Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

der+hat+einen

  • 61 Verdienst, der / Verdienst, das

    ошибки в употреблении артикля как показателя рода существительного и определителя разницы в значении; ошибки в выборе предлога с существительным das Verdienst из-за сильного расхождения с управлением русского соответствия заслуга
    Итак:

    Es ist sein eigen es Verdienst, dass er jetzt einen hoh en Verdienst hat. — Это его собственная заслуга, что у него теперь высокий заработок.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verdienst, der / Verdienst, das

  • 62 jemand, der einen Stich ins Poetische hat

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > jemand, der einen Stich ins Poetische hat

  • 63 von der Krankheit hat er einen Herzfehler behalten

    Универсальный немецко-русский словарь > von der Krankheit hat er einen Herzfehler behalten

  • 64 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 65 weghaben

    vt (h)
    1. удалить кого/что-л.
    избавиться от кого/чего-л. Es dauerte einige Zeit, bis sie den Fleck [Schmutz] weghatte.
    Sie wollte ihn (von dem Posten) weghaben.
    2. схватить, получить что-л. (о чём-л. неприятном)
    schnell eine Erkältung weghaben
    Sie hat ihre Strafe weg.
    Plötzlich hatte er eine Ohrfeige weg. einen weghaben
    а) быть выпивши. Laß den in Frieden, der hat einen weg.
    Wenn er einen weghat, sind die Frauen bei ihm Thema Nummer eins.
    Hör nicht darauf, was er sagt. Der hat einen weg.
    б) быть с заскоком, быть чокнутым. Er ist manchmal ein bißchen komisch. Man könnte meinen, er hat einen weg.
    3. схватывать, соображать
    разбираться в чём-л. Er hatte sofort weg, wie er das Schloß aufmachen mußte.
    Sie hatte sofort weg, wie man Knopflöcher macht.
    Das Maschineschreiben hat er weg, das spart ihm viel Zeit.
    Auf diesem Gebiet [in Literatur] hat er was weg.
    Der Junge, der hat was weg. Der kann aus nichts was machen.
    Inge hat was weg im Schneidern. Alle Kleider hat sie sich allein genäht.
    4.: jmd. hat (et)was weg у кого-л. что-л. не в порядке. Gesundheitlich ist er nicht gut dran. Er hat was weg. Was es ist, weiß ich auch nicht.
    Jetzt hat er mit der Lunge was weg und darf nicht mehr rauchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weghaben

  • 66 Zacken

    m: einen Zacken (weg) haben быть под хмельком. Er hat einen ziemlichen Zacken.
    Heute hat er einen Zacken weg. Der Schädel brummt ihm, er weiß nicht, was er tut. einen (ganz schönen) Zacken drauf haben фам. ехать с большой скоростью. Der hat einen Zacken drauf, ist nicht einzuholen! sich (Dat.) keinen Zacken aus der Krone brechen не уронить своего достоинства. Du kannst ihn doch ruhig grüßen, dabei brichst du dir keinen Zacken aus der Krone.
    Du kannst dich ruhig entschuldigen, dir fällt deswegen kein Zacken aus der Krone, jmdm. bricht kein Zacken aus der Krone с кем-л. ничего не случится
    кого-л. от чего-л. не убудет (если...) Dir bricht kein Zacken aus der Krone, wenn du uns etwas hilfst, (kleinen) Zacken in der Krone haben быть под хмельком. Nach seiner Fahne merkt man, daß er einen kleinen Zacken in der Krone hat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zacken

  • 67 kassieren

    vr
    1.
    а) получить, заработать. Prämien, Zinsen
    Lob, Anerkennung kassieren.
    Er kassiert ein ansehnliches Honorar.
    Diese Fanatiker wollten neue Prestigeerfolge kassieren.
    б) получить деньги у кого-л. Der Ober kassiert noch einen Gast, dann kommt er zu Ihnen.
    2.
    a) забрать, прибрать к рукам, захватить, прикарманить, заграбастать. Sie hat, ohne mich zu fragen, einfach meine Tasche kassiert, und ich weiß jetzt nicht, wo ich meine Sachen reinstecken soll.
    Zuerst kassierten die Faschisten Polen, und dann griffen sie die Sowjetunion an,
    Sie brachen in den Laden ein und kassierten alles, was nicht niet- und nagelfest war.
    Die Polizei hat die Einbrecher auf frischer Tat kassiert,
    б) отобрать. Die Lehrerin hat alle Spickzettel kassiert.
    Die Polizei kassierte meinen Führerschein.
    3. "схлопотать", "огрести", "заработать". "Was zieht der denn für ein Gesicht?" — "Ach, der hat einen Anraunzer vom Direktor kassiert."
    Drei Tore [zwei Strafpunkte] mußte unsere Mannschaft schon kassieren.
    Während einer Prügelei mußte er einen Schlag [einen Tritt, ein blaues Auge] kassieren.
    Wir mußten Kritik kassieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kassieren

  • 68 Buckel

    I m -s, =
    die Katze macht einen Buckelкошка выгнула спину
    2) перен. разг. горб, спина
    dir juckt wohl der Buckel? — у тебя что, спина чешется?, ты что, по палке соскучился?
    mir lief es kalt den Buckel 'runterменя мороз подирал по коже
    der hat einen breiten Buckel — у него спина широкая - он всё выдержит
    etw. auf dem Buckel haben — быть обременённым чем-л.
    er hat genüg auf seinem Buckel — у него хватает забот
    manch Jährchen auf dem Buckel haben — иметь немало лет за плечами
    er hat sechzig auf dem Buckel — ему уже шестьдесят лет; у него за плечами уже шесть десятков
    etw. auf seinen Buckel nehmen — брать на себя ответственность (за что-л.)
    3) выпуклость; возвышенность, холм
    ••
    j-m den Buckel voll lügenнаврать кому-л. с три короба
    sich (D) einen Buckel lachen, sich (D) den Buckel voll lachen — разг. хохотать до упаду
    II m -s, =, реже f =, -n

    БНРС > Buckel

  • 69 Buckel

    Buckel I m -s, = горб; die Katze macht einen Buckel ко́шка вы́гнула спи́ну
    Buckel I m -s, = перен. разг. горб, спина́
    dir juckt wohl der Buckel? у тебя́ что, спина́ че́шется?, ты что, по па́лке соску́чился?
    mir lief es kalt den Buckel 'runter меня́ моро́з продира́л по ко́же
    j-m den Buckel blau färben разг. отде́лать кого́-л. как сле́дует
    der hat einen breiten Buckel у него́ спина́ широ́кая - он всё вы́держит
    seinen Buckel hinhalten отдува́ться за кого́-л.
    einen krummen Buckel machen гнуть спи́ну, уго́дничать, низкопокло́нничать
    j-m den Buckel voll schlagen [schmieren] налома́ть бока́ кому́-л.
    (einen) auf den Buckel bekommen, den Buckel voll kriegen получи́ть взбу́чку
    etw. auf dem Buckel haben быть обременё́нным чем-л.
    er hat genug auf seinem Buckel у него́ хвата́ет забо́т
    manch Jährchen auf dem Buckel haben име́ть нема́ло лет за плеча́ми
    er hat sechzig auf dem Buckel ему́ уже́ шестьдеся́т лет; у него́ за плеча́ми уже́ шесть деся́тков
    100000 auf dem Buckel haben пройти́ 100000 киломе́тров (об автомоби́ле)
    es ist alles auf meinen Buckel gekommen всё взвали́ли на мои́ пле́чи
    etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя́ отве́тственность (за что-л.)
    Buckel I m -s, = вы́пуклость; возвы́шенность, холм
    Buckel I m -s, = поэ́т. завито́к, ло́кон; pl тж. ку́дри
    er kann mir den Buckel lang rutschen [herunterrutschen, heraufklettern, hinaufsteigen] разг. наплева́ть мне на него́
    j-m den Buckel voll lügen навра́ть кому́-л. с три ко́роба: sich (D) einen Buckel lachen, sich (D) den Buckel voll lachen разг. хохота́ть до упа́ду
    Buckel II m -s, =, ре́же f =, -n вы́пуклость (элеме́нт орна́мента)

    Allgemeines Lexikon > Buckel

  • 70 Spleen

    m -s, -e/-s
    1. бзик, заскок, завихрение, причуда. Er sammelt Zeitungsausschnitte in Massen, ohne sie zu verwenden. Ich glaube, er hat einen Spleen.
    "Meine-Frau hat einen Sauberkeitsfimmel." — "Nun laß ihr doch ihren kleinen Spleen."
    Du hast wohl 'nen Spleen! Wir haben hier Arbeit in Hülle und Fülle, und du willst zum Fußball!
    Ach, der hat einen richtigen Spleen, trägt nur noch auffallende, meist knallrote Krawatten!
    Wie kannst du dich nur so überkandidelt anziehen! Du hast ja einen Spleen.
    2. спесь. Sie hat einen Spleen. Sie redet nicht mit jedem.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spleen

  • 71 Wurm

    2) n -(e)s, Würmer см. Würmchen 2)
    3) m -(e)s, Würme поэт. змий; дракон
    4) m - (e)s вет., мед. сап
    Wurm am Fingerмед. ногтоеда
    5) m -(e)s, Würmer тех. червяк, бесконечный винт
    ••
    einen Wurm im Kopf habenстрадать навязчивой идеей
    j-m die Würmer aus der Nase ziehen ≈ выпытывать у кого-л. тайну; клещами тащить из кого-л. какое-л. признание

    БНРС > Wurm

  • 72 Wurm

    Wurm m -(e)s, Würmer червь, червя́к; глист, зоол. че́рви (Vermes)
    das Kind hat Würmer у ребё́нка глисты́
    sich wie ein Wurm krümmen [winden] извива́ться червяко́м [как червь]
    Wurm m -(e)s, Würme поэ́т. змий; драко́н
    Wurm m -(e)s gern., мед. сап: Wurm am Finger мед. ногтое́да
    Wurm m -(e)s, Würmer тех. червя́к, бесконе́чный винт
    einen Wurm im Kopf haben страда́ть навя́зчивой иде́ей
    der hat einen Wurm im Kopf у него́ заско́к [пу́нктик]
    an [in] ihm nagt der Wurm его́ гло́жет червь
    der Wurm im Gewissen угрызе́ния со́вести
    j-m die Würmer aus der Nase ziehen выпы́тывать у кого́-л. та́йну; клеща́ми тащи́ть из кого́-л. како́е-л. призна́ние

    Allgemeines Lexikon > Wurm

  • 73 Eltern

    PL: er ist seinen Eltern über den Kopf gewachsen родители с ним не справляются. Ich weiß nicht, was in den Jungen gefahren ist, er wird immer frecher. Er ist seinen Eltern über den Kopf gewachsen, nicht von schlechten Eltern что надо, недурно, неплохого качества. Der Kognak, den du mir geschenkt hast, war nicht von schlechten Eltern. Großartig!
    Na, die Ohrfeige [der Witz] war nicht von schlechten Eltern. Das hat gezogen!
    Ihre letzte Kür war nicht von schlechten Eltern. Sie kann sich sehen lassen.
    Der Stürmer ist nicht von schlechten Eltern, der hat einen Schuß, jmd. ist in der Wahl seiner Eltern vorsichtig gewesen
    jmd. hat Glück mit den Eltern gehabt огран. употр. у кого-л. богатые родители, кому-л. повезло с родителями. "Kann Frank sich denn so eine teure Freundin leisten?" — "Hast du eine Ahnung! Der war schlauer als wir. Er ist in der Wahl seiner Eltern vorsichtig gewesen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eltern

  • 74 Kies

    m -es, o. PL фам. деньги. Der Gastwirt, der hat einen Haufen Kies. Sein Lokal läßt er jetzt von Grund auf renovieren.
    Hast du aber eine dicke Brieftasche! So 'ne Menge Kies auf einmal habe ich ja noch nie gesehen.
    Dafür fehlt mir der nötige Kies.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kies

  • 75 Totalschaden

    m: einen Totalschaden (im Kopf) haben спятить, рехнуться. Er geht am Dachrand entlang. Ich glaube, der hat einen Totalschaden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Totalschaden

  • 76 Jagdschein

    m фам. шутл. врачебное заключение о невменяемости [о психическом заболевании]. "Dafür müßte man den anständig bestrafen." — "Denk nicht, daß der was abkriegt! Der hat einen Jagdschein."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jagdschein

  • 77 Riechkolben

    m -s, - фам. нос, "паяльник". Der hat einen ganz schönen Riechkolben, der säuft bestimmt nicht wenig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Riechkolben

  • 78 Gehirnkasten

    m фам. шутл. "черепок", "башка" (ум). Streng mal deinen Gehirnkasten ein bißchen an!
    Der hat einen großen Gehirnkasten, aber es steckt nicht viel drin.
    Räum mal deinen Gehirnkasten auf, und rede was Vernünftiges, was jeder verstehen kann.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gehirnkasten

  • 79 großtun

    vi(h)/w хвастаться, зазнаваться. Er tat sich groß mit seinen einflußreichen Verwandten und Beziehungen.
    Mein Freund tut sich gern mit,seinen Fahrkünsten [mit seinen Erfolgen bei Frauen] groß.
    Der hat einen Hang zum Großtun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > großtun

  • 80 hart:

    einen harten Kopf haben
    а) быть тугодумом [тупым]. Er hat einen harten Kopf und kommt deshalb in der Schule schwer mit.
    б) быть очень упрямым. Mein Junge hat einen harten Kopf. Er läßt sich von niemandem beeinflussen.
    Hat der Bengel aber einen harten Kopf! Ein paar Mal hat die Mutter ihm schon gesagt, er soll das Papier aufheben, aber er macht's nicht, jmdm. eine harte Nuß zu knacken geben задать кому-л. головоломку. Dieses Problem hat mir eine harte Nuß zu knacken gegeben. Tagelang überlegte ich, wie ich am besten an die Lösung herangehe. etw. ist eine harte Nuß что'-л. крепкий орешек [трудное дело]. Diese Reparatur ist eine harte Nuß. Drei Stunden suche ich schon den Fehler im Apparat, an einem harten Brocken zu kauen haben решать [выполнять] трудную задачу
    тянуть воз. hart verpackt sein быть непонятливым, туго соображать
    быть замкнутым, необщительным, hart im Nehmen sein легко сносить удары (тж. перен.). Dieser Boxer ist hart im Nehmen, selbst nach dem schweren Treffer konnte er sich wieder fangen.
    Diese Enttäuschung macht ihr nichts aus, sie ist hart im Nehmen. ein harter Film [Roman] тяжёлый фильм [роман], ein Harter крепкий алкогольный напиток. Bier hab' ich heute genug getrunken. Jetzt habe ich Appetit auf einen Harten.
    Gib mir keinen Likör! Ich trinke lieber einen Harten, harte Sachen алкоголь. An diesem Stand wird nur Mineralwasser oder Cola ausgeschenkt. Wer harte Sachen liebt, muß sich woanders hin bemühen. hart aneinandergeraten сцепиться с кем-л. jmdn. hart anfahren обругать кого-л., накричать на кого-л. es geht hart auf hart борьба идёт не на жизнь, а на смерть
    нашла коса на камень. Bei den Verhandlungen ging es hart auf hart, bis man endlich zu einer Einigung kam.
    Bei dem Streit ging es hart auf hart, sich hart tun приходиться туго. Nach der diesjährigen Mißernte tun sich die Leute hart. jmdm. hart auf den Leib [Pelz] rücken приставать, привязываться к кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hart:

См. также в других словарях:

  • Der Riese und der Schneider — ist ein Schwank (ATU 1049, 1053, 1051). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 183 (KHM 183) und basiert auf Franz Ziskas Der Schneider und der Riese in Österreichische Volksmärchen von 1822.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Hut, der hat drei Ecken — ist ein bewegtes Singspiel, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Liedtext 2.1 Mein Hut, der hat drei Ecken 3 Cho …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Hut der hat drei Ecken — Mein Hut, der hat drei Ecken ist ein bewegtes Singspiel, das auf dem Prinzip des Lückentext Liedes basiert. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Liedtext 2.1 Mein Hut, der hat drei Ecken 3 Choreographie 4 Schwierigkei …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe der Kinderliteratur, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Vampir — ist der Titel einer Buchreihe, die 1979 von Angela Sommer Bodenburg geschaffen wurde. Die Kinderbücher wurden über zwölf Millionen mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt. Die Abenteuer des kleinen Vampirs wurden auch in Form von… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Feenkrieg — ist ein Fantasy Roman von Martina Dierks. Das Buch erschien im August 2001 im Altberliner Verlag. Der Roman behandelt die Abenteuer eines einsamen Mädchens namens Trish, welches auf seiner Suche nach Rettung für seinen Vater auf völlig unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dekan — Der Dekan. Aus Spencer C. Spencers hinterlassenen Papieren. Gesammelt und herausgegeben von Dr. Elizabeth Ney, Bibliothekarin am Humanities Research Center, The University of Texas at Austin ist ein Roman von Lars Gustafsson. Die schwedische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»