Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

abfallen

  • 1 abfallen

    abfallen, I) herunter-, zu Boden fallen: cadere. decīdere (im allg., auch v. Früchten). – delabi (herabgleiten). – defluere (sanft, unbemerkt herabfallen, bes. v. Früchten u. Blumen). – II) wegfallen: 1) abnehmen, a) v. Örtl., z. B. die Anhöhefällt allmählich in die Ebene ab, collis paulatim ad planitiem redit. – b) von leb. Wesen, s. abmagern no. II. – 2) abtrünnig werden: deficere, absol. od. von jmd., ab alqo, zu jmd., ad alqm (sich losmachen). – desciscere, absol. od. von jmd., ab alqo, zu jmd., ad alqm (sich lossagen). – transire, absol. od. zu jmd., ad alqm (zur andern Partei, zum Feinde übergehen). – fidem mutare (untreu, abtrünnig werden). – rebellare (den Krieg erneuern, von zur Ruhe gebrachten Völkern). – [11] nicht a., in fide manere: a. wollen, defectionem moliri od, attentare.

    deutsch-lateinisches > abfallen

  • 2 empören

    empören, I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. sich empören, seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich wieder auflehnen, von einem eben erst besiegten Volke): sich gegen jmd. e., resistere alci (sich widersetzen); imperium alcis detrectare (jmdm. [734] den Gehorsam verweigern); deficere ab alqo (von jmd. sich losmachen = abfallen); desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen – abfallen); arma movere contra alqm (die Waffen rühren = mit den Waffen in der Hand auftreten gegen jmd., z.B. in Illyrico). – II) uneig., einen hohen Grad von Unwillen erwecken: movere od. commovere alqm od. alcis animum. – sich gegen etwas e., abhorrere ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > empören

  • 3 übergehen

    übergehen, I) v. intr.: 1) = überfließen, w. s. – 2) seine Stellung, seine Partei, seinen Zustand verändern: transire. – zu den Feinden üb., ad adversarios od. hostes transire; ad hostem transfugere (als Überläufer): viele gingen zum Feinde über, transitiones ad hostem fiebant: zu jmd. (jmds. Partei) üb., in partes alcis transgredi; vgl. »abfallen no. II, 2«: von jmd. zu jmd. üb., relicto alqo transire ad alqm (vgl. »abfallen no. II, 2«); relicto alqo signa ad alqm transferre atque ad eum transire (von einer Heeresabteilung): die Stadt geht über, urbs traditur od. deditur: (in der Rede) auf etwas üb., transire ad alqd; deflectere ad alqd (unvermerkt): schnell von einem Entschlusse zum andern üb., ab uno consilio velut transilire ad aliud. – 3) übergeben werden: transire ad alqm (z.B. v. ius). – tradi alci (z.B. an einen andern, alteri). – transferri ad alqm (übertragen werden, z.B. regnum ad alqm transfertur). – 4) sich hinübererstrecken: redundare in od. ad m. Akk. (s. »hinübergehen« die Beispp.). – 5) verwandelt werden: transire, abire in m. Akk. – II) v. tr.: a) etwas od. jmd. in der Rede mit Stillschweigen übergehen (= nicht gedenken): praeterire silentio od. tacitum, im Zshg. auch bl. praeterire. relinquere. verb. praeterire ac relinquere. mittere. omittere (freiwillig und mit Absicht). – praetermittere (absichtlich oder aus Vergeßlichkeit). – silentio dissimulare (stillschweigend ignorieren). – silentio neglegere (stillschweigend nicht beachten; dah. »lange übergangen werden«, longo silentio neglegi). – um zu übergehen, daß etc., ut omittam, quod etc. – b) im Lesen unbeachtet lassen: praeterire; transire. – c) jmd. bei Besetzung eines Amts, bei Erbschaften etc. nicht berücksichtigen: praeterire (im allg.). – repulsam dare alci (bei einem Amt, wenn jmd. darum gebeten hat). – übergangen werden, praeteriri (im allg.); repulsam ferre oder accipere (bei einem Amt, wenn man darum angehalten hat).

    deutsch-lateinisches > übergehen

  • 4 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 5 abfahren

    abfahren, I) v. tr.avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: avehi (im allg.). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, auf die Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfeilen: arcu emitti. – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excĭdit.

    deutsch-lateinisches > abfahren

  • 6 abfällig

    abfällig, I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst). – deciduus (v. Blättern). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w. s. – a. werden, s. abfallen no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > abfällig

  • 7 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

  • 8 abschneiden

    abschneiden, I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, v. Örtl., abscīsus: rings steilrecht abgeschnitten, circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. das Wasser a., flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua suppeditatur, praecīdere: den Weg a., intercludere viam. – Uneig., a) jmd. od. eine Örtl. etc., von etw.: intercludere alqm alqā re od. ab alqa re. – excludere alqm alqā re od. ab alqa re (ausschließen). – b) jmdm. etw.: abscīdere (z. B. undique spem). – praecīdere (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. alci a tergo reditum: u. alci spem deditionis). – auferre (fortnehmen, rauben, z. B. iter fugientibus: u. alci spem victoriae). – privare alqm alqā re (jmd. einer Sache berauben, z. B. urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re (von etw. abhalten, z. B. commeatu: u. aquā od. aquatione).

    deutsch-lateinisches > abschneiden

  • 9 abtrünnig, Abtrünnige

    abtrünnig, Abtrünnige, der, die, is qui od. ea quae deficit, desciscit, von jmd., ab alqo (der, die von jmd. sich losmacht, sich lossagt). – rebellans (der den Krieg erneuert). – alienatus, a, von jmd., ab alqo (entfremdet). – jmd. abir. machen, alqm abducere, fide dimovere; alqm alienare, abalienare; alqm ad defectionem compellere, impellere (jmd. zum Abfall verleiten); alqm ad rebellandum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs anregen. antreiben): jmd. einem, alqm dimovere, alienare, abalienare ab alqo: jmd. a. zu machen suchen, alcis animum ad defectionem sollicitare: a. werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit, s. Abfall no. II, 2.

    deutsch-lateinisches > abtrünnig, Abtrünnige

  • 10 Christentum

    Christentum, religio Christiana (die christl. Religion übh., spät. Histor.). – dogmata ac doctrina Christi (die Dogmen u. die Lehre Christi, Eccl.). – Christiana lex (die Vorschriften der christl. Religion, der christl. Glaube, Kaiszt.). – cultus Christianus (die christliche Gottesverehrung, spät. Histor.). – ritus Christianus (der christl. Kirchengebrauch, spät. Histor.). [540]*sacra Christiana, ōrum,n. (der christl. äußere Gottesdienst, bes. die Opfer etc. bei den Katholiken). – *sensus Christianus. *pietas Christiana, im Zshg. auch bl. pietas (der auf der christl. Lehre beruhende Sinn: falsches Ch., pietas simulata). – dem Ch. zugetan, Christianae legis studiosus: sich zum Ch. bekennen, se Christianum esse dicere (sagen, daß man Christ sei); se Christianum esse confiteri (vor dem Richter etc. eingestehen, daß man Christ sei; beide in einem einzelnen Fall); Christianum fieri (ein Christ werden); cultum veri dei et puram (od. Christianam)religionem suscipere od. bl. dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere a cultu idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit übertreten, v. einem und v. einem ganzen Volke); Christianae legis studiosum esse (dem christl. Glauben zugetan sein, ein Anhänger des christl. Glaubens sein); cultui Christiaro adhaerere (der christl. Gottesverehrung anhangen, spät. Histor.): sich nicht mehr zum Ch. bekennen, Christianum esse desinere: sich standhaft zum Ch. bekennen, Christianum esse perseverare: das Ch. ableugnen, se Christianum esse negare: vom Ch. abfallen, deficere a cultu Christiano od. a cultu veri dei: das Ch. abschwören, *damnare Christianam religionem: gegen das Ch. sein, mit dem Ch. im Widerspruch stehen, a proposito legis Christianae abhorrere.

    deutsch-lateinisches > Christentum

  • 11 Heidenbekehrer

    Heidenbekehrer, doctor od. apostolus paganorum (Eccl.). Heidentum, gentilitas. paganitas (die Religion der Heiden, Ggstz. dei religio, Eccl.). – cultus idolorum (der Götzendienst, Eccl.). – Ist es = die Heiden, s. 1. Heide. – vom H. abfallen, deficere a cultu idolorum. heidnisch, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis (Eccl.). – die h. Völker, s. »Heiden« unter »1. Heide«. ethnice (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Heidenbekehrer

  • 12 treu

    treu, fidelis (der Treue beweist, Treue hält, [2311] dem man also trauen kann, getreu, z.B. Sklave, Freund, Bundesgenosse, Freundschaft, Rat). – fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der Wirklichkeit entsprechend, z.B. imago). – treue Untertanen, cives, qui in officio permanent: ein t. Geschichtschreiber, scriptor, qui ad fidem historiae narrat: ein möglichst t. Gemälde, Bild, imago veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. – jmdm. t. sein, bleiben, fidum manere alci. fidem servare od. tenere (im allg.); coniugii fidem non violare (v. Ehegatten); in consuetudine permanere (v. Freunden im Umgang); in fide oder officio alcis manere oder permanere. fidem non mutare (von Untergebenen u. Untertanen): einer Sache t. bleiben, in alqa re manere oder permanere (bei etwas bleiben, festbleiben, z.B. in veritate, in officio, in sententia: u. in sua erga alqm voluntate perm); in alqa re perstare (fest stehen bleiben, beharren bei etw., z.B. in sententia sua: u. in societate). – einer Sache nicht t. bleiben, deficere ab alqa re (von etwas abfallen, z.B. a virtute); desciscere ab alqa re (abtrünnig werden, z.B. a consuetudine parentum: u. a societate: u. a veritate). – seinen Versprechungen t. bleiben, stare promissis; seiner L. zu jmd. t. bleiben, caritatem in alqm retinere: seinem Charakter t. bleiben, propriam naturam sequi. – sich t. bleiben, sibi constare: sich in seinem Benehmen, Betragen t. bleiben, in vitae perpetuitate sibi ipsi constare: jmd. t. erhalten, retinere alcis fidem (z.B. legionum). – sich t. stellen, fidem simulare. – treu (wörtlich) übersetzen, s. wörtlich.

    deutsch-lateinisches > treu

  • 13 untreu

    untreu, infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen, alqm dimo. vere ab alqo: unir. werden, fidem movere od. violare od. frangere: unir. (= abtrünnig) werden, s. abfallen no. II, 2: jmdm. od. einer Sache unir. werden, ab alqo od. ab alqa re deficere (sich losmachen) od. desciscere (sich lossagen); alqm od. alqd deserere (treulos verlassen, z.B. virginem); alcis rei oblivisci od. immemorem esse (einer Sache uneinge. denk sein, z.B. obl. consuetudinis et instituti sui: u. imm. esse propositi). – dem Gatten unir. werden, adulterium committere (einen Ehebruch begehen): der Tugend unir. werden, a virtute deficere oder desciscere: seiner Pflicht unir. werden, ab officio discedere: seiner Kunst nutr. werden, se ab arte sua removere: einem gegebenen Versprechen untr werden, fidem fallere: sich selbst (seinen Grundsätzen) unir. werden, a se desciscere: das Gedächtnis wird mir nutr., memoria me deficit.

    deutsch-lateinisches > untreu

  • 14 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

См. также в других словарях:

  • Abfallen — Abfallen, verb. irreg. S. Fallen. Es ist, 1. Ein Activum, durch Fallen, oder im Fallen absondern. Ein Stück von der Wand abfallen. Er hat sich die Nase abgefallen. Am häufigsten aber, 2. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. (1) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abfallen — V. (Mittelstufe) sich von etw. lösen und nach unten fallen Beispiele: Die Blätter sind vom Baum abgefallen. Der Putz fällt von der Wand ab. abfallen V. (Aufbaustufe) nach unten verlaufen, sich senken Synonyme: sich abflachen, sich neigen Beispiel …   Extremes Deutsch

  • Abfallen — Abfallen, 1) (Jagdw.), vom Hirsch, nach der Begattung vom Thiere steigen; 2) so v.w. Abfliegen; 3) A. des Kreuzes, beim Pferde, wenn das Kreuz nach Hinten niedriger wird; 4) (Mus.), das Abnehmen der Stärke od. Reinheit des Tones eines Instruments …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abfallen — Abfallen, das Vorschiff vom Winde fortwenden. Militärisch in Österreich soviel wie Abbrechen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abfallen — absinken; abstürzen; niedergehen; fallen; überlaufen; abtrünnig werden; (sich) absetzen; desertieren; herunterfallen; herunterstürzen; …   Universal-Lexikon

  • Abfallen — Anluven Abfallen Anluven und abfallen sind Begriffe aus der Seemannssprache. Als anluven wird die Richtungsänderung eines Segelschiffes nach Luv bezeichn …   Deutsch Wikipedia

  • abfallen — ạb·fal·len (ist) [Vi] 1 etwas fällt ab etwas löst sich von etwas und fällt herunter: Im Herbst fallen die Blätter der Bäume ab 2 etwas fällt ab etwas verläuft schräg nach unten ↔ etwas steigt an: Die Straße fällt hier steil ab 3 etwas fällt (für …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abfallen — 1. a) übrig bleiben, zurückbleiben; (landsch.): überbleiben. b) abbekommen, einbringen, herausspringen, übrig bleiben, zufallen; (ugs.): abkriegen. 2. abblättern, abbröckeln, abgehen, sich ablösen, abplatzen, [sich] abschuppen, absplittern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abfallen — krytis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Dydžio ar parametro vertės (dažniausiai staigus) sumažėjimas. atitikmenys: angl. decay; drop; fall vok. Abfall, m; Abfallen, n; Fall, m rus. падение, n; спад, m; спадание, n pranc …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Abfallen — 1. Abgefallen, sagte Don Carlos, als seine Leute zu Alfons überliefen. *2. Er fällt ab, wie der Koth vom Rad. – Kirchhofer, 243. *3. Er fällt ab, wie eine reife Birne. – Frischbier, I, 10. *4. Es wird noch was abfallen. Noch einen kleinen Gewinn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abfallen — Segelmanover; Kursanderung nach Lee, so daß der Wind mehr von achtern kommt;den Winkel zwischen Windrichtung und Kurs des Schiffes vergroßern. (Gegenteil anluven) …   Maritimes Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»