Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

provehere

  • 1 abfahren

    abfahren, I) v. tr.avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) auf einem Wagen: avehi (im allg.). – curru abire, im Zshg. bl. abire (zu Wagen abgehen). – curru proficisci, im Zshg. bl. proficisci (zu Wagen sich auf den Weg, auf die Reise begeben). – beim Wettrennen a., s. abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. Wagen). – proficisci (v. Schiffe). – v. Rennwagen, s. abrennen. – 2) übtr.: a) abfliegen, v. Pfeilen: arcu emitti. – b) sich ablösen und abfallen; z. B. das Eisen fährt vom Speere ab, ferrum hastae excĭdit.

    deutsch-lateinisches > abfahren

  • 2 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 3 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 4 Dunkelheit

    Dunkelheit, I) Finsternis: obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die mehr od. weniger düstere, caligo die finstere, lichtlose). [617] nox (Nacht). – die D. der Augen, ca ligo oculorum; hebes oculorum acies. – in der D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas (Unberühmtheit in Hinsicht auf den Stand). – error (Ungewißheit, z.B. res maximi erroris). – in D., s. »im Dunklen« unter »dunkel no. II, B«. – jmd. aus der D. hervorziehen, alqm e tenebris et silentio proferre; alqm in lucem famamque provehere: eine Familie, e tenebris in lucem evocare familiam: in der D. leben, in ignoratione hominum versari; in tenebris iacēre. – b) meton. = dunkle, unverständliche Sache: res obscura, occulta, involuta, occulta et quasi involuta. – res maximi erroris (Sache von der größten Ungewißheit). – res nondum ad liquidum perducta od. explorata (eine Sache, über die man noch nicht ins reine ist).

    deutsch-lateinisches > Dunkelheit

  • 5 emporbringen

    emporbringen, iuvare (aufhelfen, unterstützen, z.B. den Handel, den Staat). – fovere (hegen u. pflegen, z.B. die Künste). – jmd. e., alqm efferre (im allg., erheben, erhöhen); alqm provehere, promovere (im allg., vorwärts bringen); fortunam alcis amplificare (jmds. Wohlstand befördern); befördernd e., s. befördern no. II, b.

    deutsch-lateinisches > emporbringen

  • 6 fortfahren

    fortfahren, I) v. intr.: 1) auf einem Fahrzeuge sich wegbegeben: avehi. provehi; wohin. de vehi alqo (alle drei zu Wagen od. zu Schiffe) – proficisci (übh. sich auf den Weg machen, zu Wagen u. zu Schiffe). – 2) eine Handlung ferner vollbringen: pergere mit Infin. – exsequi, persequi alqd (bis zu einem bestimm. ten Ziele mit etwas fortf.). – perseverare, mit etwas, in alqa re oder mit Infin. (dabei beharren, beharrlich fortf.). – continuare alqd (unun terbrochen fortsetzen, z.B. scelera). – non desistere, absol. od. ab, de alqa re od. bl. alqā re oder mit Infin. (nicht aufhören). – nicht weiter fortf. mit etwas, s. einstellen no. I, a: fahre so fort (wie du begonnen hast), perge, ut instituisti; perge, ut coepisti; od. uti coepisti, perge; fortf. zu fragen, quaerentem od. quaerendo (od. percontando) exsequi od. persequi. – II) v. tr. avehere; provehere.

    deutsch-lateinisches > fortfahren

  • 7 hervorfahren

    hervorfahren, I) v. tr.evehere; provehere. – II) v. intr.evehi; provehi. hervorfliegen, provolare (auch übtr. = hervorstürzen). – celeriter procurrere (übtr., hervorrennen, z.B. von Reiterei). – hervorfließen, profluere. – prorumpere (hervorbrechen, v. einer Quelle etc.).

    deutsch-lateinisches > hervorfahren

  • 8 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 9 Staub

    Staub, pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci verba dare; alci imponere: jmd. in den St. treten, alqm obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: im St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

    deutsch-lateinisches > Staub

См. также в других словарях:

  • provehere — index promote (advance), raise (advance) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Provect — Pro*vect , a. [L. provectus, p. p. of provehere to carry forward.] Carried forward; advanced. [Obs.] Provect in years. Sir T. Flyot. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Provexity — Pro*vex i*ty, n. [L. provehere to advance. Cf. {Provect}.] Great advance in age. [Obs.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Renaissance ottonienne — Otton II, évangéliaire de Liuthar (folio 16r), Reichenau, fin Xe siècle. La renaissance ottonienne, également qualifiée de renaissance ou renouveau du Xe siècle ou de l an mille, est une période médiévale de …   Wikipédia en Français

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • promote — I (advance) verb advocate, advance in rank, aggrandize, better, dignify, elevate, encourage, exalt, favor, forward, further, graduate, help, magnify, move up, pass, prefer, producere, promovere, provehere, push up, raise, upgrade II (organize)… …   Law dictionary

  • raise — I (advance) verb aggrandize, augment, boost, bring up, dignify, elevate, enhance, enlarge, ennoble, exalt, further, glorify, heighten, honor, increase, lift, move up, prize, promote, propose, provehere, put, suggest, uplift, upraise associated… …   Law dictionary

  • provecto — (Del lat. provehere , avanzar.) ► adjetivo 1 Que tiene muchos años: ■ se casó con un hombre provecto por conveniencia. SINÓNIMO anciano ANTÓNIMO joven 2 Que está muy adelantado en un proceso. SINÓNIMO maduro * * * …   Enciclopedia Universal

  • provetto — pro·vèt·to agg. 1. CO che ha acquisito esperienza e abilità nel fare qcs.: è un provetto tuffatore, un insegnante, un cuoco provetto Sinonimi: esperto. Contrari: inesperto, inetto. 2. LE avanzato, maturo: li pensieri, li sospiri, le lagrime e l… …   Dizionario italiano

  • provetto — /pro vet:o/ agg. [dal lat. provectus, part. pass. di provehĕre avanzare, inoltrare , der. di vehĕre condurre , col pref. pro 1]. [di persona, che ha acquistato esperienza e abilità nella sua professione, nel suo mestiere, nell arte che esercita,… …   Enciclopedia Italiana

  • provect — prōˈvekt transitive verb ( ed/ ing/ s) Etymology: Latin provectus, past participle of provehere to carry forward, convey onward, from pro forward + vehere to carry, convey more at pro , vehicle : to change (a consonant) by provection …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»