. (in book) umblättern
    II. vt
    to \turn over over ⇆ sth/sb etw/jdn umdrehen [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a burger over einen Burger wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a mattress over eine Matratze wenden [o SCHWEIZ meist kehren]
    to \turn over a page over eine Seite umblättern
    to have \turn overed over two pages eine Seite übersprungen haben
    to \turn over over the soil den Boden umgraben
    2. (cause to fall over)
    to \turn over over ⇆ sth etw umwerfen
    they \turn overed the car over sie überschlugen sich
    3. (take to authorities)
    to \turn over over ⇆ sb [to the police] jdn [der Polizei] übergeben
    4. (delegate responsibility)
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw übertragen
    to \turn over over control of a department to sb jdm die Kontrolle über eine Abteilung übergeben
    to \turn over over pieces of evidence for analysis Beweisstücke zur Untersuchung übergeben
    to \turn over over ⇆ sth to sb jdm etw [über]geben
    the boy was forced to \turn over his water gun over to the teacher der Junge musste dem Lehrer seine Wasserpistole aushändigen
    6. (ponder)
    to \turn over over ⇆ sth etw sorgfältig überdenken
    to \turn over sth over in one's head/mind sich dat etw durch den Kopf gehen lassen
    7. ECON (alter function)
    to \turn over over ⇆ sth to sth factory etw auf etw akk umstellen
    8. FIN, ECON
    to \turn over over ⇆ sth:
    they \turn over over £1,500 a month sie haben einen Umsatz von 1.500 Pfund im Monat
    to \turn over over the engine einen Motor laufen lassen
    to \turn over over ⇆ sth etw [völlig verwüsten und] ausräumen
    the agents \turn overed over the office die Agenten stellten das ganze Büro auf den Kopf
    11.
    to \turn over over a new leaf einen [ganz] neuen Anfang machen
    * * *
    A v/t
    1. WIRTSCH Geld, Ware umsetzen, einen Umsatz haben von:
    he turns over £1,000 a week er hat einen wöchentlichen Umsatz von 1000 Pfund
    2. umdrehen, -wenden, besonders ein Blatt, eine Seite umblättern: academic.ru/42176/leaf">leaf A 4
    3. umwerfen, -kippen
    4. (to)
    a) übertragen (dat oder auf akk), übergeben (dat)
    b) jemanden (der Polizei etc) ausliefern oder übergeben:
    turn over a business to sb jemandem ein Geschäft übergeben
    5. auch turn over in one’s mind sich etwas überlegen oder durch den Kopf gehen lassen
    B v/i
    1. sich drehen, rotieren
    2. sich im Bett etc umdrehen: grave1 1
    3. umkippen, -schlagen
    4. umblättern:
    “please turn over” „bitte wenden!“
    * * *
    1. transitive verb
    2) (expose the other side of) umdrehen; umgraben [Erde]
    3) drehen [Motor]
    4)

    turn something over [in one's mind] — sich (Dat.) etwas hin und her überlegen

    5) (hand over) übergeben (to Dat.) [Betrieb, Amt]
    2. intransitive verb
    1) (tip over) umkippen; [Boot:] kentern, umschlagen; [Auto, Flugzeug:] sich überschlagen
    3) [Motor:] laufen
    4)
    5) (turn a page) weiterblättern
    * * *
    v.
    umdrehen v.
    übergeben v.

    English-german dictionary > turn over

  • 36 ὁρμαίνω

    ὁρμαίνω, wie ὁρμάω, bewegen, in Bewegung setzen, bei Hom. immer übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen, ἕως ὁ ταῦϑ' ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν, Iliad. 1, 193; ἃς ὁ γέρων ὥρμαινε δαϊζόμενος κατὰ ϑυμὸν διχϑάδια, 14, 20; ἐνὶ φρεσίν, Od. 4, 843, H. h. Merc. 66, und bloß φρεσί, Il. 10, 4 Od. 3, 151; πολλὰ δέ οἱ κῆρ ὥρμαινε, 2, 83; 23, 86; auch ἄλλα δέ οἱ κῆρ ὥρμαινε φρεσὶν ᾗσιν, 18, 345; ὥρμηναν δ' ἀνὰ ϑυμόν, 2, 156; mit folgendem , 15, 300, wie Il. 16, 435, u. εἰ, Od. 4, 789, sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως, hin und her überlegen, wie Etwas zu machen sei, Il. 21, 137. 24, 680. Mit bloßem accus., πόλεμον, einen Krieg vorhaben, Il. 10, 28; δολιχὸν πλόον, Od. 3, 169; χαλεπά τινι, ib. 151; Pind. ἀντίον ὁρμαίνων τέρας εὐϑύς, Ol. 8, 41; aber auch πορεύειν νιν ϑυμὸς ὥρμαινε, trieb ihn an, 3, 26; Aesch. τὸν αὑτοῦ ϑυμὸν ὁρμαίνει πεσών, er haucht sein Leben aus, Ag. 1361, u. intr., βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, Spt. 376, vom Schlachtroß, das des Russ der Trompete harrend sich bäumt; einzeln auch bei sp. D., wie Orph. Auch c. inf., Theocr. 24, 26, wie Hom. ep. 4, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁρμαίνω

  • 37 über'legen

    vt/i (untr., hat) (nachdenken) think (about s.th.), consider, ponder geh. (s.th.); sich (+ Dat) etw. überlegen think about s.th., think s.th. over; überleg mal! just think about it!; überlegen, ob / wie etc. consider whether / how etc.; etw. noch einmal überlegen reconsider s.th.; es sich (Dat) wieder oder anders überlegen change one’s mind; wenn ich es mir recht überlege when I think about it; sich (Dat) etw. genau überlegen think carefully about s.th.; ich habe mir etw. überlegt (habe einen Plan) I’ve thought of s.th.; das würde ich mir zweimal überlegen I’d think twice about that ( oder before doing that); ( lange) hin und her überlegen umg. deliberate (for ages); ohne zu überlegen without thinking; (sofort) like a shot umg.; ohne lange zu überlegen without thinking twice; wir überlegen noch we are still thinking about it; überleg noch mal you should think about it again; ich würde nicht lange überlegen I wouldn’t waste too much time thinking about it; ich hätte nicht lange überlegt I wouldn’t have given it a second thought
    v/t (trennb., hat -ge-) lay s.th. over s.o. oder s.th., cover s.o. oder s.th. with s.th.; ein Kind überlegen umg. put a child over one’s knee
    I Adj.
    1. superior (+ Dat to; an +Dat in); in Mathe ist sie mir überlegen she’s better than me at math(s); jemandem weit überlegen sein be more than a match for s.o., be head and shoulders above s.o.; ( dem Gegner) haushoch überlegen sein SPORT be vastly superior (to one’s opponent); ein überlegener Sieg / Gegner SPORT a convincing victory / superior opponent; zahlenmäßig
    2. Benehmen: superior, supercilious; überlegenes Lächeln / überlegene Miene superior smile / air
    II Adv.
    1. (in überlegener Manier) in superior style; (überzeugend) convincingly; überlegen siegen win in style ( oder convincingly)
    2. (überheblich) in a superior manner, in a supercilious way

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > über'legen

  • 38 ὁρμαίνω

    ὁρμαίνω, wie ὁρμάω, bewegen, in Bewegung setzen; übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen; sinnen, nachdenken; mit folgendem ὅπως, hin und her überlegen, wie etwas zu machen sei. Mit bloßem accus., πόλεμον, einen Krieg vorhaben; aber auch πορεύειν νιν ϑυμὸς ὥρμαινε, trieb ihn an; τὸν αὑτοῦ ϑυμὸν ὁρμαίνει πεσών, er haucht sein Leben aus; intr., βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων, vom Schlachtroß, das des Rufs der Trompete harrend sich bäumt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁρμαίνω

  • 39 voluto

    volūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), wälzen, rollen, winden, drehen, herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut lutulentus sus cum quovis volutari, Auct. decl. in Sall. 1, 3): iumentum ex qualibet causa se inveneris volutare, Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, toto corpore, Suet.: ne fluxā habenā volutetur in iactu glans, hin u. her rolle, Liv.: volutari ad pedes, sich zu Füßen werfen, zu Füßen fallen, Cornif. rhet.: in concavis partibus earum (nubium) volutatus aër, strömende Luft, Sen.: quo artius fretum volutatur, sich fortwälzt, Curt.: ita in levi tantum glacie tabidaque nive volutabantur, rutschten hin u. her, Liv. – u. so Partiz. volūtāns, refl., sich wälzend, volutans pedibus, sich zu Füßen werfend, Verg. Aen. 3, 607: por cava saxa volutans, Ov. am. 3, 6, 45: in sacco et cinere volutantes, Tert. apol. 40 extr. – b) im obszön. Sinne, volutari cum sororibus, Cic.: cum serpente, Iustin.: in domesticis germanitatis stupris, Cic.: u. Partiz. volūtāns refl., volutantes adulteri, Sen. contr. 1, 4, 3: volutans cum piscatore, Plin. 35, 140. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv, saeva feroci corde volutat somnia, hat schreckliche Träume, Sen. Herc. fur. 1083 (1088): cum inter spem metumque animum volutaret, Iul. Val. 2, 15. p. 71 (a) ed. Paris. (Kübler animo volutaret). – b) medial, volutari, sich herumwälzen, d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter mala volutor plurima, Sen.: immunditiis tam pessimis, Augustin. – 2) insbes.: a) rollend nach u. nach verbreiten, ausbreiten, von sich geben, vocem per atria, Verg.: vocem volutant litora, geben einen Widerhall, Verg.: flamina volutant murmura, murmeln, Verg. – b) bei sich hin und her überlegen, überdenken, erwägen, condiciones cum amicis, Liv.: hanc rem in pectore, Plaut.: quid intra animum volutaverim, womit ich in meinem Geiste umgegangen bin, Tac.: haec ipse suo tristi cum corde volutat, Verg.: hoc v. in animo, Liv.: multa secum animo, Liv.: nihil umquam nisi sempiternum et divinum animo, Cic.: supremas iam curas animo, Tac.: secum matris violentiam, Tac.: m. de u. Abl., cum de consulibus in annum creandis solus mecum volutarem, Auson. grat. act. VI III. 42. p. 25, 4 Schenkl: m. folg. Fragesatz, tacitus mecum voluto, si (ob) etc., Verg. ecl. 9, 37: volutare secum, quonam modo etc., Tac. ann. 4, 12: m. folg. ut u. Konj., Severus dicitur animo volutasse, ut et hunc occideret, Spart. Carac. 11, 3. – c) beschäftigen, animum saepe iis tacitis cogitationibus, Liv. 9, 17, 2: in veteribus scriptis studiose et multum volutatum esse, sich fleißig u. viel beschäftigen mit usw., Cic. de or. 3, 39; vgl. Cic. ad Q. fr. 2, 13 (11), 4.

    lateinisch-deutsches > voluto

  • 40 voluto

    volūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. volvo), wälzen, rollen, winden, drehen, herumwälzen, -rollen, -drehen, I) eig.: a) übh.: amphoras per terram, Colum.: pilas, wölgern, Plin. – refl., se v. in pulvere, Plin.: dum aper se volutat, sich sült, Phaedr. (vgl. im Bilde, ut lutulentus sus cum quovis volutari, Auct. decl. in Sall. 1, 3): iumentum ex qualibet causa se inveneris volutare, Veget. – medial volutari, sich wälzen, in luto, in pulvere, Varro: rivis et caenoso lacu, Colum.: auf einem Goldhaufen, toto corpore, Suet.: ne fluxā habenā volutetur in iactu glans, hin u. her rolle, Liv.: volutari ad pedes, sich zu Füßen werfen, zu Füßen fallen, Cornif. rhet.: in concavis partibus earum (nubium) volutatus aër, strömende Luft, Sen.: quo artius fretum volutatur, sich fortwälzt, Curt.: ita in levi tantum glacie tabidaque nive volutabantur, rutschten hin u. her, Liv. – u. so Partiz. volūtāns, refl., sich wälzend, volutans pedibus, sich zu Füßen werfend, Verg. Aen. 3, 607: por cava saxa volutans, Ov. am. 3, 6, 45: in sacco et cinere volutantes, Tert. apol. 40 extr. – b) im obszön. Sinne, volutari cum sororibus, Cic.: cum serpente, Iustin.: in domesticis germanitatis stupris, Cic.: u. Partiz. volūtāns refl., volutantes adulteri, Sen. contr. 1, 4, 3: volutans cum piscatore, Plin. 35, 140. – II) übtr.: 1) im allg.: a) aktiv, saeva feroci corde volutat somnia, hat schreckliche Träu-
    ————
    me, Sen. Herc. fur. 1083 (1088): cum inter spem metumque animum volutaret, Iul. Val. 2, 15. p. 71 (a) ed. Paris. (Kübler animo volutaret). – b) medial, volutari, sich herumwälzen, d.i. sich befinden usw., in omni genere flagitiorum, Cic.: in omni dedecore, Cornif. rhet.: gravia, in quibus volutabatur, incerta, dubia, Sen.: inter mala volutor plurima, Sen.: immunditiis tam pessimis, Augustin. – 2) insbes.: a) rollend nach u. nach verbreiten, ausbreiten, von sich geben, vocem per atria, Verg.: vocem volutant litora, geben einen Widerhall, Verg.: flamina volutant murmura, murmeln, Verg. – b) bei sich hin und her überlegen, überdenken, erwägen, condiciones cum amicis, Liv.: hanc rem in pectore, Plaut.: quid intra animum volutaverim, womit ich in meinem Geiste umgegangen bin, Tac.: haec ipse suo tristi cum corde volutat, Verg.: hoc v. in animo, Liv.: multa secum animo, Liv.: nihil umquam nisi sempiternum et divinum animo, Cic.: supremas iam curas animo, Tac.: secum matris violentiam, Tac.: m. de u. Abl., cum de consulibus in annum creandis solus mecum volutarem, Auson. grat. act. VI III. 42. p. 25, 4 Schenkl: m. folg. Fragesatz, tacitus mecum voluto, si (ob) etc., Verg. ecl. 9, 37: volutare secum, quonam modo etc., Tac. ann. 4, 12: m. folg. ut u. Konj., Severus dicitur animo volutasse, ut et hunc occideret, Spart. Carac. 11, 3. – c) beschäftigen, animum saepe iis tacitis co-
    ————
    gitationibus, Liv. 9, 17, 2: in veteribus scriptis studiose et multum volutatum esse, sich fleißig u. viel beschäftigen mit usw., Cic. de or. 3, 39; vgl. Cic. ad Q. fr. 2, 13 (11), 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluto

См. также в других словарях:

  • hin — [hɪn] <Adverb>: 1. a) <räumlich> in Richtung auf; zu einem bestimmten Punkt: die Fenster liegen zur Straße hin; nach rechts hin. b) <zeitlich> auf … zu: gegen Mittag, zum Winter hin. 2. (drückt die Erstreckung aus): a)… …   Universal-Lexikon

  • Hin — Hin, eine ehemahlige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überlegen — grübeln; nachsinnen; sinnieren (über); überdenken; nachgrübeln; bedenken; nachdenken; tonangebend; dominant; führend; herrschend; …   Universal-Lexikon

  • hin — hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin 2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überlegen — ü̲·ber·le·gen1; legte über, hat übergelegt; [Vt] jemandem / sich etwas überlegen etwas über jemanden / sich legen: jemandem eine Decke überlegen ü·ber·le̲·gen2; überlegte, hat überlegt; [Vt/i] (etwas) überlegen; (sich (Dat) etwas) überlegen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Völker und Gruppierungen im Babylon-5-Universum — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Guerilla: Revolutionäre Strategien und ihre Umsetzung —   Als im Jahre 1997 die Gebeine Ernesto »Che« Guevaras von Bolivien, wo man ihn 30 Jahre zuvor als Guerillero nach seiner Gefangennahme erschossen und verscharrt hatte, unter den Augen der Weltöffentlichkeit nach Kuba überführt wurden, zeigte… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»