Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

beiseite

  • 121 дръпвам

    дръ́пвам, дръ́пна гл. 1. ( към себе си) an|ziehen unr.V. hb tr.V., ziehen unr.V. hb tr.V.; 2. ( настрана) beiseite ziehen unr.V. hb tr.V., beiseite rücken sw.V. hb tr.V.; дръпвам се beiseite treten unr.V. sn itr.V., beiseite rücken sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > дръпвам

  • 122 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 123 ausschließen

    [286] ausschließen, excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, dah. auch nicht zulassen). – segregare (ausscheiden). – removere (entfernen, beiseite schieben). – summovere (unter der Hand beiseite schieben, beiseite lassen; dah. auch jmd. von einer Rechtswohltat au.). – jmd. aus der Stadt au., moenibus excludere alqm; alqm urbe non recipere. – jmd. von der Regierung au., alqm excludere agubernaculis: von einem Staatsamte, excludere alqm honore magistratus: von öffentlichen Ämtern, alqm a re publica excludere, segregare: Abwesende von der Bewerbung um Ehrenstellen au., a petitione honorum absentes summovere: von allen Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero civium eicere: jmd. von den geheimen Beratungen au., alqm ab interioribus consiliis segregare.sich ausschl., von, bei etwas, deesse alci rei. non accedere ad societatem alcis rei (keinen Teil an etwas nehmen). – recusare alqd unter Angabe von Gründen ausschlagen). – detrectare alqd (sich zu en tziehen suchen). – Ausschließen, das, exclusio (eig.). – Ist es = Ausnahme, s. d. – ausschließend, ausschließlich, proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium). solus et unus (alleinig u. einzig). – Adv.proprie. – praecipue (z. B. jmd. lieben, alqm diligere). – sich au. einer Sache widmen, se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. Ausschließung, die, s. Ausschließen, das.

    deutsch-lateinisches > ausschließen

  • 124 repousser

    ʀəpuse
    v
    2) ( refouler) zurückdrängen
    3) ( refuser) zurückweisen
    4) ( retarder) zurückstellen
    5) ( végétation) neu ausschlagen
    repousser1
    repousser1 [ʀ(ə)puse] <1>
    1 (écarter) abwehren attaque, coups, agresseur; zurückdrängen ennemi, foule; beiseite schieben objet encombrant
    2 (écarter avec véhémence) beiseite stoßen objet encombrant; Beispiel: repousser quelqu'un sur le côté jdn beiseite stoßen
    3 (refuser) zurückweisen aide, arguments, conseil; abschlagen demande
    4 (remettre à sa place) wieder zurückschieben meuble
    5 (différer) verschieben
    Beispiel: se repousser sich abstoßen
    ————————
    repousser2
    repousser2 [ʀ(ə)puse]
    (croître de nouveau) nachwachsen; Beispiel: laisser repousser sa barbe/ses cheveux seinen Bart/seine Haare wieder wachsen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > repousser

  • 125 legen

    I v/t
    1. lay; (bes. stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat; eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table; Eier legen lay eggs; ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders; jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round s.o.’s shoulders; sich (Dat) die Haare legen lassen have a set (Am. perm oder permanent); den Kopf legen an (+ Akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc.) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay; Feuer legen an (+ Akk) set fire to; einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. Sl., beim Ringen: jemanden legen pin s.o. to the floor; beim Fußball etc.: floor s.o.; beiseite, Hand1, Handwerk 3 etc.
    II v/refl
    1. lie down; sich schlafen oder ins Bett legen go to bed; sich auf etw. (+ Akk) legen Mensch, Tier: lie on s.th.; Staub, Nebel etc.: settle on s.th.; sich aufs Gemüt legen fig. get one down, be depressing
    2. fig. (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc.: die down; Skandal, Streit etc.: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig.: sich legen auf (+ Akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    III v/i Huhn etc.: lay (eggs)
    * * *
    das Legen
    siting
    * * *
    le|gen ['leːgn]
    1. vt
    1) (= lagern) to lay down; (mit adv) to lay; Flasche etc to lay on its side; (= zusammenlegen) Wäsche to fold; (dial) Kartoffeln etc to plant, to put in; (SPORT) to bring down
    2) (mit Raumangabe) to put, to place

    wir müssen uns ein paar Flaschen Wein in den Keller légen — we must lay down a few bottles of wine

    etw in Essig etc légen — to preserve sth in vinegar etc

    ein Tier an die Kette légen — to chain an animal (up)

    jdn in Ketten or Fesseln légen — to put sb in chains, to chain sb; (fig hum) to (en)snare sb

    3)

    (mit Angabe des Zustandes) etw in Falten légen — to fold sth

    er legte die Stirn in Faltenhe frowned, he creased his brow

    eine Stadt in Schutt und Asche légen — to reduce a town to rubble

    4) (= verlegen) Fliesen, Leitungen, Schienen, Minen etc to lay, to put down; Bomben to plant

    Feuer or einen Brand légen — to start a fire

    die Haare légen lassen — to have one's hair set

    Dauerwellen etc légen lassen — to have a perm etc, to have one's hair permed etc

    5) (Huhn) Eier to lay
    2. vi
    (Huhn) to lay
    3. vr
    1) (= hinlegen) to lie down (
    auf +acc on)

    zu Bett légen — to go to bed, to retire (form)

    sich in die Sonne légen —

    leg dich! (zum Hund)lie down!

    See:
    2) (mit Ortsangabe)(=niederlegen Nebel, Rauch) to settle (
    auf +acc on)

    sich auf die Seite légen — to lie on one's side; (Boot) to heel over, to go over onto its side

    sich in die Kurve légen —

    sich auf ein Spezialgebiet légen — to concentrate on or specialize in a particular field

    3) (= abnehmen) (Lärm) to die down, to abate; (Sturm, Wind auch, Kälte) to let up; (Rauch, Nebel) to clear; (Zorn, Begeisterung auch, Arroganz, Nervosität) to wear off; (Anfangsschwierigkeiten) to sort themselves out

    das Fieber legt sich bald — his/her etc temperature will come down soon

    * * *
    1) set
    2) (to place, set or put (down), often carefully: She laid the clothes in a drawer / on a chair; He laid down his pencil; She laid her report before the committee.) lay
    3) (to place in a lying position: She laid the baby on his back.) lay
    4) ((of a bird) to produce (eggs): The hen laid four eggs; My hens are laying well.) lay
    5) (to put, cut or arrange in layers: She had her hair layered by the hairdresser.) lay
    6) (the process of setting hair: a shampoo and set.) set
    * * *
    le·gen
    [ˈle:gn̩]
    I. vt
    1. (waagerecht stellen)
    etw \legen to put [or place] sth on its side
    jdn \legen to put sb in a lying position; Ringer to throw sb; SPORT (sl: foulen) to bring down sb sep
    man legte sie zu ihrem Mann ins Grab she was laid to rest beside her husband
    jdn auf den Rücken \legen to put [or place] sb on their back
    etw an etw akk \legen to place [or lean] sth against sth
    4. (hintun)
    etw irgendwohin \legen to put sth somewhere
    er legte den Kopf an ihre Schulter he leaned his head on her shoulder
    die Betonung auf ein Wort \legen to stress a word
    jdm eine Binde/die Hände vor die Augen \legen to blindfold sb/to put one's hands over sb's eyes
    viel Gefühl in etw akk \legen to put great feeling into sth
    sie legt viel Gefühl in ihr Geigenspiel she plays violin with great feeling
    die Hand an den Hut/die Stirn \legen (begrüßen) to touch one's hat/forehead
    etw aus der Hand \legen to put down sth sep
    den Riegel vor die Tür \legen to bolt the door
    sich dat einen Schal um den Hals \legen to wrap a scarf around one's neck
    jdn irgendwohin \legen:
    sie legte ihren Sohn an die Brust she breastfed her son
    5. (bringen)
    jdn/etw irgendwohin \legen to bring/take sb/sth somewhere; Patient to move [or transfer] sb somewhere; s.a. Kante
    etw \legen to lay sth; Falle a. to set sth; Antenne to install sth
    den Hund an die Kette \legen to put the dog on the chain
    8. ORN
    ein Ei \legen Vogel to lay an egg
    etw \legen to plant sth
    die Keime einer S. gen [o von etw dat] \legen (fig) to sow the seeds of sth
    etw in etw akk \legen to preserve sth in sth
    11. (falten)
    etw \legen to fold sth
    etw in Falten \legen to fold sth
    das Gesicht/die Stirn in Falten \legen to frown
    sich dat die Haare \legen lassen to have one's hair set
    II. vr
    1. (liegen)
    sich akk \legen to lie down
    leg dich! (an Hund) lie!
    sich akk ins [o zu] Bett \legen to go to bed
    sich akk in die Sonne/auf den Rücken \legen to lie down in the sun/on one's back
    sich akk zu jdm \legen to lie down next to sb
    2. (lehnen)
    sich akk irgendwohin \legen:
    der Radfahrer legte sich in die Kurve the cyclist leaned into the bend
    sie legte sich mit den Ellbogen auf den Tisch she leaned her elbows on the table
    sich akk ins Fenster \legen to lean out of the window
    sich akk auf die Seite \legen to lean to one [or the] side; Schiff a. to list; (kentern) to capsize, to keel over; Flugzeug to bank
    3. (decken)
    sich akk auf [o über] etw akk \legen Nebel to descend [or settle] on sth; Schnee to blanket sth; Licht to flood sth
    dichter Bodennebel legte sich auf die Straße thick fog formed in the street
    4. (schaden)
    sich akk auf etw akk \legen to affect sth; Krankheit a. to spread to sth
    5. DIAL (Bett hüten)
    sich akk \legen to stay in [or old keep] one's bed
    sich akk \legen Aufregung to die down, to subside; Begeisterung to subside, to wear off, to fade; Lärm to abate, to die down; Nebel to lift; Schmerzen to disappear, to wear off; Wind, Regen to subside, to abate, to die down; Wut to abate, to subside
    ihre Trauer wird sich \legen they'll get over their grief
    es wird sich [bald wieder] \legen it'll [soon] pass
    7. (widmen)
    sich akk auf etw akk \legen to concentrate on sth
    III. vi to lay
    IV. vb aux
    jdn schlafen \legen to put sb to bed; Baby a. to put down sb sep
    sich akk schlafen \legen to get some sleep, esp BRIT also to have a lie-down
    sich akk sterben \legen to lie down and die
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    4) (schräg hinstellen) lean

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) < wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — < mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    A. v/t
    1. lay; (besonders stellen, setzen) put; (hinstrecken) lay down; (flach hinlegen) lay flat;
    eine Tischdecke auf den Tisch legen spread ( oder put) a tablecloth on the table;
    Eier legen lay eggs;
    ein Tuch um die Schultern legen wrap a scarf around one’s shoulders;
    jemandem den Arm um die Schultern legen put one’s arm (a)round sb’s shoulders;
    sich (dat)
    die Haare legen lassen have a set (US perm oder permanent);
    den Kopf legen an (+akk) rest one’s head against
    2. (Teppich) put down, lay; (Kabel etc) lay
    3. (Bombe) plant, (Mine) lay;
    Feuer legen an (+akk) set fire to;
    einen Brand legen start a fire, commit arson
    4. sl, beim Ringen:
    jemanden legen pin sb to the floor; beim Fußball etc: floor sb; Hand1, Handwerk 3 etc
    B. v/r
    1. lie down;
    ins Bett legen go to bed;
    legen Mensch, Tier: lie on sth; Staub, Nebel etc: settle on sth;
    sich aufs Gemüt legen fig get one down, be depressing
    2. fig (nachlassen) Sturm, Wind, Lärm, auch Begeisterung, Aufregung etc: die down; Skandal, Streit etc: blow over; Spannung: ease off; Schmerz: ease; völlig: go away
    3. fig:
    sich legen auf (+akk) (eine Tätigkeit) take up; (ein bestimmtes Fach) specialize in
    C. v/i Huhn etc: lay (eggs)
    * * *
    1.
    1) lay [down]

    jemanden auf den Rücken legen — lay somebody on his/her back

    etwas aus der Hand/beiseite legen — put something down/aside or down

    2) (verlegen) lay <pipe, cable, railway track, carpet, tiles, etc.>

    sich (Dat.) die Haare legen lassen — have one's hair set; s. auch Falte 3)

    etwas an etwas (Akk.) legen — lean something [up] against something

    2.
    transitives, intransitives Verb < hen> lay
    3.

    sich auf etwas (Akk.) legen — lie down on something

    das Schiff/Flugzeug legte sich auf die Seite — the ship keeled over/the aircraft banked steeply

    sich in die Kurve legen — lean into the bend; s. auch Bett 1); Ohr 2)

    2) (nachlassen) <wind, storm> die down, abate, subside; < noise> die down, abate; < enthusiasm> wear off, subside, fade; < anger> abate, subside; < excitement> die down, subside

    sich auf od. über etwas (Akk.) legen — <mist, fog> descend or settle on something, [come down and] blanket something

    * * *
    -- n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > legen

  • 126 aparte

    1. a'parte adv
    1) extra, abseits, separat
    2) THEAT Beiseitesprechen n
    3) Absatz m
    2. a'parte adj
    ( distinto) unterschiedlich, verschieden, anders

    ése es un caso aparte. — Dies ist ein anderer Fall.

    adverbio
    1. [en otro lugar, a un lado] beiseite
    2. [exceptuando]
    3. [además de]
    4. [por separado] getrennt
    ————————
    adjetivo invariable
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [párrafo] Absatz der
    aparte
    aparte [a'parte]
    (en otro sitio) beiseite; por correo aparte mit getrennter Post; he sumado los euros y, aparte, los dólares ich habe die Euro und die Dollar getrennt addiert; esta cuestión debe tratarse aparte auf diese Frage muss gesondert eingegangen werden
    num1num (separado) él estaba aparte del grupo er war abseits der Gruppe
    num2num (además de) aparte de abgesehen von +dativo; esta sopa aparte de mala está fría diese Suppe schmeckt nicht nur schlecht, sie ist auch noch kalt; aparte de esto, perdí las llaves außerdem verlor ich noch die Schlüssel
    (de un escrito) Absatz masculino; punto y aparte Punkt und neuer Absatz
    num1num (singular) einzigartig
    num2num (separado) separat; en un plato aparte auf einem extra Teller

    Diccionario Español-Alemán > aparte

  • 127 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 128 Geld zurücklegen

    сущ.
    фин. делать сбережения, (beiseite legen) откладывать деньги, (beiseite legen) отложить деньги, (beiseite legen) отказ деньги

    Универсальный немецко-русский словарь > Geld zurücklegen

См. также в других словарях:

  • beiseite — Adv. (Oberstufe) an der Seite, zur Seite Beispiel: Der Junge stand beiseite und wollte nicht mit anderen Kindern spielen. Kollokation: etw. beiseite schieben …   Extremes Deutsch

  • beiseite — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zur Seite Bsp.: • Ich lege das Kleid für Sie beiseite …   Deutsch Wörterbuch

  • beiseite — beiseite:1.⇨abseits(1)–2.b.räumen/schaffen:⇨wegräumen(1);b.rücken:⇨abrücken(1);b.schieben:a)⇨abrücken(1)–b)⇨abwälzen(2)–c)⇨verdrängen(1)–d)⇨unwichtig(2);b.drängen/stoßen:⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beiseite — bei·sei·te Adv; 1 auf die Seite, aus dem Weg <jemanden beiseite drängen; jemanden / etwas beiseite schieben; etwas beiseite legen, schaffen> 2 etwas beiseite bringen / schaffen etwas heimlich irgendwohin bringen oder verstecken… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beiseite — bei|sei|te [bai̮ zai̮tə] <Adverb>: auf der Seite; seitlich in gewisser Entfernung: sie stellte den Korb beiseite ab; Spaß beiseite! * * * bei|sei|te 〈Adv.〉 seitwärts, nach der Seite, fort, weg; oV 〈südwestdt.〉 beiseits ● Spaß beiseite! 〈umg …   Universal-Lexikon

  • beiseite — bei|sei|te ; Spaß, Scherz beiseite! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • beiseite stellen — beiseite stellen …   Deutsch Wörterbuch

  • beiseite — beisigg …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • beiseite —  besied …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • beiseite drängen — abdrängen; verdrängen …   Universal-Lexikon

  • beiseite treten — einen Schritt zur Seite gehen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»