Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

hart

  • 1 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 2 drängen

    drängen, premere alqm (gleichs. pressen, drücken u. drängen, hart verfolgen u. dgl.). – urgēre alqm oder absol. (in wie Enge treiben, hart zusetzen, auch zu etw., ad m. Akk., z.B. ad solutionem). – instare alci oder absol. (hart auf dem Nacken sitzen, z.B. *instantibus creditoribus). propellere (vorwärts treiben) [605] – den Feind von vorn und hinten d., hostem a fronte et a tergo urgere: hart gedrängt werden (von Schuldnern), acriter urgeri: die Notwendigkeit drängte ihn. necessitas eum premebat; necessitate coactus est m. folg. Infin. oder mit folg. ut u. Konj.: der Senat wurde zu dem Beschlusse gedrängt, id senatus decrevit invītus.refl., sich drängen, od. bl. drängen, se premere (eig., z.B. cum angusto exitu portarum se ipsi premerent). – zu od. in etc., profuse tendere ad etc. confugere in etc. (beide fliehend, z.B. zum od. ins Lager); ruere in etc. (stürzen nach etc., z.B. in scaphas et mare). – zu jmd. sich d., s. jmdm. sich aufdringen, sich eindrängen. – gedrängt, s. bes. – Drängen, das, s. Drang no. I. – Dränger, umschr. qui urget (übh.). – qui urget adsolutionem (der zur Bezahlung drängt).

    deutsch-lateinisches > drängen

  • 3 Eisenader

    Eisenader, vena ferri. eisenartig, ferrugineus (z.B. Geschmack). – Eisenbahn, *via ferrata. – eine Ei. anlegen, *viam ferratam facere. Eisenbergwerk, metallum ferrarium od. ferri (die Bergwerksgrube als metallhaltiger Ort). – ferri fodina. ferraria (die Bergwerksgrube als Schacht). – Eisenblech, lamina ferrea. – mit Ei. beschlagen, laminā ferratus. Eisenfarbe, ferrūgo. eisenfarbig, ferrugineus. eisenfest, ferreus. – adamantinus (hart wie Diamant). – perdurus (sehr hart übh.). – Eisengrube, s. Eisenbergwerk. – eisenhaltig, ferratus (z.B. aquae). – ferruginei saporis (nach Eisenteilchen schmekkend, z.B. fons). Eisenhammer, officina ferraria. eisenhart, perdurus (sehr hart) – adamantinus (hart wie Diamant). – ferreus (bildl., gefühllos). – du bist mehr als ei, duritiā ferrum superas adamantaque.

    deutsch-lateinisches > Eisenader

  • 4 mitnehmen

    mitnehmen, I) eig.: secum ducere (mit sich [1692] führen, leb. Wesen). – secum educere (mit aus einem Orte herausführen, leb. Wesen). – secum auferre od. bl. auferre (mit fortnehmen, Sachen). – von Hause für sich m., domo efferre sibi. – jmd. an einen Ort od. zu etwas m., alqm ducerein alqm locum od. in alqd; alqm adhibere in alqd (jmd. zu etwas zuziehen, z.B. in convivium): jmd. zu einem m., alqm deducere ad alqm: aus od. von einem Orte m., deportare ex alqo loco (z.B. ex Asia: u. cognomen Athenis): jmd. auf dem Pferde, dem Wagen m., tollere alqm in equum, in currum; tollere alqm raedā; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – II) uneig.: debilitare oder (hart) conficere alqm (jmds. Körper lähmen, abmatten). – alqm exercere, hart, tüchtig, vehementer (jmd. sehr abmühen, beunruhigen, auch vom Schicksal etc.). – alqm vexare (hudeln, arg mitspielen, hart, derb m., sowohl körperlich als geistig, in Reden, Schriften etc.). – alqm vituperare, hart, valde (jmd. tadeln). – von etw. (arg) mitgenommen werden, alqā re conflictari.

    deutsch-lateinisches > mitnehmen

  • 5 angrenzen

    angrenzen, finitimum, vicinum, confinem alci od. alci loco esse (an der Grenze, in der Nachbarschaft [117] liegen, wohnen; s. unten »angrenzend« über die Adjj.). – adiacēre alci loco (an einem Orte liegen). – tangere, attingere, contingere locum (einen Ort berühren). – dicht, hart a., continentem esse alci loco od. cum alqo loco (räumlich zusammenhängen); imminere alci loco (über einen Ort herragen). – angrenzend, finitimus, absol. od. mit Dat. (an der Grenze liegend, -befindlich). – confinis, absol. od. mit Dat. (zusammengrenzend, eine gemeinschaftliche Grenze habend). – vicinus, absol. od. mit Dat. (in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich; z. B. populi; u. übtr., z. B. vicina virtutibus vitia). – propinquus, absol. od. m. Dat. (übh. in der Nähe befindlich, z. B. propinquus cubiculo hortus). – proximus, absol. od. mit Dat. (ganz in der Nähe befindlich, z. B. villae urbi proximae). – continens alci loco od. cum alqo loco (mit einem Orte zusammenliegend, hart an ihm liegend).

    deutsch-lateinisches > angrenzen

  • 6 anlassen

    anlassen, I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd. tadelnd ausschelten). – male excipere (übel, mit Scheltworten empfangen). – jmd. hart a., graviter increpare alqm; aspere oder acerbius invehi in alqm (derb gegen jmd. losziehen): jmd. wütenda., oratione saevā increpare alqm: jmd. schonungslos a., inclementius invehi in alqm. – II) v. r. sich anlassen, d. i. den Anschein zu etwas, bes. zu einem Erfolg, gewinnen: es läßt sich zu etwas an, res spectat ad alqd (z. B. ad bellum, ad seditionem): die Sache läßt sich gut an (geht gut von statten), res bene procedit: besser. res melius ire incipit: schlecht, res male cadit: es läßt sich jmd. gut an, bonam spem de se facit: die Konsuln lassen sich sehr gut an, consules optime se ostendunt.

    deutsch-lateinisches > anlassen

  • 7 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 8 drückend

    drückend, gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus (groß u. daher drückend). – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher hart, drückend). – das Drückende, s. Druck no. I. – dr. Kälte, [613] frigorum vis: dr. Wärme, ca lorum mole. stiae: drückende Abgaben, tributa acerba. – dr. werden, gravem, molestum etc. (s. oben die Adjektt.) esse coepisse; oneri esse coepisse (zur Last zu sein anfangen); ob. bl. oneri esse (zur Last sein): drückender werden, auch ingravescere (z.B. v. Alter): etwas noch drückender machen, aggravare alqd (z.B. inopiam); acerbiorem facere aliquam rem (z.B. paupertatem): so dr. waren die Ungerechtigkeiten, daß etc., tanta vis erat iniuriarum, ut etc.: das ist ein dr. Gefühl für mich, hoc valde me urit, pungit, mordet.

    deutsch-lateinisches > drückend

  • 9 hartherzig

    hartherzig, durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts Eindruck macht, der ein Herz von Stahl hat). – inhumanus (gefühllos). – asper. asperi animi (rauh im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – inexorabilis. durus atque inexora bilis (unerbittlich, hart u. unerb.). – h. sein, duro esse animo od. ingenio: [1221] sehr h. sein, duritiā superare ferrum adamantaque.Adv.dure: duriter; aspere; inhumane. Vgl. »hart no. II, e«.

    deutsch-lateinisches > hartherzig

  • 10 mild[e]

    mild[e], I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis (weich für Zunge u. Gaumen). – mitis (nicht herb, v. Obst). – lenis (gelind, nicht beißend, nicht kratzend, v. Wein, von Speisen). – dulcis (süß, v. Getränken). – m. machen, mollire; mitigare; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, sowohl für das äußere, als für das innere: mollis (weich, gefügig, z.B. Name, Rede). – mitis (nicht herb, nicht rauh, z.B. Winter, Sommer, Klima; dann Rede, Worte). – lenis (gelind, nicht heftig, z.B. Wind, Name, Rede). – temperatus (gemäßigt, nicht zu warm und nicht zu kalt, z.B. Klima, Jahreszeiten). – levis (leicht, nicht drückend, z.B. Strafe). – etwas mit einem m. Ausdruck benennen, molli nomine appellare alqd: einer Sache einen mildern Namen geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren Gesinnung und von dem, was von Milde der Gesinnung zeugt: mollis (nicht hartherzig, weichmütig). – mitis (nicht hart, nicht streng, sanft von Gemüt). – lenis (leise auftretend). – mansuetus (zahm, umgänglich, fügsam). – clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus [1677] Neigung u. Herzensgüte). – beneficus (wohltätig, mildtätig). – milde Sitten, mores placidi; mores temperati et moderati: ein m. Verweis, castigatio clemens: ein m. Urteil über jmd. fällen, se clementem in alqmpraebere (übh., auch als Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv.leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.

    deutsch-lateinisches > mild[e]

  • 11 mitspielen

    mitspielen, colludere. simulludere (z.B. beim Ballspiel). – Uneig., jmdm. übel m., alqm male oder aspere tractare (jmd. hart behandeln); alqm vexare (jmd. hart mitnehmen, auch in Schriften); male accipere alqm (jmd. mit harten Worten traktieren); alqm male mulcare (mit Schlägen); alqm graviter punire (mit Strafe übh.).

    deutsch-lateinisches > mitspielen

  • 12 pressen

    pressen, premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari (s. »Presse« über diese WW.). – urgere (uneig.; hart bedrängen). – junge Leute zu Soldaten pr., adulescentes cogere, ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.

    deutsch-lateinisches > pressen

  • 13 steinhart

    steinhart, duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).

    deutsch-lateinisches > steinhart

  • 14 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 15 unempfindlich

    unempfindlich, sensu carens (eig., der Empfindung entbehrend, unfähig). – torpidus (eig., erstarrt, gefühllos). – durus (uneig., hart, unmenschlich). – lentus (uneig., gleichgültig gegen Beleidigungen etc., phlegmatisch). – un. sein, sensu carere. sensibus alienatum esse (eig.); omnem humanitatem exuisse, abiecisse (uneig., hart sein): un. sein gegen etwas, lente ferre alqd. Vgl. »unempfänglich«. – Unempfindlichkeit, torpor (eig., Erstarrung, Gefühllosigkeit). – durus animus (uneig., harter Sinn). – lentitudo. lentus animus (uneig., Gleichgültigkeit gegen Beleidigungen, Phlegma). – U. gegen den Schmerz, indolentia.

    deutsch-lateinisches > unempfindlich

  • 16 andichten

    andichten, jmdm. etw., affingere alci alqd; confingere alqd in alqm. andonnern, jmd., acerbius invehi in alqm (hart anfahren). – Andrang, impetus (z. B. hostium, maris). – concursus (das Herbeieilen von allen Seiten, der Zudrang, z. B. hostium). andrängen, sich, applicare se et propius admovere. – se alci venditare (um sich in seine Gunst einzuschmeicheln). – andringen, gegen jmd. (z. B. gegen den Feind), urgēre alqm (bedrängen). – instare alci (auf dem Nackensitzen). – impetum facere in alqm (einen Angriff machen). – Andringen, das, s. Andrang.

    deutsch-lateinisches > andichten

  • 17 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 18 anfallen

    anfallen, adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. aber v. der Reiterei). – ferro petere alqm (gewalttätig mit den Waffen in der Hand auf jmd. losgehen). – ferro lacessere alqm (mit den Waffen in der Hand gegen jmd. die Offensive ergreifen, jmd. zum Kampfe nötigen). – insectari alqm vehementius. invehi in alqm acerbius – (einen hart mit Worten anlassen).

    deutsch-lateinisches > anfallen

  • 19 angreifen

    angreifen, I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare (betasten, befühlen). – sich a. lassen, se tractandum (attrectaudum, contrectandum) praebere (von Tieren). – b) in weit. Bed., etwas anfassen, um Gebrauch davon zu machen: das Kapital a., sortem minuere: das Kapital nicht a., nihil detrahere de vivo: die öffentlichen Gelder a., publicam pecuniam avertere; peculatum facere (Unterschleif begehen).

    2) ins Werk setzen: aggredi alqd od. ad alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). [116] incipere alqd (etwas anfangen). – er weiß nicht, wie er die Sache a. soll, inops est consilii; haeret: wie ist die Sache anzugreifen? quae ratio instituenda est?

    3) feindlich anfallen: a) tätlich, bes. mit Waffen: petere (feindlich auf jmd. losgehen). – aggredi alqm. adire ad alqm (gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm od. alqd (mit den Waffen in der Hand auf jmd. od. etw. losgehen. losschlagen). – oppugnare (gegen jmd. kämpfend anstürmen, bes. eine Stadt etc. bestürmen). – impetum facere, invadere, incurrere in alqm (auf jmd. einen heftigen, stürmischen Angriff machen, losstürmen). – procurrere in alqm (aus seiner bisherigen Stellung hervorgehen u. auf den Feind einen Angriff machen, auch von Schiffen). – signa inferre, absol. od. in alqm. signis infestis inferri in alqm (mit den Feldzeichen voran eindringen). – bellum inferre, absol. od. alci (mit Krieg überziehen, offensiv verfahren, Ggstz. bellum defendere). – vexare, lacessere alqm, auch mit dem Zus. proelio, bello (beunruhigend angreifen). – den Feind mit der Reiterei a., immittere equites in hostem: von neuem a., s. erneuern (den Kampf): von freien Stücken a. (Krieg anfangen), bellum ultro inferre: derangreifende Teil (im Kriege), qui bellum intulit od. suscepit; infestus exercitus. – b) mit Worten: incessere, lacessere, insectari, consectari, adoriri alqm mit u. ohne dicto od. convicio (im allg.). – invehi in alqm (gegen jmd. losziehen). – pugnare contra alqd. impugnare alqd (bestreiten). – vexare alqm (wiederholt anfechten). – jmds. Ehre a., dignitatem alcis impugnare; incurrere in alcis famam: offen etwas a., aperte petere alqd: heimlich etw. a., occulte cuniculis oppugnare alqd (gleichs. mit Minen). – c) von einer Krankheit angegriffen werden: tentari morbo (leicht). – corripi morbo (hart).

    4) angreifen und schwächen: afficere (nachteilig einwirken). – debilitare (lahmen, schwachen). – frangere (geistig niederdrücken). – die Augen a., oculorum aciem obtundere (abstumpfen); oculos fatigare (ermüden): den Kopf a., gravare caput: Geist u. Körper a., nervos mentis et corporis frangere: es greift mich etwas wenig an, alqd modice me tangit: es greift mich etw. (z. B. ein Brief) sehr an, alqd valde me mordet.

    II) v. refl. sich angreifen, d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, nervos intendere od. contendere. – sich sehr a., omnes vires od. nervos intendere: sich über seine Kräfte a., se supra vires extendere: wenn er sich (im Geben) stark angreifen wollte, si largissimus esse vellet.

    deutsch-lateinisches > angreifen

  • 20 auflaufen

    auflaufen, I) auf einen Felsen etc. sich festlaufen (v. Schiffen): adhaerescere ad saxum od. ad saxa. – hart au., s. aufrennen. – aufgelaufen sein (auf einer Sandbank), in vado haerere. – II) in die Höhe laufen, übtr.: a) aufschwellen: tumescere; intumescere. – b) zunehmen, von Schulden etc.: crescere (wachsen). – cumulari (sich häufen). – machen, daß die Schulden au., cumulare aes alienum. Auflaufen, das, a) das Aufschwellen: tumor. – b) die Zunahme; z. B. das Au. der Schulden fürchten, metuere, ne aes alienum crescat.

    deutsch-lateinisches > auflaufen

См. также в других словарях:

  • hart — hart …   Dictionnaire des rimes

  • Hart — bezeichnet: einen Wald, siehe Hardt (Toponym) namentlich: Hart (Familienname), ein Familienname – dort auch zu Namensträgern Hart Racing Engines, die Formel 1 Motoren des britischen Motorherstellers Brian Hart Hart Memorial Trophy, eine Eishockey …   Deutsch Wikipedia

  • Hart — Hart, härter, härteste oder härtste, adj. et adv. 1. Eigentlich, wo es diejenige Eigenschaft der Körper bezeichnet, nach welcher sie vermögend sind, einer leidentlichen Veränderung oder einem Stoße zu widerstehen, im Gegensatze des weich. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hart — may refer to:* HART (disambiguation)* Deer: ** Adult deer ** Red deerPlaces* Hart, Austria * Hart, County Durham, England * Hart, California * Hart, Michigan * Hart, Texas * Hart (district), Hampshire, England * Hart County, any of several… …   Wikipedia

  • hart — [ ar ] n. f. • XIIe; frq. °hard « filasse » 1 ♦ Vx ou région. Lien d osier, de bois flexible pour attacher les fagots, etc. 2 ♦ Vx Corde avec laquelle on pendait les condamnés. La pendaison elle même. ⊗ HOM. Are, arrhes, ars, art. ⇒HART, subst.… …   Encyclopédie Universelle

  • Hart — fue un fabricante de motores para autos de Fórmula Uno. Participó en 157 Grandes Premios, en un total de 368 autos. A pesar que un auto con motor Hart nunca ganó un Gran Premio, muchos pilotos han competido alguna vez en su carrera con motores… …   Enciclopedia Universal

  • hart — im Nehmen sein: unempfindlich sein, eine Portion Schläge vertragen können – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Mit ›Härte‹ ist eine bestimmte (rücksichtslose) Angriffs und Verteidigungshaltung umschrieben, die sowohl Schläge austeilen als… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • hart — Adj. (Grundstufe) unempfindlich gegen Druck, nicht weich Synonym: fest Beispiel: Das Ei ist hart gekocht. Kollokation: ein harter Sitz hart Adj. (Aufbaustufe) sehr schwierig und anstrengend Synonyme: schwer, beschwerlich, mühevoll, mühsam,… …   Extremes Deutsch

  • hart — hart; hart·ford; hart·ford·ite; hart·ite; hart·le·ian; hart·man·nia; ka·neel·hart; hart·ley·an; …   English syllables

  • HART (R.) — HART ROBERT (1835 1911) Fonctionnaire consulaire britannique en Chine dès 1854, Hart devient en 1859 inspecteur des douanes à Canton. Quatre ans plus tard, il est nommé à la direction du Bureau des douanes maritimes de l’Empire, organisées par… …   Encyclopédie Universelle

  • Hart — Hart, TX U.S. city in Texas Population (2000): 1198 Housing Units (2000): 410 Land area (2000): 0.751337 sq. miles (1.945953 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.751337 sq. miles (1.945953 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»