Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

iniquus

  • 1 iniquus

    iniquus, a, um, unjust, unrighteous.

    English-Latin new dictionary > iniquus

  • 2 iniquus

    , a, um
    несправедливый

    Латинский для медиков > iniquus

  • 3 Возмущённый

    - iniquus (vitiis alicujus); indignatus; turbatus (vultus; t. mente, animi);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Возмущённый

  • 4 Неравный

    - iniquus (distributio; pugna); impar; dispar; inaequalis (triangula inaequalibus lateribus); inaequabilis (greges); dissimilis; inaequatus (inaequatum onus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Неравный

  • 5 Нерасположенный

    - iniquus (alicui; Parcae);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Нерасположенный

  • 6 Пересечённый

    - iniquus (locus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пересечённый

  • 7 Раздосадованный

    - iniquus (vitiis alicujus);

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Раздосадованный

  • 8 nachteilig

    nachteilig, damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). – alienus. adversus (nicht passend, ungünstig, zuwider seiend). – iniquus (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ein n. Terrain, locus iniquus od. alienus; iniquitas locorum: dem Magen nachteilige Speisen, cibi stomacho alieni. – n. sein. von n. Einfluß für jmd. od. auf etw. sein, damnosum esse alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); alci damno esse: einer Sache besonders n. sein, einen besonders n. Einfluß auf eine Sache haben, maximo malo alci rei esse: dem Staate n. sein, adversus od. contra rem publicam esse: Nachteiliges von jmd. reden (jmd. in ein n. Licht setzen), quod sequius sit de alqo loqui; detrahere de alcis fama (jmd. im Rufe heruntersetzen): Nachteiliges oder nachteilig über jmd. berichten, sinistre de alcis rebus scribere. Adv.male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, alqd interpretari.

    deutsch-lateinisches > nachteilig

  • 9 ungünstig

    ungünstig, I) abgeneigt: iniquus, absol. od. jmdm., alci od. in alqm (abhold, feindselig [2405] gesinnt gegen jmd.). – malignus (mißgünstig). – Adv. animo iniquo; maligne. – II) unsern Absichten entgegen: iniquus. non aequus (unbequem, beschwerlich, z.B. locus [Terrain], tempora). – alienus (für den Zweck nicht gut geeignet, z.B. locus [Terrain], tempus). – adversus (konträr, entgegen seiend, z.B. ventus: u. res adversae). – deterior (minder geeignet, minder günstig, z.B. deteriore tempore auctionari). – noch so ung., qualiscumque (z.B. pacem qualemcumque componere malle, quam etc.).

    deutsch-lateinisches > ungünstig

  • 10 annehmlich

    annehmlich, I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert, beifallswert, Ggstz. non probabilis od. improbandus). – aequus (billig, Ggstz. iniquus; v. Vorschlägen, Bedingungen). – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz a., condicio valde bona est). – jmdm. etwas a. machen, probare alci alqd. – 11) = angenehm, w. s. – Annehmlichkeit, I) Würdigkeit der Annahme: aequitas (die Billigkeit). – opportunitas (die schickliche Gelegenheit). – A. einer Erzählung, Meinung, probabilitas (sofern sie billigenswert); auctoritas (sofern sie Gewicht hat): A. eines Vorschlags, aequitas; aequa condicio. – II) angenehme Beschaffenheit: iucunditas. suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, iucunditas od. amoenitas urbis: dir Annehmlichkeiten des Lebens, ea, quae vitam exornant.

    deutsch-lateinisches > annehmlich

  • 11 Bekrittler

    Bekrittler, censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).

    deutsch-lateinisches > Bekrittler

  • 12 beschwerlich

    beschwerlich, a) Adj.:molestus. – gravis (lästig). – incommodus. iniquus (ungelegen, unbequem). – durus (nur mit Beschwerden ausführbar, z. B. subvectio). – operosus. laboriosus (mühevoll). – difficilis (mit Schwierigkeiten verbunden). – sehr b., permolestus; perincommodus. – b) Adv.:moleste; graviter; incommode. – sehr b., permoleste; perincommode. – b. sein, degravare (z. B. von einer Wunde): b. fallen, molestiam alci afferre; molestiam alci exhibere; auch gravem od. molestum esse alci; oneri esse alci: durch Reden, gravem esse alcis auribus; aures alcis onerare verbis: durch Fragen, obtundere alqm rogitando: durch lange Briefe, obtundere alqm longis epistulis: mit Bitten, fatigare alqm precibus. – wenn es dir nicht beschw. ist, nisi molestum est; [434] si tibi grave non est: ich fürchte, dir b. zu fallen, vereor, ne tibi gravis sim. Beschwerlichkeit, molestia. – onus (Last). – incommodum (das Ungelegene). – difficultas (Schwierigkeit). – B. des Klimas, caeli gravitas: B. verursachen, s. »beschwerlich fallen u. sein« unter »beschwerlich«.

    deutsch-lateinisches > beschwerlich

  • 13 billig

    billig, aequus (dem Gefühle für Billigkeit gemäß, Ggstz. iniquus). – iustus (dem natürlichen Rechte gemäß, Ggstz. iniustus; beide v. Dingen und Pers.). – meritus (was uns verdientermaßen zukommt, Ggstz. immeritus, z. B. laus). – modicus (mäßig, nicht zu wenig und nicht zu viel, Ggstz. nimius, z. B. pretium). – ein b. Gesetz, lex aequa; lex aequissime scripta: b. Forderungen machen, aequa postulare: deine Forderung ist billig u. ganz in der Ordnung, et aequum est et rectum quod postulas. – es ist b., aequum est od. fas est mit Akk. u. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. – Adv. (= billigerweise) merito; ut est od. erat aequum (wie es billig ist od. wäre); auch aequum est mit Akk. u. Infin.: ganz. B., iure optimo; iure meritoque: für b. halten, aequum esse censeo: mehr als b., plus aequo. – b. kaufen, verkaufen, modico pretio emere, vendere. billigdenkend, aequus; iustus; humanus.

    deutsch-lateinisches > billig

  • 14 drückend

    drückend, gravis (als Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus (groß u. daher drückend). – durus (hart). – acerbus (bitter, herb). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher hart, drückend). – das Drückende, s. Druck no. I. – dr. Kälte, [613] frigorum vis: dr. Wärme, ca lorum mole. stiae: drückende Abgaben, tributa acerba. – dr. werden, gravem, molestum etc. (s. oben die Adjektt.) esse coepisse; oneri esse coepisse (zur Last zu sein anfangen); ob. bl. oneri esse (zur Last sein): drückender werden, auch ingravescere (z.B. v. Alter): etwas noch drückender machen, aggravare alqd (z.B. inopiam); acerbiorem facere aliquam rem (z.B. paupertatem): so dr. waren die Ungerechtigkeiten, daß etc., tanta vis erat iniuriarum, ut etc.: das ist ein dr. Gefühl für mich, hoc valde me urit, pungit, mordet.

    deutsch-lateinisches > drückend

  • 15 Gegner

    Gegner, adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, beim Disputieren etc.). – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer Meinung mit uns ist). – qui alci oder alci rei adversatur. adversans alci oder alci rei (der übh. wider jmd. [1024] od. etw. ist, ihm widerspricht etc.; z.B. die Gegner des Gesetzes, adversantes legi). – homo iniquus (als gegen mich gehässiger Mensch, z.B. meine Gegner, iniqui mei). – Ist »der od. die Gegner« = die Gegenpartei, s. d. – im Zshg. ist »Gegner« zuw. bl. ille, s. Sall. Iug. 84, 1: sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In gerichtlichen Reden bezeichnet der Redner gew. den Gegner durch iste. – als G. auftreten, adversari (im allg.); contra dicere od. disputare (als Gegenredner, s. oben): als Gegner auftreten gegen etc., adversari alci oder alci rei (im allg.); dicere od. disputare contra alqm od. alqd. dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

    deutsch-lateinisches > Gegner

  • 16 gehässig

    gehässig, iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – infensus. infestus (feindselig, w. s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia(n. pl.): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis).

    deutsch-lateinisches > gehässig

  • 17 günstig

    günstig, I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens alci (jmd. tätig begünstigend). – studiosus alcis (sich für jmd. interessierend). – benevolus alci od. in alqm (jmdm. wohlwollend). – propitius (gnädig gesinnt, gewogen, von den Göttern u. von Höheren gegen Niedere). – jmdm. g. sein, alci favere; favore alqm complecti; alcis esse studiosum; alci esse propitium: das Glück ist ihm g., fortuna eum complexa est: fortuna ei od. coeptis eius blanditur.Adv.benevole. – II) von Dingen etc.: prosper. secundus. faustus. dexter (s. »glücklich« den Untersch.). – commodus (passend, gehörig, wie es sein muß). – idoneus (ganz für den Fall geeignet; beide z.B. anni tempus). – opportunus (gelegen, bes. von Orten u. Zeitpunkten); verb. opportunus atque idoneus. – aequus (bequem, von Zeit u. Ort, Ggstz. iniquus). – Oft ist auch im Latein. ein Pronom. possessiv. wie meus, tuus, suus (d.i. für mich, dich, ihn günstig, Ggstz. alienus) schon hinreichend, z.B. mit günstigem Glück kämpfen, suo Marte od. suā fortunā pugnare: [1183] ich kämpfe an einem mir g. Orte, meo loco pugnam facio. – günstige Umstände, res secundae, prosperae (in bezug auf Vermögen etc.); opportunitas temporis. tempus opportunum (Zeitumstände, die etwas begünstigen): ein g. Ort, ein g. Terrain, z.B. für eine Schlacht, locus opportunus od. idoneus od. opportunus atque idoneus; locus aequus. – etw. (eine Rede etc.) g. aufnehmen, secundis auribus accipere alqd: alle Umstände waren dem Feinde g., omnia pro hoste erant.Adv.prospere; fauste.

    deutsch-lateinisches > günstig

  • 18 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 19 Kritikaster

    Kritikaster, iudex iniquus.

    deutsch-lateinisches > Kritikaster

  • 20 Krittler

    Krittler, iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig, difficilis; difficili naturā. – sehr k., difficillimā naturā.

    deutsch-lateinisches > Krittler

См. также в других словарях:

  • iniquus — index detrimental, iniquitous, one sided, oppressive, partial (biased), unfavorable, unjust, unjustif …   Law dictionary

  • inique — [ inik ] adj. • 1355; lat. iniquus ♦ Qui manque gravement à l équité; très injuste. ⇒ partial. Jugement, loi, impôt inique. Un juge inique. Être inique avec, pour qqn. ⊗ CONTR. Équitable, juste. ● inique adjectif (latin iniquus) Qui manque à l… …   Encyclopédie Universelle

  • inicuo — (Del lat. iniquus, injusto.) ► adjetivo 1 Que es cruel o perverso: ■ es un ser inicuo capaz de las mayores atrocidades. SINÓNIMO infame vil 2 Que no es justo o equitativo: ■ su acción fue abominable e inicua con los desposeídos. SINÓNIMO injusto …   Enciclopedia Universal

  • Duodecim abusivis saeculi — De duodecim abusivis saeculi On the Twelve Abuses of the World is a treatise on social and political morality written by an anonymous Irish author between 630 and 700. During the Middle Ages the work was very popular throughout Europe. Contents 1 …   Wikipedia

  • Geringes — 1. Bei dem Geringen ist Ruhe. 2. Beym geringen jsset man auch satt. – Henisch, 1518, 71; Petri, II, 44. 3. Beym Geringen lebt man am besten. – Petri, II, 44. 4. Die auch das Geringe zählen, denen wird das Grosse nicht fehlen. Lat.: Carnibus est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gut (Subst.) — 1. Alles gut ist eines andern. – Petri, II, 7. 2. Altes Gut hinter rost gem Schloss macht neuen Adel mit blankem Tross. (Böhm.) 3. An eines Gutes Ansprach ist kein Verlust. – Klingen, 48 a, 1; Graf, 441, 332. Wer einen Rechtsanspruch an eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Iniquous — In*i quous, a. [L. iniquus; pref. in not + aequus. See {Equal}.] Iniquitous. [Obs.] Sir T. Browne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • iniquity — noun (plural ties) Etymology: Middle English iniquite, from Anglo French iniquité, from Latin iniquitat , iniquitas, from iniquus uneven, from in + aequus equal Date: 14th century 1. gross injustice ; wickedness 2. a wicked act or thing ; sin …   New Collegiate Dictionary

  • Tropidophorus — Taxobox name = Tropidophorus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Reptilia ordo = Squamata familia = Scincidae genus = Tropidophorus ClassificationGenus Tropidophorus * Tropidophorus assamensis * Tropidophorus baviensis * Tropidophorus… …   Wikipedia

  • Luis Enrique Bracamontes — Gálvez (1923 15 de enero de 2003). Fue un ingeniero y político mexicano miembro del Partido Revolucionario Institucional, Secretario de Obras Públicas durante el gobierno de Luis Echeverría Álvarez. Luis Enrique Bracamontes fue Ingeniero Civil… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»