Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+tafel+bitten

  • 1 zur Tafel bitten

    предл.
    общ. приглашать к столу, просить к столу

    Универсальный немецко-русский словарь > zur Tafel bitten

  • 2 Tafel

    Tafel f =, -n доска́
    die rote Tafel кра́сная доска́, доска́ почё́та
    eine Tafel an einem Haus anbringen пове́сить у вхо́да в дом табли́чку (с фами́лией жильца́), пове́сить на дом мемориа́льную доску́
    den Schüler an die Tafel rufen вызыва́ть ученика́ к доске́
    der Schüler schreibt die Aufgabe an die Tafel учени́к пи́шет зада́ние на доске́
    Tafel f =, -n (сокр. Tat.) табли́ца; logarithmische Tafeln мат. логарифми́ческие табли́цы
    Tafel f =, -n стр. пане́ль
    Tafel f =, -n пли́тка (изразцо́вая, тж. шокола́да и пр.)
    Tafel f =, -n тех. плита́, щит; лист (мета́лла)
    Tafel f =, -n пло́ская пове́рхность (чего-л.), die Tafel eines Edelsteins пере́дняя [гла́вная] грань драгоце́нного ка́мня
    Tafel f =, -n геол. платфо́рма
    Tafel f =, -n (обе́денный) стол
    eine reichbesetzte Tafel бога́то у́бранный стол
    die Tafel abdecken убира́ть со стола́
    die Tafel aufheben встать из-за стола́ (по́сле еды́), die Tafel decken накрыва́ть на стол
    zur Tafel bitten [laden] проси́ть [приглаша́ть] к столу́
    sich zur Tafel setzen сади́ться за стол (обе́дать)

    Allgemeines Lexikon > Tafel

  • 3 Tafel

    f; -, -n
    1. (Schultafel) (weiße) (white-) board; (für Kreide) (black)board, Am. auch chalkboard; (Schiefertafel) slate; hist. (Schreibtafel) tablet; an die Tafel schreiben write (up) on the (black- altm.) board; die Tafel putzen clean the board, wipe the board clean; komm mal vor an die Tafel! come up (here) to the board!
    2. (Anschlagbrett) notice (Am. bulletin) board; mit Grafiken: display board; (Schild) notice, sign(board); (Platte, auch Bildtafel) plate; aus Stein: slab, tablet; aus Holz: panel, board; (Gedenktafel) plaque; (Blech) sheet, plate; eine Tafel mit den Wanderwegen etc. a board ( oder notice) showing the trails etc.
    3. (Schalttafel) control panel, console, switchboard
    4. (Tabelle) table
    5. Schokolade: bar
    6. lit. (Esstisch) (dinner) table; bei Festessen: festive table ( oder board); bei formellen Essen: banqueting table
    7. (Mittagessen) lunch(eon); (Abendessen) dinner; jemanden zur Tafel bitten announce ( oder inform s.o.) that lunch(eon) (bzw. dinner) is served; informell: tell s.o. lunch (bzw. dinner etc.) is ready; die Tafel aufheben rise (from table, Am. the table)
    8. GEOL. plateau, table; Anzeigetafel etc.
    * * *
    die Tafel
    (Schild) table; sheet; plate; slab;
    (Schultafel) board; blackboard;
    (Tisch) dinner table; table
    * * *
    Ta|fel ['taːfl]
    f -, -n
    1) (= Platte) slab; (= Holztafel) panel; (= Tafel Schokolade etc) bar; (= Gedenktafel) plaque; (= Wandtafel) (black)board; (= Schiefertafel) slate; (ELEC = Schalttafel) control panel, console; (= Anzeigetafel) board; (= Verkehrstafel) sign
    2) (= Bildseite) plate
    3) (form = festlicher Speisetisch) table; (= Festmahl) meal; (mittags) luncheon (form); (abends) dinner

    jdn zur Táfel bitten — to ask sb to table

    die Táfel aufheben — to officially end the meal

    * * *
    die
    1) (a dark-coloured board for writing on in chalk (used especially in schools).) blackboard
    2) (a smooth board, usually green, for writing or drawing on with crayon or chalk.) chalkboard
    3) (a piece of usually stone with a flat surface on which words are engraved etc: They put up a marble tablet in memory of his father.) tablet
    * * *
    Ta·fel
    <-, -n>
    [ˈta:fl̩]
    f
    1. (Platte) board
    eine \Tafel Schokolade a bar of chocolate
    Anzeige\Tafel board
    Gedenk\Tafel plaque
    Schul\Tafel [black]board
    Schreib\Tafel slate
    2. ELEK panel
    Schalt\Tafel control panel [or console
    4. (geh: festlicher Esstisch) table
    [jdn] zur \Tafel bitten to ask [sb] to the table
    5. kein pl (geh: feine Küche) cuisine
    * * *
    die; Tafel, Tafeln
    1) (SchieferTafel) slate; (WandTafel) blackboard
    3) (GedenkTafel) plaque
    4) (geh.): (festlicher Tisch) table

    die Tafel aufheben(fig.) rise from the table

    5) (Druckw.) plate
    * * *
    Tafel f; -, -n
    1. (Schultafel) (weiße) (white-)board; (für Kreide) (black)board, US auch chalkboard; (Schiefertafel) slate; hist (Schreibtafel) tablet;
    an die Tafel schreiben write (up) on the (black- obs) board;
    die Tafel putzen clean the board, wipe the board clean;
    komm mal vor an die Tafel! come up (here) to the board!
    2. (Anschlagbrett) notice (US bulletin) board; mit Grafiken: display board; (Schild) notice, sign(board); (Platte, auch Bildtafel) plate; aus Stein: slab, tablet; aus Holz: panel, board; (Gedenktafel) plaque; (Blech) sheet, plate;
    eine Tafel mit den Wanderwegen etc a board ( oder notice) showing the trails etc
    3. (Schalttafel) control panel, console, switchboard
    4. (Tabelle) table
    5. Schokolade: bar
    6. liter (Esstisch) (dinner) table; bei Festessen: festive table ( oder board); bei formellen Essen: banqueting table
    7. (Mittagessen) lunch(eon); (Abendessen) dinner;
    zur Tafel bitten announce ( oder inform sb) that lunch(eon) (bzw dinner) is served; informell: tell sb lunch (bzw dinner etc) is ready;
    die Tafel aufheben rise (from table, US the table)
    8. GEOL plateau, table; Anzeigetafel etc
    * * *
    die; Tafel, Tafeln
    1) (SchieferTafel) slate; (WandTafel) blackboard
    3) (GedenkTafel) plaque
    4) (geh.): (festlicher Tisch) table

    die Tafel aufheben(fig.) rise from the table

    5) (Druckw.) plate
    * * *
    -n f.
    blackboard n.
    board n.
    chalkboard (US) n.
    plate n.
    slab n.
    table n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tafel

  • 4 Tafel

    f =, -n
    die rote Tafel — красная доска, доска почёта
    eine Tafel an einem Haus anbringenповесить у входа в дом табличку ( с фамилией жильца); повесить на дом мемориальную доску
    den Schüler an die Tafel rufen — вызывать ученика к доске
    der Schüler schreibt die Aufgabe an die Tafel — ученик пишет задание на доске
    2) (сокр. Taf.) таблица
    logarithmische Tafelnмат. логарифмические таблицы
    3) стр. панель
    4) плитка (изразцовая; тж. шоколада и пр.)
    die Tafel eines Edelsteinsпередняя( главная) грань драгоценного камня
    7) геол. платформа
    8) (обеденный) стол
    die Tafel abdeckenубирать со стола

    БНРС > Tafel

  • 5 Tafel

    Ta·fel <-, -n> [ʼta:fl̩] f
    1) ( Platte) board;
    eine \Tafel Schokolade a bar of chocolate;
    Anzeige\Tafel board;
    Gedenk\Tafel plaque;
    Schul\Tafel [black]board;
    Schreib\Tafel slate
    2) elek panel;
    Schalt\Tafel control panel [or console];
    3) media (Bild\Tafel) plate
    4) (geh: festlicher Esstisch) table;
    [jdn] zur \Tafel bitten to ask [sb] to the table
    5) kein pl (geh: feine Küche) cuisine

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tafel

  • 6 приглашать к столу

    v
    gener. (кого-л.) j-n zu Tisch bitten, zur Tafel bitten

    Универсальный русско-немецкий словарь > приглашать к столу

  • 7 просить к столу

    v
    gener. (кого-л.) j-n zu Tisch bitten, j-n zu Tisch laden (кого-л.), zur Tafel bitten

    Универсальный русско-немецкий словарь > просить к столу

  • 8 Tisch

    Tisch, mensa (ein Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch; dann auch meton. [wie unser »Tisch, Tafel«] für die aufgetragenen Speisen, das Essen). – abăcus (ein Spiel- und Prunktisch mit erhöhtem Rande). – cena. convivium. epulae (meton., die Mahlzeit, s. »Essen no. II« den genauen Untersch. dieser WW.). – ein gedeckter T., mensa epulis exstructa. – (mit jmd.) an demselben T. essen, ex eadem mensa vesci. – sich zu T. setzen,*cibi capiendi causā residĕre; cibi capiendi causā accumbere od. recumbere, auch bl. accumbere (nach der Sitte der Alten = sich zu Tische legen); cenare od. epulari coepisse (anfangen zu speisen, z.B. de die): mit seinem Sklaven zu T. gehen, sich zu T. setzen, ad eandem mensam cum servo suo accedere: bei T. sitzen. cibi capiendi causā resedisse; cibi capiendi causā recubuisse, auch bl. accubare (nach der Sitte der Alten = sich zu Tische gelegt haben, bei Tische liegen); cenare (speisen übh.); epulari (beim Gastmahl speisen). – jmd. zu T. bitten, ad cenam alqm vocare od. invitare: jmd. zu T. (zur Tafel) ziehen, alqm adhibere cenae od. in convivium; zu T. (zur Tafel) gehen, ad cenam od. cenatum ire: bei jmd. zu T. (zur Tafel) sein, cenare apud alqm; accubare apud alqm (im Sinne der Alten, bei jmd. zu. Tische liegen): vom T. (von der [2287] Tafel) aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel), apud mensam; super mensam; inter cenam; super cenam; inter epulas; cenans (als ich speiste, accepi tuas litteras): nach T., post cenam: cenatus (als Partizip, z.B. cenatus dormiit); post cibum meridianum (nach dem Mittagessen, z.B. paulisper conquiescere); misso od. dimisso od. soluto convivio (nach aufgehobener Tafel). – jmdm. etw. vom T. schicken, mittere alci de mensa. – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): einen guten T. führen, bene od. laute cenare.

    deutsch-lateinisches > Tisch

  • 9 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 10 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

См. также в других словарях:

  • Tafel — Wandtafel; Kreidetafel; Tisch * * * Ta|fel [ ta:fl̩], die; , n: 1. Platte, größeres Brett [an der Wand] zum Beschreiben, Beschriften, Anbringen von Zetteln o. Ä.: hölzerne, steinerne Tafeln; der Lehrer schreibt eine Formel an die Tafel. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Pilgerreise zur seligen Ewigkeit — Darstellung in einer Buchausgabe von 1778 Die Pilgerreise zur seligen Ewigkeit (orig. The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come) ist ein Buch des britischen Baptistenpredigers und Schriftstellers John Bunyan. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas, S. (3) — 3S. Thomas, Aquin. Conf. Eccl. Doctor (7. März). Die Hauptquelle für die nachfolgende Darstellung bilden die Bollandisten, insbesondere die von ihnen autore Guilielmo de Thoco, ord. Praed. (gest. 1323) gegebene Lebensbeschreibung. In Deutschland… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Petrus Baptista, SS. (20) — 20SS. Petrus Baptista et Soc. M. M. (5. Febr.) Die Heiligen, welche am 5. Febr. 1597 zu Nagasaki in Japan den Martyrtod durch Kreuzigung fanden, sind folgende: Petrus Baptista, Martinus2 de Ascensione oder de Aguirre, Franciscus2 Blancus,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Nepomucenus, S. (61) — 61S. Johannes Nepomucenus M. (16. al. 2. 4. Mai). Der hl. Johannes von Pomuk oder Nepomuk, eig. Johannes Hasil (böhmisch Jan Hasyl z Pomuku), ist einer der verehrtesten Heiligen der Kirche, namentlich als Blutzeuge der Unverletzlichkeit des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Bundespalais — Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1729 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Thurn und Taxis — Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gilgamesch-Epos — Tafel mit Gilgamesch Epos Das Gilgamesch Epos ist ein literarisches Werk aus dem babylonischen Raum und eine der ältesten überlieferten literarischen Dichtungen. Der ursprüngliche Titel des Werkes lautete Derjenige, der die Tiefe sah (Sha naqba… …   Deutsch Wikipedia

  • Tisch — Tafel * * * Tisch [tɪʃ], der; [e]s, e: Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann: ein großer, runder,… …   Universal-Lexikon

  • Agatha Mary Clarissa Christie — Tafel mit Foto zu Ehren Agatha Christies an der Außenwand der Torre Abtei in ihrer Geburtsstadt Torquay Dame Agatha Christie, DBE [ˈæɡəθə ˈkɹɪsti] (* 15. September 1890 in Torquay, Graf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»