Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

concurrere

  • 1 Сбегаться

    - concurrere; concursare; confugere; confluere; convolare;

    • народ сбегается - concursus fit populi;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Сбегаться

  • 2 zusammentreffen

    zusammentreffen, I) eig.: a) freundlich: convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se (zufällig zusammenstoßen). – convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, [2841] -gehen, um mit ihm zu sprechen; conv. mit Akkus., nicht mit Genet. oder Ablat., der Stadt etc., wo man zusammentrifft, od. mit ad oder in u. Akk.). – offendere alqm (zufällig jmd. antreffen). – incĭdere in alqm (zufällig auf jmd. stoßen). – incurrere in alqm (auf jmd. zugelaufen kommen); verb. in alqm incurrere et incĭ dere. – alci obviam fieri. alqm obvium habere (jmdm. begegnen). – b) feindlich: (inter se) concurrere (sowohl v. leblosen Gegenständen, wie von Buchstaben, Worten etc. als von Kämpfenden). – (inter se) congredi (v. Kämpfenden, sowohl v. zwei einzelnen, als v. ganzen Heeren). – signa inter se conferre. cum infestis signis concurrere (v. zwei Heeren). – col lidi inter se (zusammenstoßen, von zwei Schiffen). – mit jmd. z., concurrere od. congredi cum alqo (im allg.); signa conferre cum alqo (mit einem feindlichen Heere). – II) uneig.: convenire in unum locum (auf einem Punkt zusammenkommen, z.B. v. vielen Ursachen). – concurrere (zusammenfallen, zugleich stattfinden). – congruere (in der Zeit zusammenfallen, z.B. ictus et sonitus [des Donners] congruunt). – das trifft ja herrlich zusammen, daß etc., hoc peropportune cecĭdit, quod etc; hoc percommode cecĭdit od. accĭdit, quod etc.

    deutsch-lateinisches > zusammentreffen

  • 3 aufeinanderhäufen

    aufeinanderhäufen, aliam rem super aliam acervare (eine Sache über die andere häufen). – coacervare (zusammenhäufen, in Menge aufhäufen). – aufeinanderhetzen, committere inter se. aufeinanderlegen, aliam rem super aliam ponere. – aliam rem super aliam acervare ( übereinander aufhäufen). – die Füße au. (= übereinanderschlagen), pedes inter se implicare; poplites alternis geni bus imponere (so daß Knie auf Knie liegt). – aufeinanderliegen, v. leb. Wesen. alium super alīus corpus od. alios super aliorum corpora iacēre. – v. Lebl., alium super alium acervatum esse, positum esse od. (als Hause) auch bl. coacervatos esse (aufgehäuft sein, z. B. Haufen aufeinanderliegender Feinde. coacervatorum hostium cumuli). aufeinanderpassen, congruere (inter se). aufeinanderrennen, concurrere (inter se). aufeinandersetzen, s. aufeinanderbauen, -legen. – aufeinanderstoßen,- treffen, concurrere mit u. oyne inter se (zusammenlaufen, -treffen, v. Personen u. Dingen; auch im Kampfe). – collidi mit u. ohne inter se (heftig-, krachend zusammenstoßen. von Dingen, z. B. von Schiffen). – confligere (im Kampfe zusammentreffen, sich schlagen, v. Soldaten). – inter se obvios esse (einander begegnen). – aufeinanderwarten, alter alterum od. (v. mehreren), alius alium od. alter alterius od. alius alīus adventum exspectat od. opperitur (s. »warten« über exsp. u. opp.). aufeinanderwerfen, conicere in unum od. in medium (auf einen Haufen werfen, z. B. sarcinas).

    deutsch-lateinisches > aufeinanderhäufen

  • 4 herbeieilen

    herbeieilen, approperare.accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ohne equo citato od. equo admisso] auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere [1271]( eilig von allen Seiten herbeirennen, s. oben »herbei«). – von der Höhe h., decurrere ex superiore Loco: zur Hilfe h., in auxilium advolare; propere subvenire: von allen Seiten h. (v. einer Menge), undique concurrere; undique convolare.

    deutsch-lateinisches > herbeieilen

  • 5 herbeilaufen

    herbeilaufen, accurrere. – concurrere. confluere (herbeiströmen, v. einer Menge). – schnell, advolare: von allen Seiten h., undique concurrere, confluere. herbeileiten, adducere od. perducere (z.B. aquam: u. aquam in urbem). herbeilocken, allicere. herbeireichen, jmdm. etwas, administrare alci alqd. herbeireiten, s. heranreiten, heransprengen. – herbeirennen, accurrere (herbeilaufen). – advolare (herbeifliegen = eilig herbeikommen). – herbeirücken, s. anrücken no. I. u. II. – berbeirudern, adremigare (z.B. ans Ufer, litori).

    deutsch-lateinisches > herbeilaufen

  • 6 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 7 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 8 strömen

    strömen, ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ex alqa re (eig. v. Flüssen etc.; übtr. von einer Menschenmenge): in etwas st., effundi od. se effundere in alqd (in etwas sich ergießen, auch übtr. von einer Menschenmenge etc.); deferri in alqd (herabströmen in etc., z.B. in einen Fluß); undique convenire, ex omnibus locis concurrere in alqd (übtr., von allen Orten herbeikommen von einer Menschenmenge): nach einem Ort, zu jmd. st, confluere ad od. in alqm locum [2241] od. ad alqm od. ad alqd. concurrere ad od. in alqm locum oder ad alqm (übtr., v. einer Menschenmenge). – die Tränen strömen lassen, lacrimis indulgere.

    deutsch-lateinisches > strömen

  • 9 zusammenprallen

    zusammenprallen, collidi interse (zusammenstoßen). concurrere inter se (zusammenrennen). – mit etwas z., concurrere cum alqa re.

    deutsch-lateinisches > zusammenprallen

  • 10 zusammenstoßen

    zusammenstoßen, I) v. tr.:(inter se) collidere. – II) v. intr.: A) eig.: collidi (inter se). concurrere inter se (aufeinander zulaufen; beide z.B. von Schiffen). – mit den Köpfen z., capita collidere inter se. – B) uneig., 1) im Zustande der Bewegung, a) feindlich, (inter se) collidi (in feindliche Berührung kommen, kollidieren, von Dingen, z.B. si binae consonantes collidantur). – concurrere, miteinander, inter se, mit jmd., cum alqo (im Kampfe aneinanderrennen, v. Soldaten etc.; übtr., von Wörtern etc.). Vgl. »zusammentreffen no. I, b«. – b) freundlich, α) – sich vereinigen (v. zwei Heeren etc.), w. s. – β) = zusammentreffen no. I, a, w. s. – 2) im Zustande der Ruhe, a) einander berühren übh: contingere inter se (sowohl [2840] von Dingen, z.B. von Balken, die hart aneinander liegen; als auch von Personen, z.B. von Soldaten, die auf Posten etc. ganz nahe aneinanderstehen). – b) nebeneinandergrenzen, v. Häusern etc., continuari. continentes od. continuos esse (sich unmittelbar aneinander anschließen). – contingere inter se (einander nachbarlich berühren). – mit etwas z., continuari alci rei. continentem esse alci rei od. cum alqa re (an etwas sich unmittelbar anschließen); contingere alqd (nachbarlich berühren, bis zu etwas reichen); attingere alqd (etwas berühren, nahe an etwas liegen). – unsere Häuser stoßen zusammen, continuas tenemus domos; dicht, iunctis liminibus habitamus.

    deutsch-lateinisches > zusammenstoßen

  • 11 aneinanderbauen

    aneinanderbauen, Häuser, continuare domos. aneinanderbinden, copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneinanderfahren, concurrere (aufeinander zurennen). – collidi (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). aneinanderfügen, conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare (zusammenleimen, -kleben). – consuere (zusammennähen). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. aneindergeraten, manus conserere. ad manum venire (handgemein werden, von Soldaten). – rixari inter se. rixas committere (sich zanken). – aneinander gewöhnt haben, sich, consuesse esse unā. aneinandergrenzen, contingere inter se. – confines esse (zusammengrenzen). – aneinandergrenzend, confinis (z. B. fundi, agri). aneinanderhangen, cohaerere (inter se). aneinanderhängen, s. aneinanderfügen. aneinanderhesten, conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere (zusammennähen); beide auch mit inter se.

    deutsch-lateinisches > aneinanderbauen

  • 12 anrennen

    anrennen, I) eig.: a) übh., s. rennen an etc. – b) insbes., feindlich mit Ungestüm sich nähern: incurrere, incursare, irruere, impetum facere in alqm. – gegeneinandera., concurrere inter se; adversos concitare equos (v. der Reiterei zweier Parteien). – II) uneig. = übel ankommen, bei jmd., male accipi ab alqo.

    deutsch-lateinisches > anrennen

  • 13 aufeinandereinhauen

    aufeinandereinhauen, inter se mutuis ictibus concurrere.

    deutsch-lateinisches > aufeinandereinhauen

  • 14 eilen

    eilen, I) eilig gehen nach einem Orte etc.: alqo venire od. redire properare (streben u. trachten, wohin zu gelangen od. zurückzukehren). – alqo ire contendere. alqo tendere od. contendere (nach einem Orte hinstreben, einen Ort zum Ziel seines Marsches machen). – alqo ferri (im raschen Lauf wohin gehen, wie Liv. 7, 15, 5: cursu effuso ad castra ferebantur). – accurrere, advolare ad od. in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach einem Orte hinsteuern, z.B. Italiam, v. einer Flotte). – wieder nach der Stadt ei., oppidum repetere: wieder nach Rom ei., Romam redire properare: ich eile nach Hause, abeo festinans domum (von einem Orte hinweg); domum venire propero (übh.): man eilt von allen Seiten, das Volk eilt an einen Ort, undique fit concursus, plebis fit concursus ad oder in alqm locum: zu den Waffen ei., ad arma concurrere od. (nach allen Seiten hin) discurrere. – II) schnell sein (in od. bei etwas): accelerare (seinen Marsch etc. beschleunigen, sich sputen). – properare (vorwärts streben und trachten, einem gedachten od. gesteckten Ziele näher zu kommen, sich tummeln). festinare (haften, hastig vorwärts zu kommen suchen); verb. festinare et properare od. properare et festinare. – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem od. celeritatem adhibere (Eile anwenden übh.). – celeritati studere (nur auf Schnelligkeit bedacht sein). – nullam moram interponere (keinen Verzug machen, um etwas zu tun etc., entweder mit folg. Gerundivum in -di od. mit folg. quin u. Konj., s. Cic. Phil. fl, 2 u. 10, 1). – mit od. in od. bei etw. ei., accelerare alqd; properare, festinare m. Infin.; maturare alqd od. mit Infin. – Sprichw., eile mit Weile! sat celeriter fit quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25).

    deutsch-lateinisches > eilen

  • 15 einhauen

    einhauen, I) v. tr.: 1) durch Hauen hineinbringen, s. eingraben no. II. – 2) durch Hauen zersprengen: excīdere (aufhauen, z.B. portas). – comminuere securi (mit dem Beil zertrümmern, z.B. fores, portam). – das Eis ei., glaciem dolabrā perfringere. – II) v. intr.caedere hostes. – aufeinander ei., inter se mutuis ictibus concurrere: von hinten (in den Feind) ei., terga hostium caedere: in den Nachtrab ei., postremos caedere: die Reiterei ei. lassen, equitem od. equites od. equitatum immittere.

    deutsch-lateinisches > einhauen

  • 16 einlegen

    einlegen, I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen no. I, 1, a: einen Brief ei, s. einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. = mit eingelegter Lanze auf jmd. losgehen, gegen jmd. ansprengen, infesto spiculo petere alqm (übh.); infestā cuspide equum permittere in alqm (v. Reiter, Ritter): mit eingelegten Lanzen zusammentreffen, infestis cuspidibus concurrere. – b) zu künftigem Gebrauch wohin legen: condere. recondere (aufbewahren für die Zukunft). – condire (mit Salz etc. einmachen). – c) zur Fortpflanzung in die Erde legen, z.B. Reben, sarmenta in terram defigere. – d) in etw. Figuren anbringen: distinguere (z.B. auro et argento). – eingelegte Arbeit, an Kunstwerken (Bechern etc.), emblema (ἔμβλημα): an Tischlerarbeiten, opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.

    deutsch-lateinisches > einlegen

  • 17 einstürmen

    einstürmen, auf jmd., incurrere od. concitato impetu se inferre in alqm (in feindlicher Absicht). – concurrere ad alqm (von einer Menge Fragender etc.). – mit Bitten auf jmd. ei., precibus fatigare alqm: mit Fragen, rogando obtundere alqm od. alcis aures.

    deutsch-lateinisches > einstürmen

  • 18 gegeneinander

    gegeneinander, durch mutuus, z.B. Liebe g., amor mutuus; od. bei Verben durch mutuo (gegenseitig) oder durch inter se (einander, w. s.), z.B. g. anlaufen, concurrere inter se: g. aufheben, paria facere inter se: etwas g. haben, dissentire od. discrepare inter se: g. halten, conferre od. componere od. comparare inter se: g. stellen, s. gegenüberstellen: g. streiten, inter se certare, pugnare (auch = einander widerstreiten); repugnare inter se (einander widerstreiten).

    deutsch-lateinisches > gegeneinander

  • 19 Gewehr

    Gewehr, arma, ōrum,n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum,n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum,n. pl. (als eiserne Waffen). – mit dem G. umgehen, arma tractare: unter das G. treten, arma capere (z.B. raptim); se armare coepisse; ad arma concurrere (von mehreren): die Soldaten unter das G. treten lassen, milites arma capere iubere; milites ad arma vocare; ad arma conclamare (indem man Alarm blasen läßt): unter dem G. stehen, in armis esse: die Soldaten unter dem G. bleiben lassen, milites in armis tenere: das G. strecken (infolge einer Kapitulation etc.), arma proicere; arma tradere (die Waffen übergeben); arma ponere (übh. die Waffen niederlegen): das G. wegwerfen, arma abicere.

    deutsch-lateinisches > Gewehr

  • 20 handgemein werden

    handgemein werden, manum od. manus conserere. comminus pugnam conserere. comminus signa conferre. comminus pugnare (gladiis). comminus gladiis uti (alle diese = in der Nähe miteinander kämpfen mit dem Schwerte, nachdem vorher aus der Ferne der Kampf mit Wurfgeschossen begonnen hat). – inter se (collatis signis) concurrere. proelium committere (übh. aneinandergeraten, von zwei feindlichen Heeren). – mit jmd. h. werden, armis congredi cum alqo; manu confligere cum alqo; manum oder ferrum et manus conferre cum alqo; signa conferre cum alqo (alle z.B. cum hostibus). – man wird h. (es kommt zum Handgemenge), res venit ad manus; res ad pugnam atque ad manus vocatur; res ad ferrum et ad manus adducitur: selten wird man h., raro ad manus pervenitur.

    deutsch-lateinisches > handgemein werden

См. также в других словарях:

  • concurrere — index coincide (correspond), meet Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • concura — CONCURÁ, concurez, vb. I. 1. intranz. A participa la un concurs. 2. intranz. A tinde spre acelaşi rezultat, a duce spre acelaşi scop. 3. intranz., refl. şi tranz. A (se) lupta pentru întâietate în comerţ; a( şi) face concurenţă. – Din fr.… …   Dicționar Român

  • concourir — [ kɔ̃kurir ] v. <conjug. : 11> • fin XVe; lat. concurrere, d apr. courir 1 ♦ V. tr. ind. Concourir à : tendre à un but commun; contribuer avec d autres à un même résultat. ⇒ collaborer, coopérer. Ces efforts concourent au même but, au même… …   Encyclopédie Universelle

  • concurrent — concurrent, ente [ kɔ̃kyrɑ̃, ɑ̃t ] adj. et n. • 1119; lat. concurrens, de concurrere « accourir ensemble » 1 ♦ Astron. Jours concurrents, ou ellipt les concurrents : jours qui s ajoutent aux cinquante deux semaines de l année pour faire concorder …   Encyclopédie Universelle

  • КОНКУРЕНТ — (лат., от concurrere бежать вместе, содействовать, принимать в чем участие). Соискатель, соревнователь; занимающийся одинаковым делом с другим и этим делающий тому подрыв. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н.,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • КОНКУРИРОВАТЬ — (лат. concurrere). Соперничать, стремиться к достижению цели, имеющейся в виду и другими. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КОНКУРИРОВАТЬ лат. concurrere. Соперничать; стремиться к достижению цели,… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • concurrir — (Del lat. concurrere, correr junto con otros.) ► verbo intransitivo 1 Reunirse varias personas o cosas en el mismo lugar o en el mismo tiempo: ■ las calles del pueblo concurren en la plaza mayor; concurrieron en el baile. REG. PREPOSICIONAL + en… …   Enciclopedia Universal

  • Konkurrenz — Wetteifer; Rivalität; Wettstreit; Mitbewerb; Wettbewerb * * * Kon|kur|renz [kɔnkʊ rɛnts̮], die; , en: 1. <ohne Plural> das Konkurrieren besonders im wirtschaftlichen Bereich: eine starke Konkurrenz; sich, einander Konkurrenz machen; mit… …   Universal-Lexikon

  • Konkurrent — Opponent; Antagonist; Widerpart; Kontrahent; Gegenspieler; Gegner; Widersacher; Feind; Rivale; Wettbewerber; Marktbegleiter; Mitbewerber …   Universal-Lexikon

  • konkurrieren — rivalisieren; wetteifern; wettstreiten * * * kon|kur|rie|ren [kɔnkʊ ri:rən] <itr.; hat: sich gleichzeitig mit anderen um etwas bewerben; mit anderen in Wettbewerb treten: diese Firmen konkurrieren miteinander. Syn.: ↑ rivalisieren, ↑… …   Universal-Lexikon

  • concurge — CONCÚRGE, concúrg, vb. III. intranz. (înv.) 1. A se întâlni într un punct, venind din mai multe direcţii. 2. A contribui la înfăptuirea unei opere; a colabora. 3. A concura. – Din lat. concurrere (după curge). Trimis de LauraGellner, 30.07.2004.… …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»