Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

das+macht+nach

  • 41 Arbeit

    1) menschliche Tätigkeit рабо́та | Arbeit < Arbeiten> zu etw. zu best. Zwecken, z. В. zur Reparatur рабо́та <рабо́ты> по чему́-н. Aktivist [Betrieb] der sozialistischen Arbeit Auszeichnung передови́к [предприя́тие] социалисти́ческого труда́. Banner der Arbeit Orden о́рден Трудово́го Зна́мени. Held der Arbeit Titel Геро́й труда́. Partei der Arbeit па́ртия труда́. die Welt [das Lied/der Rhythmus] der Arbeit мир [песнь f/ ритм] труда́. eine Unmenge [ein Berg/ein Haufen] Arbeit у́йма рабо́ты [гора́ рабо́ты/ку́ча дел]. an die Arbeit! за рабо́ту ! bereit zur Arbeit гото́в рабо́тать <к рабо́те>. Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung Losung гото́в к труду́ и оборо́не | etw. in Arbeit geben дава́ть дать что-н. в рабо́ту. auf Arbeit gehen рабо́тать. zur Arbeit gehen [kommen] hingehen идти́ пойти́ [приходи́ть /прийти́ <явля́ться/яви́ться >] на рабо́ту. beginnen, antreten приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те. etw. in Arbeit haben рабо́тать над чем-н. von seiner (Hände) Arbeit leben жить свои́м трудо́м. eine Arbeit leisten <machen, tun> проде́лывать /-де́лать каку́ю-н. рабо́ту. gründliche [tadellose] Arbeit leisten < liefern> рабо́тать основа́тельно [безупре́чно]. Arbeit nehmen a) bei jdm. нанима́ться наня́ться к кому́-н. b) wo in Betrieb устра́иваться /-стро́иться на рабо́ту куда́-н. in Arbeit nehmen a) jdn. брать взять кого́-н. на рабо́ту b) etw. Werkstück брать /- что-н. в рабо́ту. die Arbeit niederlegen прекраща́ть прекрати́ть рабо́ту. streiken бастова́ть за-. die Arbeit scheuen уклоня́ться /-клони́ться от рабо́ты. sich vor keiner Arbeit scheuen не боя́ться никако́й рабо́ты, не отка́зываться ни от како́й рабо́ты. ständig an < bei> der Arbeit sein постоя́нно рабо́тать <труди́ться >. auf Arbeit sein быть на рабо́те, рабо́тать. in Arbeit sein v. Werkstück находи́ться в рабо́те. langsam [flink < schnell>] in der Arbeit sein ме́дленно [бы́стро] рабо́тать. an die Arbeit setzen [sich setzen] сажа́ть посади́ть [сади́ться /сесть] за рабо́ту. in Arbeit stecken быть загру́женным <зава́ленным> рабо́той. bis zum Hals in Arbeit stecken име́ть рабо́ты по го́рло. bei jdm. in Arbeit stehen < sein> рабо́тать у кого́-н., состоя́ть у кого́-н. на слу́жбе. jdn. in der besten Arbeit stören помеша́ть в са́мый разга́р рабо́ты. sich in die Arbeit stürzen уходи́ть уйти́ с голово́й в рабо́ту. zur Arbeit verwenden a) etw. испо́льзовать ipf/pf что-н. для рабо́ты b) jdn. испо́льзовать кого́-н. для выполне́ния како́й-н. рабо́ты
    3) Mühe труд, рабо́та. ein großes < schweres> Stück Arbeit большо́й <огро́мный > труд. etw. macht < kostet> viel Arbeit что-н. тре́бует <сто́ит> большо́го труда́, что-н. доставля́ет мно́го труда́ <рабо́ты>. etw. macht < kostet> unnötige Arbeit что-н. сто́ит нену́жного труда́. jdm. viel Arbeit machen (mit etw.) доставля́ть /-ста́вить [umg наде́лать pf] кому́-н. мно́го хлопо́т чем-н. sich zuviel < unnötige> Arbeit machen (mit etw.) самому́ себе́ создава́ть /-да́ть ли́шнюю рабо́ту (чем-н.). in etw. steckt viel Arbeit во что-н. вло́жено мно́го труда́
    4) Arbeitsergebnis рабо́та. geistiges Produkt, wissenschaftliches Werk auch труд. Kontrollarbeit контро́льная рабо́та. das Bild ist die Arbeit eines bekannten Meisters э́то - карти́на (рабо́ты) изве́стного худо́жника. eine deutsche Arbeit a) Kunsthandwerk вещь рабо́ты неме́цкого ма́стера b) Malerei рабо́та неме́цкого худо́жника ganze Arbeit leisten < tun> auch iron хорошо́ рабо́тать по- <труди́ться /по->. jdn. um Arbeit und Brot bringen лиша́ть лиши́ть кого́-н. рабо́ты. um Arbeit und Brot kommen лиша́ться лиши́ться рабо́ты. Arbeit schlägt Feuer aus dem Stein терпе́ние и труд всё перетру́т. wie die Arbeit, so der Lohn по рабо́те и пла́та / что зарабо́таешь, то и полу́чишь. erst die Arbeit, dann das Spiel ко́нчил де́ло - гуля́й сме́ло / де́лу вре́мя, поте́хе час. nach getaner Arbeit, nach des Tages Arbeit по́сле рабо́чего дня. geh по́сле дневно́го труда́. bei Subjektbezug сде́лав рабо́ту. jd. hat die Arbeit nicht erfunden кто-н. не прочь побезде́льничать. nach getaner Arbeit ist gut ruhen ко́нчил де́ло, гуля́й сме́ло

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Arbeit

  • 42 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 43 blau:

    blau sein фам. быть вдребезги пьяным. Völlig blau kam er bei uns an.
    Er war so blau, daß er nicht mehr nach Hause fand.
    Am Zahltag kam Vater manchmal blau nach Hause. Ein großer Teil des Wochenlohns war dann schon im Wirtshaus hängengeblieben, blau wie ein Veilchen [wie ein Eckhaus, wie eine Strandhaubitze, wie eine Frostbeule, wie zehntausend Mann] фам. пьяный в дым [в стельку, вдрызг]. Er war schon nicht mehr blau wie ein Veilchen, sondern blau wie ein Veilchenbeet.
    Kaum hat er zwei Schnäpse intus, ist er blau wie ein Veilchen.
    Er kam nach Hause blau wie eine Strandhaubitze, blauer Montag работа с прохладцей
    прогул в понедельник. Heute ist blauer Montag, es fällt uns ganz schön schwer, unser Soll zu schaffen, blau machen
    blauen Montag machen прогуливать, не выходить на работу
    работать через пень-колоду. Er macht heute blau. Gestern hat er gezecht.
    Er hat heute keine Lust, zur Arbeit zu gehen, er macht blau.
    Mittwochs macht er immer seinen blauen Montag.
    Morgen mache ich blau. Ich muß mich dringend einmal richtig ausschlafen.
    Ich habe blaugemacht. Hatte keine Lust, etwas zu tun.
    Täglich machen 1 Mio Arbeitnehmer blau — 30% feiern regelmäßig krank, blaue Bohne солд. уст. пуля. Als wir uns dem verlassenen Bauernhof näherten, pfiffen uns auf einmal die blauen Bohnen nur so um die Ohren.
    Da darfst du nicht langgehen, da kriegst du eine blaue Bohne verpaßt. der blaue Brief см. Brief, blaue Jungs [Jungen] матросы. Bei der Abfahrt des Schulschiffes standen die blauen Jungs an der Reling und winkten mit ihren Mützen.
    Im Hafen sind blaue Jungs zu sehen, die von weiter Fahrt gekommen sind. jmdn. grün [braun] und blau schlagen избить кого-л. до синяков. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich grün und blau. Merk dir das!
    Ich werde dich blau und grün schlagen, bis du endlich zur Vernunft kommst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blau:

  • 44 Ding

    n -s, -e/-er
    1. вещь, штука, штуковина (о конкретном предмете). Was ist das für ein Ding?
    Was kostet das Ding?
    Das Ding gefällt mir.
    Wie heißt das Ding?
    Das Ding will ich haben.
    Was soll ich mit den Dingern anfangen? Ich bin kein Tennisspieler, ich lasse diese Schläger hier liegen.
    Guck dir bloß die Dinger an, wie konnte man solche geschmacklosen Töpfe ins Fenster stellen?!
    Das sind aber häßliche Dinger, diese Unterröcke!
    Solch ein Ballkleid! Das ist ein Ding!
    Verfluchtes Ding! Paßt nicht hinein.
    Räume doch die Koffer weg! Die Dinger stehen allen im Wege.
    2. дело, вещь (о чём-л. абстрактном), das ist ein Ding!, ist das ein Ding!, das ist ein Ding mit Cnem) Pfiff!, das Ding ist gut! вот это да!, вот это вещь [дело]!, вот это здорово! Wir fahren übers Wochenende zu den Großeltern. Das ist ein Ding!
    Der hat Köpfchen! Seine Erfindung ist ein Ding!
    Ein tolles Ding ist diese Musik!
    "Er muß gestern meine Uhr geklaut haben!" — "Ist das ein Ding!" das ist ein Ding wie eine Wanne! фам. обалдеть можно!, с ума сойти! Junge, Junge, daß wir uns gerade heute hier treffen müssen, das ist ja ein Ding wie eine Wanne!
    Mitten auf der Autobahn ist mir der Reifen geplatzt. Und ich ohne Flickzeug! Das war ein Ding wie eine Wanne! du machst ja schöne Dinger! фам. ну ты даёшь! Du machst ja schöne Dinger! Bestellst mich zu dir und haust selbst ab!
    Du machst ja schöne Dinger! Die beiden mögen sich nicht und du lädst sie ein! Dinger gibt es [jib's], die gibt es [jib's] (ja) nicht [nich]! берл. чего только не бывает!, чего только не придумают! Dinger gibt es, die gibt es nicht! Das funkelnagelneue Container--Fahrzeug ist kaputt. Ein Grundstückbesitzer hat in die Mülltonne einen riesengroßen Betonklotz geworfen. Es entstanden hohe Reparatufkosten.
    Ein Splitterfasernackter ist heute abend durch die Straße gerannt. Dinge gibt es, die gibt es nicht! ein Ding aufbauen молод, врать. Du mußt hier kein Ding aufbauen, ich glaube dir doch nicht, altes Ding молод, старо как мир, неинтересно. Das ist doch ein altes Ding, was du hier abziehst. ein Ding laufen (zu) haben быть чокнутым, с прибабахом. Was willst du schon von ihm, er hat doch ein Ding (zu) laufen, jmdm. ein Ding verpassen "задать" кому-л. Ich habe ausgeholt und dann ihm ein Ding mit der Faust verpaßt.
    Das hat gesessen, da hab ich ihm ein Ding verpaßt! Soll er jetzt wissen, was ich von ihm halte.
    Mit seiner Kritik vdr der ganzen versammelten Mannschaft hat er mir ein ganz schönes Ding verpaßt! ein [das] Ding drehen "провернуть" дело (преступное, "мокрое")', устроить что-л. необыкновенное. Hast du schon vom Einbruch beim Juwelier N. gehört? Hab' ich das Ding gedreht.
    Als richtiger Gauner konnte er davon nicht lassen, erneut ein Ding zu drehen. Und das wenige Tage nach der Entlassung!
    In zwei Wochen heiratet Harald, da müssen wir ein Ding drehen, ein Ding schaukeln [deichseln] обтяпать, "провернуть" дело. Kein Lehrer erfährt was davon. Wir werden das Ding schon schaukeln! ein Ding aufsteigen (los)lassen устроить что-л. необыкновенное. Auf dem Fest ging es toll zu. Die Jungs haben ein Ding aufsteigen lassen. Ihre Band spielte brillant. Der Trompeter blies einen duften Strahl, mach keine Dinger!, неужели!, не может быть!, иди ты! Er und getürmt! Mach keine Dinger! was macht ihr bloß für Dinge(r)! что вы только вытворяете! Bei euch ist ja schon wieder Krach und alles durcheinander. Was macht ihr bloß immer für Dinger! krumme Dinge machen делать что-л. противозаконное, запретное. Du machst krumme Dinge und glaubst, dir passiert nichts! jedes Ding hat zwei Seiten у всякой медали есть оборотная сторона. "Findest du es praktisch, daß wir für die Betriebsküche Bestecktaschen mithaben müssen?" — "Jedes Ding hat zwei Seiten. Es ist hygienischer und erleichtert die Arbeit des Küchenpersonals. Zum anderen ist dieses Mitschleppen etwas lästig." aller guten Dinge sind drei бог троицу любит. Ist aber heute ein Glückstag für mich! Erst kommt ein Geschenkpäckchen, dann habe ich in der Tombola gewonnen, und nun überraschst du mich noch mit Theaterkarten. Aller guten Dinge sind drei.
    3. о человеке (девушке, ребёнке): Was machen wir nun mit dem Ding? Es heult, will zu seiner Mama, weiß aber nicht, wo es wohnt.
    Wie alt ist das naseweise Ding? Bestimmt nicht über fünf Jahre.
    Seit wann ist im Geschäft dieses fixe Ding eingestellt? Ist deine Frau nicht eifersüchtig?
    Heute habe ich die Nachricht erhalten, daß meine Nichte gestorben ist. Noch ein junges Ding, gerade vierundzwanzig.
    Dummes Ding, hast wieder nicht aufgepaßt, bist gefallen und hast dir das Kleid zerrissen.
    Du dummes Ding, ich hab es dir tausendmal gesagt, auf ihn kann man nicht bauen.
    Ein ganz junges Ding stand auf und bot mir den Platz an.
    Das alberne Ding ist immer so blöd angezogen.
    Solch ein junges Ding hat jetzt schon einen festen Freund!
    Unter den erfahrenen Arbeitern sind auch noch ganz grüne Dinger.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ding

  • 45 Hals

    m
    1. < шея>: einen langen Hals machen
    sich (Dat.) den Hals nach jmdm./etw. verrenken вытягивать шею, тянуться (чтобы посмотреть на кого/что-л.), заглядывать с любопытством. den Hals wagen [riskieren] рисковать жизнью [головой], den Hals aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли, выпутаться из беды. Dieser raffinierte Betrüger versucht vor Gericht, durch schöne Worte seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen, es kostet dich nicht gleich den Hals ничего страшного! тебя же не повесят! Wenn du eine Fünf schreibst, wird es dich nicht gleich den Hals kosten.
    Soll er es riskieren, es kostet nicht den Hals. jmdm. den Hals abschneiden [umdrehen] убить кого-л, свернуть шею кому-л. Wenn du noch einmal den Teller umkippst, werde ich dir den Hals umdrehen. etw. am Hals(e) [auf dem Hals(e)] haben тащить что-л. на себе [на своих плечах]. Sie hat die ganze Wirtschaft, Sorge am Halse.
    Meine Frau hat so viel Arbeit am Hals, daß sie keine Zeit hat ins Theater zu gehen.
    Sie hatten immer viel Arbeit auf dem Hals. jmdn. auf dem Hals(e) haben иметь кого-л. бременем на шее. Sie hatten immer fremde Leute auf dem Hals.
    Dauernd habe ich den Kerl auf dem Hals, und ich will von ihm nichts wissen.
    Er lag, hockte ihnen dauernd auf dem Hals. Он постоянно сидел у них на шее. jmdm. etw. an den Hals hängen навязать кому-л. что-л. Sein Widersacher hat ihm einen Prozeß an den Hals gehängt.
    Sie wünschten uns die Pest [den Tod] an den Hals, weil sie durch uns so viel verloren haben, sich jmdm. an den Hals werfen [hängen, schmeißen] вешаться на шею кому-л. Sie warf sich dem ersten besten an den Hals.
    Obwohl Klaus weiß, daß Petra von ihm nichts wissen will, wirft er sich ihr an den Hals.
    Er hängt sich ihm nur an den Hals, weil er von ihm profitieren will. jmdn. an den Hals wollen желать задушить кого-л. (экономически). Die Konkurrenten wollten sich gegenseitig an den Hals.
    sich (Dat.) die Schwindsucht [die Gelbsucht, die Krätze, die Platze] an den Hals ärgern быть вне себя от злости. Weil er sich nicht die Platze an den Hals ärgern will, gibt er nach.
    Wegen solcher Lappalie brauchst du dir doch nicht gleich die Schwindsucht an den Hals ärgern.
    Da kann man sich ja die Krätze an den Hals ärgern! es geht jmdm. an den Hals что-л. грозит чьейтл. жизни. Es geht mir an den Hals. Die Polizei ist mir auf der Spur, bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken быть [увязнуть] по уши в работе [в долгах]
    иметь работы по горло. Ich stecke schon bis an den Hals in Arbeit und kann mir keine weiteren Sprünge leisten.
    Der wird seine Ware nicht los und steckt bis an den Hals in Schulden, sicher wird er bald pleite machen. jmdn./etw. auf den Hals bekommen привлечь к себе чьё-л. внимание, подвергаться преследованиям. Wir bekamen die Behörde auf den Hals. jmdm. jmdn. auf den Hals schicken [hetzen] натравить [напустить] кого-л. на кого-л. Man schickte uns Aufpasser auf den Hals.
    Der Spitzel hetzte ihnen die Verfolger auf den Hals.
    Ich werde die Kinder den Großeltern auf den Hals schicken, damit ich meine Ruhe für paar Wochen habe, sich (Dat.) jmdn./etw. auf den Hals laden [ziehen] взвалить на себя какую-л. обузу. Sie luden sich ungebetene Gäste und damit viel Ärger und Verdruß auf den Hals.
    Ob man sich denn mit diesem Risiko nicht den Teufel auf den Hals ziehe?
    Macht euren Dreck alleine, ich lasse mir nichts auf den Hals laden.
    Der ist lästig und aufdringlich. Den braucht ihr mir nicht auf den Hals zu laden.
    Ladet mir den Auftrag bloß nicht auf den Hals. Ich habe sowieso viel zu tun. jmdm. über den Hals kommen свалиться (как снег) на голову кому-л. Gerade, als ich beim Großreinemachen war, kam mir der Besuch über den Hals.
    Ein neues Unglück kam uns gestern über den Hals, bis über den Hals verschuldet sein быть пб уши в долгах. Borg ihm nichts mehr. Er ist bis über den Hals verschuldet. es geht um den Hals это вопрос жизни. sich (ZW.)/jmdm. etw. um den Hals reden накликать беду на свою/чью-л. голову. Der Junge hätte sich bald um den Hals geredet, der dumme Schwätzer! jmdm. mit etw. vom Hals(e) bleiben отстать, отвязаться от кого-л., оставить кого-л. в покое с чем-л. Bleib mir mit deiner ewigen Nörgelei vom Hals!
    Bleib mir vom Halse mit dem Kerl! Der ist keinen Schuß Pulver wert.
    Bleib mir vom Halse mit solch einer dreckigen Arbeit! Ich will mir doch meine Sachen nicht versauen.
    Bleib mir vom Halse! Ich habe die Nase voll von dir.
    Bleib mir mit dieser Neuigkeit vom Halse! Mich interessiert sie absolut nicht. jmdn./etw. vom Hals(e) haben избавиться, отделаться от кого/чего-л. Endlich habe ich den Kerl vom Hals mit seinen ewigen Nörgeleien.
    "Kann ich heute zu dir kommen?" — "Bleib mir bloß vom Halse, ich hab' keine Zeit."
    einen Bittsteller, eine Arbeitslast vom Halse haben, sich (Dat.) jmdn./etw. vom Hals(e) schaffen отделаться, отвязаться от кого/чего-л., спихнуть что-л. с плеч долой. Einen Nebenbuhler [Streit] vom Hals schaffen.
    Ich möchte mir diese Person gern vom Halse schaffen, aber sie geht mir nicht von der Pelle.
    Ich möchte mir dieses eintönige Abschreiben der Artikel gern vom Halse schaffen, aber wer will mir schon solch eine Arbeit abnehmen? bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken иметь сплошные трудности, das Wasser steht jmdm. bis zum [bis an den] Hals(e) чьё-л. положение становится критическим. Erst verzapft er allerlei Unsinn, und dann steht ihm das Wasser bis zum Hals und er weiß nicht, wie er aus der Affäre wieder rauskommen soll.
    Patriks Lügen sind nun endlich geplatzt. Jetzt steht ihm das Wasser bis an den Hals. Er weiß nicht, wie er sich rausreden soll, es steht jmdm. bis zum [bis an den] Hal(s) кому-л. опротивело что-л., вот где сидит (сопровождается жестом). Diese eintönige Gegend steht mir bis an den Hals.
    Die Fischspeisen stehen mir bis an den Hals.
    Dieses ganze undurchsichtige Unternehmen steht mir wirklich bis an den Hals.
    Dieses ständige zeitige Aufstehen steht mir schon bis an den Hals. Wenigstens am Sonntag möchte ich länger schlafen können. Hals über Kopf сломя голову, опрометью
    в спешке, в спешном порядке
    Hals über Kopf aufbrechen, weglaufen, flüchten, etw. angeben, im Stich lassen
    Sie polterten Hals über Kopf die Treppe hinunter.
    Die Konferenz wurde Hals über Kopf einberufen.
    Der Feind räumte Hals über Kopf die Stadt.
    Ich mußte mich Hals über Kopf anziehen und flüchten.
    Wir stürzten uns Hals über Kopf in das Abenteuer.
    Es ging [kam] beim Aufbrechen in der Frühe alles Hals über Kopf, sich den Hals brechen перен. сломать себе шею. Läßt er seine Frauengeschichten nicht, bricht er sich noch den Hals. Hals- und Beinbruch! ни пуха ни пера! Morgen haben Sie Ihre Fahrprüfung? Na, also dann Hals- und Beinbruch!
    Vor der Abreise wünschte er mir Hals- und Beinbruch, sich um den Hals [um Hals und Kragen] bringen поплатиться головой. Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du nicht bald mit deinen Unehrlichkeiten aufhörst.
    Wie oft der schon angeheitert am Steuer saß! Na, der bringt sich noch mal um Hals und Kragen.
    Du wirst dich noch durch deine ständige Trinkerei um Hals und Kragen bringen.
    Du wirst dich noch um Hals und Kragen bringen, wenn du so mit überhöhter Geschwindigkeit die Kurven nimmst.
    2. <горло, гж>тка>: jmdm. hängt die Zunge aus dem Halse [zum Halse] heraus
    а) кто-л. умирает от жажды. Gib mir bloß schnell was zu trinken! Die Zunge hängt mir schon zum Halse 'raus.
    б) кто-л. запыхался. Die Zunge hängt ihm schon zum Halse heraus, so ist er gerannt, um seine Bahn noch zu erwischen, er rannte sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals он запыхался [у него язык на плече] от беготни, sich (Dat.) die Zunge aus dem Hals reden говорить до хрипоты [до изнеможения], den Schnaps durch den Hals jagen пить запоем, закладывать. Der Säufer jagte den Schnaps durch den Hals, eine Pulle nach der anderen, er hat es im Hals у него болит горло. Kaum ist es wieder kalt, habe ich es schon im Hals.
    Habe ich am Abend etwas zu viel getrunken, habe ich es im Halse, jmd. hat etw. in den falschen [unrechten] Hals bekommen [gekriegt]
    а) что-л. попало кому-л. не в то горло. Die Gräte ist in den unrechten Hals gekommen.
    "Du hustest." — "Ich habe was in den falschen Hals gekriegt."
    б) кто-л. принял что-л. ошибочно на свой счёт, неправильно понял что-л. Ich wollte dich nicht beleidigen. Du brauchst es nicht in den falschen Hals zu kriegen.
    Das war wohl nicht so gemeint? Ich hab es vielleicht in den falschen Hals gekriegt, das Herz schlägt jmdm. bis in den Hals hinauf сердце готово выпрыгнуть из груди у кого-л.
    кто-л. запыхался (от бега, волнения), sich (Dat.) den Branntwein in den Hals gießen выпить, промочить горло, jmdm. den Hals stopfen заткнуть кому-л. глотку, den Hals nicht voll genug kriegen быть ненасытным, жадным. Der hat schon so viel Geld und kriegt den Hals immer noch nicht voll.
    Nun frißt er schon wie ein Scheunendrescher und kriegt doch den Hals nicht voll.
    Der arme Mann muß sich so krummlegen, weil seine Frau den Hals nicht voll genug kriegen kann, sich (Dat.) den Hals nach jmdm. ausschreien всё горло прокричать, зовя кого-л. sich (Dat.) die Kehle aus dem Halse schreien надорваться от крика. Ich schrie mir die Kehle aus dem Hals, aber meine Kinder hörten mich nicht, aus vollem Hals (lachen, singen, schreien) во всё горло, оглушительно (хохотать, петь, орать)
    драть глотку, sich (Dat.) den Lohn [Hab und Gut] durch den Hals jagen пропить, промотать зарплату [всё состояние], jmd. hat einen Kloß im Hals у кого-л. комок в горле [подступил к горлу]. einen Frosch im Hals haben охрипнуть, потерять голос. Nanu, du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hast du dich erkältet oder zu tief ins Glas geguckt?
    Von dem schrecklichen Wind habe ich jetzt 'nen Frosch im Hals, krieg' kaum ein klares Wort raus.
    Du hast wohl 'nen Frosch im Hals? Hier, lutsch mal die Tabletten, dann hast du morgen wieder 'ne klare Stimme, die Worte blieben ihm im Hals stecken слова застряли у него в горле, jmdm. etw. in den Hals werfen [stecken] совать кому-л. что-л. Wozu ich der immer mein teures Geld in den Hals stecke? etw. hängt [wächst] jmdm. zum Hals(e) heraus фам. что-л. опротивело [опостылело, надоело до тошноты, осточертело] кому-л. Sein dummes Gerede hing uns allen zum Hals heraus.
    Das eintönige Leben wächst ihm zum Hals heraus.
    Deine ewige Nörgelei hängt mir schon zum Halse 'raus.
    Immer dasselbe! Mir hängt das schon zum Halse 'raus! Red doch mal endlich von was anderem!
    Dieser abgeleierte Schlager kommt einem ja schon zum Halse 'raus. Leg' doch mal 'ne andere Platte auf!
    Dieser Eintopf hängt mir schon zum Halse heraus, in seinen eigenen Hals lügen лгать с корыстью, aus dem Hals riechen иметь дурной запах изо рта. Der riecht aus dem Hals wie die Kuh aus dem Arsch.
    3. <горлышко бутылки, графина>: einer Flasche den Hals brechen распить бутылку. Wie wäre es wenn wir noch einer Flasche den Hals brechen?
    Am Abend nach der Fahrprüfung haben wir dann mancher Flasche den Hals gebrochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hals

  • 46 sein

    sein I vi (s) быть; существова́ть
    ich bin я существу́ю
    aufhören zu sein прекрати́ть своё́ существова́ние
    er ist nicht mehr его́ нет бо́льше (на све́те, в живы́х)
    es war einmal... жил-был когда́-то...
    es sind solche Pflanzen... есть [быва́ют] таки́е расте́ния...
    ist jemand, der das nicht glaubt? найдё́тся ли кто-нибу́дь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому?
    wenn er nicht gewesen wäre, wäre alles anders gekommen е́сли бы его́ не бы́ло, всё бы́ло бы по-ино́му
    was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, може́т ещё́ случи́ться [возни́кнуть]
    nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться (в том, что он э́то сде́лал), тепе́рь все отпира́ются
    unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого
    etw. sein lassen оста́вить како́е-л. наме́рение, отказа́ться от како́го-л. наме́рения
    laß das sein! оста́вь э́то!, брось!
    sein I vi (s) быть, случа́ться, происходи́ть
    es war im Sommer э́то случи́лось [произошло́] ле́том
    der Vortrag ist morgen докла́д бу́дет [состои́тся] за́втра
    die Vorstellung war gestern представле́ние бы́ло [состоя́лось] вчера́
    das Konzert war im Freien конце́рт состоя́лся [проходи́л] на откры́том во́здухе
    das kann doch nicht sein э́то невозмо́жно, э́того не може́т быть
    kann sein!, mag sein! може́т быть!, возмо́жно!
    muß das sein? действи́тельно ли [неуже́ли] э́то необходи́мо?
    das braucht nicht sofort zu sein э́то не к спе́ху, де́ло не гори́т
    das soll nicht sein э́того не должно́ быть
    es sei!, sei's!, sei's drum! ну, хорошо́!, так и быть!; пусть бу́дет так!
    sei es heute, sei es morgen, ich muß es doch tun не сего́дня, так за́втра [днём по́зже, днём ра́ньше], но мне всё же придё́тся э́то сде́лать
    ...sei es, dass er verreisen mußte... ра́зве то́лько [что] ему́ пришло́сь уе́хать
    ist das so?, ist doch nicht! разг. може́т ли э́то быть?; где там!, куда́ там!
    es ist nicht so, es ist nicht an dem нет, э́то не так
    sein I vi (s) быть, находи́ться
    er ist da он здесь
    er ist nicht da его́ (здесь) нет
    er ist zu Hause он до́ма
    er ist fort он ушё́л [уе́хал]
    er ist in Geschäften auswärts он уе́хал [ушё́л] по дела́м
    er ist nach Berlin разг. он уе́хал в Берли́н; он в Берли́не
    er ist zu Schiff nach Frankreich он о́тбыл на парохо́де [мо́рем] во Фра́нцию
    sie ist tanzen разг. она́ ушла́ на та́нцы
    in Gefahr sein быть [находи́ться] в опа́сности
    unter Aufsicht sein быть [находи́ться] под наблюде́нием [под надзо́ром]: in Not sein быть в беде́ [в опа́сности]
    in Betrieb sein быть [находи́ться] в эксплуата́ции
    sein I vi (s) происходи́ть, быть ро́дом (отку́да-л.), er ist aus Österreich он из А́встрии; er ist aus guter Familie он из хоро́шей семьи́
    sein I vi (s) быть, явля́ться (в фу́нкции свя́зки в составно́м сказу́емом), er ist gesund [krank] он здоро́в [бо́лен]
    er ist Lehrer он учи́тель
    er ist nichts он ничто́жество [нуль]
    es ist kalt хо́лодно
    es war kalt бы́ло хо́лодно
    es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я, sei so gut und leih mir das Buch! будь так добр, дай мне кни́гу!
    brav sein! держи́сь молодцо́м!
    nicht böse sein! не серди́сь!, нельзя́ серди́ться!
    was soll das sein! к чему́ э́то?, что э́то зна́чит?
    wie kann man nur so sein! и как то́лько мо́жно быть таки́м?
    so ist's, so ist die Sache вот как обстои́т де́ло
    wie konnte es auch Anders sein! ра́зве могло́ быть ина́че!
    ich bin für diesen Vorschlag я за э́то предложе́ние
    das ist für deine Muhe э́то тебе́ за труды́
    der Meinung sein, dass... приде́рживаться (того́) мне́ния, что...
    des Todes sein быть обречё́нным на смерть
    wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим?
    was ist mit dir? что с тобо́й? как твои́ дела́?, как ты (пожива́ешь)?; что ты собира́ешься де́лать [предприня́ть]?
    es waren ihrer fünf их бы́ло пя́теро
    sie waren an die tausend их бы́ло о́коло ты́сячи
    zu Ende sein зако́нчиться
    im Begriff sein, etw. zu tun собира́ться что-л. сде́лать
    es ist an ihm, das zu tun сде́лать э́то до́лжен он
    es ist an dem э́то так, э́то пра́вильно
    es ist kein Spaß! э́то не шу́тка!
    das ist aber doch stark! разг. ну, э́то уж сли́шком!
    das ware ja noch schöner! иро́н. э́того ещё́ не хвата́ло!, вот ещё́!
    es wäre ja schön! хорошо́ бы!
    hier ist gut sitzen здесь хорошо́ сиде́ть
    es sei so! пусть бу́дет так!
    sei er auch noch so reich как бы он ни был бога́т
    sei es auch noch so wenig хотя́ бы совсе́м немно́го [ма́ло]
    sei gegrüßt! приве́тствую тебя́!
    sein I vi (s) в безличн. предлож. выража́ет состоя́ние, настрое́ние: mir ist wohl мне хорошо́, я чу́вствую себя́ хорошо́
    mir ist bunge мне стра́шно
    mir ist nicht nach Feiern разг. мне не до весе́лья, мне не до пра́здников
    was ist dir? что с тобо́й?
    ihm ist es nur ums Geld его́ интересу́ют то́лько де́ньги
    darum ist mir nicht zu tun не э́того я добива́юсь, не э́то меня́ интересу́ет
    mir ist, als ob... мне ка́жется, что...
    wie dem auch sei как бы то ни бы́ло
    sein I vi (s) / с inf + zu выража́ет долженствова́ние и́ли возмо́жность/ : dieses Buch ist zu haben э́ту кни́гу мо́жно купи́ть
    dieses Haus ist zu verkaufen э́тот дом ну́жно прода́ть; э́тот дом продаё́тся
    dieses Buch ist nicht zu ersetzen э́та кни́га незамени́ма
    die Sache ist zu machen э́то возмо́жно, э́то мо́жно сде́лать, э́то де́ло выполни́мое
    was ist da zu tun? что тут поде́лаешь?, что тут мо́жно сде́лать?, чем тут мо́жно помо́чь?
    es ist zu erwarten (э́того) мо́жно ожида́ть; ожида́ется
    es ist nicht auszudenken тако́го не приду́маешь; э́того невозмо́жно себе́ предста́вить
    ist der Herr Direktor zu sprechen? могу́ ли я поговори́ть с (господи́ном) дире́ктором?; (господи́н) дире́ктор принима́ет?
    er ist zu bedauern он досто́ин сожале́ния
    er ist nicht zu trösten он безуте́шен
    er ist nicht umzubringen его́ ничто́ не берё́т
    dagegen ist nichts zu sägen про́тив э́того ничего́ возрази́ть; что пра́вда, то пра́вда
    mit ihm ist nicht zu spaßen с ним не шути́; с ним шу́тки пло́хи
    da ist nichts zu fürchten тут не́чего боя́ться
    dabei ist nichts zu gewinnen на э́том не наживё́шься [ничего́ не вы́играешь]; от э́того барыша́ не бу́дет
    dagegen ist nichts zu mächen про́тив э́того ничего́ не попи́шешь
    sein I vi (s) : sei es, wie's sei! погов. будь что бу́дет!; бы́ла не бы́ла!; was sein muß, muß sein посл. чему́ быть, того́ не минова́ть
    sein ll : er ist gekommen он пришё́л; als wir in den Urlaub gefahren waren, kam ein Brief an когда́ мы уе́хали отдыха́ть, пришло́ письмо́
    sein lll : pron poss m его́, свой (своя́, своё́, свои́)
    sie nahm sein Buch она́ взяла́ его́ кни́гу
    er gab ihr sein Buch он дал ей свою́ кни́гу
    er tut sein möglichstes он де́лает всё, что в его́ си́лах
    sein bißchen Englisch его́ скро́мные позна́ния в англи́йском языке́
    einer seiner Brüder [von seinen Brüdern] оди́н из его́ бра́тьев
    seiner Ansicht [Meinung] nach по его́ мне́нию
    alles zu seiner Zeit всё в своё́ вре́мя
    es hat damit seine Richtigkeit э́то так, э́то ве́рно
    er arbeitet täglich seine sechs Stünden он ежедне́вно рабо́тает свои́ (поло́женные) шесть часо́в
    er macht täglich seinen Spaziergang он ежедне́вно соверша́ет свою́ обы́чную прогу́лку
    ein Graben, der seine drei Meter breit ist разг. ров ширино́й в до́брых три ме́тра
    meinem Vater sein Hut разг. шля́па моего́ отца́
    diese seine Ansicht э́то вы́раженное им мне́ние
    alles, was sein ist... всё, что ему́ принадлежи́т...
    mein Bruder und seiner мой брат и его́ (брат)
    dieses Buch ist sein (e)s э́та кни́га его́
    wessen Hut ist das?sein der seine чья э́то шля́па? - Его́
    Seine Majestät [Hoheit, Durchlaucht, Heiligkeit] Его́ вели́чество [высо́чество, сия́тельство, святе́йшество]
    sein IV : pron pers уст., поэ́т. G от er и es; ich gedenke sein я по́мню о нём

    Allgemeines Lexikon > sein

  • 47 Recht

    n -(e)s, -e
    1) право (на что-л.)
    ausschließliches Recht — исключительное право, привилегия
    bedingtes Recht — юр. условное право
    dingliches Recht — юр. вещное право
    dispositives Recht — юр. диспозитивное право
    materielles Recht — юр. материальное право
    objektives Recht — юр. объективное право
    subjektives Recht — юр. субъективное право
    das Recht zur Begnadigung — юр. право помилования
    das Recht freier Durchfahrtдип. право "мирного прохода" (напр., судов)
    dein Recht soll dir werden — получишь, что тебе положено( по праву); ты своё получишь
    ein Recht ausüben — юр. осуществлять право (на что-л.)
    sein Recht behauptenотстаивать своё право
    j-m das Recht auf etw. (A) einräumenпредоставить кому-л. право на что-л.
    sein Recht erzwingenдобиться (силой) своего (права)
    der müde Körper fordert sein Recht — перен. усталость берёт своё
    seine Rechte auf etw. (A) geltend machen — предъявить свои права на что-л.
    ein Recht auf etw. (A) haben — иметь право на что-л.
    sich (D) das Recht nehmen, etw. zu tun — позволить себе сделать что-л.
    (sein) Recht suchen ( verlangen, fordern) — добиваться своего ( своих прав)
    sich (D) Recht verschaffenдобиться своего ( своих прав)
    sich (D) das Recht vorbehaltenоставить ( оговорить) за собой право
    auf sein Recht pochen(упрямо) настаивать на своём праве; во всеуслышание заявлять о своём праве, выставлять своё право
    zu seinem Recht kommenполучить принадлежащее ( причитающееся) по праву; взять своё
    auch die Erholung muß zu ihrem Recht kommen — перен. отдыхом также нельзя пренебрегать
    j-m zu seinem Recht verhelfenпомочь кому-л. добиться своего права
    2) право ( правовые нормы); закон, законность
    bürgerliches Recht — юр. гражданское право
    gemeines Rechtобщее право (действовавшее на территории Германии до конца 19 в.)
    öffentliches Recht — юр. публичное право
    positives Recht — юр. позитивное ( действующее) право
    Doktor beider Rechteист. доктор обоих прав (рижского и канонического, светского и церковного)
    das Recht ( (die) Rechte) studierenизучать право, изучать юриспруденцию
    das Recht verletzenнарушать право ( закон)
    dem Recht ein Schnippchen schlagenобойти закон; ускользнуть от правосудия
    Gnade für Recht ergehen lassen — сменить гнев на милость
    gegen Recht und Gewissen handelnпоступать недобросовестно ( противозаконно)
    von Rechts wegen (сокр. V. R. W.) — в силу закона, по закону, по праву, по справедливости
    das kommt mir von Rechts; wegen zu — это положено мне по праву (см. тж. 3))
    wider das Rechtвопреки закону, в нарушение закона
    im Recht seinбыть правым
    von Rechts wegen hätte er bei der Prüfung durchfallen sollen — по совести говоря, он должен был бы провалиться на этом экзамене
    zu Recht oder Unrecht — с основанием или без; по праву ли или нет
    ••
    man muß selbst dem Teufel sein Recht lassen ≈ погов.правда остаётся правдой, на чьей стороне она б ни была
    wer die Macht hat, hat das Recht — посл. у кого власть, тот и прав; закон всегда на стороне сильного
    wo nichts ist, hat (auch) der Kaiser sein Recht verloren ≈ погов.на нет и суда нет
    zuviel Recht hat manchen Herrn gemacht zum Knecht ≈ посл. лишняя воля заведёт в неволю

    БНРС > Recht

  • 48 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

  • 49 Recht

    Recht n -(e)s, -e пра́во (на что-л.), die angestammten Rechte иско́нные [унасле́дованные] права́
    ausschließliches Recht исключи́тельное пра́во, привиле́гия
    bedingtes Recht юр. усло́вное пра́во
    dingliches Recht юр. ве́щное пра́во
    dispositives Recht юр. диспозити́вное пра́во
    elterliche Rechte роди́тельские права́
    ein legitimes Recht зако́нное пра́во
    materielles Recht юр. материа́льное пра́во
    objektives Recht юр. объекти́вное пра́во
    subjektives Recht юр. субъекти́вное пра́во
    das unabdingbare Recht неотъе́млемое пра́во
    ein verbrieftes Recht узако́ненное [зафикси́рованное] пра́во
    er will nichts als sein (gutes) Recht он добива́ется лишь того́, что принадлежи́т ему́ по пра́ву: das Recht des Stärkeren пра́во си́льного
    das Recht auf Arbeit пра́во на труд
    das Recht zur Begnadigung юр. пра́во поми́лования
    das Recht freier Durchtahrt дип. пра́во "ми́рного прохо́да" (напр., судо́в), das Recht über Leben und Tod пра́во казни́ть и милова́ть
    dein Recht soll dir werden полу́чишь, что тебе́ поло́жено (по пра́ву); ты своё́ полу́чишь
    ihm wird sein Recht он полу́чит по заслу́гам
    ein Recht ausüben юр. осуществля́ть пра́во (на что-л.), sein Recht behaupten отста́ивать своё́ пра́во
    j-m das Recht auf etw. (A) einräumen предоста́вить кому́-л. пра́во на что-л.
    sein Recht erzwingen доби́ться (си́лой) своего́ (пра́ва)
    der müde Körper fordert sein Recht перен. уста́лость берё́т своё́
    seine Rechte auf etw. (A) geltend machen предъяви́ть свои́ права́ на что-л.
    ein Recht auf etw. (A) haben име́ть пра́во на что-л.
    sich (D) das Recht nehmen, etw. zu tun позво́лить себе́ сде́лать что-л.
    (sein) Recht suchen [verlangen, fordern] добива́ться своего́ [свои́х прав]
    sich (.D) Recht verschaffen доби́ться своего́ [свои́х прав], sich (D) das Recht vorbehalten оста́вить [оговори́ть] за собо́й пра́во
    alle Rechte vorbehalten пра́во переизда́ния принадлежи́т исключи́тельно изда́тельству [а́втору] (на́дпись на оборо́те ти́тульного листа́ кни́ги), j-s Rechte wahrnehmen представля́ть [защища́ть] чьи-л. права́
    auf sein Recht pochen (упря́мо) наста́ивать на своё́м пра́ве; во всеуслы́шание заявля́ть о своё́м пра́ве, выставля́ть своё́ пра́во
    in seine (alten) Rechte eintreten (вновь) вступа́ть в свои́ права́
    zu seinem Recht kommen получи́ть принадлежа́щее [причита́ющееся] по пра́ву; взять своё́
    auch die Erholung muß zu ihrem Recht kommen перен. о́тдыхом та́кже нельзя́ пренебрега́ть
    j-m zu seinem Recht verhelfen помо́чь кому́-л. доби́ться своего́ пра́ва
    Recht n -(e)s, -e пра́во (правовы́е но́рмы), зако́н, зако́нность
    bürgerliches Recht юр. гражда́нское пра́во
    gemeines Recht о́бщее пра́во (де́йствовавшее на террито́рии Герма́нии до конца́ 19 в.)
    internationales Recht междунаро́дное пра́во
    öffentliches Recht юр. публи́чное пра́во
    positives Recht юр. позити́вное [де́йствующее] пра́во
    privates Recht ча́стное пра́во
    Römisches Recht ри́мское пра́во
    Recht und Gerechtigkeit зако́н и справедли́вость
    Doktor beider Rechte ист. до́ктор обо́их прав (ри́мского и канони́ческого, све́тского и церко́вного), das Recht beugen извраща́ть [обходи́ть] зако́н
    das Recht handhaben применя́ть зако́н
    Recht sprechen суди́ть, выноси́ть пригово́р (ы)
    das Recht [ (die) Rechte] studieren изуча́ть пра́во, изуча́ть юриспруде́нцию
    das Recht mit Füßen treten попира́ть права́
    das Recht verletzen наруша́ть пра́во [зако́н]
    dem Recht ein Schnippchen schlagen обойти́ зако́н; ускользну́ть от правосу́дия
    Gnade für Recht ergehen lassen смени́ть гнев на ми́лость
    gegen Recht und Gewissen handeln поступа́ть недобросо́вестно [противозако́нно]
    nach dem geltenden Recht по де́йствующему пра́ву
    nach Recht und Billigkeit по зако́ну и справедли́вости
    nach Recht und Gewissen по со́вести и по зако́ну
    von Rechts wegen (сокр. V. R. W.) в си́лу зако́на, по зако́ну, по пра́ву, по справедли́вости
    das kommt mir von Rechts: wegen zu э́то поло́жено мне по пра́ву (см. тж.)
    wider das Recht вопреки́ зако́ну, в наруше́ние зако́на
    Recht n -(e)s, -e правота́; пра́вильность; пра́вда
    im Recht sein быть пра́вым
    mit Recht по пра́ву, пра́вильно, обосно́ванно
    er hat die Bitte mit Recht abgewiesen он с по́лным основа́нием отклони́л э́ту про́сьбу: von Rechts wegen стро́го говоря́, по существу́
    von Rechts wegen hätte er bei der Prüfung durchfallen sollen по со́вести говоря́, он до́лжен был бы провали́ться на э́том экза́мене
    zu Recht с по́лным основа́нием
    das besteht zu Recht э́то пра́вильно; на э́то есть все основа́ния
    zu [für] Recht erkennen счита́ть, что-л. пра́вильным; юр. реши́ть, постанови́ть
    zu Recht oder Unrecht с основа́нием; и́ли без; по пра́ву ли и́ли нет
    zwischen Recht und Unrecht nicht unterscheiden können не знать, что хорошо́, а что пло́хо
    Recht muß doch Recht bleiben погов. зако́н есть зако́н
    man muß selbst dem Teufel sein Recht lassen погов. пра́вда остаё́тся пра́вдой, на чьей стороне́ она́ б ни бы́ла
    wer die Macht hat, hat das Recht посл. у кого́ власть, тот и прав; зако́н всегда́ на стороне́ си́льного
    wo nichts ist, hat (auch) der Kaiser sein Recht verloren погов. на нет и суда́ нет
    zuviel Recht hat manchen Herrn gemacht zum Knecht посл. ли́шняя во́ля заведё́т в нево́лю

    Allgemeines Lexikon > Recht

  • 50 Auge

    1) Sehorgan глаз. geh о́ко. ein blaues Auge Veilchen подби́тый глаз. mit bloßem < unbewaffnetem> Auge просты́м < невооружённым> гла́зом. mit bewaffnetem Auge с по́мощью (опти́ческих) прибо́ров. mit den Augen rollen враща́ть глаза́ми. die Augen verdrehen зака́тывать /-кати́ть глаза́. jdm. (nicht) in die Augen <ins Auge> blicken können auch übertr (не) мочь смотре́ть по- кому́-н. в глаза́. in die < den> Augen beißen v. Rauch ре́зать глаза́ ein scharfes Auge, scharfe Augen о́строе зре́ние. das Auge des Gesetzes (недре́млющее) о́ко зако́на. das Auge des Gesetzes wacht зако́н <о́ко зако́на> не дре́млет. Aug(e) in Aug(e) gegenüber лицо́м к лицу́. jd./einer Sache Auge in Auge gegenüberstehen быть лицо́м к лицу́ с кем-н. чем-н. unter vier Augen с гла́зу на глаз, оди́н на оди́н. Auge um Auge, Zahn um Zahn о́ко за о́ко, зуб за зуб. ganz Auge sein смотре́ть <гляде́ть > в о́ба <во все глаза́>. ganz Auge und Ohr sein обраща́ться обрати́ться в зре́ние и слух. Augen rechts [geradeaus < zur Mitte>]! равне́ние напра́во [на середи́ну]! die Augen links! равне́ние нале́во ! aus kleinen Augen jemanden ansehen прищу́рившись. mit eigenen Augen со́бственными глаза́ми. unter jds. Augen aufwachsen на глаза́х у кого́-н., на чьи́х-н. глаза́х. vor aller Augen у всех на глаза́х <на виду́>. um jds. schöner < blauer> Augen willen, wegen jds. schöner < blauer> Augen etw. tun за чьи-н. прекра́сные глаза́, ра́ди чьих-н. прекра́сных глаз. ins Auge fallen <springen, stechen> броса́ться бро́ситься в глаза́. ins Auge fassen a) ansehen смотре́ть по- b) vorsehen брать взять на заме́тку. ins Auge gehen пло́хо конча́ться ко́нчиться. etw. wäre beinahe ins Auge gegangen, etw. hätte ins Auge gehen können что-н. могло́ пло́хо ко́нчиться. jdm./einer Sache ins Auge sehen смотре́ть в глаза́ кому́-н. чему́-н. jdn./etw. mit den Augen verfolgen следи́ть глаза́ми за кем-н. чем-н. seine Augen auf jdm. ruhen lassen остана́вливать /-станови́ть свой взор на ком-н. die Augen auf sich ziehen обраща́ть на себя́ взо́ры, привлека́ть /-вле́чь к себе́ внима́ние. aller Augen richt(et)en sich auf jdn./etw. все взо́ры устреми́лись на кого́-н. <к кому́-н.> на что-н. etw. vor jds. Augen verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от чьих-н. глаз. jdn. aus den Augen verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. etw. (ganz) aus dem Auge verlieren vergessen (совсе́м) упуска́ть /-пусти́ть <выпуска́ть/вы́пусти́ть > что-н. из ви́ду. jdn. nicht aus den Augen lassen a) verfolgen, nicht vergessen не упуска́ть /- кого́-н. из ви́ду b) (ständig) ansehen не спуска́ть <своди́ть > с кого́-н. глаз. kein Auge von jdm./etw. (ab)wenden не своди́ть глаз с кого́-н. чего́-н. jdn./etw. im Auge behalten a) (ständig) beobachten не спуска́ть глаз с кого́-н. чего́-н. b) beachten, unter Beobachtung, Kontrolle halten следи́ть за кем-н. чем-н. c) im Blickfeld behalten име́ть в виду́ кого́-н. что-н. etw. im Auge haben a) sich auf etw. konzentieren то́лько и ду́мать о чём-н. b) meinen име́ть в виду́ что-н. jd. hat einen anderen Weg im Auge кто-н. хо́чет идти́ ины́м путём. Augen für jdn./etw. haben a) sehen замеча́ть кого́-н. что-н. b) ein Gespür dafür haben име́ть нюх на кого́-н. что-н. jd. hat ein Auge für etw. kennt sich aus у кого́-н. <чей-н.> глаз наби́т < намётан> на чём-н.; кто-н. разбира́ется в чем-н., знае́т толк в чем-н., замеча́ет что-н. seine Augen überall haben всё ви́деть <замеча́ть>. etw. vor den Augen des Feindes verbergen скрыва́ть /- что-н. от вра́жеских глаз. jdn./etw. mit anderen Augen sehen смотре́ть /- на кого́-н. что-н. други́ми глаза́ми. jdn./etw. mit den Augen v. jdm. betrachten v. Arzt, Künstler смотре́ть /- на кого́-н. что-н. глаза́ми кого́-н. jdm. unter die Augen kommen < treten> появля́ться /-яви́ться <пока́зываться/-каза́ться > кому́-н. на глаза́. geh mir aus den Augen! уходи́ с глаз мои́х ! …, soweit das Augee reicht …, наско́лько хвата́ет глаз. die Augen offenhalten < aufmachen> смотре́ть <гляде́ть> в о́ба. ( die) Augen auf! смотри́ в о́ба ! mit offenen Augen durch die Welt [das Leben] gehen смотре́ть на мир [жизнь] откры́тыми глаза́ми. mit sehenden < offenen> Augen <sehenden Auges> ins < in sein> Unglück rennen самому́ лезть в пе́тлю. mit offenen Augen schlafen unaufmerksam sein спать с откры́тыми глаза́ми. hast du (denn) keine Augen (im Kopf)? у тебя́ что, глаз нет ? ein (wachsames, scharfes) Auge auf jdn./etw. haben (зо́рко) следи́ть за кем-н. чем-н., не спуска́ть /- глаз с кого́-н. чего́-н. das Auge auf jdn./etw. heften устремля́ть /-стреми́ть (свой) взгляд <при́стально смотре́ть/-> на кого́-н. что-н. sein Auge auf jdn./etw. lenken обраща́ть обрати́ть свой взор на кого́-н. что-н. die Augen gegen < vor> etw. verschließen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. über etw. ein Auge <beide Augen> zudrücken закрыва́ть /- глаза́ на что-н. ein Auge auf jdn./etw. geworfen haben присмотре́ть pf себе́ кого́-н. что-н. jd.1 hat ein Auge auf jdn.2 geworfen auch кто-н.2 кому́-н.I пригляну́лся. jdm. (schöne) Augen machen стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jd. macht < bekommt> kleine Auge vor Müdigkeit у кого́-н. глаза́ слипа́ются. große Augen machen < bekommen> де́лать /- больши́е глаза́. feuchte Augen bekommen прослези́ться pf . die Augen schließen sterben закры́ть pf глаза́. sich die Augen ausweinen < aus dem Kopfe weinen> вы́плакать pf < пропла́кать pf> (все) глаза́. wiederholt го́рько пла́кать. das ist etwas für das Auge здесь есть на что посмотре́ть. sich die Augen aus dem Kopf(e) schämen не знать, куда́ глаза́ дева́ть деть от стыда́. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево отде́лываться /-де́латься. ein blaues Auge davontragen уходи́ть уйти́ с подби́тым гла́зом. das Auge beleidigen оскорбля́ть /-скорби́ть зре́ние. das Auge entzücken [erfreuen] ласка́ть [ра́довать] глаз. ein Auge riskieren гляде́ть взгляну́ть укра́дкой. kein Auge zutun (können) не смыка́ть сомкну́ть глаз. das geistige < innere> Auge духо́вный взор. jdn./etw. vor seinem geistigen < inneren> Auge sehen ви́деть уви́деть кого́-н. что-н. свои́м духо́вным взо́ром <вну́тренним зре́нием>. etw./jd. schwebt jdm. vor Augen кому́-н. представля́ется что-н. кто-н., кто-н. представля́ет себе́ что-н. кого́-н. jdm. schwebt jd./etw. als jd./etw. vor Augen кто-н. представля́ет себе́ кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. etw. vor Augen haben име́ть перед глаза́ми что-н. sich etw. vor Augen führen < halten> я́сно отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jdm. etw. vor Augen führen дока́зывать /-каза́ть со всей очеви́дностью <нагля́дно пока́зывать/-каза́ть, я́рко демонстри́ровать про-> кому́-н. что-н. etw. liegt (klar) vor (den) Augen что-н. соверше́нно очеви́дно. jdm. etw. vor Augen halten ли́шний раз напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. vor etw. nicht (mehr) aus den Augen sehen können vor Arbeit, Schnupfen не ви́деть све́та (бе́лого) от чего́-н. jdm. fallen die Auge (vor Müdigkeit) zu у кого́-н. глаза́ слипа́ются (от уста́лости). ein Auge voll Schlaf nehmen дрема́ть вздремну́ть. in jds. Augen lesen чита́ть про- <проче́сть pf> в чьих-н. глаза́х. etw. von jds. Augen ablesen уга́дывать /-гада́ть что-н. по чьим-н. глаза́м. jdm. etw. an den Augen ansehen ви́деть что-н. по чьим-н. глаза́м. sich die Augen ausgucken (nach jdm./etw.) (все) глаза́ прогляде́ть pf (в ожида́нии кого́-н./чего́-н.). wiederholt высма́тривать кого́-н. что-н. das Auge konnte sich (an etw.) nicht sattsehen нельзя́ бы́ло нагляде́ться на что-н. <оторва́ть глаз (от чего́-н.)>. jds. Augen sind größer als sein Magen чьи-н. глаза́ голо́днее желу́дка. jdn./etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть кого́-н. что-н. глаза́ми. jdm. zu tief ins Auge <in die Augen> gesehen haben влюби́ться pf im Prät в кого́-н. jdm. wurde dunkel < schwarz> vor Augen у кого́-н. в глаза́х потемне́ло. etw. tanzt jdm. vor den Augen v. Buchstaben, Zeilen что-н. расплыва́ется у кого́-н. пе́ред глаза́ми. jdm. gehen die Augen auf у кого́-н. раскрыва́ются <открыва́ются> глаза́. jdm. gehen die Augen über a) vor Verwunderung у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут <поле́зли> b) vor Gier у кого́-н. глаза́ разгоре́лись. seinen Augen nicht < kaum> trauen не ве́рить по- свои́м глаза́м. jdn. in jds. Augen herabsetzen унижа́ть уни́зить кого́-н. в чьих-н. глаза́х. jdm. (über jdn./etw.) die Augen öffnen открыва́ть /-<раскрыва́ть/-> кому́-н. глаза́ (на кого́-н. что-н.). Auge n machen wie ein (ab)gestochenes Kalb вы́пучить pf < вы́лупить pf> глаза́. jd. hat vorn und hinten Auge у кого́-н. повсю́ду (свой) глаз. aus jds. Augen spricht etw. v. Güte, Haß в чьих-н. глаза́х что-н. da blieb kein Auge trokken a) vor Mitgefühl все прослези́лись b) vor Heiterkeit все хохота́ли до слёз. aus den Augen, aus dem Sinn с глаз доло́й, из се́рдца вон. das Auge des Herrn macht das Vieh fett от хозя́йского гла́за конь добре́ет. vier Augen sehen mehr als zwei ум хорошо́, а два лу́чше
    2) Punkt auf Würfel, Zählwert von Spielkarten очко́
    3) Fettauge жири́нка
    4) Fleck auf Pfauenfeder o. Schmetterlingsflügel глазо́к
    5) Schlaufe, Öse петля́. Ösenloch ушко́
    6) Funk-und-Fernsehtechnik das magische Auge зелёный глазо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auge

  • 51 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 52 ein

    I.
    unbest. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt, steht in Opposition zum best. Art der (s. dort)

    II.
    1) IndefPron adj verweist auf real Existierendes a) verweist auf dem Sprecher Bekanntes оди́н. ich muß noch zu einem Kollegen gehen мне на́до сходи́ть ещё к одному́ колле́ге b) verweist auf dem Sprecher Unbekanntes како́й-то. zu uns kam ein Schriftsteller aus Moskau к нам прие́хал како́й-то писа́тель из Москвы́ c) irgendein, gleichgültig welcher како́й-нибудь, како́й-либо. ich werde mir einen Hut kaufen я куплю́ себе́ (каку́ю-нибудь) шля́пу
    2) IndefPron adj bei elliptischem Gebrauch: meist nicht übersetzt, sonst оди́н. da läuft ein Hase, und dort noch einer вот бежи́т за́яц, а там ещё оди́н. ich möchte eine Tasse Kaffee, willst du auch eine? я хочу́ ча́шку ко́фе, ты то́же ? möchtest du eine Karte haben? - Ich habe schon eine хо́чешь биле́т ? - У меня́ уже́ есть
    3) IndefPron adj in der Bedeutung,so ein`,,solch ein` тако́й. ,soviel` сто́лько. er hatte mit einer Miene zugehört, als höre er eine außerordentlich interessante Ausführung он внима́л с тако́й ми́ной, сло́вно слу́шал чрезвыча́йно интере́сное рассужде́ние. bei einer Geschwindigkeit, die geringer ist als die Schallgeschwindigkeit при (тако́й) ско́рости, кото́рая ме́ньше ско́рости зву́ка. sie war mit einem Haß erfüllt wie nie zuvor в ней бы́ло не́нависти, как никогда́ ра́ньше
    4) IndefPron adj vor Eigennamen a) in der Bedeutung,ein gewisser` не́кий. dort sprach man auch von einem Planck там говори́лось и о не́коем Пла́нке b) eine Person wie тако́й как. auch ein Bonaparte hatte Vorgänger и (тако́й челове́к как) Бонапа́рт име́л предше́ственников c) zur Bezeichnung v. Werk eines Künstlers - bleibt unübersetzt. sie hatte sich einen Rembrandt ins Zimmer gehängt она́ пове́сила себе́ в ко́мнату (карти́ну) Ре́мбрандта. diese Geige ist eine Stradivari э́та скри́пка - Страдива́ри(ус)
    5) IndefPron adj in Wortpaaren und speziellen Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben . auf die eine oder andere Art тем или ины́м спо́собом. was ist das für ein Buch что э́то за кни́га
    6) IndefPron subst in der Bedeutung,irgendeiner` (s. dort) ,,jemand` (s. dort) кто́-то. ein Beliebiger кто́-нибудь (vgl. auch ein A1). einer muß das machen кто́-нибудь до́лжен э́то сде́лать. ich muß einen schikken, der etwas von der Sache versteht я до́лжен кого́-нибудь посла́ть, кто немно́го разбира́ется в э́том де́ле. nach Ansicht eines, der unmittelbar beteiligt war по мне́нию челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал
    7) IndefPron subst einer von mehreren оди́н [кто́-то кто́-нибудь] из mit G Pl. einer der Schüler stand auf оди́н из ученико́в встал. das war ein Mittel zur Stärkung der Disziplin э́то был оди́н из спо́собов укрепле́ния дисципли́ны. sie wandte sich an einen der Schüler она́ обрати́лась к одному́ из ученико́в
    8) IndefPron subst in der Bedeutung,man` (s. dort) . das muß einer wissen э́то на́до знать / э́то ка́ждый до́лжен знать. das freut einen э́то ра́дует. das kann einem alle Tage passieren э́то мо́жет в любо́й моме́нт с ка́ждым <со вся́ким> случи́ться. wie kann einer so dumm sein как мо́жно быть таки́м глу́пым
    9) IndefPron subst in der Verbindung so < solch> einer тако́й. so < solch> einer macht das nicht тако́й (челове́к) э́того не сде́лает
    10) IndefPron subst Wortpaare und spezielle Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. eins nach dem andern одно́ за други́м. das eine wie das andere и то и друго́е. jdm. eine runterhauen дать кому́-нибудь затре́щину. einen trinken выпива́ть вы́пить (рю́мочку). einen sitzen haben быть под хмелько́м <под гра́дусом, навеселе́>. was ist er für einer? что он за челове́к ?

    III.
    1) Num (s. auch eins) in rein numeralischer Bedeutung o ди́н. bleibt oft unübersetzt bei Zeit- und Maßangaben. ein Paar Handschuhe o дна́ па́ра перча́ток. e ine Fläche von ein mal ein Meter пло́щадь f o ди́н на oди́н метр. einer muß hierbleiben o ди́н до́лжен ocта́тьcя. das versteht er wie nur einer в э́том paзбиpа́eтcя как никто́ друго́й. ein Uhr час. um ein Uhr в час. e s schlägt ein Uhr бьёт час. e s schlug ein Uhr проби́ло <çac‡ ¯poŒ€«¦> час. e twa um ein Uhr приме́рно в час. vor [nach] ein Uhr до [¯óc«e] ча́са. zwischen 12 und ein Uhr ме́жду двена́дцатью и ча́сом. im Alter von einem Jahr в во́зрасте oднoго́ го́да. e r ist ein Jahr alt e му́ год. e r wird ein Jahr alt e му́ исполня́ется год / eму́ cко́po бу́дет год. in einem Monat через ме́сяц. nur dieses eine Mal то́лько на э́тот paз. e in Glas mit einem Zuge leeren выпива́ть/вы́пить <ocyéáàï/-cyé€àï > стака́н за́лпом
    2) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein und derselbe` оди́н и тот же. wir sind an einem Tag geboren мы роди́лись в оди́н и тот же день. einer Meinung sein быть одного́ мне́ния. von einer Größe одина́ковой величины́, одного́ разме́ра. wir haben einen Weg нам по пути́ <по доро́ге>
    3) Num ( s. aucheins) in der Bedeutung,ein ganzer` це́лый. eine Woche verging mit ermüdenden Verhandlungen це́лая неде́ля прошла́ в утоми́тельных перегово́рах. das ist aus einem Stück gearbeitet э́то сде́лано из одного́ <це́льного> куска́
    4) Num ( s. aucheins) betont: in der Bedeutung,völlig`,,einzig` es war eine Glut э́то был сплошно́й жар. sein ganzer Körper war eine Wunde всё его́ те́ло бы́ло одно́й сплошно́й ра́ной. dieser eine Fehler durfte nicht passieren и́менно э́той оши́бки нельзя́ бы́ло допуска́ть einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́. in einem fort беспреры́вно. er ist ihr ein und alles он для неё всё. einer ist keiner оди́н в по́ле не во́ин. einer um den anderen оди́н за други́м. ein Mal ums andere непреста́нно. ein für allemal раз навсегда́. das eine wie das andere и то, и друго́е. weder das eine noch das andere ни то, ни друго́е

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ein

  • 53 ander

    1) другой; иной, отличный
    er ist alles andere als gewissenhaft — (что-что, а) добросовестным его никак не назовёшь
    das verdient alles andere als Lob — уж похвалы это никак не заслуживает
    da müssen schon andere kommen — разг. для этого нужен человек( нужны люди) поэнергичнее
    mit anderen Worten — другими словами, иначе говоря
    einmal..., zum anderen... — во-первых..., во-вторых...
    der eine oder der andereлибо тот, либо другой; тот или иной
    die einen kamen, die anderen gingen — одни ( эти) приходили, другие ( те) уходили
    eins tun und das andere nicht lassenи это делать и того не забывать
    und anderes mehr (сокр. u. a. m.) — и многое другое; и тому подобное (сокр. и т. п.)
    ein Wort gab das andereслово за слово
    von sich auf andere schließenсудить о других по себе
    er macht eine Dummheit nach der anderen ( über die andere) — он делает глупость за глупостью
    ein Mal ums andere, ein ums andere Mal — через раз, попеременно
    ein Jahr ums andere ( nach dem anderen) verging — шёл год за годом, шли годы
    unter anderem (сокр. u. a.) — в том числе; в частности; между прочим; среди другого
    etw. von anderer Seite hören — услышать о чём-л. со стороны ( от третьих лиц)
    eins kommt zum anderenодно к одному
    j-n vom einen zum anderen schickenпосылать ( разг. гонять) кого-л. от одного к другому
    3) уст. второй
    ••
    ich hätte beinahe etwas anderes gesagt — разг. я чуть было не допустил грубости, я чуть было не стал ругаться
    in anderen Umständen sein — разг. быть в положении
    das machst du anderen weis!, das kannst du anderen erzählen! — разг. ищи дураков!; расскажи своей бабушке!
    andere Länder, andere Sitten ≈ посл. что город, то норов

    БНРС > ander

  • 54 Spaß

    m: Spaß machen доставлять удовольствие, нравиться. Die neue Arbeit [das Schwimmen] macht mir Spaß.
    Es macht ihm Spaß, die Ferien im Fischerdorf zu verbringen.
    Anscheinend macht es dir einfach Spaß, mir ewig mit derselben Frage auf die Nerven zu fallen.
    Er hat doch nur Spaß gemacht, du brauchst es nicht ernst zu nehmen. Он просто пошутил, не принимай это всерьёз, mach keine Spaße! брось! Mach keine Spaße! Der Meyer soll gestorben sein? Ich habe ihn doch noch heute quietschvergnügt gesehen, du machst mir (vielleicht) Spaß! ирон. ты мне нравишься! (это никуда не годится, это меня не устраивает). 70 Jahre soll sie sein? Du machst mir vielleicht Spaß! Sie sieht doch aus wie 50.
    Du machst mir Spaß! Bei der heutigen Kriminalität bummelst du am späten Abend in diesem berüchtigten Viertel, das ist kein Spaß это серьёзно, это не пустяк. Spaß muß sein без шуток нельзя. Spaß muß sein bei der Leiche [Beerdigung] (sonst geht keiner mit). огран. употр. шутл. фам. надо же чем-то привлечь людей. Spaß beiseite! шутки в сторону! Nun aber Spaß beiseite! Kann ich mit deiner Unterstützung rechnen oder nicht?
    Spaß beiseite, wie kommst du zu diesem großen Geld? etw. ist ein teurer Spaß что-л. дорогое удовольствие. Nach Mexiko willst du fliegen? Das ist ein teurer Spaß, den ganzen Spaß verderben испортить всё [всю "музыку", всю затею]. Der Regen hat uns den ganzen Spaß verdorben. Aus der Bergtour ist nichts geworden, was kostet der ganze Spaß? почём всё? Ich nehme alle diese Äpfel. Was kostet der ganze Spaß?
    Nun willst du zum Wintersport. Was kostet denn der ganze Spaß? da hört der Spaß auf! невыносимо!, слишком! Auch diesmal ist er durchgefallen. Da hört der Spaß auf!
    Der wird ja immer frecher. Da hört der Spaß auf, er muß streng zurechtgewiesen werden, aus Spaß an der Freude из озорства
    непонятно, почему. Aus Spaß an der Freude haben sie die Straßenschilder vertauscht [verkehrt umgedreht].
    Aus Spaß an der Freude haben die Jugendlichen alle Hauswände bemalt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spaß

  • 55 Schnauze

    / фам.
    язык. Er schlug ihm die Zigarette aus der Schnauze.
    Eine Schnauze hat der Kerl, den solltest du mal reden hören.
    Für einen Journalisten hat er gerade die richtige Schnauze.
    Mit seiner frechen Schnauze kommt er überall durch.
    Kaum tut er die Schnauze auf, hört man Schimpfwörter, jmdn. auf die Schnauze hauen [schlagen] дать по губам кому-л. Ich haue dir auf die Schnauze, wenn du mir noch mal so frech kommst! mach endlich die [deine] Schnauze auf! да открой же ты рот, наконец! du kannst gleich ein paar auf die Schnauze kriegen [haben]! ты сейчас получишь по зубам [по губам]! die Schnauze voll haben von etw. быть сытым по горло чем-л. Von den dauernden Reibereien mit den Obrigkeiten hat er die Schnauze voll.
    Von diesen Wahlversammlungen, auf denen doch nichts Vernünftiges gesprochen wird, habe ich die Schnauze (gestrichen) voll, eine große Schnauze haben бахвалиться
    быть горлодёром, много говорить. Er hat eine große Schnauze, aber sobald man handeln muß, versagt er. die Schnauze nicht aufbringen [auftun] и рта не раскрывать, молчать. die Schnauze halten держать язык за зубами. Was redest du da dazwischen! Halt die Schnauze!
    Auf dem Armaturenbrett im Taxi ist ein Schild für den Fahrgast: "Kippe aus, anschnallen, Schnauze halten!" Die Berliner sind wegen ihrer Schnauze berühmtberüchtigt, aber so was finden wir überhaupt nicht komisch, das hat mit Humor nichts mehr zu tun. die Schnauze aufreißen, (zu) voll nehmen болтать языком
    драть глотку, орать. Selbst bei seinem Vorgesetzten reißt er die Schnauze weit auf. jmdm. mit etw. die Schnauze stopfen заткнуть глотку кому-л. чем-л. sich (Dat.) die Schnauze verbrennen сболтнуть лишнее, immer mit der Schnauze voran [vornweg] sein быть дерзким на язык, frei (nach) Schnauze
    nach Schnauze произвольно, на глазок, наугад. Er macht alles frei Schnauze, aber es klappt trotzdem immer.
    Sie schneidert alle Kleider frei Schnauze.
    Ich wiege die Zutaten zum Kuchen nie ab, ich nehme alles nach Schnauze.
    Laufen Sie nach der Landkarte oder frei Schnauze?
    Diese Kirche habe ich frei nach Schnauze gezeichnet. Dafür ist sie doch ganz gut, oder? er redet frei nach Schnauze он говорит свободно, без бумажки. Berliner haben Herz mit Schnauze берлинцам лучше на язык не попадайся, но душа у них добрая.
    2. морда (лицо человека), хайло, jmdtn. die Schnauze lackieren [polieren]
    jmdtn. in die Schnauze hauen [schlagen]
    jmdm. eins vor die Schnauze geben набить морду, дать [съездить] кому-л. по морде. auf die Schnauze fallen удариться мордой о землю.
    3. тип, "морда" (о человеке). Ich möchte diese Schnauze in meiner Wohnung nie mehr wieder sehen.
    Das ist eine freche Schnauze.
    4. носик (кофейника, чайника, кувшина и т.п.). Die Schnauze der Kaffekanne ist abgeschlagen.
    5. радиатор (машины и т.п.). Das neue Automodell hat eine schön verchromte Schnauze.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schnauze

  • 56 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 57 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 58 teilen

    I.
    1) tr (in etw.) in Teile zerlegen дели́ть раз- (на что-н.). geschlachtetes Tier разде́лывать /-де́лать. in zwei Teile [in zwei Hälften] teilen дели́ть /- на две ча́сти [попола́м <на две полови́ны>]. in gleiche Teile teilen дели́ть /- на ра́вные ча́сти | durch etw. teilen Zimmer durch Wand; ein Land разделя́ть /-дели́ть чем-н. | teilen деле́ние. v. Schlachtvieh разде́лка
    2) tr durch etw. dividieren дели́ть раз- на что-н. zehn durch zwei teilen дели́ть /- де́сять на два. sich teilen lassen durch etw. дели́ться на что-н. zehn geteilt durch zwei ist < gibt> fünf де́сять делённое на два составля́ет < даёт> пять | teilen деле́ние
    3) tr (in etw.) zerteilen: v. Kanal - Feld; v. Strom - Stadt, v. Grenze - Land; v. Gerade - Ebene, Kreis дели́ть <разделя́ть/-дели́ть > (на что-н.) | die Wellen teilen v. Schiff, Boot рассека́ть <разреза́ть> во́лны
    4) tr in jdn./etw. einteilen: Pers, Abteilung in Gruppen (auch Mil) , Kategorien; gliedern: Werk in Abschnitte, Kapitel; Komplex in Themen разделя́ть /-дели́ть на кого́-н. что-н. Abteilung, Soldaten in Gruppen, Einheiten auch дели́ть по- на что-н., разделя́ть /- по чему́-н. die Menschen in Gute und Schlechte teilen разделя́ть /- люде́й на хоро́ших и плохи́х
    5) tr etw. (unter jdm.) verteilen: Erbe, Geld, Gewinn, Besitz, Speise; Arbeit разделя́ть /-дели́ть <дели́ть /по-> что-н. (ме́жду кем-н.). ohne Obj дели́ться по-. etw. in gleiche Teile < zu gleichen Teilen> teilen дели́ть /- <разделя́ть/-> что-н. по́ровну <на ра́вные ча́сти>. etw. unter sich < untereinander> teilen дели́ть <разделя́ть/-> что-н. ме́жду собо́й. gerecht < redlich> [brüderlich] teilen дели́ться справедли́во [по-бра́тски]. laß uns teilen! дава́й дели́ться !, дава́й поде́лимся ! | (sich) etw. mit jdm. teilen Verdienst, Geld, Sachen, Essen, Mahlzeit, Arbeit, Aufgabe разделя́ть /- <дели́ть/-> что-н. с кем-н. etw. mit jdm. teilen den ganzen Verdienst, Gewinn; das letzte Geld, Hemd, Stück Brot дели́ться /- чем-н. с кем-н. er hat das letzte [den letzten Groschen/das letzte Stück Brot] mit ihm geteilt он дели́лся с ним после́дним [после́дней копе́йкой после́дним куско́м хле́ба]. die Macht [den Sieg] mit jdm. teilen разделя́ть /- с кем-н. власть [побе́ду] | mit jdm. das Zimmer [Lager/Bett] teilen разделя́ть /- ко́мнату [ло́же посте́ль] с кем-н. den Tisch mit jdm. teilen быть с кем-н. (в компа́нии) за столо́м | teilen деле́ние, разде́л
    6) tr etw. (mit jdm.) miterleben: jds. Los, Schicksal; mitempfinden: jds. Freude, Schmerz, Glück, Trauer; gleichfalls vertreten: jds. Ansichten, Meinung разделя́ть /-дели́ть что-н. (с кем-н.). Freude, Kummer auch дели́ться по- чем-н. с кем-н. ich teile Ihre Bedenken völlig я вполне́ <по́лностью> разделя́ю ва́ши сомне́ния. Freud und Leid mit jdm. teilen дели́ть с кем-н. и го́ре и ра́дость

    II.
    1) sich teilen in jdn./etw. v. Gruppe in Untergruppen, Kategorien; v. Armeeinheit in Gruppen разделя́ться /-дели́ться на что-н. | sich gliedern: v. Werk, Komplex in Abschnitte дели́ться <разделя́ться/-> на что-н.
    2) sich teilen sich nach zwei Seiten auftun: v. Vorhang, Tür, dichten Zweigen, Wolken раздвига́ться /-дви́нуться
    3) sich teilen sich gabeln: v. Fluß, Weg, Straße разделя́ться /-дели́ться, разветвля́ться разветви́ться. in zwei Arme, Wege auch раздва́иваться /-двои́ться. der Fluß teilt sich in zwei Arme река́ разделя́ется на два рукава́, река́ раздва́ивается. sich in zwei Teile teilen v. Insel, Abteilung раздва́иваться /-, разделя́ться /- попола́м
    4) sich teilen sich auflösen: v. Nebel, Dunst рассе́иваться /-се́яться
    5) sich teilen v. Zelle дели́ться раз-
    6) sich teilen auseinandergehen: v. Ansichten, Meinungen, (Lebens) wegen расходи́ться разойти́сь, раздели́ться pf im Prät. hier teilen sich unsere Meinungen в э́том расхо́дятся на́ши мне́ния
    7) sich teilen in etw. in Besitz; Arbeit, Kosten, Gewinn, Verdienst; Macht, Sieg разделя́ть /-дели́ть что-н. между собо́й. sich mit jdm. in etw. teilen разделя́ть /- что-н. <дели́ться /по- чем-н.> с кем-н. ich teile mich mit ihm in den Besitz des Gartens сад мы с ним де́лим ме́жду собо́й s. auch I 5

    III.
    1) geteilt: geteilt sein v. Meinungen расходи́ться разойти́сь, раздели́ться pf im Prät
    2) geteilt attr: Gefühle, Meinungen разли́чный. mit geteilten Gefühlen co сме́шанными чу́вствами [ус]. wir sind geteilter Meinung у нас разли́чные взгля́ды, на́ши мне́ния расхо́дятся geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber Schmerz с друзья́ми и го́ре - полго́ря, а ра́дость - вдвойне́. teile und herrsche! разделя́й и вла́ствуй!

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > teilen

  • 59 jucken

    I vi: es juckt jmdn., etw. zu tun [nach etw.] у кого-л. руки чешутся [кого-л. подмывает, кому-л. так и хочется] сделать что-л. Es juckt mich direkt, ihm einmal anständig ein paar runterzuhauen.
    Es juckte sie, sich mit uns zu streiten. Wir haben ihr aber das Vergnügen nicht gemacht, uns provozieren zu lassen.
    Es juckt mich jetzt direkt nach einem Sprung ins kalte Wasser.
    Es juckt mich jetzt nach einer schönen Tafel Schokolade, etw. juckt jmdn. nicht что-л. кого-л. совсем не трогает [не волнует, не колышет]. Sein Gejammere juckt uns schon lange nicht mehr, soll er nicht soviel in den Kneipen rumsitzen. Dann wird sein Geld schon reichen.
    Es juckt mich gar nicht, was er tut und läßt. Schließlich hat er sich ja auch nie um mich gekümmert. es juckt jmdm. in den Beinen кого-л. так и подмывает пуститься в пляс [пуститься бежать], ноги так и просятся танцевать [бежать]. Wenn er Tanzmusik hört, juckt es ihm sofort in den Beinen. Ihm fehlt dann meist nur die richtige Partnerin, jmdn. [jmdm.] juckt das Fell [der Buckel, die Haut] у кого-л. (видно) спина палки просит (он напрашивается на побои). Dem Großen juckt wieder mal das Fell, ist kaum zu bändigen. Nimm ihn dir mal anständig vor!
    Der Junge macht heute soviel Dummheiten. Ich glaube, ihm juckt das Fell. jmdn. [jmdm.] juckt es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л., побить кого-л.). Als er so provozierende Reden hielt, hat es mich direkt in den Fingern gejuckt. Wenn ich mit ihm allein gewesen wäre, ich glaube, ich hätte zugeschlagen. laß jucken! meppum. огран а ну, давай! Na, wie war es? Laß jucken!
    Laß jucken, Kumpel! Pack zu!
    Genug drum herum geredet! Laß jucken!
    II vr чесаться. Er juckt sich am ganzen Körper, hat überall Mückenstiche.
    Du hast dich ganz blutig gejuckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jucken

  • 60 ausbreiten

    I.
    1) tr ausgebreitet hinlegen: auch mehrere Gegenstände раскла́дывать разложи́ть. Heu, Stroh, Wäsche, Tücher, Teppich auch; Tischtuch auf dem Tisch расстила́ть /-стели́ть, разостла́ть pf. auseinanderfalten развёртывать /-верну́ть. ein Tischtuch auf dem Tisch ausbreiten Tisch decken стлать по- <стели́ть по-> ска́терть на стол. etw. zur Ansicht [zum Verkauf] vor jdm. ausbreiten раскла́дывать /- что-н. пе́ред кем-н. для осмо́тра [для прода́жи] | ausgebreitet daliegen быть разло́женным
    2) tr darlegen: Kenntnisse, Wissen выкла́дывать вы́ложить. Forschungsergebnisse, Ansichten излага́ть /-ложи́ть. sie breitete ihre ganze Lebensgeschichte vor mir aus она́ вы́ложила передо мной всю свою́ биогра́фию
    3) tr ausstrecken: Arme распростира́ть /-простере́ть. Flügel, Schwingen a) vor dem Flug расправля́ть /-пра́вить b) über der Beute, über Jungtieren распростира́ть /-простере́ть. seine < die> Arme nach jdm. ausbreiten распростира́ть /- ру́ки навстре́чу кому́-н. | jdn. mit ausgebreiteten Armen empfangen встреча́ть встре́тить <принима́ть/приня́ть> кого́-н. с распростёртыми объя́тиями. die Henne breitete schützend ihre Flügel über die Kücken aus насе́дка распростёрла кры́лья, защища́я (свои́х) цыпля́т. der Baum breitet(e) seine Äste < Zweige> aus де́рево раски́нуло свои́ ве́тви
    4) tr ausdehnen: Herrschaft, Macht распространя́ть распространи́ть. seine Macht über das ganze Land ausbreiten распространя́ть /- свою́ власть на всю страну́

    II.
    1) sich ausbreiten sich ausdehnen распространя́ться распространи́ться. v. politischer, sozialer Bewegung ши́риться, расширя́ться /-ши́риться. v. Fleck расплыва́ться /-плы́ться. sich (auf etw. [wo]) ausbreiten распространя́ться /- на что-н. [где-н.]. sich verbreiten: v. Gerücht, Nachricht, Lehre, Mode, Panik, Seuche распространя́ться /- (на что-н. [где-н.]). das Unkraut hat sich über das ganze Feld ausgebreitet сорняки́ распространи́лись по всему́ по́лю
    2) sich ausbreiten sich erstrecken расстила́ться, раски́нуться pf im Prät. eine weite Ebene breitet sich vor uns aus перед на́ми расстила́ется <раски́нулась> широ́кая равни́на. hinter dem Dorf breiten < breiteten> sich Felder [Gärten/Wiesen] aus за дере́вней раски́нулись поля́ [сады́ луга́]. über uns breitet < breitete> sich der Himmel aus над на́ми раски́нулось не́бо. der Nebel breitet sich über dem Fluß [über der Ebene/Niederung] aus тума́н сте́лется над реко́й [равни́ной ни́зменностью]. Qualm breitet sich über der Stadt aus густо́й дым стои́т над го́родом. langsam breitet sich die Dämmerung aus ме́дленно надвига́ются <сгуща́ются> су́мерки
    3) sich ausbreiten sich breit ausstrecken, sich breit machen распростере́ться pf im Prät. er hatte sich auf dem Sofa ausgebreitet он разлёгся на дива́не (развали́лся на дива́не). breite dich nicht so aus! ишь ты рассе́лся, подви́нься !
    4) sich ausbreiten über etw. äußern распространя́ться распространи́ться о чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausbreiten

См. также в других словарях:

  • Aristoteles: Das Streben nach Wissen —   Aristoteles wurde 384 v. Chr. im makedonischen Stagira geboren. Er kam 367 v. Chr. nach Athen und wurde dort Schüler Platons und Mitglied von dessen Akademie. Nach dem Tod Platons im Jahr 347 begannen für Aristoteles aufgrund anti makedonischer …   Universal-Lexikon

  • Amerikanische Revolution \(1776 bis 1783\): Das Streben nach Glück —   Die ideologischen Ursprünge der Revolution   Die Loslösung der 13 nordamerikanischen Festlandskolonien vom britischen Mutterland war kein isoliertes Ereignis auf einem fernen Kontinent. Schon die Zeitgenossen glaubten das Echo der Schüsse von… …   Universal-Lexikon

  • Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart — ist ein Liebeslied von Hans Leo Haßler (1564–1612). Es diente später Christoph Knoll als Vorlage für „Herzlich tut mich verlangen nach einem sel’gen End“, welches wiederum Paul Gerhardt (1607–1676) und Johann Crüger (1598–1662) als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Mantel \(auch: das Mäntelchen\) nach dem Wind hängen —   Diese Wendung hatte ursprünglich nicht den abwertenden Charakter, der ihr heute in der Regel beigemessen wird. Sie bezog sich darauf, dass ein Wanderer bei stürmischem und regnerischem Wetter seinen Mantel (oder damals auch seinen Umhang)… …   Universal-Lexikon

  • Macht oder Ohnmacht der Subjektivität — Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? ist der Titel einer Untersuchung, welche der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung Versuch einer Ethik für das technologische Zeitalter vornahm. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse — (ahd. bôsi, von germanisch *bausja „gering, schlecht“, genaue Etymologie unklar)[1] ist der Gegenbegriff zum Guten und ein zentraler Gegenstand der Religion, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft, Religionsphilosophie, und philosophischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Ich und das Es — ist eine Schrift von Sigmund Freud, die 1923 veröffentlicht wurde. Freud entwickelt in ihr ein neuartiges Modell der Psyche und ihrer Funktionsweise. Das Seelenleben wird demnach durch die Beziehungen zwischen drei Instanzen bestimmt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»