Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gleichs

  • 1 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 2 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si videtur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.

    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.

    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.

    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – / Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    lateinisch-deutsches > consido

  • 3 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 4 ausbreiten

    ausbreiten, I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; pandere bes. auch zum Trocknen au., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin gleichs. ausgießen, wie: ein Baum die Aste). – spargere (gleichs. ausstreuen nach verschiedenen Seiten hin, wie: ein Baum Aste). – sternere (auf dem Boden hinbreiten). – explicare (sich entfalten lassen, z. B. copias, naves, aciem). – dilatare (nach allen Seiten in die Weite ausdehnen, erweitern, z. B. castra, cicatricem). – proferre (weiter hinaussetzen, z. B. fines, imperium). – propagare (der Größe nach verlängern [= die Grenze von etw. weiter stecken], z. B. fines, imperium). – die Arme, die Hände au., s. ausstrecken. – sich ausbreiten, se pandere. se expandere. pandi. expandi. – diffundi. se diffundere (von Bäumen u. flüssigen Körpern). – se spargere. spargi (von Bäumen, Wurzeln etc.). – diffundi et patescere (sich ausdehnen u. offenstehen, v. Wege). – late vagari (weit umherschweifen, v. Menschen). – explicari. se explicare (sich entwickeln, v. einer Schlachtordnung, v. Reiterei u. dgl.). – serpere (sich gleichs. fortschleichen, unvermerkt sich ausbreiten, z. B. paulatim). – sich über einen Ort au., se diffundere per alqm locum (sich gleichs. ausgießen, von Ästen); se effundere in alqm locum (sich in einen Ort gleichs. ergießen, v. Menschen); spargi per alqm locum (auf einem Ortesich zerstreuen, v. Menschen); vagari, evagari per alqm locum (um herschweifen, v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet, patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis diffusus ramis (eig., seine Äste weit ausdehnend, v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig etc., weil verbreitet, z. B. opus [Schriftwerk], laus). – multiplex (vielfältig, z. B. alcis [246] rei scientia). – magnus (groß, z. B. opes). – au. Macht, late patens imperium: au. Macht-, au. Ansehen besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. Ausbreiten, das, - ung, die, propagatio (Erweiterung, z. B. finium imperii).

    deutsch-lateinisches > ausbreiten

  • 5 entwickeln

    entwickeln, I) eig.: evolvere (aufwickeln). – explicare (entfalten). – die Glieder (der Soldaten in der Schlacht) e., ordines explicare: sich e. (v. Soldaten), explicari; se explicare (z.B. turmatim). – II) uneig.: a) im allg.: emittere coepisse (physisch aus sich herauszusenden beginnen, z.B. folia, v. Gewächsen). – procreare (physisch erzeugen, z.B. hinc sensus omnes, von der Natur). – excolere (ausbilden, z.B. die geistigen Kräfte, animum mentemque). – educare (gleichs. großziehen). – confirmare (gleichs. stark machen); verb. educare et confirmare (kräftig entw., z.B. unsere angeborenen Anlagen. ea quae sunt orta iam in nobis et procreata, von der Beredsamkeit). [767] alqā re uti coepisse od. uti (etwas zu betätigen, zu üben beginnen, etwas betätigen, üben, z.B. summā industriā, incredibili patientiā). alqd expromere (gleichs. aus seinem Vorrate hervornehmen = zeigen, äußern, z.B. vim eloquentiae in ea causa). – sein Talent e., ingenium in promptu habere coep isse. sich entwickeln, crescere (wachsen, aufwachsen, zunehmen, physisch und geistig, z.B. in alcis domo [v. Pers.]: u. vitium in dies crescit). – adolescere (heranwachsen, erstarken, physisch, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. politisch od. geistig, z.B. populus adultus iam paene et pubes: u. nascens adhuc eloquentia nec satis adulta). – discribi (in seine Teile gesondert, organisch entwickelt werden, z.B. neque naturali neque civili iure discripto). – exitum habere. ad exitum venire (einen Ausgang gewinnen). – sich aus etw. e., proficisci ab od. ex alqa re. – jmds. Verstand entwickelt sich, alqs sapere coepit. – b) durch Rede od. Schrift klar, deutlich machen: explicare (gleichs. entfalten, ausführlich darlegen). – explanare (Unverständliches, Dunkles deutlich darlegen, aufklären). – enodare (gleichs. von Knoten befreien, als klar darstellen, erläutern). – einen Begriff e., animi sui complicatam notionem evolvere: die Ursachen von etwas e., explicare alcis rei causas: vortrefflich etwas e., praeclare alqd ante oculos ponere: gründlich, diligenter explicare, explanare alqd; subtiliter versari in alqa re: sorgfältig, accurate dicere od. disputare de alqa re.

    deutsch-lateinisches > entwickeln

  • 6 hineinziehen

    hineinziehen, I) v. tr.: a) eig.: intro trahere. – intro rapere od. abripere (mit Gewalt). – jmd. in einen Ort h., alqm pertrahere in od. intra m. Akk. (z.B. in castra: u. intra moenia); alqm protrahere in m. Akk. (z.B. in convivium). – b) uneig., in etwas hineinz., consociare alqd cum alqo (etw. mit jmd. gleichs. vergesellschaften, z.B. consilia). – vocare in alqd (gleichs. zur Teilnahme an etwas rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit in etw. verw ickeln, z.B. totum orientem ruinā suā [in seinen Sturz]). – alqm implicare alqā re (ebenf. in etw. verwickeln, z.B. magno bello: bes. im Passiv, z.B. implicari alienis rebus, molestis negotiis). – II) v. refl.sich hineinz., a) eig., sich h. in etc., penetrare in m. Akk. (v. Rauch etc.). – b) übtr., sich der Ausdehnung nach erstrecken bis in etc.: α) räumlich: incurrere in m. Akk. (gleichs. hineinlaufen, z.B. privati agri, qui in publicum Campanum incurrebant). – excurrere, procurrere in etc. (gleichs. hervorlaufen, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge; vgl. »sich erstrecken«). – se insinuare in m. Akk. (sich hineinschmiegen, sich [1324] in Windungen hineinz., z.B. mare insinuat se in terras). proiectum esse in alqd (gleich s. hervorgeworfen sein, z.B. in altum, v. einem Vorgebirge: in portus ostium, v. einer Insel). – porrigi in alqd (sich gleichs. ausstrecken in etc., z.B. locus in planitiem porrigitur). – sich tief h. (ins Land). grandi recessu abduci (v. einem Meerbusen); longe introrsus pertinere (v. einem Wald). – β) zeitlich: trahi, protrahi in etc. (z.B. in noctem trahi, in serum [bis in die späte Nacht] protr., v. Kampf). – extrahi in etc. (z.B. in tertium annum, v. Kriege). – III) v. intr.migrare, immigrare in alqm locum (übersiedeln in etc.). – v. Lebl. (Rauch etc.), s. vorher no. II, a.

    deutsch-lateinisches > hineinziehen

  • 7 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 8 consido

    cōn-sīdo, sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol., od. m. Ang. wo? durch Advv. od. Praepp., od. durch Genet. od. Abl. loc., 1) eig.: a) v. leb. Wesen (Ggstz. surgere, consurgere, excitari, d.i. aufstehen, sich erheben, od. ambulare, umhergehen; u. Perf. consedisse, Ggstz. stare, stehen), leniter ambulare, hinc considere opus est, Cels.: pastor nec recubet nec considat, Col.: legati considere iussi, Curt. – gew. m. Ang. wo? cur non hic corulis mixtas inter considimus ulmos? Verg.: in ara, Nep.: in arbore od. in foro (v. Bienenschwarm), Liv.: apud Sigillaria in libraria, Gell.: in atrio, Val. Max.: in molli herba, Verg.: in conspectu (Angesicht gegen Angesicht = einander gegenüber), Cic.: in lecto alcis, Val. Max.: in sede alcis, Liv.: in sedili alto, Cels.: in aurea sella, in curuli sella, Aur. Vict.: in turre (v. einem Vogel), Curt.: sub arguta ilice, Verg.: super eum cumulum, Cic.: propius ipsum, Curt. – positis sedibus, Liv.: ante foros longis scamnis, Ov.: tergo tauri, Ov. – zugl. m. Dat. pers., dormienti in labellis (v. Bienen), Cic.: ei ius dicenti in capite (v. einem Spechte), Val. Max.: Romano repente in galea (v. einem Raben), Liv.: ingredienti cum fascibus forum dexteriore umero (v. einem Adler), Suet. – zugl. m. cum u. Abl., hoc poteras mecum considere saxo, Ov. – So nun bes.: α) zu gelehrter Unterhaltung sich wo niederlassen, si vi-
    ————
    detur, hic considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – β) im Theater usw. als Zuschauer sich niederlassen, in orchestra, Suet. Aug. 44, 1: inter patres, Tac. ann. 13, 54. – γ) zur Beratung-, zu Gericht sich niederlassen, Sitzung halten, v. der Volksversammlung in Athen, in theatro c., Cic. – v. den Senatoren in Rom, priusquam consideret quisque, Suet. – bes. v. den Richtern, ut primum iudices consederunt, Cic.: eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in loco consecrato (v. den Druiden), Caes. – v. Jupiter als König u. Richter, consedit genitor tum deorum maximus, Phaedr. – m. ad u. Akk., ad ius dicendum (v. den Suffeten in Karthago), Liv.: ad causam cognoscendam (v. Diktator), Liv. – m. in (gegen, über) u. Akk., in hunc reum, Cic. – selten v. Beklagten, introductum in tabernaculum (Persea regem) adversus advocatos in consilium considere iussit, den zum Kriegsrat Berufenen gegenüber Platz zu nehmen, Liv. 45, 7. § 5. – δ) als milit. t. t., teils = in der Schlachtlinie sich in Anschlag niederlassen, sich in Anschlag legen, triarii sub vexillis considebant sinistro crure porrecto etc., Liv. 8, 8, 10. – teils = sich in
    ————
    Hinterhalt legen, Gabiniā viā occultum considere iubet, Liv.: in insidiis, Liv.: cum cohorte sua in insidiis loco obscuro, Liv.: cum parte (militum) occultum loco ad insidias opportuno, Liv.: inter virgulta, Sall.: in silva, Curt. – teils übh. = nach einem Marsche, auf der Flucht u. dgl. irgendwo sich lagern, sich festsetzen, Aufstellung nehmen, totam noctem itinere facto consedit, Sall.: hic consedit, Caes.: c. non longius mille passibus ab nostris munitionibus, Caes.: haud procul, Curt.: haud procul oppido stativisque hostium, Liv.: haud longe a mari prope Cirtam oppidum, Sall.: circiter duum milium intervallo ante eos, Sall.: contra eum duum milium spatio, Caes.: ad ripas Rheni, Caes.: proiectā palude ad ripas Sequanae e regione Lutetiae contra Labieni castra, Caes.: haud procul inde ad confluentes in ripis utriusque amnis, Liv.: sine centurione ullo apud Philomelium, Cic.: in eo colle, Sall.: propter Hannibalis copias, Enn. fr.: utrimque pro castris (v. zwei Heeren), Liv.: sub monte, Caes.: sub ipsis radicibus montium, Sall.: trans id flumen, Caes.: superioribus locis, Sall.: plebs in colle, qui sacer appellatur, armata consedit, Val. Max. – ε) auf eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt nehmen, v. Seefahrern auch = wo anlegen, landen, hic an Antii, Cic.: Tarquiniis, Liv.: Cretae, Verg.: in Ubiorum finibus, Caes.: in hoc campo, Curt.: Atraciis
    ————
    in oris, Prop.: Latio, Verg.: Ausonio portu, Verg. – m. in u. Akk., in novam urbem, Curt. 7, 3 (14), 23. – insbes., v. Buhldirnen, tabernae, unde tabernariae, quod ibi soleant considere, Isid. 15, 2, 43.
    b) v. lebl. Subjj., sich niedersetzen, niedersinken, in sich zusammensinken, zu Boden sinken, einsinken, deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) iam licet considant, Cic.: Ilion ardebat neque adhuc consederat ignis, Ov.: donec consideret pulvis, Curt.: ne considat (cutis), Cels. – m. in u. Abl., in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit, Liv.: quo fit, ut per se singula intestina in suas sedes reducantur et in his considant, Cels.: cum omnia sacra profanaque in ignem considerent, Tac. – m. in od. intra u. Akk., Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv.: omne mihi visum considere in ignes Ilium, Verg.: quae excesserunt intra uterum considunt, Cels.
    II) übtr.: a) v. leb. Wesen: α) gleichs. sich niederlassen, wo Platz nehmen, c. in otio, sich der Muße hingeben, Cic.: secedere et in alia parte considere, auf eine andere Seite (mit seiner Meinung) treten, Sen. – β) (συνιζάνειν) gleichs. durch Verlust des moral. Haltes zu Boden sinken, totam videmus consedisse urbem luctu, durch Trauer niedergeschlagen, in Trauer versunken ist, Verg. Aen. 11, 350.
    b) v. lebl., bes. abstr. Subjj.: α) gleichs. sich nie-
    ————
    derlassen, wo Platz nehmen od. greifen, eine bleibende Stätte finden, sich festsetzen, sich einnisten, quorum (ludorum) religio tanta est, ut ex ultimis terris arcessita in hac urbe consederit, Cic.: improbitas, si cuius in mente consedit, Cic. – β) gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) consedit, Liv. epit.: quia praesentia satis consederant, da für jetzt die Ruhe hinlänglich gesichert war, Tac. – ardor animi consedit, Cic.: cum iam consedisset ferocia ab re bene gesta, Liv.: ubi primus terror ab necopinato visu consedit, Liv.: alcis furor consedit, Cic.: omnis quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in quaestura, Cic. Mur. 18. – γ) gleichs. sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ut eorum verborum iunctio... varie distincteque considat, Cic. de or. 3, 191. – Perfekt-Form considerat, Enn. sat. 14: considerant, Tac. ann. 1, 30: consideramus, Plin. ep. 6, 20, 14. Gell. 5, 4, 1. Vgl. Wagner Verg. ecl. 7, 1 not. crit. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consido

  • 9 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl., alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iudicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum, Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.

    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quoque votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch = aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.

    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > damno

  • 10 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 11 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 12 gut

    gut, bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie Geruch, Geschmack etc.). – probus (was so ist, wie es sein soll, probehaltig, tüchtig in physischer und moralischer Hinsicht, z.B. Ware, Silber, Farbe etc.; dann: Künstler, Mensch, Kopf [ingenium]). – verus (echt, wahr, Ggstz. falsus). – opimus (unser »fett«, eig. u. bildl., s. »fett« die Beispp.). – commodus (was das rechte Maß, die gehörige Beschaffenheit hat, tauglich, gut in seiner Art, z.B. Silber, Wohnung, Gesundheit; auch v. Menschen = gutartig, gutmütig). – opportunus, absol. od. zu etwas, ad alqd (gelegen, gut geeignet, zunächst von Zeit u. Ort; dann auch v. Menschen = gut zu etwas passend). – prosper. secundus (dem Wunsche gemäß, günstig, Ggstz. adversus; z.B. res prosperae: u. ventus secundus). – utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., alci rei (heilsam, z.B. remedium); verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte).

    g. Essen, cibi lauti: g. Essen und Trinken, victus lautus: g. Wein, vinum bonae notae (von guter Marke); vinum generosum (edler): ein g. (gebahnter) Weg, via trita.

    [1184] ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. fertile: eine g. Weide, pascuum herbis abundans; pascuum pecori alendo bonum: eine g. Ernte, messis frugifera od. opima: die gute alte Z., antiquitas. – gute Zeiten, tempora bona od. felicia (glückliche übh.); anni fertiles (fruchtbare Jahre). – gute Zeit (Muße), otium: gute Zeit haben, otio frui: wenn ich g. Zeit habe, si otium est: viel g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare.

    ein g. Arzt, medicus artis peritus: ein sehr g. Arzt, medicus arte insignis: ein g. Soldat, miles bello bonus; miles fortis ac strenuus. – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d.i. ein beträchtlicher) Teil, bona pars; aliquantum (z.B. al. viae od. itineris): ein gut Teilchen, aliquantulum: eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire.Adv.:bene (z.B. dicere, habitare). – iucunde. suaviter (angenehm, lieblich, z.B. riechen, schmecken). – commode (gehörig, recht, stattlich etc., z.B. habitare: u. saltare: u. verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire mit folg. Akk. u. Infin. – so gut, s. sogut. – ebensogut, s. eben no. III.

    gut sein od. guttun für od. gegen etw. (von Heilmitteln), bene facere ad alqd; alci rei oder contra alqd prodesse. – für jmd. oder etwas (als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm. g. sein, es mit jmd. gutmeinen, alqm diligere carumque habere (ihn lieb u. wert halten); alci bene velle oder cupere (ihm wohlwollen): es herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm liberaliter habere oder tractare. – es ist g.! (d.i. genug der Worte), satis iam verborum od. historiarum est; vgl. unten »gut!« – es g. sein lassen mit etw., mittere od. omittere alqd (es unterlassen, aufgeben): laß es g. sein! (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers (zu einem gesagt, dem man begegnet, während man ihn sucht). – sei so gut! da veniam hanc mihi!: sei so gut und etc., da mihi od. nobis hanc veniam, ut etc. (tu mir den Gefallen, zu etc., z.B. date nobis hanc veniam, ut ea, quae sentitis de omni genere dicendi, subtiliter persequamini); quaeso, ut etc., od. das parenthet. quaeso (ich bitte, z.B. id ut permittas quaeso od. quaesumus: u. tu, quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te, advola: u. exspecta, amabo te).

    etwas gutheißen, s. billigen, beistimmen.

    etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, alqd sanare (gleichs. [1185] heil machen, z.B. scelus: u. incommodum acceptum maioribus commodis);sarcire alqd (gleichs. flicken, wiederherstellen, eine Schande, ein Unrecht etc., einen Schaden [detrimentum acceptum]); reconciliare alqd (gleichs. ausbessern, z.B. detrimentum acceptum); corrigere alqd (verbessern, z.B. errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam); revellere alqd (gleichs. die Stacheln einer Sache herausreißen, z.B. honorificis verbis omnes iniurias superiores). – etwas gutfinden, gutheißen (erklären, daß etw. g. sei), alqd probare, approbare, comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.).

    guttun, a) tr. = vergüten, w. s. – b) intr. α) bei jmd. guttun, alci oboedire, parēre (s. »gehorchen« den Untersch.). – β) es tut mir etwas gut (wohl), alqd suaviter me afficit. – γ) helfen, von Heilmitteln, s. oben) »gut sein«. – mit etwas guttun, gut fahren, bene sibi consulere.

    du hast gut reden, nihil dictu facilius (d.i. das ist leicht gesagt, aber nicht getan); bene hercule exhortaris (du redest gut zu, du hast gut zureden [aber die Sache ist nicht so leicht getan]). – hier ist gut bleiben od. sein (weilen)! hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara.

    gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.

    deutsch-lateinisches > gut

  • 13 reizen

    reizen, I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) aufregen, aufreizen: movere. commovere (rege machen übh.). – concitare (aufregen). – stimulare (gleichs. anspornen). – irritare (aufreizen, in Feuer setzen). – accendere (gleichs. anzünden, in Feuer setzen, z.B. spe praedae accendi). – jmds. Zorn r., alcis iram concitare od. irritare: die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare [1955] den Hunger, Durst r., famem, sitim facere od. gignere od. afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare (jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). – alqm ad certamen irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od. in alqd (zu etwas aufregen, z.B. ad arma: u. ad vim afferendam: u. in iram). – irritare ad alqd (heftig aufregen, aufreizen, in Feuer setzen, z.B. ad certamen: u. ad iram: u. ad discendum). – stimulare ad alqd (anspornen, z.B. animos ad perturbaudam rem publicam). – acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, z.B. alqm ad crudelitatem: u. iuventutem ad bonas artes). – provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ad pugnam). – alqm illicere ad od. in alqd (jmd. verlocken, z.B. ad bellum). – jmd. gegen einen r., alqm concitare in alqm: jmd. wird noch mehr gegen einen gereizt, irritatur exacerbaturque in alqm odium alcis: jmd. durch etw. r., alqm provocare alqā re (z.B. beneficio, iniuriis).

    deutsch-lateinisches > reizen

  • 14 Ausgleichstor

    n, Ausgleichstreffer m equalizer
    * * *
    Aus|gleichs|tor
    1. nts|gleichs|tref|fer
    2. m
    equalizer (Brit), equalizing (Brit) or tying (US) goal
    * * *
    Aus·gleichs·tor
    nt
    Aus·gleichs·tref·fer
    * * *
    * * *
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausgleichstor

  • 15 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 16 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vesti-
    ————
    gia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.:
    ————
    lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > figo

  • 17 acuo

    acuo, acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen (Ggstz. obtundere, retundere), I) eig.: serram, Cic.: dentes, Hor.: dentes in proelia, Tibull.: gladios, Liv.: enses, Ov.: ferrum, Verg.: tela (Hauer) sua attritu (v. Eber), Sen.: sagittas cote, Hor.: palos, Col. – II) übtr., a) (gramm. t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5, 22 u. 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi, Cic.: illos aetas acuet, witzigen, Ter.: se ad exagitandam hanc eius legationem, sich darauf spitzen, Cic. – c) gleichs. zuschleifen = vervollkommnen, neque enim ignoro et quae bona sint fieri meliora posse doctrinā et quae optima non aliquo modo acui tamen et corrigi posse, Cic. de or. 1, 115. – d) einen Zustand usw. gleichs. schärfen, noch mehr anfachen, entflammen, steigern, erhöhen, α) v. leb. Subjj.: industriam, Cornif. rhet.: studia (Rednerstudien) M. Ciceronis, Val. Max.: hac moderatione tam iusta studia (Sympathien), Liv.: alci metum, Verg.: u. iras in haec, Verg.: iram hosti ad vindicandas sociorum iniurias, Liv.: quibuscumque irritamentis poterat iras militum, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: auctoritas maiorum erigit omnium cupiditates et acuit industriam, Cornif. rhet.: curam acuebat, quod adversus Latinos bellandum erat, es schärfte (der Umstand) die Vorsorge, daß usw., Liv.: huius propinquitas populi acuit curam (Vorsorge) patribus, Liv. – e) leb. Wesen usw. gemütlich, leidenschaftlich anspornen, anregen, aufregen, aufmuntern, anfeuern, antreiben, anreizen, α) v. leb. Subjj.: Martem (= Tapferkeit), Verg.: lupos auditis balatibus, Verg.: illum, Cic., alqm his verbis, Verg.: simul ceteros ad aemulandas virtutes, Liv.: ad tutandos semet ipsos et rem publicam secum animos, Liv.: iuventutem ad dicendum, Cic. – β) von lebl. Subjj.: illos aemulatio inter se et omnes causae acuunt, Liv.: non praecipue acuit ad cupiditatem litterarum amor laudis? Cic.: nec alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.

    lateinisch-deutsches > acuo

  • 18 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 19 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 20 circumscribo

    circum-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um einen Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., Plin. ep. 8, 20, 4. – II) übtr.: A) gleichs. den Umriß eines Körpers ziehen, d.i. die Grenzen eines Ggstds. bestimmen, etwas abgrenzen, exiguum alci vitae curriculum, Cic.: ante circumscribitur mente sententia, erst denkt od. faßt die Seele den Gedanken bestimmt, Cic.: locum habitandi alci, Cic.: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70. – B) (die Grenze, Schranken, als Ggstz. zum Weiten, Laxen gedacht) etwas in enge Grenzen ziehen, zusammenziehen, beschränken, einschränken (wie auch περιγράφειν), a) im allg.: c. corpus et animo locum laxare, den Umfang des K. beschränken (= ihn nicht zu stark werden lassen) u. dem Geiste den Raum erweitern, Sen.: constitui vincere dolorem tuum, non circumscribere (nicht bloß zu beschränken, zu paralysieren), Sen.: c. luxuriam vilitate, Plin.: gulam et ventrem, Sen.: Dionysium sex epitomis, zusammenfassen, Col. – u. als t. t. der spät. Medizin, circumscribi = minui, aufhören, Cael. Aur. – b) eine Person in ihrem Benehmen, sowohl übh., alqm, Sen. nat. qu. 5, 1, 3: alqm alqā re, Cic. Phil. 6, 3, 5. – als insbes. einen Magistrat in der Ausübung seiner Amtsgewalt beschränken u. (wenn er in seinen Maßregeln zu weit geht) ihn in die gehörigen Schranken zurückweisen, ihn einschränken, tribunum plebis, Cic.: praetorem, Cic.: Antonium, Cic. – C) gleichs. mit Worten umziehend umschreiben, circuitio est oratio rem simplicem circumscribens elocutione, Cornif. rhet. 4, 43. – D) jmd. gleichs. mit Worten, Fragen usw. einschließen, ihn umgarnen, bestricken, täuschen, 1) im allg.: fallacibus et captiosis interrogationibus circumscripti atque decepti, umgarnt u. berückt, Cic.: c. ipsum, Plin. – 2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., jmd. um sein Geld-, um sein Vermögen bringen, ihn übervorteilen (s. Heusinger Cic. de off. 3, c. 15 in.), adulescentulos, Cic. (vgl. ne minor [frater] circumscribatur, timet, Sen. rhet.): ab alqo HS I circumscribocircumscribocircumscribocircumscribi, Cic.: vectigalia, unterschlagen, Ps. Quint. decl. – b) als t. t. der Gerichtsspr., durch Erklärung nach dem Buchstaben den wahren Sinn eines Gesetzes, Testaments usw. umgehen, legem, ICt.: testamentum, Plin. ep. – dah. c) eine Tat durch andere Auslegung bemänteln, facetis iocis sacrilegium, Iustin. 39, 2, 5. – E) eine Streitfrage vor Gericht od. in der Disputation umgehen, etw. aufhe ben, beseitigen ( wie περιγράφειν), sententias, Cic.: uno genere (durch diesen einen Umstand) genus hoc oratorum, Cic.: hoc omne tempus Sullanum ex accusatione, Cic.

    lateinisch-deutsches > circumscribo

См. также в других словарях:

  • vergleichsweise — ganz (umgangssprachlich); halb; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; …   Universal-Lexikon

  • Ausgleichsabgabe — Aus|gleichs|ab|ga|be 〈f. 19〉 einem Ausgleich dienende Abgabe (zugunsten der Schwerbeschädigtenfürsorge u. im Rahmen des Lastenausgleichs) * * * Aus|gleichs|ab|ga|be, die (Finanzw.): Abgabe zum Ausgleich von Schäden, Nachteilen, Belastungen, bes.… …   Universal-Lexikon

  • Ausgleichsfonds — Aus|gleichs|fonds 〈[ fɔ̃] m.; , [ fɔ̃s]〉 einem zeitl., örtl. od. sonstigen Ausgleich dienender Fonds, vor allem im Staatshaushalt * * * Aus|gleichs|fonds, der (Finanzw.): Fonds des Bundes, dem die Ausgleichsabgaben u. a. zufließen u. aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Ausgleichsgetriebe — Aus|gleichs|ge|trie|be 〈n. 13〉 = Differenzialgetriebe * * * Aus|gleichs|ge|trie|be, das (Technik): Differenzialgetriebe. * * * Ausgleichsgetriebe,   Differential, Kraftwagengetriebe, welches das Antriebsmoment des Motors gleichmäßig auf zwei… …   Universal-Lexikon

  • Ausgleichssport — Aus|gleichs|sport 〈m. 1; unz.〉 Sport zum Ausgleich für einseitige Beanspruchung des Körpers * * * Aus|gleichs|sport, der: Sport, den jmd. betreibt, um die einseitige Körperbeanspruchung [im Beruf] auszugleichen. * * * Aus|gleichs|sport, der:… …   Universal-Lexikon

  • Vergleichsstufe — Ver|gleichs|stu|fe 〈f. 19〉 = Komparativ * * * Ver|gleichs|stu|fe, die (Sprachwiss.): eine der drei Stufen der Komparation. * * * Ver|gleichs|stu|fe, die (Sprachw.): eine der drei Stufen der ↑Komparation (2) …   Universal-Lexikon

  • Vergleichsverfahren — Ver|gleichs|ver|fah|ren 〈n. 14〉 gerichtliches Verfahren zur Abwendung des Konkurses * * * Ver|gleichs|ver|fah|ren, das (Rechtsspr.): gerichtliches Verfahren zur Abwendung eines drohenden ↑ Konkurses (3) durch einen ↑ Vergleich (3). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Vergleichswert — Ver|gleichs|wert 〈m. 1〉 Wert, Größe, der bzw. die als Vergleich dient * * * Ver|gleichs|wert, der (bes. Statistik): ↑ Wert (4), der im Hinblick auf etw. Bestimmtes als Vergleich dient. * * * Ver|gleichs|wert, der (bes. Statistik): vgl.… …   Universal-Lexikon

  • Vergleichszeitraum — Ver|gleichs|zeit|raum 〈m. 1u; Stat.〉 Zeitraum, der hinsichtlich eines bestimmten Gesichtspunktes (z. B. wirtschaftliches Wachstum) als Vergleich dient ● im Vergleichszeitraum des Vorjahres * * * Ver|gleichs|zeit|raum, der (bes. Statistik): vgl. ↑ …   Universal-Lexikon

  • Gleiches — 1. Das Gleiche sucht sich, das Rechte findet sich. – Körte, 2168; Simrock, 3684; Braun, I, 837. 2. Ein Gleiches und Ungleiches machen ein Gerades. – Eiselein, 241; Simrock, 3695; Braun, II, 509. 3. Es gibt mehr Gleiches als Liebes. Holl.: Men… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Michael Gleich — (* 1960) stammt aus Oberhundem, jetzt Kirchhundem[1] und ist Journalist und Wissenschaftspublizist und lebt in München. Er hat sich auf die verständliche und überraschende Darstellung komplexer Themen wie Frieden, Mobilität und Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»