Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einschütten

  • 21 einschütten

    ein·schütten hælde i, komme i

    Deutsch-dänische Wörterbuch > einschütten

  • 22 einschütten

    vt
    всыпать; насыпать

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > einschütten

  • 23 einschütten

    vt tökmək (duz, su)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > einschütten

  • 24 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen. nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahlreich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.

    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sagittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.

    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    lateinisch-deutsches > infundo

  • 25 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 26 всыпать

    I вс`ыпать
    1) (hin) einschütten vt, (hin) einstreuen vt
    II всып`ать
    см. всыпать I 1)

    БНРС > всыпать

  • 27 засыпать

    БНРС > засыпать

  • 28 насыпать

    БНРС > насыпать

  • 29 отсыпать

    БНРС > отсыпать

  • 30 всыпать

    всыпать см. всыпать 1 всыпать 1. (hin) einschütten vt, (hin) einstreuen vt 2. разг. verprügeln vt (отколотить); heruntermachen vt (отругать)

    БНРС > всыпать

  • 31 засыпать

    засыпать II см. засыпать засыпать 1. (яму и т. п.) verschütten vt, zuschütten vt; zuwerfen* vt 2. (забросать) überschütten vt; перен. тж. überhäufen vt засыпать подарками ( цветами] mit Geschenken ( mit Blumen] überschütten vt засыпать вопросами mit Fragen bestürmen vt 3. (насыпать во что-л.) schütten vt, einschütten vt засыпать I см. заснуть

    БНРС > засыпать

  • 32 насыпать

    насыпать, насыпать 1. (ссыпать) streuen vt, schütten vt; einschütten vt (во что-л.); aufschütten vt (набросать) 2. (наполнить) vollschütten vt, füllen vt; hineinschütten vt

    БНРС > насыпать

  • 33 отсыпать

    отсыпать, отсыпать 1. (насыпать) einschütten vt; zumessen* vt (отмерить) 2. (убавить) abschütten vt

    БНРС > отсыпать

  • 34 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 35 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno, Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – / Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    lateinisch-deutsches > vergo

  • 36 ἐγ-χέω

    ἐγ-χέω (s. χέω), eingießen, einschenken, οἶνον, Od. 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od. 6, 77; μέϑυ, 9, 10; oft Att. auch πιεῖν, Xen. Cyr. 1, 3, 9; σπονδήν, Ar. Par 1102; auch ohne diesen Zusatz vom Trankopfer, Xen. An. 4, 3, 13; – von trockenen Dingen, einschütten, ἄλφιτα, Od. 2, 354. 380. – Med., sich eingießen, ὕδωρ ἐνεχεύατο Od. 19, 387; εἰς τὴν χεῖρα Xen. Cyr. 1, 3, 9; vgl. Ar. Vesp. 617; φάρμακον Antiph. 1, 19; – ἐγχέαι τὴν φιάλην Xen. Symp. 2, 23; κρητῆρα Soph. frg. 149; aber Ar. Ran. 620 u. öfter εἴς τι. – Elliptisch ἀγαϑοῠ δαίμονος sc. κύλικα, Ath. XV, 693 a. – Pass. ἐγχεῖταί τινι, wird darüber gegossen; bei Aesch. 3, 197 ist ἐγχεῖται τὸ μὲν πρῶτον ὕδωρ τῷ κατηγόρῳ von der Wasseruhr vor Gericht zu verstehen, sie einfüllen; vgl. Dem. 19, 913; Luc. Pisc. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-χέω

  • 37 вливать

    , < влить> (волью, ­льёшь; лить) eingießen; fig. einflößen; eingliedern; zuführen; вливаться (­лось) hineinfließen, hereinfließen
    * * *
    влива́ть, < влить> (волью́, -льёшь; лить) eingießen; fig. einflößen; eingliedern; zuführen;
    влива́ться (-ло́сь) hineinfließen, hereinfließen
    * * *
    влива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вли́ть св
    1. (нали́ть внутрь) (ein)gießen
    влива́ть глюко́зу в ве́ну Glukose in die Venen transfusieren
    влива́ть живу́ю струю́ Leben in etw bringen
    2. перен (доба́вить) hinzufügen
    влива́ть све́жее пополне́ние в кома́нду frisches Blut in die Mannschaft bringen
    * * *
    v
    1) gener. durchschütten (жидкость через что-л.), einflößen (в рот кому-л. что-л.), eingießen, hineinschütten, einschütten, (j-m)(осторожно) flößen (в рот кому-л.), einflößen (больному лекарство), hineingießen
    2) med. infundieren, instillieren (по каплям)
    3) auto. einfüllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вливать

  • 38 всыпать

    , < всыпать> hineinschütten, hineinstreuen; F verpassen, ( Д jemanden) verdreschen od. heruntermachen
    * * *
    всыпа́ть, <всы́пать> hineinschütten, hineinstreuen; fam verpassen, (Д jemanden) verdreschen oder heruntermachen
    * * *
    всыпа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, всы́пать св
    1. (помести́ть) geben
    всыпа́ть зерна́ лошадя́м Kornfutter den Pferden geben
    2. (наказа́ть)
    всыпа́ть горя́чих jdn beschimpfen, jdn versohlen
    * * *
    v
    1) gener. (j-m) eine Schlappe beibringen (кому-л.), (j-m) eins aufbrummen (кому-л.), einschütten, einstreuen, hineinschütten
    2) colloq. (j-m) eine (gehörige, tüchtige, derbe) Tracht Prügel verabreichen, (j-m) eins auswischen
    3) obs. (j-m) Kattun geben (кому-л.)
    4) avunc. (крепко) es (j-m) (ordentlich) geben (кому-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > всыпать

  • 39 загружать

    , < загрузить> (15/15e.) грузить; voll beladen; Tech. beschicken; fig. auslasten, ausfüllen; beschäftigen, einspannen
    * * *
    загружа́ть, <загрузи́ть> грузить; voll beladen; TECH beschicken; fig. auslasten, ausfüllen; beschäftigen, einspannen;
    загружа́ть програ́мму COMP ein Programm laden
    * * *
    загружа́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загрузи́ть св
    1. перен (дела́ми, рабо́той) beschäftigen, überlasten
    2. (напо́лнить) füllen, (be)lasten, (be)laden
    загружа́ть склад зерно́м den Silo mit Korn füllen
    3. ТЕХ beschicken
    загружа́ть печь углём den Ofen bekohlen
    4. (дать рабо́ту) beschäftigen
    загружа́ть предприя́тие зака́зами den Betrieb mit Aufträgen belasten
    загружа́ть до преде́ла рабо́той voll auslasten
    5. ИНФОРМ herunterladen, downloaden
    * * *
    v
    1) gener. aufschütten (зерно, уголь), auslasten (работой), bekohlen (домну), einfüllen, (полностью) auslasten, beschicken (напр. домну, печь)
    3) eng. abwärts laden (из главного компьютера), anfüllen, aufgichten, aufladen, auftragen, beaufschlagen, beaufschlagen (напр. транспортёр), befrachten, begichten, beladen, belegen (оборудование), beliefern, einbringen, einlegen, einlesen, einschütten (сыпучий материал), einsetzen, einspeichern (в память), schütten, setzen, speisen, verladen, zuführen, aufgeben (напр. руду в домну), laden, chargieren (домну, топку)
    4) agric. beschicken (силосную яму, башню)
    5) econ. auslasten (напр. предприятия), belegen (станки, оборудование)
    6) auto. belasten
    8) IT. herunterziehen (Ñèíîíèì: herunterladen)
    9) oil. eintragen
    11) food.ind. einladen, beschicken (пресс или печь)
    12) weld. zubringen
    14) f.trade. füllen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загружать

  • 40 загрузка

    f Beladung; Tech. Beschickung; fig. Auslastung
    * * *
    загру́зка f Beladung; TECH Beschickung; fig. Auslastung
    * * *
    загру́зк|а
    <>
    ж Ladung f, Beladung f; перен (нагру́зка) Beschäftigungsgrad m, Auslastung f
    загру́зка реа́ктора Reaktorfüllung f
    загру́зка произво́дственных мо́щностей Kapazitätsauslastung f
    * * *
    n
    1) gener. Auslastung, Auslastung (работой), Begichtung (шихты), Belegung (станков, машин), Laden, Läden, Verlad, Belegung (станков, оборудования), (тк.sg) Beschickung (напр. домны), Bekohlung (домны)
    2) comput. Booten (с диска), Festlegung (напр. программы), Jobmix
    3) Av. Stowing, Zuladung (ËÀ)
    6) eng. Aufladen, Aufladung, Aufschüttung, Auftrag, Auftragen, Auftragung, Beaufschlagung, Belegen (оборудования), Belegung (оборудования), Beschicken, Beschickung (разовая), Charge, Einbringen, Einlagerung, Einleitung, Einspeicherung, Einwurf, Füllen, Last, Ofengicht, Packung, Schütten (доменной печи), Schüttung (сыпучего материала), Setzen, Setzung, Speisung, Zubringen, Aufgabe, Einsetzen (шихты в печь), Eintrag
    7) chem. Aufgeben, Einlegen
    8) construct. Chargieren, Chargierung, Einfüllen, Zustellung
    9) brit.engl. Bootstrapping (с внешнего носителя), Download, Downloading
    10) law. Beschäftigung, Ladung, starke Beanspruchung, Überlastung
    11) econ. Auslastung (предприятия), Tagesspitze, Belegung (станков, оборудования.), Beschäftigungsgrad
    13) mining. Charge (вагонетки), Einschütten, Einschüttung, Eintragung
    14) road.wrk. Beschüttung, Einsetzung, Teillast (пролета)
    15) metal. Begichtung, Einsatz, Einsatz, Einsatz
    16) polygr. Ansatz
    17) electr. Besetzung (напр. регистра), Füllung
    18) IT. Ladevorgang
    19) oil. Einlage, Einsatzmaterial, Satz
    22) food.ind. Ausfüllen, Befüllen, Befüllung, Belegen (напр. хлебопекарной печи), Einladung, Rübenfüllung (резки), Verladen, Verladung, Beschickung (пресса или печи)
    23) silic. Aufbringen, Begichten, Besatz (изделий), Beschickungsgut, Einfahrt (напр., материала в печь), Gicht, Setzen (изделий в печь)
    24) atom. Beladung (реактора топливом), Charge (топлива), Beschickung (ñì. òæ Beladung)
    25) weld. Eingeben, Einsatz (ïå÷è), Einzug, Zubringung, Zufuhr, Zuführung
    27) microel. Belegungszustand (входа), Einschleusen (напр. образцов)
    28) op.syst. Prozeßeinlagerung (виртуальной памяти; страниц)
    29) f.trade. Beladung
    30) wood. Aufschüttung (ùåïû), Beaufschlagung (напр. транспортёра)
    31) nav. Beschickung (топлива), Verfrachtung
    33) shipb. Anfüllung

    Универсальный русско-немецкий словарь > загрузка

См. также в других словарях:

  • Einschütten — Einschütten, verb. reg. act. hinein schütten. Einem Pferde einen Trank einschütten, eingießen. Mehl einschütten, in ein Faß. Daher die Einschüttung. Das Nieders. einschütten, Vieh einschütten, es pfänden, in den Pfandstall treiben, gehöret nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einschütten — einfüllen, eingießen, einschenken, füllen, gießen, hineingießen, hineinschütten, schütten; (geh.): schenken; (ugs.): einkippen. * * * einschütten:⇨einfüllen(1) einschütten→eingießen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einschütten — füllen; abfüllen; beschicken (fachsprachlich); zugießen; eingießen; einschenken * * * ein||schüt|ten 〈V. tr.; hat〉 eingießen, einfüllen, einschenken ● Flüssigkeit, körniges, kleinstückiges Material einschütten * * * ein|schüt|ten <sw. V.; …   Universal-Lexikon

  • Fördermittel — Fördermittel. A. Allgemeines und Berechnung der F. Die wichtigsten F. sind Kratzer und Schlepper, Förderbänder aus biegsamen Stoffen bzw. Gliederbänder, Becherwerke mit festen Bechern (Elevatoren), Schaukelbecherwerke, Schnecken, Spiralen und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • einfüllen — eingießen, einschenken, einschütten, füllen, gießen, hineingießen, hineinschütten, kippen, schütten; (geh.): schenken; (ugs.): einkippen. * * * einfüllen:1.〈ineinGefäßgeben〉[hin]eingießen·[hin]einschütten·schütten|in|·einschenken·einschöpfen;auch⇨… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eingießen — auffüllen, ausschenken, einfüllen, einschenken, einschütten, hineingießen, vollgießen, zapfen; (ugs.): einkippen; (landsch.): verzapfen; (geh. veraltend): schenken. * * * eingießen:1.⇨einfüllen(1)–2.⇨einflößen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • A3-5 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Acer rubrum — Rot Ahorn Rot Ahorn (Acer rubrum) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz-Lüge — Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Bestreiten und weitgehende Verharmlosen des Holocaust. Dabei wird gegen gesichertes historisches Tatsachenwissen behauptet, der systematische, auf Ausrottung zielende Völkermord an etwa sechs Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz 1 — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»