Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zusammenordnen

  • 1 zusammenordnen

    zusammenordnen vt располага́ть в определё́нном поря́дке; координи́ровать; соединя́ть, сочета́ть, комбини́ровать

    Allgemeines Lexikon > zusammenordnen

  • 2 zusammenordnen

    vt
    располагать в определённом порядке; координировать; соединять, сочетать, комбинировать

    БНРС > zusammenordnen

  • 3 zusammenordnen

    v sređivati, srediti, koordinirati

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > zusammenordnen

  • 4 Zusammenordnen

    n -s, Zusammenordnung f - sređivanje, koordiniranje n, koordinacija f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Zusammenordnen

  • 5 finio

    fīnio, īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen setzen, sie einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ, Quint. – m. folg. ne u. Konj., potuisse finire senatus consulto, ne etc., Liv. 31, 48, 8: unpers., de pecunia finitur, ne etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als philos. t. t., definieren, Sen. u. Quint. – 3) endigen, ein Ende machen, beschließen, im Passiv auch = zu Ende gehen, ein Ende nehmen, enden, aufhören, erlöschen, a) im allg.: bellum, Caes. b. c. 3, 51, 3: sitim, Hor.: famem, Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. poët.: finitur sudor, febris, tussis, Cels.: finita vicesimo anno bella civilia, Vell. – animam in aris, Ov.: vitam (auf natürlichem od. gewaltsamem Wege), Sen. u. Tac.: vitam suspendio, Suet.: vitam laqueo, Sen. poët. u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. u. Plin. ep.: vitam immaturā morte, Vell., per vulnera, Ov.: vitam ex illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur inceptum est, Lact. 2, 8, 43. – b) insbes.: α) jmd. endigen = dem Lebensende zuführen, Sen. ad Marc. 3, 3: u. so medial finiri absol., enden, sterben, Cic. poët., Sen. u.a.: morbo, Plin. ep. (vgl. Benecke Iustin. 27, 4, 12). – u. = erlöschen, finitā Iuliorum Claudiorumque domo, Tac. hist. 1, 16. – β) im Sprechen od. Schreiben beendigen, beschließen, omnia finierat, Ov.: nondum querelam finieram, Petron.: vix prece finitā, Ov.: cum (oratio) finita est, wenn er (der Vortrag) zu Ende ist, Quint.: sermone finito, Curt.: voto volumen finiendum sit, Vell. – γ) als rhet. t. t., innerhalb bestimmter Grenzen zu Perioden zusammenordnen, numerös od. periodisch abschließen, nec solum componentur verba ratione (mit Bewußtsein, mit Einsicht in das Wesen der Kunst), sed etiam finientur, Cic. or. 161: ut sententiae verbis finiantur, Cic. de or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu, Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie incipere, postero die finire, Petron. 92, 9. – b) insbes.: α) enden = sterben, sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno, Tac. ann. 6, 50 extr. – β) im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8, 6, 50. – γ) periodisch abschließen, schließen, illi philosopho placet ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. de or. 3, 183.

    lateinisch-deutsches > finio

  • 6 συν-τάσσω

    συν-τάσσω, att. - ττω, mit, zugleich zusammenordnen, -schaaren; bes. von Soldaten, in Reih und Glied ordnen, in Schlachtordnung stellen, Her. 7, 178; τὸ στράτευμα, Xen. Hell. 1, 2, 15; πρὶν ξυνταχϑῆναι, Thuc. 5, 9; συντεταγμένοι, Xen. Cyr. 1, 4, 18 u. öfter; auch = zu einer Heeresabtheilung vereinigen, u. allgemeiner, κοσμοῠσι τὸ σῶμα καὶ συντάττουσιν, Plat. Gorg. 504 a, vgl. Phil. 30 c; u. pass., ψυχὴ συντεταγμένη σώματι, Legg. X, 903 d; – von Schriftwerken, abfassen, verfertigen, auch von andern Arbeiten, ὑπομνηματισμοὺς περὶ τῶν ἰδίων πράξεων Pol. 2, 40, 4; bes. = listig anstiften, τέχνην ἀκούσεσϑε τοῦ σοφοῦ τοῦ ταῦτα πάντα συντεταχότος, Dem. 32, 24; – anordnen, κατὰ τί τὰ ξυσσίτια ὑμῖν συντέταχεν ὁ νόμος, Plat. Legg. 625 c; Xen. mit folgdm accus. c. infin., Cyr. 8, 6, 8; Pol. oft; was Andere zu leisten haben, bes. Abgaben vorschreiben, auflegen, φημὶ δεῖν ἡμᾶς συνταχϑῆναι, wir müssen uns abschätzen und Abgaben auflegen lassen, Dem. 13, 9, vgl. §. 3. Bei den Gramm. = construiren, verbinden, z. B. μετὰ γενικῆς πρόϑεσιν. – Med. sich ordnen, von Soldaten, Xen. Cyr. 3, 3, 29; für sich zusammenstellen, anordnen, u. überh. = act., πάνϑ' ὁ νομοϑέτης πρὸς τοῦτο βλέπων συνετάττετο, Plat. Legg. I, 625 e; πάντα συντάξασϑαι κοινῇ γυναιξί τε καὶ ἀνδράσιν ἐπιτηδεύματα, VI, 781 b; vertheilen, einordnen, bes. zum Zahlen von Abgaben, εἰς τὴν συμμορίαν συνετάξαντο, Dem. 27, 7; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten, συνταξάμενος τὸν λόγον, Plat. Phaedr. 263 e; ὑπόϑεσιν συντάττεσϑαι, einen Gegenstand schriftstellerisch behandeln, Schaef. D. Hal. de C. V. p. 70; βίβλον, Pol. 1, 3, 9; auch absolut, ὑπέρ τινος, über Etwas schreiben, 9, 2, 2. – Auch = mit Einem verabreden, mit ihm übereinkommen, Xen. u. Folgde; πρὸς ἀλλήλους, Pol. 3, 67, 1; ὁ συνταχϑεὶς τόπος, 9, 17, 2; κατὰ τὸ συντεταγμένον, 3, 42, 9, nach der Verabredung, u. öfter, wie a. Sp. – Bei Sp. Abschied von Einem nehmen, τινί, Jac. A. P. p. LXVIII zu Pallad. 43 (IX, 171).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-τάσσω

  • 7 συγ-κατα-κοσμέω

    συγ-κατα-κοσμέω, zusammenordnen, -stellen, Plut. fac. orb. lun. 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κατα-κοσμέω

  • 8 συγ-κοσμέω

    συγ-κοσμέω, mit- oder zusammenordnen, zusammenstellen; Arist. de coel. 2, 13; τινί τι, Polem. 1, 49; mitschmücken, Xen. Cyr. 2, 2, 26, – τὸν κόσμον, die Welt zusammen verwalten, M. Ant. 5. 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συγ-κοσμέω

  • 9 finio

    fīnio, īvī, ītum, īre (finis), I) tr. begrenzen, in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben, Vell. – B) übtr.: 1) einer Sache Grenzen setzen, sie einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, locum, Liv.: modum, Cic.: latitudinem silvae, Caes.: mors est omnibus finita, Cic.: modus finiendi, der Indikativ, Quint. – m. folg. ne u. Konj., potuisse finire senatus consulto, ne etc., Liv. 31, 48, 8: unpers., de pecunia finitur, ne etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als philos. t. t., definieren, Sen. u. Quint. – 3) endigen, ein Ende machen, beschließen, im Passiv auch = zu Ende gehen, ein Ende nehmen, enden, aufhören, erlöschen, a) im allg.: bellum, Caes. b. c. 3, 51, 3: sitim, Hor.: famem, Ov.: odium, Curt.: odium mittere et finire, Liv.: fin. aequo animo honores, niederlegen (Ggstz. libentissime inire), Vell.: censuram intra legitimum tempus, Liv.: alci vitam, Sen. rhet.: labores morte graves, Cic. poët.: finitur sudor, febris, tussis, Cels.: finita vicesimo anno bella civilia, Vell. – animam in aris, Ov.: vitam (auf natürlichem od. gewaltsamem Wege),
    ————
    Sen. u. Tac.: vitam suspendio, Suet.: vitam laqueo, Sen. poët. u. Treb. Poll.: vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: vitam ferro, Suet., ense, Ov.: vitam veneno, Vulg.: vitam inediā, Plin. u. Plin. ep.: vitam immaturā morte, Vell., per vulnera, Ov.: vitam ex illo vulnere, Augustin. – Latinum (verbum), quod o et n litteris finiretur, non inveniebant, Quint. – Ggstz., quod finitur inceptum est, Lact. 2, 8, 43. – b) insbes.: α) jmd. endigen = dem Lebensende zuführen, Sen. ad Marc. 3, 3: u. so medial finiri absol., enden, sterben, Cic. poët., Sen. u.a.: morbo, Plin. ep. (vgl. Benecke Iustin. 27, 4, 12). – u. = erlöschen, finitā Iuliorum Claudiorumque domo, Tac. hist. 1, 16. – β) im Sprechen od. Schreiben beendigen, beschließen, omnia finierat, Ov.: nondum querelam finieram, Petron.: vix prece finitā, Ov.: cum (oratio) finita est, wenn er (der Vortrag) zu Ende ist, Quint.: sermone finito, Curt.: voto volumen finiendum sit, Vell. – γ) als rhet. t. t., innerhalb bestimmter Grenzen zu Perioden zusammenordnen, numerös od. periodisch abschließen, nec solum componentur verba ratione (mit Bewußtsein, mit Einsicht in das Wesen der Kunst), sed etiam finientur, Cic. or. 161: ut sententiae verbis finiantur, Cic. de or. 3, 191: u. so Partic. subst., apta et finita pronuntiare (Ggstz. infracta et amputata loqui), Cic. or. 170. – II) intr. enden, aufhören, a) im allg.: cum anceps pugna diei finisset occasu,
    ————
    Amm. 24, 4, 20: Ggstz. puto illum pridie incipere, postero die finire, Petron. 92, 9. – b) insbes.: α) enden = sterben, sic Tiberius finivit octavo et septuagesimo aetatis anno, Tac. ann. 6, 50 extr. – β) im Sprechen od. Schreiben enden, schließen, seine Rede beschließen, finio, Plin. ep.: finieram, Mart.: finierat Telamone satus, Ov.: Ggstz., cum initium a tempestate sumpserunt, incendio aut ruinā finiunt, Quint. 8, 6, 50. – γ) periodisch abschließen, schließen, illi philosopho placet ordiri a superiore paeone, posteriore finire, Cic. de or. 3, 183.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > finio

  • 10 kupa

    kupa f (-y) (kał) fam. Kacke f;
    kupa (G) eine Menge, ein Haufen ( G oder von D);
    zebrać pf do kupy fam. zusammenordnen;
    siedzieć na kupie fam. zusammengedrängt sitzen;
    trzymać się kupy fam. zusammenhalten, beieinander bleiben;
    to nie trzyma się kupy fam. das stimmt hinten und vorne nicht

    Słownik polsko-niemiecki > kupa

  • 11 συγκατακοσμέω

    συγ-κατα-κοσμέω, zusammenordnen, -stellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συγκατακοσμέω

  • 12 συγκοσμέω

    συγ-κοσμέω, mit- oder zusammenordnen, zusammenstellen; mitschmücken; τὸν κόσμον, die Welt zusammen verwalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συγκοσμέω

  • 13 συντάσσω

    συν-τάσσω, mit, zugleich zusammenordnen, -scharen; bes. von Soldaten, in Reih und Glied ordnen, in Schlachtordnung stellen; auch = zu einer Heeresabteilung vereinigen; von Schriftwerken: abfassen, verfertigen, auch von anderen Arbeiten; bes. = listig anstiften; anordnen; was andere zu leisten haben, bes. Abgaben vorschreiben, auflegen; φημὶ δεῖν ἡμᾶς συνταχϑῆναι, wir müssen uns abschätzen und Abgaben auflegen lassen. Bei den Gramm. = construieren, verbinden; sich ordnen, von Soldaten; für sich zusammenstellen, anordnen; verteilen, einordnen, bes. zum Zahlen von Abgaben; von Schriftwerken und ähnlichen Arbeiten; ὑπόϑεσιν συντάττεσϑαι, einen Gegenstand schriftstellerisch behandeln; auch absolut, ὑπέρ τινος, über etwas schreiben. Auch = mit einem verabreden, mit ihm übereinkommen; κατὰ τὸ συντεταγμένον, nach der Verabredung; Abschied von einem nehmen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συντάσσω

См. также в других словарях:

  • Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie — (griech. Ακαδημία, lat. academĭa), Anstalt zur Beförderung wissenschaftlicher oder künstlerischer Studien. Ursprünglich führte den Namen A. die Schule Platons, die ihn von dem Garten des Akademos, einem mit Anlagen versehenen, an der nördlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • konstruieren — »(die Bauart eines Gebäudes, einer Maschine usw.) entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten; Wörter oder Satzglieder zusammenordnen«: Das Verb wurde im 16. Jh., zuerst als grammatischer Terminus, aus lat. con… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konstruktion — konstruieren »(die Bauart eines Gebäudes, einer Maschine usw.) entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten; Wörter oder Satzglieder zusammenordnen«: Das Verb wurde im 16. Jh., zuerst als grammatischer Terminus, aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • konstruktiv — konstruieren »(die Bauart eines Gebäudes, einer Maschine usw.) entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten; Wörter oder Satzglieder zusammenordnen«: Das Verb wurde im 16. Jh., zuerst als grammatischer Terminus, aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konstrukteur — konstruieren »(die Bauart eines Gebäudes, einer Maschine usw.) entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten; Wörter oder Satzglieder zusammenordnen«: Das Verb wurde im 16. Jh., zuerst als grammatischer Terminus, aus… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»