Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

aquā

  • 1 Fließwasser

    Fließwasser, aqua fluens (übh. fließendes Wasser, Ggstz. fons putealis). – aqua, quae profluit (Wasser, das fortfließt, Ggstz. stagnans, pigra). – aqua viva. aqua fluvialis (Flußwasser). – aqua ex vivo amne hausta (aus einem fließenden Strom geschöpftes Wasser). – amnis vivus. flumen vivum (ein fließender Strom).

    deutsch-lateinisches > Fließwasser

  • 2 Flußnymphe

    Flußnymphe, Nāis, ĭdis,f. (Ναΐς). – Nāias, ădis,f. (Ναϊάς) – die Flußnymphen, puellae (sorores) Naiades. Flußpferd, hippopotamus (ἱπποπόταμος). – Flußsand, arena fluviatica. – glarĕa (Kies). – Flußtier, animal fluviaticum. Flußufer, ripa fluminis od. amnis; im Zshg. gew. bl. ripa (Ggstz. litus, Meeresufer). – Flußwasser, aqua fluminis (das Wasser im Flusse, Ggstz. aqua maris). – aqua ex flumine hausta od. bl. aqua ex flumine (das Wasser aus dem Flusse). – aqua profluens. flumen vivum (fließendes Wasser, Ggstz. fons putealis).

    deutsch-lateinisches > Flußnymphe

  • 3 Wasser

    Wasser, I) im allg.: aqua (der Plur. aquae von einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae (z.B. bis eo anno fuerunt): [2641] unter Wasser setzen, irrigare (bewässern, z.B. einen Acker); inundare (überschwemmen, w. vgl.): ein Ort ist weit unter W. gesetzt, locus late restagnat: ins W. fallen, in undas concĭdere: ins W. werfen, in aquam conicere. – am oder im W. lebend, sich aufhaltend, wachsend, aquatilis; aquaticus. – Bildl., zu Wasser werden, ad irritum redigi oder cadere (z.B. von der Hoffnung); vanum evadere (z.B. von der Freude): ganz zu W. werden, ad vanum et irritum redigi: etwas zu W. machen, ad irritum redigere alqd (z.B. die Hoffnung): jmdm, eine Freude zu Wasser machen, alci gaudium conturbare od. corrumpere: jmdm. die Sache zu W. machen, spem alcis fallere (jmds. Hoffnung täuschen); alci rationes conturbare (jmdm. einen Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno sidera caelo addere(ibid. 2, 10, 13); u. (in bezug auf Reichtum) teruncium adicere Croesi pecuniae (Cic. de fin. 4, 29). – II) insbes.: a) als Element: aqua. – umor (das Naß; beide im Ggstz. zu aĕr, ignis, terra oder terrenum). – b) im Ggstz. zum Lande: rivus (Bach). – flumen (Fluß, s. das. die Synon.). – mare (Meer). – zu W. u. zu Lande, terrā marique; terrā et mari; et terrā et mari; et mari et terrā; mari atque terrā (wobei zu bemerken, daß terrā marique die gewöhnliche Ausdrucksweise ist, die übrigen nur da wo mit mehr Nachdruck geredet wird, angewendet werden). – ein Krieg zu W., bellum maritimum od. navale: aufs W. gehen, s. »zur See gehen« unter »1. See«. – Sprichw., stille Wasser sind tief, altissima quaeque flumina minimo sono labuntur (Curt. 7, 4 [16], 13). – c) die Flüssigkeit im Blute: *lympha(t. t.). – das W. unter der Haut, aqua intercus. – d) Urin: urīna. – sein W. lassen, abschlagen, urinam reddere od. facere; vesicam exonerare.

    deutsch-lateinisches > Wasser

  • 4 abwaschen

    abwaschen, abluere, mit u. ohne aquā (abl. allein. auch v. Wegschwemmen durch Regengüsse). – eluere, mit u. ohne aquā (auswaschen, bes. Gefäße, Flecken aus einer Sache). – perluere, mit u. ohne aquā (ganz-, genau abwaschen, abspülen). – Abwaschen, das, - ung, die, ablutio.

    deutsch-lateinisches > abwaschen

  • 5 auswaschen

    auswaschen, eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. auch = ausspülend reinigen, z. B. patinas). colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. B. alqd aquā calidā). – detergēre (abwischen, z. B. den Eiter mit kaltem Wasser, saniem ex aqua frigida). – excavare (aushöhlen, z. B. litus, vom Meere). – atterere (reibend aushöhlen, z. B. litus: u. lapides litoris attriti). – exedere (ausfressen, z. B. rupes, v. den Fluten).

    deutsch-lateinisches > auswaschen

  • 6 begießen

    begießen, aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas gießen). – aquā aspergere, conspergere alqd (mit Wasser besprengen, benetzen; auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser naß machen, anfeuchten). – aquā perfundere alqd u. alqm (über u. über mit Wasser begießen, beschütten). – irrigare alqd (wässern, bewässern, z. B. circum, hortum). – etwas mit etwas b., alqd suffundere alci rei (unten an etwas gießen, z. B. vinum platanis); alqd aspergere, conspergere alqā re (besprengen); alqd irrigare alqā re (bewässern, z. B. platanos vino); alqd od. alqm alqā re madefacere (naß machen); alqd oder alqm perfundere alqā re (über u. über begießen, beschütten). – sich begießen, mit etwas, alqā re perfundi od. se perfundere; alqā re madefieri od. se madefacere.

    deutsch-lateinisches > begießen

  • 7 Brunnenwasser

    Brunnenwasser, aqua putealis (im allg.). – aqua ex puteo hausta, auch bl. aqua ex puteo (aus dem Brunnen geschöpftes Wasser). – putĕus (der Brunnen als Wasser, z. B. puteus augescit [steigt], minuitur [fällt], immobilis est [steigt u. fällt nicht]). – Ist es = Quellwasser, s. d.

    deutsch-lateinisches > Brunnenwasser

  • 8 Eisvogel

    Eisvogel, alcēdo. Eiswasser, aqua ex nive resoluta. nix resoluta (aufgelöster Schnee) – aqua nivata. aqua recens de nive. potio ni als Trank). – Eiszacken,- zapfen, stiria.

    deutsch-lateinisches > Eisvogel

  • 9 Erde

    Erde, tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, Ggstz. aqua). – humus (als der tiefste Teil der sichtbaren Welt, bes. auch als schmutziger, aus tieferem Boden ausgegrabener Stoff, mit dem man etwas bewirft etc). – agger (die zur Ausfüllung von Gräben etc. od. Aufwerfung von Dämmen etc. herbeigeführte Erde, z.B. cratibus atque aggere paludem explere). – pulvis (die seine Erde, Tonerde etc. zur Bereitung von Gefäßen etc.). – orbis terrae (die Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von E., terrēnus: auf der E., auf Erden (nicht im Himmel, im Wasser etc.) befindlich, terrestris: etwas von der E. aufheben, rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse alci funeris [779] auctorem esse (Ursache von jmds. Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.

    deutsch-lateinisches > Erde

  • 10 ertränken

    ertränken, demergere in aqua. mergere aquā. immergere aquae od. in aquam (jmd. unter das Wasser tauchen, so daß er ertrinken muß). – aquā suffocare (durch Wasser ersticken). – in aquas praecipitare (kopfüber ins Wasser stürzen). – in etwas e., mergere alqo loco (z.B. mari, amni). sich ertränken, se abicere od. praecipitare in aquam od. (in einem Brunnen) in puteum.

    deutsch-lateinisches > ertränken

  • 11 naß

    naß, umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von außen, an der Oberfläche naß ist). – aquā madefactus (mit Wasser naß gemacht, z.B. linteolum). – pluvius (zur Nässe u. zum Regen geneigt, von den Jahreszeiten, von der Witterung). – plenus aquae (voll Wasser, z.B. Schwamm). – viridis. virens (noch grün u. dah. naß, v. Holz). – über u. über, ganz n., permadefactus (z.B. pluviā od. imbre); aquā perfusus (mit Wasser ganz übergossen): von einem Regenschauer, obrutus nimbo (z.B. miles). – n. Winter, hiems pluviosa: n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis. – n. sein, auch madere: noch n. sein (v. Holze), virere (noch grün sein): n. werden, madescere; madefieri (z.B. pluviā, imbre); madidum reddi (z.B. aquā, sudore): über u. über, ganz n. werden, permadescere, permadefieri (beide z.B. pluviā, imbre): n. machen, auch madefacere, mit etw., alqā re: ganz, über u. über n. machen, totum madidum reddere; permadefacere (auch mit etw., alqā re).

    deutsch-lateinisches > naß

  • 12 Quellwasser

    Quellwasser, fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).

    deutsch-lateinisches > Quellwasser

  • 13 Regenwasser

    Regenwasser, aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua caelestis (vom Himmel gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. Regenwetter, tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). – beständiges R., continui imbres; continuatio imbrium. – bei R., pluviis diebus (an Regentagen). – Regenwind, pluvius ventus. Regenwolke, nubes gravis imbre. Regenwurm, lumbrīcus. Regenzeit, pluviae tempus (im allg.). – tempus hiemale. hiems (die Winterzeit. in der in den südlichen Gegendenstatt des Schnees Regen fällt).

    deutsch-lateinisches > Regenwasser

  • 14 Schneewasser

    Schneewasser, aqua nivalis. aqua ex nive resoluta oder di luta, auch bl. aqua ex nive (Wasser aus geschmolzenem Schnee, das getrunken wurde). – nives (Schnee als Wasser, z.B. flumen ex nivibus creverat).

    deutsch-lateinisches > Schneewasser

  • 15 Seewasser

    Seewasser, aqua marina; aqua maris (Ggstz. aqua fluminis). Seeweg, navigatio. – auf dem S., mari (zur See); navi. navibus. classe (zu Schiffe, z.B. wohin gehen, locum petere, in locum contendere). Seewesen, res maritimae. – res nauticae (Schiffswesen). – Seewind, ventus a mari exoriens od. veniens.

    deutsch-lateinisches > Seewasser

  • 16 Trinkwasser

    Trinkwasser, aqua potus praebens. – gutes, gesundes T., aqua salubri potu: ungesundes T., aqua insalubris potui.

    deutsch-lateinisches > Trinkwasser

  • 17 Wassersucht

    Wassersucht, aquae intercutis morbus; auch bl. aqua intercus. – er hat die W., eum aqua inter cutem male habet: eum aqua intercus tenet: die W. bekommen, aquae intercutismorbo implicari.

    deutsch-lateinisches > Wassersucht

  • 18 abschneiden

    abschneiden, I) etw. schneidend von seinem Ganzen trennen: secare. desecare. resecare (im allg.). – subsecare (ein wenig abschn.). – exsecare (herausschneiden). – indem man es wegputzt, deputare, rings, amputare. – indem man es durch Schneiden abfallen macht, abscīdere. – recīdere (wegschneiden). – praecīdere (vorn abschneiden). – mit der Säge a., s. absägen. – jmdm. die Kehle a., iugulum alci praecīdere; iugulare alqm: den Bart a., barbam demere: jmd. (der sich erhängt hat) a., praecīdere alci laqueum; ex suspendio detrahere alqm. – wie abgeschnitten, v. Örtl., abscīsus: rings steilrecht abgeschnitten, circumcisus ab omni aditu et directus. – II) etw. schneidend (grabend) in seinem Laufe, Fortgange hemmen; z. B. das Wasser a., flumen avertere: eine Quelle a., intercīdere venas fontis: einer Stadt das Wassera., fistulas, quibus urbi aqua suppeditatur, praecīdere: den Weg a., intercludere viam. – Uneig., a) jmd. od. eine Örtl. etc., von etw.: intercludere alqm alqā re od. ab alqa re. – excludere alqm alqā re od. ab alqa re (ausschließen). – b) jmdm. etw.: abscīdere (z. B. undique spem). – praecīdere (z. B. alci reditum, spem). – incīdere (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. alci a tergo reditum: u. alci spem deditionis). – auferre (fortnehmen, rauben, z. B. iter fugientibus: u. alci spem victoriae). – privare alqm alqā re (jmd. einer Sache berauben, z. B. urbem omni commeatu: u. alqm tantae Laudis occasione). – prohibere alqm alqā re (von etw. abhalten, z. B. commeatu: u. aquā od. aquatione).

    deutsch-lateinisches > abschneiden

  • 19 baden

    baden, I) v. tr.lavare. – abluere (abwaschen, z. B. corpus aquā: u. oculos alqā re). – Uneig., in Tränen b., lacrimis lavare alqd (z. B. tabellas [den Brief]): u. vultum). – II) v. refl. baden od. sich baden:lavari. lavare (v. Menschen). – ab luere corpus od. se aquā (den Körper od. sich mit Wasser abspülen, v. Menschen). – se perfundere (sich mit Wasser begießen, bespritzen, v. Vögeln). – sich im Flusse b., lavari in flumine; flumine se od. corpus abluere: sich kalt (in kaltem Wasser) b., frigidā lavari; frigidis aquis uti (an einem Badeorte). – Uneig., sich in Tränen b., effundi in lacrimas; lacrimis perfundi: sich im Blute seiner Feinde b., multum sanguinis ac caedis facere; ingentem caedem edere.

    deutsch-lateinisches > baden

  • 20 Brühe

    Brühe, ius. brühheiß, fervens; fervidus; stärker ferventissimus. brühen, aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).

    deutsch-lateinisches > Brühe

См. также в других словарях:

  • Aqua — (von lat. aqua, Wasser) steht für Aqua (Album), Album der englischen Band Asia Aqua (Band), dänische Band Aqua (Chicago), Wolkenkratzer in Chicago Aqua (Mac OS X), Betriebssystemoberfläche von Mac OS X Aqua (Manga), Manga Serie von Kozue Amano,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aqua — is the Latin word for water. In English, it may refer to: *Aqua (band), a Danish Norwegian pop band. *Aqua, Chicago, an 87 story skyscraper under construction in Chicago. *Aqua (color), an X11 or web colour name for a shade between green and blue …   Wikipedia

  • Aqua — (лат. «вода»): Aqua (группа)  датско норвежская музыкальная диско поп группа, сформировавшаяся в 1989 году и получившая широкую известность в 1990 е. Aqua (интерфейс)  графический интерфейс пользователя, главная тема оформления… …   Википедия

  • Aqua — A qua, n. [L. See {Ewer}.] Water; a word much used in pharmacy and the old chemistry, in various signification, determined by the word or words annexed. [1913 Webster] {Aqua ammoni[ae]}, the aqueous solution of ammonia; liquid ammonia; often… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aqua — Saltar a navegación, búsqueda El término Aqua puede referirse a: El nombre de Aqua que recibe la apariencia de la interfaz gráfica de usuario del sistema operativo X del ordenador Apple Macintosh; El grupo de música pop/dance Aqua; El manga Aqua …   Wikipedia Español

  • aqua — (n.) water, late 14c.; see AQUA (Cf. aqua ). Used in late Middle English in combinations to mean decoction, solution (Cf. aqua regia, a mix of concentrated acids, lit. royal water, so called for its power to dissolve gold and other noble metals) …   Etymology dictionary

  • aqua pu|ra — «PYUR uh», pure water. ╂[< New Latin aqua pura < Latin aqua water, pūra clean, pure] …   Useful english dictionary

  • Aqua [1] — Aqua (lat.), 1) Wasser; z.B. A. calĭda (röm. Ant.), warmes Wasser, das bei den Griechen u. Römern bei Mahlzeiten herum gegeben, auch in Tabernen geschenkt ward. A. fervens, siedendes Wasser, u. A. frigida, kaltes Wasser, beides Wasserproben, s. u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aqua- — ♦ Élément, du lat. aqua « eau » …   Encyclopédie Universelle

  • aqua- — comb. element or prefix meaning water, from L. aqua water; the sea; rain, cognate with P.Gmc. *akhwo, source of O.E. ea river, Goth. ahua river, waters, O.N. Ægir, name of the sea god, O.E. ieg island; all from PIE *akwa water (Cf. Skt. ap …   Etymology dictionary

  • aqua am|mo|ni|ae — «uh MOH nee ee», ammonia gas dissolved in water. ╂[< New Latin aqua ammoniae (literally) water of ammonia] …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»