Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eher

  • 101 скорей

    1) (сравн.ст. от скоро) schneller; früher, eher ( раньше)
    скорей, чем я думал — eher, als ich dachte
    как можно скорей — so bald ( so schnell) wie möglich; möglichst schnell
    2) ( лучше) lieber, eher; vielmehr ( вернее)
    он скорей умрет, чем сдастся — er stirbt eher, als er sich ergibt
    ••
    скорей всегоaller Wahrscheinlichkeit nach, höchstwahrscheinlich

    БНРС > скорей

  • 102 скорее

    скорее, скорей 1. (сравнит. ст. от скоро) schneller; früher, eher (раньше) скорее, чем я думал eher, als ich dachte как можно скорее so bald ( so schnell] wie möglich; möglichst schnell 2. (лучше) lieber, eher; vielmehr (вернее) он скорее умрёт, чем сдастся er stirbt eher, als er sich ergibt а скорее всего aller Wahrscheinlichkeit nach, höch|stwahrscheinlich

    БНРС > скорее

  • 103 Kamel

    n; -s, -e; ZOOL. camel; umg., fig. idiot; eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr it’s easier for a camel to go through the eye of a needle
    * * *
    das Kamel
    camel
    * * *
    Ka|mel [ka'meːl]
    nt -(e)s, -e

    eher geht ein Kamél durchs Nadelöhr... (prov)it is easier for a camel to go through the eye of a needle... (prov)

    2) (inf) clot (Brit inf clown (inf)

    ich Kamél! — silly or stupid me!

    * * *
    (a desert animal with one (dromedary) or two (bactrian (camel)) humps on its back, used for carrying goods and/or people.) camel
    * * *
    Ka·mel
    <-[e]s, -e>
    [kaˈme:l]
    nt
    1. ZOOL camel
    2. (pej fam: Dummkopf) idiot
    3.
    eher geht ein \Kamel durch ein Nadelöhr als [dass]... (prov) it's easier for a camel to go through an eye of a needle than...
    * * *
    das; Kamels, Kamele
    2) (salopp) clot (Brit. coll.); twit (Brit. coll.); fathead
    * * *
    Kamel n; -s, -e; ZOOL camel; umg, fig idiot;
    eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr it’s easier for a camel to go through the eye of a needle
    * * *
    das; Kamels, Kamele
    2) (salopp) clot (Brit. coll.); twit (Brit. coll.); fathead
    * * *
    -e n.
    camel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kamel

  • 104 nach

    I Präp. (+ Dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s); nach außen outward(s); nach rechts to the right; nach unten down; im Haus: downstairs; nach oben up; im Haus: upstairs; nach England reisen go to England; nach England abreisen leave for England; der Zug nach London the train to London; das Schiff fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia; nach Hause home; das Zimmer geht nach hinten / vorn hinaus the room faces the back / front; der Balkon geht nach Süden the balcony faces south; Balkon nach Süden south-facing balcony; wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben: die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun; nach dem Arzt schicken send for the doctor; nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after; fünf ( Minuten) nach eins five (minutes) past (Am. auch after) one; nach zehn Minuten ten minutes later; nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(‘s time); nach Ankunft / Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after; einer nach dem anderen one by one, one after the other; der Reihe nach in turn; der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!; der Größe nach by ( oder according to) size; nach Hauptmann kommt Major major comes after captain; nach ihm kommt lange keiner fig. he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; siehe auch gemäß; nach dem, was er sagte auch going by what he said; nach Ansicht (+ Gen) in ( oder according to) the opinion of; nach meiner Ansicht oder meiner Ansicht nach in my opinion; nach Gewicht verkaufen sell by weight; nach Bedarf as required; seine Uhr nach dem Radio etc. stellen set one’s watch by the radio etc.; wenn es nach mir ginge if I had my way; dem Namen nach by name; seinem Namen / Akzent etc. nach judging oder going by his name / accent etc.; Rehbraten nach Art des Hauses roast venison а la maison; Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (Am. sauerbraten) in the Rhenish style; sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother; nach Musik tanzen etc.: to music; nach Noten from music; nach Vorlage zeichnen draw from a pattern; eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life; es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste; seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature; riechen / schmecken nach smell (taste) of; nach seiner Weise in his usual way; nach Shakespeare according to Shakespeare; frei nach Heine freely adapted from Heine; nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge; nach Stunden / Dollar etc. gerechnet in (terms of) hours / dollars etc.; 3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc.
    5. nach jemandem fragen ask for s.o.; die Suche nach dem Glück etc. the pursuit of ( oder search for) happiness etc.
    6. Dial.: nach dem Süden fahren go south; nach Oma gehen go to grandma’s
    II Adv. after; mir nach! follow me!; nach und nach gradually, bit by bit, Am. auch little by little; nach wie vor still, as ever
    * * *
    after (Adv.);
    (Reihenfolge) after (Präp.);
    (Richtung) unto (Präp.); at (Präp.); for (Präp.); to (Präp.); towards (Präp.); bound for (Präp.);
    (Uhrzeit) past (Präp.);
    (gemäß) acc. (Präp.); according to (Präp.)
    * * *
    [naːx]
    1. prep +dat
    1) (örtlich) to

    das Schiff/der Zug fährt nách Kiel — the boat/train is bound for Kiel, the boat/train is going to Kiel

    er ist schon nách London abgefahren — he has already left for London

    nách Osten — eastward(s), to the east

    nách Westen — westward(s), to the west

    von Osten nách Westen — from (the) east to (the) west

    nách links/rechts — (to the) left/right

    von links nách rechts — from (the) left to (the) right

    nách jeder Richtung, nách allen Richtungen (lit)in all directions; (fig) on all sides

    nách hinten/vorn — to the back/front; (in Wagen/Zug etc auch) to the rear/front

    nách... zu — towards... (Brit), toward... (US)

    nách Norden zu or hin — to(wards) the north

    2)

    (in Verbindung mit vb siehe auch dort) nách jdm/etw suchen — to look for sb/sth

    sich nách etw sehnen — to long for sth

    nách etw schmecken/riechen — to taste/smell of sth

    3) (zeitlich) after

    fünf (Minuten) nách drei — five (minutes) past or after (US) three

    nách Christi Geburt, nách unserer Zeitrechnung — AD, anno Domini (form)

    sie kam nách zehn Minuten — she came ten minutes later, she came after ten minutes

    nách zehn Minuten war sie wieder da — she was back in ten minutes, she was back ten minutes later

    nách zehn Minuten wurde ich schon unruhig — after ten minutes I was getting worried

    was wird man nách zehn Jahren über ihn sagen? — what will people be saying about him in ten years or in ten years' time?

    nách Empfang or Erhalt or Eingang — on receipt

    drei Tage nách Empfang — three days after receipt

    nách allem, was geschehen ist — after all that has happened

    4) (Reihenfolge) after

    eine(r, s) nách dem/der anderen — one after another or the other

    die dritte Straße nách dem Rathaus — the third road after or past the town hall

    ich komme nách Ihnen! — I'm or I come after you

    (bitte) nách Ihnen! — after you!

    der Leutnant kommt nách dem Major (inf)a lieutenant comes after a major

    nách "mit" steht der Dativ — " mit" is followed by or takes the dative

    5) (= laut, entsprechend) according to; (= im Einklang mit) in accordance with

    nách dem Gesetz, dem Gesetz nách — according to the law

    nách römischem Gesetz — according to or under Roman law

    nách Artikel 142c — under article 142c

    manche Arbeiter werden nách Zeit, andere nách Leistung bezahlt — some workers are paid by the hour, others according to productivity

    etw nách Gewicht kaufen — to buy sth by weight

    nách Verfassern/Gedichtanfängen — in order of or according to authors/first lines

    die Uhr nách dem Radio stellen — to put a clock right by the radio

    seinem Wesen or seiner Natur nách ist er sehr sanft — he's very gentle by nature

    seiner Veranlagung nách hätte er Musiker werden sollen — with his temperament he should have been a musician

    ihrer Sprache nách (zu urteilen) — from her language, judging by her language

    nách dem, was er gesagt hat — from what he's said, according to what he's said

    nách allem, was ich gehört habe — from what I've heard

    nách allem, was ich weiß — as far as I know

    Knödel nách schwäbischer ArtSwabian dumplings

    6) (= angelehnt an) after

    nách dem Russischen — after the Russian

    nách einem Gedicht von Schiller — after a poem by Schiller

    7)

    er wurde nách seinem Großvater genannthe was named after (Brit) or for (US) his grandfather

    2. adv
    1)

    (räumlich) mir nách! (old, liter)follow me!

    2)

    (zeitlich) nách und nách — little by little, gradually

    nách wie vor —

    wir treffen uns nách wie vor im "Goldenen Handschuh" — we still meet in the "Golden Glove" as always

    * * *
    1) (in the order of: books arranged according to their subjects.) according to
    2) (in proportion to: You will be paid according to the amount of work you have done.) according to
    3) (later in time or place than: After the car came a bus.) after
    4) (following (often indicating repetition): one thing after another; night after night.) after
    5) (considering: After all I've done you'd think he'd thank me; It's sad to fail after all that work.) after
    6) ((American: in telling the time) past: It's a quarter after ten.) after
    7) (to the place mentioned: I'll come along in five minutes.) along
    8) at
    9) (towards; in the direction of: We set off for London.) for
    10) (in order to have, get, be etc: He asked me for some money; Go for a walk.) for
    11) (closest to: In height, George comes next to me.) next to
    12) (after: It's past six o'clock.) past
    13) (after: The child became ill subsequent to receiving an injection against measles.) subsequent to
    * * *
    [na:x]
    I. präp + dat
    \nach etw:
    die Küche geht \nach dem Garten/der Straße the kitchen looks out over [or on] the garden/faces the street
    ein Zimmer mit Fenstern \nach dem Garten/der Straße a room overlooking the garden/street
    \nach Norden/Westen gehen to go north/west; s.a. außen, da, dort, hier, hinten, innen, links, oben, rechts, unten, vorn
    2. (als Ziel)
    \nach etw to sth
    der Weg führt direkt \nach Rom this is the way to Rome
    der Zug \nach Bonn the train for Bonn, the Bonn train
    \nach etw abreisen to leave for sth; s.a. Haus
    \nach etw after sth
    \nach nur wenigen Minuten after only a few minutes, only a few minutes later
    \nach Ablauf der Verlängerung after [or on] expiry of the extension, at the end of the extension
    20 [Minuten] \nach 10 20 [minutes] past 10
    wird der Baum noch \nach 100 Jahren stehen? will the tree still be standing in a hundred years' time?
    \nach allem, was... after all that...; s.a. Christus
    etw \nach etw sth after sth
    Schritt \nach Schritt step by step, little by little
    \nach jdm/etw after sb/sth
    das Museum kommt \nach der Post the museum is after [or past] the post office
    der Leutnant kommt \nach dem Oberst lieutenant ranks lower than colonel
    du stehst \nach mir auf der Liste you're [or you come] after me on the list
    eins \nach dem ander[e]n first things first
    [bitte,] \nach dir/Ihnen! after you!
    6. (gemäß)
    \nach etw according to sth
    \nach Artikel 23/den geltenden Vorschriften under article 23/present regulations
    \nach allem [o dem], was... from what...
    \nach allem, was ich gehört habe from what I've heard
    \nach dem, was wir jetzt wissen as far as we know
    aller Wahrscheinlichkeit \nach in all probability
    dem Gesetz \nach by law
    etw \nach dem Gewicht/der Größe \nach sortieren to sort sth by [or according to] weight/size
    \nach Lage der Dinge as matters stand
    \nach menschlichem Ermessen as far as one can tell
    [ganz] \nach Wunsch [just] as you wish
    jds... \nach [o \nach jds...] judging by sb's...
    meiner Ansicht/Meinung \nach in my view/opinion
    \nach meiner Erinnerung as I remember [or recall] it
    \nach Meinung von Experten according to experts; s.a. Art
    \nach etw:
    \nach einer Erzählung von Poe after [or based on] a story by Poe
    eine Erzählung \nach dem Arbeitsleben a tale from [or based on] working life
    ein Gemälde \nach einem alten Meister a painting in the manner of an old master
    ein Werk \nach einem Thema von Bach a piece on a theme by Bach
    dem Sinn \nach hat er gesagt, dass... the sense of his words were that...
    Ihrem Akzent \nach sind Sie Schotte I hear from your accent [or your accent tells me] that you're from Scotland
    das kostet ungefähr 2 Euro nach unsrem Geld it costs about 2 euros in our money
    \nach etw geformt formed after sth
    [frei] \nach Goethe [freely] adapted from Goethe
    etw \nach Litern/Metern messen to measure sth in litres/metres
    \nach der neuesten Mode in [accordance with] the latest fashion
    jdn dem Namen \nach kennen to know sb by name
    \nach Plan according to plan
    \nach etw riechen/schmecken to smell/taste of sth
    der Sage \nach [o \nach der Sage] according to the legend
    \nach einer Vorlage from an original
    jds Wesen \nach judging from sb's character, by nature; s.a. Gedächtnis, Maß
    \nach jdm/etw to sb/sth
    \nach der Bahn gehen to go to the station
    \nach dem Osten/Süden fahren to go [to the] east/south
    \nach jdm fragen/rufen/schicken to ask/call/send for sb
    \nach wem hat er gefragt? who was he asking for?
    \nach etw greifen/streben/suchen to reach/strive/look for sth
    wo\nach [o (fam) \nach was] suchst du? what are you looking for?
    er hat erreicht, wo\nach [o (fam) \nach was] er gestrebt hat he has achieved what he has been striving for
    II. adv
    ihm \nach! after him!; (an Hund a.) sic 'im! fam
    mir \nach! follow me!
    da kann man nicht \nach gehen you can't go there
    3.
    \nach und \nach gradually, little by little
    \nach wie vor still
    ich halte \nach wie vor an meiner Überzeugung fest I remain convinced
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    ich bringe den Abfall nach draußen — I am taking the rubbish outside

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    A. präp (+dat)
    1. räumlich: to; (bestimmt nach) for, bound for; Richtung: auch toward(s);
    nach außen outward(s);
    nach rechts to the right;
    nach unten down; im Haus: downstairs;
    nach oben up; im Haus: upstairs;
    nach England reisen go to England;
    nach England abreisen leave for England;
    der Zug nach London the train to London;
    fährt nach Australien is bound for ( oder is going to) Australia;
    das Zimmer geht nach hinten/vorn hinaus the room faces the back/front;
    der Balkon geht nach Süden the balcony faces south;
    Balkon nach Süden south-facing balcony;
    wir fahren nach Norden we’re travel(l)ing north ( oder northward[s]); bei bestimmten Verben:
    die Blume richtet sich nach der Sonne the flower turns toward(s) the sun;
    nach dem Arzt schicken send for the doctor;
    nach dem Messer greifen grab for the knife
    2. zeitlich: after;
    fünf (Minuten) nach eins five (minutes) past (US auch after) one;
    nach zehn Minuten ten minutes later;
    nach einer Stunde von jetzt an: in an hour(’s time);
    nach Ankunft/Erhalt on arrival (receipt)
    3. Reihenfolge: after;
    einer nach dem anderen one by one, one after the other;
    der Reihe nach in turn;
    der Reihe nach! take (it in) turns!, one after the other!;
    der Größe nach by ( oder according to) size;
    nach Hauptmann kommt Major major comes after captain;
    nach ihm kommt lange keiner fig he’s in a class of his own, he’s streets ahead of the rest
    4. (entsprechend) according to; auch gemäß;
    nach dem, was er sagte auch going by what he said;
    nach Ansicht (+gen) in ( oder according to) the opinion of;
    meiner Ansicht nach in my opinion;
    nach Gewicht verkaufen sell by weight;
    nach Bedarf as required;
    stellen set one’s watch by the radio etc;
    wenn es nach mir ginge if I had my way;
    dem Namen nach by name;
    seinem Namen/Akzent etc
    nach judging oder going by his name/accent etc;
    Rehbraten nach Art des Hauses roast venison à la maison;
    Sauerbraten nach rheinischer Art braised beef marinated in vinegar (US sauerbraten) in the Rhenish style;
    sie kommt ganz nach der Mutter she’s just like her mother;
    nach Musik tanzen etc: to music;
    nach Noten from music;
    nach Vorlage zeichnen draw from a pattern;
    eine Geschichte nach dem Leben a story taken from real life;
    es ist nicht nach i-m Geschmack it’s not to her taste;
    seinem Wesen nach ist er eher ruhig if anything he is quiet by nature;
    riechen/schmecken nach smell (taste) of;
    nach seiner Weise in his usual way;
    nach Shakespeare according to Shakespeare;
    frei nach Heine freely adapted from Heine;
    nach bestem Wissen to the best of one’s knowledge;
    nach Stunden/Dollar etc
    gerechnet in (terms of) hours/dollars etc;
    3 Pfund sind etwa 5 Euro nach unserem Geld 3 pounds is about 5 euros in our money; Ermessen, Meinung etc
    5.
    die Suche nach dem Glück etc the pursuit of ( oder search for) happiness etc
    6. dial:
    nach Oma gehen go to grandma’s
    B. adv after;
    mir nach! follow me!;
    nach und nach gradually, bit by bit, US auch little by little;
    nach wie vor still, as ever
    * * *
    1.

    sich nach vorn/hinten beugen — bend forwards/backwards

    nach links/rechts — to the left/right

    nach Osten [zu] — eastwards; [towards the] east

    nach außen/innen — outwards/inwards

    2) (zeitlich) after

    zehn [Minuten] nach zwei — ten [minutes] past two

    3)

    nach fünf Minuten — after five minutes; five minutes later

    4) (mit bestimmten Verben, bezeichnet das Ziel der Handlung) for
    5) (bezeichnet [räumliche und zeitliche] Reihenfolge) after
    6) (gemäß) according to

    nach meiner Ansicht od. Meinung, meiner Ansicht od. Meinung nach — in my view or opinion

    [frei] nach Goethe — [freely] adapted from Goethe

    nach der neuesten Mode gekleidet — dressed in [accordance with] the latest fashion

    nach etwas schmecken/riechen — taste/smell of something

    sie kommt eher nach dem Vater(ugs.) she takes more after her father

    dem Gesetz nach — in accordance with the law; by law

    2.

    [alle] mir nach! — [everybody] follow me!

    nach und nach — little by little; gradually

    nach wie vor — still; as always

    * * *
    konj.
    for conj. präp.
    according to prep.
    after prep.
    to prep.
    towards prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nach

  • 105 Querverrippung

    f <tech.allg> (eher dünn; eher zur Oberflächenvergrößerung) ■ cross finning
    f <tech.allg> (eher dick; eher zur Versteifung) ■ cross ribbing

    German-english technical dictionary > Querverrippung

  • 106 smallish

    adjective
    ziemlich klein/gering; ziemlich schmal [Taille]
    * * *
    small·ish
    [ˈsmɔ:lɪʃ, AM ˈsmɑ:l-]
    adj [eher] klein
    she is on the \smallish side sie ist eher klein
    * * *
    ['smɔːlɪʃ]
    adj
    (eher) kleiner

    he is smallisher ist eher klein

    a smallish number of sth/people — eine geringe Anzahl an etw (dat)/von Leuten

    * * *
    smallish [ˈsmɔːlıʃ] adj ziemlich klein
    * * *
    adjective
    ziemlich klein/gering; ziemlich schmal [Taille]
    * * *
    adj.
    klein adj.

    English-german dictionary > smallish

  • 107 sooner

    ['suːnə(r)]
    adv
    1) (time) früher, eher

    sooner or later —

    the sooner the betterje eher or früher, desto besser

    no sooner had we arrived than... — wir waren gerade or kaum angekommen, da...

    in 5 years or at his death, whichever is the sooner — in 5 Jahren bzw. bei seinem Tode, je nachdem, was früher eintrifft

    no sooner said than done — gesagt, getan

    2) (preference) lieber

    I would sooner not do it —

    * * *
    sooner1 [ˈsuːnə(r)] adv (komp von academic.ru/68868/soon">soon)
    a) früher, eher
    b) schneller
    c) lieber: soon 2, 3, 4
    sooner2 [ˈsuːnər] s US sl
    1. HIST Siedler, der sich auf Regierungsgelände vor dessen Freigabe niederließ
    2. Sooner (Spitzname für eine[n]) Bewohner(in) von Oklahoma:
    Sooner State Oklahoma n
    * * *
    adv.
    eher adv.

    English-german dictionary > sooner

  • 108 ehe

    (r) adv prije (nego); je eher je lieber što prije to bolje; - will ich betteln radije ću prositi; kommerz die Haltung der Börse war - schwach burza je bila prilično mlitava; er holte das Buch ab, ehe wir es gelesen hatten došao je po knjigu, prije nego što smo je pročitali; er reiste ab, ehe die Sonne aufging otputovao je, prije nego je svanulo (prije izlaska sunca); ehe ich mir das gefallen lasse, will ich lieber auf alles verzichten prije nego na to pristanem, radije ću se svega odreći; um so eher to prije; du kannst es eher tun als ich ti to možeš prije učiniti negoli ja; eher stürbe ich, als daß ich das täte prije bih umro nego da to učinim

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ehe

  • 109 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 110 praeverto

    prae-verto (praevorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. (s. no. III, B, 4) prae-vertor, versus sum, vertī, I) früher vornehmen, incĭdi in id tempus, quod iis rebus, in quas ingressa est oratio, praevertendum est, eher zu behandeln ist als die Gegenstände, auf die ich eben in meiner Rede gekommen war, Cic.: u. so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti omnibus eam rem praeverti, Liv. – II) vorziehen, iurisiurandi religionem animo atque amori praevertisse, daß ihm die heilige Scheu vor dem (geleisteten) Eide noch über seine zärtliche Zuneigung u. Liebe gehe, Gell. 4, 3, 2: ne me uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: praevertere ventos cursu, Verg.: ventos equo, Verg. – volucremque fugā praevertitur Eurum, Verg. Aen. 1, 317. – B) übtr.: 1) zuvorkommen, m. Acc. rei = etw. vereiteln, unnütz machen, verhindern, verhüten, m. Acc., quorum usum opportunitas praevertit, Liv.: praevertunt me fata, Ov.: virus, Ser. Samm.: alqd celeritate, Sall. fr.: tristia leto, Lucan. – m. Dat., huic rei praevertendum existimavit, ne etc., Caes. – absol., mors praeverterat, Gell. – 2) zuvor einnehmen, tentat praevertere animos amore, Verg. Aen. 1, 721. – u. vorher (eher als ein anderer) nehmen, poculum, Plaut. mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger sein, pietatem amori tuo praevertere video, Plaut.: nec posse bello praeverti quidquam, Liv.: ut bellum praeverti sinerent, Liv.: nec aliam rem praeverti, Liv.: metus praevortit, hat das Übergewicht, Plaut. – 4) (Depon. praevertor, doch nur in den Präsensformen) zu etw. od. wohin sich eher od. lieber wenden, a) zu etw., in illos praevertentur, sie werden auf diese ihre ganze Aufmerksamkeit beschränken, Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna, Tac.: ad Satibarzanen opprimendum, Curt.: ad illud sequens praevertar, ne etc., Quint.: nunc praevertemur ad nostrum orbem, Plin. (s. Gronov Plin. 28, 123. Sillig Plin. 34, 94). – mit Dat. od. Acc. (s. Lorenz Plaut. mil. 758. Brix Plaut. capt. 457 u. 1023), vorzüglich betreiben, rei mandatae praevorti decet, Plaut.: pulchre praevortar viros, Plaut.: hoc praevortar primum, Plaut.: si quid dictum est per iocum, non aequum est, id te serio praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut.: cave pigritiae praevortier, ergib dich nicht der usw., Plaut. – b) wohin = wohin zuvor einen Abstecher machen, in Thessaliam, Liv. 32, 13, 4: ad Armenios, Tac. ann. 2, 55. – / Parag. Infin. praevortier, Plaut. Amph. 921; capt. 1026; merc. 113 G.

    lateinisch-deutsches > praeverto

  • 111 propior

    propior, neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus, a, um (prope), I) Compar. propior, näher, A) eig., in Rücksicht des Raumes od. der Lage, portus, Verg.: tumulus, Sall.: pons, Caes.: locus, Auct. b. Afr.: periculum, in der Nähe, Curt.: pugna, in der Nähe, Nahkampf, Liv. – m. Genet., propior caliginis aër, Lucr. 4, 336. – m. Dat., propior patriae, Ov.: propior Persidi, Mela: propior Pharo, Auct. b. Alex.: propior man, Mela: propior Oceano, Verg.: propior fonti, Curt.: quae propiora mari od. septentrioni sunt, Curt. – m. Acc., propior montem, Sall. Iug. 49, 1: propior hostem, Hirt. b. G. 8, 9, 4. – mit ab u. Abl., quisquis ab igni propior stetit, Sen. ep. 74, 4. – mit Infin., propior timeri, Stat. Theb. 12, 223. – neutr. pl. subst., propiora, die näher gelegenen Orte (punkte), propiora tenere, Verg. Aen. 5, 168: m. Dat., propiora flumini tenere, Tac. hist. 5, 16. – B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher liegend, tempus, ICt.: spatia, Verg.: epistula, Cic.: acta, neuere, Stat. – mit Dat., propior leto, Ov.: u. so maturo propior funeri, dem zeitigen Tode näher, Hor.: cuius aetati mors propior est, Sall. fr.: septimus octavo propior iam fugerit annus, es geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. – neutr. pl. subst., veniunt inde ad propiora (zu Näherliegendem), Cic. Tusc. 1, 116: u. so ad propiora vocor, Ov. fast. 6, 83. – 2) in bezug auf andere Verhältnisse: a) der geselligen, freundschaftlichen Verbindung und Verwandtschaft nach, näher, enger, societas, Cic.: amicus, Hor.: gradu sanguinis propior, Ov.: at ita me servet Iuppiter, ut propior illi, quam ego sum actu, nemo sit, Ter.: quibus (coniuge et liberis) propior P. Quinctio nemo est, Cic.: cui propior cum Tiberio usus erat, Tac. – b) der Beziehung nach, näher, näher angehend od. liegend, sua sibi propiora esse pericula quam mea, lägen ihm näher, Cic.: esse illi propiora consilia, Tac.: propior dolor plebi fenoris ingravescentis erat, lag mehr am Herzen, Liv.: irae quam timori propior, mehr zum Z. als zur Furcht geneigt, Tac. – c) der Ähnlichkeit nach, näher, näher kommend, ähnlicher, m. Dat., propior tauro, Verg.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: propiora sceleri quam religioni, Cic.: propior excusanti, eher sich entschuldigend, Liv.: propior miseranti, eher mitleidig, Tac.: in quibusdam philosopho propior, Eutr.: propior interdum petendo quam gerendo magistratui erat, Liv.: quod propius vero (wahrscheinlicher) est, als Parenthese, Liv.: u. fama tenuit, quae propior vero est, haud plus fuisse modio, Liv.: u. propius est vero od. propius vero est m. folg. Acc. u. Infin., Ov. fast. 4, 801. Liv. 9, 36, 4 u. 40, 50, 7. – m. ab u. Abl., a contumelia quam a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – neutr. pl. subst., m. Dat., sermoni propiora, Hor. sat. 1, 4, 42. – d) der Füglichkeit nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento propius esse, Liv. – e) der Gesinnung nach, geneigter, gewogener, oderat Aenean propior Saturnia Turno, Ov. trist. 1, 2, 7.

    II) Superl. proximus, a, um, sehr nahe, der nächste, A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes.: rivi, Curt.: in proximo litore, ganz nahe am Ufer, Nep.: pr. vicinus, Cic.: legio, Hirt. b. G.: lictor, der unmittelbar vor ihm gehende und ihn schützende Trabant, der Leibtrabant, Sall. Iug. 12, 3: proxima est regia cohors, zunächst hinter ihm zieht die Königsschar, Liv. 40, 6, 2. – mit Genet., proximus hydrochoi Oarion, Catull. 66, 94. – mit Dat., huic proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so proximi itineri vici, Curt.: Belgae proximi sunt Germanis, Caes.: proximus Pompeio sedebam, Cic. ad Att. 1, 14, 3 (vgl. im folg. m. Acc.): qui proximi forte tribunali steterant, Liv. – m. Acc., proximus quisque hostem, Liv.: proximus quisque regem, Tac.: qui te proximus est, der dir zunächst steht, Plaut.: proximus Pompeium sedebam, Cic. fr. b. Diom. 410, 7 (vgl. vorher m. Dat.): qui proximus forte eum steterat, Liv.: proximus mare Oceanum in Andibus hiemarat, Caes.: qui proximi Rhenum incolunt (wohnen), Caes.: dextrum latus, quod proximum hostes erat, Sall.: Laconicus ager, qui proximus finem Megalopolitarum est, Liv. – mit ab u. Abl., dactylus proximus a postremo, Cic.: proximus a domina, Ov.: ut quisque proximus ab oppresso sit, Liv. – loca proxima Carthagine (von Karthago aus), Sall. Iug. 18, 11. – subst., a) proximi, die Zunächststehenden, Phaedr. 5, 1, 16. Caes. b. G. 2, 27, 3 u. 6, 38, 2; die Zunächstwohnenden, Caes. b. G. 6, 2. § 2. – b) proximum, ī, n., das Nächste, die nächste Nähe, die Nachbarschaft, eamus ad me, ibi proximum est, ubi mutes, das ist der nächste Ort, wo du dich umziehen kannst, Ter. eun. 612: quae vis tempestatis ita obscurabat, ut vix proximum (das Nächste) agnoscere possent, Auct. b. Hisp. 2, 5. – e od. ex proximo, Plaut. u. Nep.: de proximo, Plaut. u. Apul.: in proximum, Plaut.: in proximo, Ter. u. Cic. fil. – proxima Illyrici, continentis, die zunächst gelegenen Punkte, Liv. 26, 25, 3 u. 31, 46, 2. – B) übtr.: 1) der Zeit nach u. zwar: a) in bezug auf die Zukunft, nächst, nächstfolgend, nox, Caes.: dies, Curt.: annus, Cic.: aestas, Nep.: petitio, Cic. – m. Dat., morti proximus, Fronto de nep. am. p. 235, 2 N. Apul. met. 1, 12 u. 4, 3. Augustin. de civ. dei 22, 8. § 8. p. 573, 6 D.2 u.a. Eccl. – m. ad u. Akk., ut ad finem vitae proximus esse coepit, seinem Lebensende ganz nahe war, Evod. in Augustin. epist. 158, 2. – m. Acc., eo die, qui proximus illam noctem illucescit, der nach dieser Nacht anbrechende Tag, Gell. 3, 2, 9. – neutr. subst., in proximum, für den nächstfolgenden Tag, Curt. 4, 10 (39), 1. – b) in bezug auf die Vergangenheit, nächstvergangen, letzt, nox, Caes.: proximo triennio, Nep.: die proximi (Lokativ), am letztvergangenen Tage, Cato bei Gell.: proximis superioribus diebus, Cic.: in diebus proximis decem, Sall.: proximis litteris, Cic. ( aber Adv. proximo nicht mehr Cic. ad Att. 4, 18, 5 [4, 17, 5], wo jetzt litoribus Britanniae proximis). – 2) der Reihenfolge nach, der nächste, nächstfolgende, quod aetate (dem Zeitalter nach) proximus de iis, qui etc., Nep.: Callicratidas, qui praefectus classis proximus post Lysandrum fuit, unmittelbar (der Zeit nach) nach L. die Flotte befehligte, Cic.: censor, qui proximus ante me fuerat, Cic. – si Macedoniae regnum sublatum foret, proximam Asiam esse, dann komme zunächst A. an die Reihe, Liv. 44, 24, 2. – mit ab u. Abl., ab Romulo proximus (der Zeit nach), Val. Max. 3, 2, 4. – proximum est m. Infin., non nasci homini optimum est, proximum autem (das nächste Beste aber) quam primum mori, Cic. Tusc. 1, 114; vgl. Cic. consol. fr. 11 Kays. (fr. 9 M.): proximum suae dignitatis esse ducebat (zunächst oder vor allem schien seine Ehre zu fordern), adeo fines eorum vastare..., ut etc., Hirt. b. G. 8, 24, 4. – aber proximum est m. folg. ut u. Konj., es liegt am nächsten, meine nächste Aufgabe ist, zu usw., proximum est, ut doceam etc., Cic. de nat. deor. 2, 73; vgl. Flacc. 27; u. = es ist die nächste Folge, ac sic proximum est, ut quies tot dierum et abstinentia cum ceteris, quae praecipiuntur, febrem tollant, Cels. 3, 15. p. 96, 14 D. – 3) dem Range, Werte nach, proximus ei Antigenes visus est, Curt.: observat Lucium Domitium, me habet proximum, Cic.: m. Dat., proximus est huic dignitati ordo equester, Cic.: equites ordini senatorio dignitate proximi, Cic.: proximos illi tamen occupavit Pallas honores, Hor.: mit ab u. Abl., dignus, qui a dis proximus habeatur, Iustin.: proximus a dis immortalibus honos, Suet.: mihi primus qui a te proximus sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt, etwa Vize-, zB. proximus scriniorum, Amm.: pr. admissionum, Amm.: pr. libellorum, Amm. – 4) der Beziehung nach, a) einer Pers., der persönl. Beziehung, Freundschaft, Verwandtschaft nach, der nächste, proximus cognatione, Cic., propinquitate, Nep.: hic illi genere est proximus, Ter.: m. Dat., proximus sum egomet mihi, Ter.: amore tibi proximi sumus, Cic.: proximum se praestare alci, sich jmdm. als Nächster (Helfer, Beistand) zeigen, Augustin. – subst., proximus, der Nächste = der Nebenmensch übh., Ps. Quint. decl. 259: Plur., proximi, die nächsten Verwandten, die nächsten Bekannten, die nächste Umgebung, Cic. u.a. – b) einer Sache, nahe stehend, negabat illa se esse culpae proximam, sie treffe die Schuld, Phaedr. 1, 10, 5. – 5) der Ähnlichkeit nach, nächst, nächstliegend, nahe kommend, sehr ähnlich, mit Dat., id habendum est antiquissimum et deo proximum, Cic.: ficta proxima veris, Hor.: proxima maiorum gravitati civitas Spartana, Val. Max.: proxima virtutibus vitia, Quint.: proximum vero (der Wahrheit am nächsten kommend, am wahrscheinlichsten) est ex iis quae traduntur m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 14, 3. – neutr. subst., ex proximo (vom Naheliegenden) mutuari, Quint. 10, 1, 12. – 6) dem Jnhalte nach nahe liegend, klar vor Augen liegend, offenkundig, eindringlich, bekannt (s. Hildebr. Apul. apol. 9. p. 458 sq.), signum, Apul.: argumentum, Apul. u. Ps. Quint. decl.: litterae vestrae superiores, sed idcirco magis proximae, Tert.: nonne Maro? quid apertius? proximius? verius? Min. Fel. – proximum est mit Infin., cum obvium proximumque esset (da es zur Hand u. ganz nahe lag) dicere etc., Gell. 3, 14, 12. – neutr. pl. subst., consulamus proxima, Prud. perist. 10, 652. – 7) der Gesinnung nach, m. Dat. – sich an etw. streng haltend, quia religioni suae non modo in dis patriis repetendis, sed etiam in ipso testimonio ac iure iurando proximus fuit, Cic. Verr. 4, 18. – / Compar. proximior, neutr. proximius, Sen. ep. 108, 16. Gaius inst. 3, 7 u. dig. 41, 1, 7. § 3. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 9. u. 38, 8, 1. § 8. Paul. dig. 38, 10, 10. § 3. Iustin. inst. 2, 1, 22. Min. Fel. 19, 2. Veget. mil. 1, 20. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 46. Gromat. vet. 314, 28; 315, 1; 319, 11. Interpr. Iren. 1, 8, 5. Itala (Clar.) Hebr. 6, 9.

    lateinisch-deutsches > propior

  • 112 ehe

    ehe, I) Posit. ehe oder ehe als, prius quam od. priusquam; ante quam od. antequam; [641] antea quam od. anteaquam; alle mit folg. Indikat. od. Konjunkt. – II) Compar. eher, d. i. 1) früher: prius. – citius (schneller). – ante (vorher). – viel e., multo ante: ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. die. – Auch durch prior, z.B. wer diesen Paß e. besetzt, qui prior has angustias occupat. – 2) lieber: prius. – potius. citius (vielmehr). – eher (lieber) etwas wollen, malle, z.B. e. will ich sterben, als etc., mori malo, quam etc. – 3) ehedem, ehemals: olim. – III) Superl. ehestens, quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich). – ut primum occasio data est (bei der ersten Gelegenheit). – am ehesten, d. i. auf das geschwindeste, citissime; celerrime.

    deutsch-lateinisches > ehe

  • 113 πρόσθεν

    πρόσθεν, ion. u. poet. auch πρόσϑε (vgl. Lob. Phryn. 284), – a) als praepos. = πρό, c. genit., – 1) vom Orte oder Raume, vor; Hom., Hes. u. Folgde; bes. vor Einem, zu seinem Schutze, zu seiner Vertheidigung, (σάκος) τὸ πρόσϑε στέρνοιο φέρων, Il. 7, 224. 16, 321; ὅςτε ἑῆς πρόσϑεν πόλιος λαῶν τε πέσῃσιν, der für die Vaterstadt fällt, Od. 8, 524; Il. 21, 587, draußen, vor, πυλάων, πόλιος, 7, 145. 22, 464 u. sonst; Aesch. Spt. 507; u. übh. von der nächsten, unmittelbaren Nähe, Il. 19, 13; πρόσϑε ποδός, 23, 877; νῆσός τις ἔστι πρόσϑε Σαλαμῖνος τόπων, Aesch. Pers. 439, vgl. Eum. 46; εἰς τὸ πρόσϑεν σφῶν ϑεῖναι ἐπὶ τὴν γῆν, Plat. Rep. X, 618 a; Phil. 62 e. – 2) von der Zeit, vor, eher als, πρόσϑ' ἄλλων, eher als die Andern, Il. 2, 359; ἐάνπερ δεῠρ' ἐμοῠ πρόσϑεν μόλῃ, Aesch. Pers. 521; ἐμοί τε καὶ τῷ πρόσϑ' ἐμοῠ κεκτημένῳ, Soph. Phil. 769. – Zuweilen steht πρόσϑεν seinem gen. nach, Il. 4, 54. 16, 833; τῶν πρόσϑ' Ἰαπετοῖο πάϊς ἔχετ' οὐρανὸν εὐρύν, Hes. Theog. 746. – Πρόσϑεν ἑσπέρας, Xen. Cyr. 7, 5, 43. – b) häufiger als adv. ohne Casus, – 1) räumlich, vor, vorn; Hom. oft, auch bei Verbis der Bewegung, nach vorn, vorwärts, ἵππους πρόσϑε βαλεῖν, die Pferde vorwärts treiben, Il. 23, 572; auch πρόσϑε βαλεῖν = zuvorkommen, einholen, 23, 639; πρόσϑεν ἔχειν, zum Schutze vorhalten, Hom. oft c. dat., πρό σϑε δέ οἱ δόρυ τ' ἔσχε καὶ ἀσπίδα, ihm zum Schutz, Il. 5, 300 (ein dat. steht auch dabei, als dat. commodi zu fassen, Il. 20, 95, ἥ οἱ πρόσϑεν ἰοῠσα τίϑει φάος, u. Od. 5, 452, πρόσϑε δέ οἱ ποίησε γαλήνην); so auch Tragg.: πρώρα πρόσϑεν ὄμμασιν βλέπουσ' ὁδόν, Aesch. Suppl. 697; ὀλίγον τοῦ ποιήματος εἰς τὸ πρόσϑεν προελϑών, Plat. Prot. 339 b; ἡ εἰς τὸ πρόσϑεν κίνησις, Bewegung nach vorwärts, Tim. 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν, Xen. An. 3, 4, 38; εἰς τὸ πρόσϑεν προϊέναι, 2, 1, 2 u. Folgde, wie Pol. u. Plut. Uebtr., εἰ τοὺς ὄπισϑεν εἰς τὸ πρόσϑεν ἄξομεν, d. i. vorziehen, Soph. Ai. 1228; vgl. λέκτρα πρόσϑεν ϑήσειν λόγχης, Eur. Hec. 131; αἰσχρὰ κέρδη πρόσϑε τοῠ καλοῠ ζητεῖν, frg.; so πρόσϑεν ποιεῖσϑαι, Plat. Legg. V, 732 b; ἥ τι τῶν ὑστέρων εἰς τὸ πρόσϑεν τιμαῖς τάτ-τουσα, III, 697 c; u. so auch Folgde. – 2) von der Zeit, vormals, ehedem, zuvor; Hom. u. Hes. oft; οὐ πρόσϑεν, nicht eher, nicht früher, Od. 17, 7; οἱ πρόσϑεν ἄνδρες, die Männer der Vorzeit, Il. 9, 524; oft Tragg.: οὓς πρόσϑε Μαραϑὼν βαρβάρων ἀπώλεσεν, Aesch. Pers. 467; u. bei subst., τῶν πρόσϑε πόνων μνασαμένα, der frühern Leiden, Suppl. 51; τὸ πρόσϑεν, τὰ πρόσϑεν, Hom. u. Folgde, wie Aesch. Ag. 19. 1409; πρόσϑε ποτέ, Pind. Ol. 11, 31; πρόσϑε πρίν, P. 2, 91 (vgl. Xen. Cyr. 6, 4, 11); auch πρόσϑεν ἤ, Soph. O. R. 736. 852; auch auf die Zukunft bezüglich, πότερα τἀμαυτοῠ κακὰ πρόσϑεν δακρύσω, O. C. 1257; τοῦ πρόσϑε Κάδμου, O. R. 268; auch τὸν πρόσϑε γεννηϑέντα, den ältern, O. C. 375; τὴν πρόσϑεν ἄνασσαν, Eur. Hec. 61; οἱ πρόσϑεν εἰρηκότες, Plat. Conv. 194 e; ἐν τῷ πρόσϑεν u. ἐν τοῖς πρόσϑεν, in dem Frühern, oft, wie ὁ πρόσϑεν λόγος, Xen. An. 3, 1, 1; ἡ πρόσϑεν ἡμέρα, 2, 3, 1; οἱ πρόσϑεν ἄρχοντες, 3, 2, 31; im Ggstz von τότε, Cyr. 1, 4, 25, von νῠν, 8, 8, 4; οὐ πρόσϑεν πρίν, 6, 4, 11; τεϑνάναι πρόσϑεν ἤ, An. 2, 1, 10; wie Pol. 3, 109, 8.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρόσθεν

  • 114 ὑπο-φθάνω

    ὑπο-φθάνω (s. φϑάνω), zuvoreilen, zuvorkommen, eher thun; ὑποφϑὰς δουρὶ μέσον περόνησεν, er durchbohrte ihn eher, Il. 7, 144; u. im med., ὑποφϑάμενος κτεῖνεν Od. 4, 547; auch c. accus., τὸν ὑποφϑαμένη φάτο μῦϑον, ihm zuvorkommend, eher als er, 15, 471; δεσμόν, Bian. 2 (IX, 227). Auch in sp. Prosa, ὑποφϑάσας τοὺς 'Ρωμαίους Plut. Aemil. P. 26.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-φθάνω

  • 115 auf eigene Faust unternehmen

    1. предл.
    общ. (etw.) предпринимать (что-л.) на свой страх и риск
    2. сущ.
    общ. действовать самостоятельно (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?), действовать спонтанно (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?), действовать экспромтом (Tendiert ihr eher dazu organisierte Ausflüge zu machen oder seid ihr doch mehr so die Individualtouristen, die alles auf eigene Faust machen?)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf eigene Faust unternehmen

  • 116 bald

    Adv.; eher, am ehesten
    1. soon; bald darauf oder danach soon ( oder shortly) after(ward(s)); bald ist dein Geburtstag it’s ( oder it’ll be) your birthday soon; so bald wie oder als möglich as soon as possible; möglichst bald as soon as possible; das wird’s so bald nicht wieder geben we won’t see the likes of that again soon; wird’s bald? umg. how much longer is it going to take?, come on!; ich hab’s bald umg. I’m nearly ready, I won’t be a minute; wirst du bald ruhig sein! umg. will you be quiet!; bis oder auf bald! umg. see you soon, be seeing you
    2. umg. (fast) almost, nearly; bald hätte ich was gesagt! I nearly said something I shouldn’t have, I nearly put my foot in it (Am. in my mouth); das ist (ja) bald nicht mehr lustig it’s getting beyond a joke, Am. it’s not funny any more
    3. geh.: bald so, bald so one moment this, one moment that; bald will er es so, bald ( will er es) anders one moment he wants it done this way, the next moment another; bald hier, bald da here, there and everywhere
    * * *
    shortly; anon; almost; soon
    * * *
    bạld [balt]
    1. adv comp eher or ordm;er
    ['bɛldɐ] (old, dial) superl am ehesten
    1) (= schnell, in Kürze) soon

    er kommt baldhe'll be coming soon

    bald ist Weihnachten/Winter — it will soon be Christmas/winter

    bald darauf — soon afterwards, a little later

    (all)zu bald — (all) too soon

    so bald wie or als möglich, möglichst bald — as soon as possible

    das gibt es so bald nicht noch einmalyou won't find one of those again in a hurry; (besonderes Ereignis) that won't happen again in a hurry

    bis bald!see you soon

    2) (= fast) almost, nearly
    2. conj (geh)

    bald..., bald... — one moment..., the next..., now..., now...

    bald hier, bald da — now here, now there

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    1) (soon: Come in and wait - he'll be here before long!) before (very) long
    2) (soon: He will be here shortly; Shortly after that, the police arrived.) shortly
    3) (in a short time from now or from the time mentioned: They'll be here sooner than you think; I hope he arrives soon.) soon
    4) (early: It's too soon to tell.) soon
    * * *
    [balt]
    I. adv
    1. (schnell, in Kürze) soon
    komm \bald wieder! come back soon!
    so \bald wird es das nicht mehr geben that won't happen again in a hurry
    wird's \bald? (fam) move it!
    so \bald wie [o als] möglich as soon as possible
    [all]zu \bald [all] too soon
    bis \bald! see you later!
    \bald darauf soon [or shortly] after[wards]
    nicht so \bald not as soon
    2. (fast) almost
    das ist schon \bald nicht mehr schön! that's taking it a bit too far!, that's beyond a joke!
    3. (fam) soon
    wirst du wohl \bald ruhig sein? will you just be quiet! [or sl shut up!]; s.a. möglichst, sobald
    II. konj (geh)
    \bald..., \bald... one moment..., the next...
    \bald hier, \bald da now here, now there
    * * *
    1) soon
    2) (ugs.): (fast) almost; nearly
    3) (veralt.) in

    bald..., bald... — now..., now...

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    bald adv; eher, am ehesten
    1. soon;
    danach soon ( oder shortly) after(ward(s));
    bald ist dein Geburtstag it’s ( oder it’ll be) your birthday soon;
    als möglich as soon as possible;
    möglichst bald as soon as possible;
    das wird’s so bald nicht wieder geben we won’t see the likes of that again soon;
    wird’s bald? umg how much longer is it going to take?, come on!;
    ich hab’s bald umg I’m nearly ready, I won’t be a minute;
    wirst du bald ruhig sein! umg will you be quiet!;
    auf bald! umg see you soon, be seeing you
    2. umg (fast) almost, nearly;
    bald hätte ich was gesagt! I nearly said something I shouldn’t have, I nearly put my foot in it (US in my mouth);
    das ist (ja) bald nicht mehr lustig it’s getting beyond a joke, US it’s not funny any more
    3. geh:
    bald so, bald so one moment this, one moment that;
    bald will er es so, bald (will er es) anders one moment he wants it done this way, the next moment another;
    bald hier, bald da here, there and everywhere
    * * *
    1) soon

    wird's bald? — get a move on, will you

    2) (ugs.): (fast) almost; nearly
    3) (veralt.) in

    bald..., bald... — now..., now...

    bald so, bald so — now this way, now that

    * * *
    adv.
    presently adv.
    shortly adv.
    soon adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bald

  • 117 desto

    Konj. (all) the; je älter er wird, desto besser spielt er etc. the better he plays etc.; desto weniger the less; je mehr..., desto besser the more... the better; um I
    * * *
    the
    * * *
    dẹs|to ['dɛsto]
    conj

    desto mehr/besser — all the more/better

    desto grausamerall the more cruel

    desto wahrscheinlicher ist es, dass wir... — that makes it all the more probable that we...

    See:
    je
    * * *
    des·to
    [ˈdɛsto]
    \desto besser all the better
    \desto eher the earlier
    \desto schlimmer! so much the worse!; s.a. je
    * * *
    Konjunktion, nur vor Komp

    je eher, desto besser — the sooner the better

    desto ängstlicher — the more anxious/anxiously

    ich schätzte ihn desto mehr — I appreciated him all the more

    * * *
    desto konj (all) the; je älter er wird,
    desto besser spielt er etc the better he plays etc;
    desto weniger the less;
    je mehr …, desto besser the more … the better; um A
    * * *
    Konjunktion, nur vor Komp

    je eher, desto besser — the sooner the better

    desto ängstlicher — the more anxious/anxiously

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > desto

  • 118 früher

    I Komp. früh
    II Adj.
    1. earlier; (älter) older; frühere Fassung earlier version
    2. (ehemalig) former; (vorherig) auch previous; der frühere Besitzer the previous owner; die frühere DDR former East Germany
    3. (vergangen) past; in früheren Zeiten in the past
    III Adv.
    1. earlier; (eher) auch sooner; früher oder später sooner or later
    2. (einst) in the past; früher, als... in the (old) days when...; an früher denken think back, think of earlier times; früher habe ich geraucht / nicht geraucht I used to / didn’t use to smoke; früher habe ich nie geraucht I never used to smoke; hast du früher wirklich geraucht? did you really use to smoke?; warst du früher wirklich Rennfahrer? did you really use to be a racing (Am. racecar) driver?; ich hab noch meine ganzen Bücher von früher I’ve still got all my old books (from university etc.); ich kenne ihn von früher I know him from the old days; genau wie früher just as it etc. used to be; es ist alles noch wie früher nothing has changed
    * * *
    previous (Adj.); former (Adj.); in the past (Adv.); formerly (Adv.); sooner (Adv.); before (Adv.); earlier (Adv.); earlier (Adj.); in former times (Adv.); antecedent (Adj.); previously (Adv.); prior (Adj.); anterior (Adj.)
    * * *
    frü|her ['fryːɐ] comp von früh
    1. adj

    in frǘheren Jahren/Zeiten — in the past

    in frǘheren Zeitaltern — in past ages

    2) (= ehemalig) former; (= vorherig) Besitzer, Wohnsitz previous

    der Kontakt zu seinen frǘheren Freunden ist abgebrochen — he lost contact with his old friends

    2. adv

    frǘher als 6 Uhr/Freitag kann ich nicht kommen — I can't come earlier than 6 o'clock/earlier or sooner than Friday

    frǘher am Abend hat er gesagt... — earlier (on) in the evening he said...

    alle, die sich frǘher angemeldet haben, werden zuerst berücksichtigt — the first to apply will be the first to be considered

    das hättest du frǘher sagen müssen/wissen sollen — you should have said that before or sooner/known that before

    frǘher oder später — sooner or later

    2)

    (= in jüngeren Jahren, in vergangenen Zeiten) Herr X, frǘher Direktor eines Industriebetriebs — Herr X, formerly director of an industrial concern

    ich habe ihn frǘher mal gekannt — I used to know him

    frǘher habe ich so etwas nie gemacht — I never used to do that kind of thing

    frǘher stand hier eine Kirche — there used to be a church here

    frǘher war alles besser/war das alles anders — things were better/different in the old days, things used to be better/different

    genau wie frǘher — just as it/he etc used to be

    Erzählungen von/Erinnerungen an frǘher — stories/memories of times gone by or of bygone days (liter)

    das habe ich noch von frǘher — I had it before

    ich kannte ihn von frǘher — I knew him before

    ich kenne ihn von frǘher — I've known him some time

    wir kennen uns noch von frǘher — we got to know each other some time ago

    meine Freunde von frǘher — my old friends

    * * *
    1) (dead, especially recently: the late king.) late
    2) (in earlier times: Formerly this large town was a small village.) formerly
    3) (of an earlier time: In former times people did not travel so much.) former
    4) (the past tense: a verb in the past.) past
    6) (earlier in time or order: on a previous occasion; the previous owner of the house.) previous
    7) (already arranged for the same time: a prior engagement.) prior
    * * *
    frü·her
    [ˈfry:ɐ]
    I. adj
    1. (vergangen) earlier
    in \früheren Jahren [o Zeiten] in the past, in former times
    2. (ehemalig) former, previous
    \frühere Adresse previous [or last] address
    \früherer Freund/ \frühere Freundin ex[-boyfriend]/[-girlfriend]
    II. adv
    1. (eher) earlier
    \früher als 6 Uhr kann ich nicht kommen I can't come before [or earlier than] 6 o'clock
    \früher geht's nicht it can't be done [or I/he/she etc. can't make it] any earlier
    \früher oder später sooner or later
    2. (ehemals)
    ich habe ihn \früher [mal] gekannt I used to know him
    \früher hast du so etwas nie gemacht you never used to do that kind of thing [before]
    \früher war das alles anders things were different in the old days
    Bekannte von \früher old acquaintances
    Erinnerungen an \früher memories of times gone by [or of bygone days liter]
    genau wie \früher, als... exactly as it/he etc. used to [be/do] as...
    von \früher from former times [or days]
    ich kenne sie von \früher I've known her for some time
    * * *
    Adverb formerly

    ich kenne ihn [noch] von früher [her] — I know him from some time ago

    * * *
    A. komp früh
    B. adj
    1. earlier; (älter) older;
    frühere Fassung earlier version
    2. (ehemalig) former; (vorherig) auch previous;
    der frühere Besitzer the previous owner;
    die frühere DDR former East Germany
    3. (vergangen) past;
    in früheren Zeiten in the past
    C. adv
    1. earlier; (eher) auch sooner;
    früher oder später sooner or later
    2. (einst) in the past;
    früher, als … in the (old) days when …;
    an früher denken think back, think of earlier times;
    früher habe ich geraucht/nicht geraucht I used to/didn’t use to smoke;
    früher habe ich nie geraucht I never used to smoke;
    hast du früher wirklich geraucht? did you really use to smoke?;
    warst du früher wirklich Rennfahrer? did you really use to be a racing (US racecar) driver?;
    ich hab noch meine ganzen Bücher von früher I’ve still got all my old books (from university etc);
    ich kenne ihn von früher I know him from the old days;
    genau wie früher just as it etc used to be;
    es ist alles noch wie früher nothing has changed
    * * *
    Adverb formerly

    ich kenne ihn [noch] von früher [her] — I know him from some time ago

    * * *
    adj.
    anterior adj.
    former adj.
    prior adj.
    quondam adj. adv.
    formerly adv.
    in the past adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > früher

  • 119 Himmel

    m; -s, - (Pl. selten, meist poet.)
    1. sky; MET. auch skies Pl.; lit. heavens Pl.; am Himmel in the sky; unter freiem Himmel in the open air; unter südlichem Himmel under southern skies; der Rauch steigt zum Himmel ( auf) the smoke is rising up into the sky; zwischen Himmel und Erde schweben float in midair; der Himmel lacht fig. (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. RELI. heaven; im Himmel in heaven; in den Himmel kommen go to heaven; zum oder in den Himmel auffahren oder gen Himmel fahren BIBL. ascend into heaven; im Himmel sein euph. be with the angels; Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig. move heaven and earth; Himmel und Hölle Hüpfspiel: hopscotch
    3. fig. heaven, paradise; der Himmel auf Erden geh. heaven on earth; den Himmel auf Erden haben geh. live in paradise; aus allen Himmeln fallen be crushed; aus heiterem Himmel umg. (completely) out of the blue; in den Himmel heben umg. praise to the skies; im sieb(en) ten Himmel sein oder sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg. be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven; ihm hängt der Himmel voller Geigen geh. he thinks life’s a bed of roses; das schreit oder umg. stinkt zum Himmel it’s a scandal; vom Himmel fallen appear from nowhere; ... fallen nicht ( einfach) vom Himmel... don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc.: don’t (just) happen by themselves; Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon; der Himmel würde einstürzen, wenn... umg. the world would end if...; es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    4. in Ausrufen: dem Himmel sei Dank! thank heavens!; der Himmel ist oder sei mein Zeuge! altm. as God is my witness!; gütiger oder du lieber Himmel! umg. my goodness!, good Heavens!; um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!; weiß der Himmel! umg. God knows; Himmel ( noch mal oder Herrgott, Sakrament)! umg. for heaven’s sake!; Himmel, Arsch und Zwirn oder Wolkenbruch Sl. bloody hell, Am. holy smoke
    5. vom Bett etc.: canopy; im Auto: roof; umg. (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der Himmel
    (Himmelreich) heaven;
    * * *
    Hịm|mel ['hɪml]
    m -s,
    (poet) -
    1) sky

    am Himmelin the sky

    unter dem Himmel Spaniens, unter spanischem Himmel — under or beneath a Spanish sky

    in den Himmel ragento tower (up) into the sky

    jdn/etw in den Himmel (er)heben or loben or rühmen — to praise sb/sth to the skies

    jdm hängt der Himmel voller Geigen — everything in the garden is lovely for sb

    der Frieden fällt nicht einfach vom Himmel, sondern... — peace doesn't just fall out of the blue, but...

    eher stürzt der Himmel ein, als dass... (geh)the skies will fall before... (liter)

    2) (REL = Himmelreich) heaven

    den Blick gen Himmel richten (liter)to look heavenward(s), to raise one's eyes toward(s) heaven

    in den Himmel kommento go to heaven

    zum or in den Himmel auffahren, gen Himmel fahren — to ascend into heaven

    der Himmel ist or sei mein Zeuge (old)as Heaven or God is my witness

    (das) weiß der Himmel! (inf)God or Heaven (only) knows

    es stinkt zum Himmel (inf)it stinks to high heaven (inf)

    (ach) du lieber Himmel! (inf) — good Heavens!, good(ness) gracious!

    Himmel ( noch mal)! (inf) — good God!, hang it all! (inf)

    or Wolkenbruch (dated inf)bloody hell! (Brit inf), Christ Almighty! (inf)

    3) (= Betthimmel etc) canopy; (im Auto) roof
    * * *
    der
    1) (in some religions, the place where God or the gods live, and where good people go when they die.) heaven
    2) (the sky: He raised his eyes to heaven / the heavens.) heaven
    3) ((something which brings) great happiness: `This is heaven', she said, lying on the beach in the sun.) heaven
    4) (the part of space above the earth, in which the sun, moon etc can be seen; the heavens: The sky was blue and cloudless; We had grey skies and rain throughout our holiday; The skies were grey all week.) sky
    * * *
    Him·mel
    <-s, (poet) ->
    [ˈhɪml̩]
    m
    1. (Firmament) sky
    der \Himmel hellt [o klärt] sich auf the sky is brightening [or clearing] up
    der \Himmel bezieht sich the sky [or it] is clouding over
    zwischen \Himmel und Erde between the earth and sky
    unter freiem \Himmel under the open sky, outdoors, in the open air
    am \Himmel stehen to be [up] in the sky
    ist das der Polarstern, der da oben am \Himmel steht? is that the Pole Star up there [in the sky]?
    am \Himmel in the sky
    bei wolkenlosem/wolkenverhangenem \Himmel when the sky is clear/cloudy
    bei klarem/trübem/bedecktem \Himmel when the sky is clear/dull/overcast
    unter italienischem/südlichem \Himmel under Italian/southern skies liter
    die Sonne steht hoch am \Himmel the sun is high in the sky
    den Blick gen \Himmel richten (geh) to raise one's eyes towards the heavens
    der \Himmel lacht (geh) the sun is shining brightly
    der \Himmel öffnet seine Schleusen (geh) the heavens open
    2. (Himmelreich) heaven
    den \Himmel auf Erden haben (geh) to be heaven [or paradise] on earth for one
    der \Himmel ist [o sei] mein Zeuge (veraltend) as heaven is my witness old
    zum \Himmel auffahren [o in den \Himmel fahren] to ascend into heaven
    in den \Himmel kommen to go to heaven
    im \Himmel in heaven
    dem \Himmel sei Dank (veraltend) thank heaven[s]
    jdm hängt der \Himmel voller Geigen (geh) sb is in paradise [or is walking on air] [or is [walking] on cloud nine] [or is over the moon
    3. (Baldachin) canopy
    4. AUTO [interior] roof
    5.
    \Himmel, Arsch und Zwirn! (sl) bloody hell! BRIT sl, Christ almighty! vulg
    den \Himmel für eine Bassgeige [o einen Dudelsack] ansehen DIAL (fam: völlig betrunken sein) to be three sails [or sheets] to the wind
    \Himmel und Erde KOCHK NORDD north German dish of fried black pudding and liver sausage, puréed potato and apple
    nicht [einfach] vom \Himmel fallen to not fall out of the sky
    gerechter [o gütiger] \Himmel! good heavens!
    jdn/etw in den \Himmel heben (fam) to praise sb/sth [up] to the skies
    aus heiterem \Himmel (fam) out of the blue
    \Himmel und Hölle hopscotch
    \Himmel und Hölle in Bewegung setzen (fam) to move heaven and earth
    [ach] du lieber \Himmel! (fam) [oh] heavens!
    \Himmel und Menschen DIAL hordes of people
    \Himmel noch mal! (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    zum \Himmel schreien to be scandalous [or a scandal]
    es schreit zum \Himmel, wie... it's a scandal that...
    im sieb[en]ten \Himmel sein [o sich akk fühlen wie im siebenten \Himmel] (fam) to be in seventh heaven
    zum \Himmel stinken (fam) to stink to high heaven
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass...... won't happen in a million years
    eher stürzt der \Himmel ein, als dass er das täte he wouldn't do that in a million years
    [das] weiß der \Himmel! (fam) heaven knows!
    um \Himmels willen (fam) for heaven's [or goodness'] sake
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    2) (Aufenthalt Gottes) heaven

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken(salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    Himmel m; -s, - (pl selten, meist poet)
    1. sky; METEO auch skies pl; liter heavens pl;
    am Himmel in the sky;
    unter freiem Himmel in the open air;
    unter südlichem Himmel under southern skies;
    der Rauch steigt zum Himmel (auf) the smoke is rising up into the sky;
    der Himmel lacht fig (die Sonne scheint) the sun has got his hat on; stinken
    2. REL heaven;
    im Himmel in heaven;
    in den Himmel kommen go to heaven;
    gen Himmel fahren BIBEL ascend into heaven;
    im Himmel sein euph be with the angels;
    Himmel und Hölle in Bewegung setzen fig move heaven and earth;
    3. fig heaven, paradise;
    der Himmel auf Erden geh heaven on earth;
    den Himmel auf Erden haben geh live in paradise;
    aus heiterem Himmel umg (completely) out of the blue;
    in den Himmel heben umg praise to the skies;
    im sieb(en)ten Himmel sein oder
    sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen umg be on cloud nine, be walking on air, be in the seventh heaven;
    ihm hängt der Himmel voller Geigen geh he thinks life’s a bed of roses;
    das schreit oder umg
    stinkt zum Himmel it’s a scandal;
    vom Himmel fallen appear from nowhere;
    fallen nicht (einfach) vom Himmel … don’t grow on trees; Erfolge, Fortschritte etc: don’t (just) happen by themselves;
    Wolken am politischen Himmel clouds on the political horizon;
    der Himmel würde einstürzen, wenn … umg the world would end if …;
    es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde als man sich vorstellen kann there are more things between heaven and earth than is possible to imagine; Meister 2, Stern1 1
    dem Himmel sei Dank! thank heavens!;
    sei mein Zeuge! obs as God is my witness!;
    du lieber Himmel! umg my goodness!, good Heavens!;
    um Himmels willen! for Heaven’s ( oder God’s) sake!;
    weiß der Himmel! umg God knows;
    Herrgott, Sakrament)
    ! umg for heaven’s sake!;
    Himmel, Arsch und Zwirn oder
    Wolkenbruch sl bloody hell, US holy smoke
    5. vom Bett etc: canopy; im Auto: roof; umg (Gaumen) roof of one’s mouth
    * * *
    der; Himmels, Himmel
    1) sky

    unter freiem Himmel — in the open [air]; outdoors

    aus heiterem Himmel(ugs.) out of the blue

    im Himmel sein(verhüll.) be in heaven

    gen Himmel fahren(geh.) ascend into heaven

    Himmel und Hölle in Bewegung setzen(ugs.) move heaven and earth

    im sieb[en]ten Himmel sein/sich [wie] im sieb[en]ten Himmel fühlen — (ugs.) be in the seventh heaven

    zum Himmel stinken (salopp) stink to high heaven

    3) (verhüll.): (Schicksal) Heaven

    gerechter/gütiger/[ach] du lieber Himmel! — good Heavens!; Heavens above!

    dem Himmel sei Dank — thank Heaven[s]

    weiß der Himmel!(ugs.) Heaven knows

    um [des] Himmels willen! — (Ausruf des Schreckens) good Heavens!; good God!; (inständige Bitte) for Heaven's sake

    Himmel noch [ein]mal! — for Heaven's or goodness' sake!

    Himmel, Arsch und Zwirn! — (derb) bloody hell! (Brit. sl.)

    4) (Baldachin) canopy
    5) (im Auto) roof lining
    * * *
    - m.
    heaven n.
    sky n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Himmel

  • 120 hinderlich

    Adj. obstructive (+ Dat to); (lästig) troublesome; (unbequem) inconvenient (to); er war mir bei der Arbeit hinderlich (störend) he was in my ( oder the) way while I was working; sich hinderlich auswirken prove to be a hindrance; das ist meinen Plänen oder für meine Pläne eher hinderlich that is rather going to get in the way of my plans
    * * *
    cumbersome; impedimentary; obstructive; impedimental
    * * *
    hịn|der|lich ['hIndɐlɪç]
    1. adj

    hinderlich seinto be in the way, to be a nuisance; (Kleidungsstück auch) to be restricting

    ein hinderlicher Gipsverband — a restricting (plaster) cast, a (plaster) cast that gets in the way or that is a nuisance

    eher hinderlich als nützlich seinto be more of a hindrance than a help

    2. adv
    * * *
    (inclined to cause trouble and difficulties: an obstructive personality.) obstructive
    * * *
    hin·der·lich
    [ˈhɪndɐlɪç]
    I. adj (geh)
    1. (behindernd) cumbersome
    [bei etw dat] \hinderlich sein to be a hindrance [or a nuisance] [with sth/in doing sth], to get in sb's [or the] way [when doing sth]
    die Stiefel sind beim schnellen Gehen doch zu \hinderlich! I can't walk fast in these boots!
    2. (ein Hindernis darstellend)
    jdm/für etw akk \hinderlich sein to be an obstacle for sb/sth
    II. adv (geh: als Hinderungsgrund) as an obstacle
    sich akk \hinderlich auswirken to prove to be an obstacle
    * * *

    einer Sache (Dat.) sein — be an obstacle to something

    * * *
    hinderlich adj obstructive (+dat to); (lästig) troublesome; (unbequem) inconvenient (to);
    er war mir bei der Arbeit hinderlich (störend) he was in my ( oder the) way while I was working;
    sich hinderlich auswirken prove to be a hindrance;
    für meine Pläne eher hinderlich that is rather going to get in the way of my plans
    * * *

    einer Sache (Dat.) sein — be an obstacle to something

    * * *
    adj.
    obstructive adj. adv.
    obstructively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinderlich

См. также в других словарях:

  • eher — ; je eher (früher), je lieber; je eher (früher), desto besser; eher ([viel]mehr) klein [als groß]; er wird es umso eher (lieber) tun, als …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eher — Adv. (Mittelstufe) mehr, vielmehr Beispiele: Sie war eher fleißig als begabt. Das kommt eher selten vor …   Extremes Deutsch

  • eher — 1. Ich stehe meist eher auf als mein Mann. 2. Michael sieht gerne Serien, ich mag eher Krimis …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • eher — eher: Das altgerm. komparativische Adverb mhd. ē‹r›, ahd. ēr, got. airis, niederl. eer, aengl. æ̅r gehört zu einem im Dt. untergegangenen Positiv, der noch in got. air »früh« und aisl. ār »früh« bewahrt ist. Dessen eigentliche Bed. »am Morgen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eher — Eher, S. Ehe, das Umstandswort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eher — Adv std. (8. Jh.), mhd. ēr, ahd. ēr Stammwort. Aus g. * airiz Adv. eines Komparativs, der in ahd. ēriro, afr. ērra, ārra, ae. ǣrra, ǣrre vorliegt und zu dem der Superlativ in erst erhalten ist. Das Adverb des Komparativs auch in gt. airis (mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eher — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ziemlich Bsp.: • Sie ist deshalb ziemlich aufgebracht …   Deutsch Wörterbuch

  • eher — praktisch; ungefähr; so gut wie; eigentlich; mehr; vielmehr; lieber; früher; vergleichsweise; tendenziell; bedingt; relativ; …   Universal-Lexikon

  • Eher — Franz Eher Nachfolger GmbH ist der offizielle Name des meist Eher Verlag genannten Zentralverlags der NSDAP. Die Partei erwarb ihn am 17. Dezember 1920 für 115.000 Mark. Zum Verlag gehörte noch eine Buchhandlung, die ebenso übernommen wurde. Max… …   Deutsch Wikipedia

  • eher — e·her [ eːɐ] Adv; ohne Steigerung; 1 Komparativ zu ↑bald1 (1) ≈ früher: je eher, umso besser; Morgen musst du eher aufstehen als heute, wenn du nicht wieder zu spät kommen willst 2 gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man etwas zwar ungern tut …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eher — 1. früher, zeitiger. 2. a) besser, lieber, mehr, vielmehr. b) leichter, wahrscheinlicher. * * * eher:1.〈innochkürzererZeit〉früher–2.⇨lieber eher 1.früher,zeitiger 2.lieber,leichter,mehr,vielmehr,imGegenteil …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»