Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zunft

  • 1 Zunft

    Zunft, collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, Künstler, u. zwar coll. als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere od. instituere: jmd. (durch Wahl) in eine Z. aufnehmen, alqm in collegium legere od. cooptare: jmd. aus einer Z. stoßen, ausstoßen, alqm de collegio eicere; alqm tribu movere.

    deutsch-lateinisches > Zunft

  • 2 Handwerk

    Handwerk, I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage fördert). – ars fabrilis (als Kunst, Fertigkeit der Bauhandwerker). – ars sordida (als niedrige Kunst). – quaestus (als Erwerbszweig übh., Gewerbe): – quaestus sordidus (als niedriger Erwerbszweig). – die Handwerke, auch artes, quae manu constant. – ein H. betreiben, in sordida arte versari: das H. eines Schusters betreiben, sutrinam facere: aus etwas ein H. machen, etwas zum [1216] H. erniedrigen (etwas handwerksmäßig betreiben), alqd in quaestum conferre. ad mercedem atque quaestum alqd abducere (zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere, factitare (etwas oft betreiben, z.B. accusationem exerc., accusationes od. delationes fact.). – jmdm. das H. legen, vetare alqm alqd (artem u. dgl.) facere (verbieten, daß jmd. etwas, eine Kunst etc., betreibe); alqm od. alqd coërcere (übh. jmd. oder etwas in Schranken halten, z.B. für immer, perpetuo). – jmd. ins H. fallen, greifen, pfuschen, alcis ministerium occupare (jmdm. in seinem Dienste vorgreifen, z.B. carnificis). – II) als Zunft, s. Zunft.

    deutsch-lateinisches > Handwerk

  • 3 Gewerk

    Gewerk etc., s. Zunft etc.

    deutsch-lateinisches > Gewerk

  • 4 Gilde

    Gilde, s. Zunft.

    deutsch-lateinisches > Gilde

  • 5 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 6 Innung

    Innung etc., s. Zunft etc.

    deutsch-lateinisches > Innung

  • 7 Körperschaft

    Körperschaft, corpus (als Gesamtheit übh.). – collegium (Kollegium, Gilde, Zunft). – societas (Gesellschaft). – beratende K., consilium.

    deutsch-lateinisches > Körperschaft

  • 8 Zimmerhandwerk

    [2789] Zimmerhandwerk, I) die Kunst: fabricandi ars; od. bl. fabrĭca. – II) die Zunft: collegium fabrorum tignariorum (Inscr.).

    deutsch-lateinisches > Zimmerhandwerk

См. также в других словарях:

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunft — Zunft, Bezeichnung der frühern fachgenossenschaftlichen Verbände von zum Gewerbebetrieb berechtigten Meistern eines Gewerbes oder nahe verwandter Gewerbe zwecks Förderung ihrer gemeinsamen sozialen, politischen, wirtschaftlichen, insbes. der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunft — Sf std. (9. Jh.), mhd. zunft, zumft, ahd. zumft Stammwort. Ein ti Abstraktum zu ahd. zeman (ziemen), also etwa das Zusammenpassen, die Übereinkunft , auch Schicklichkeit . Im 13. Jh. Bezeichnung für Handwerkerverbände über den oberdeutschen Raum… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zunft — Zunft: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. zunft, ahd. zumft ist eine Bildung zu dem unter ↑ ziemen behandelten Verb (beachte zur Bildung z. B. das Verhältnis von »Vernunft« zu »vernehmen«). Es bedeutet eigentlich »das, was… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zunft [2] — Zunft (Naturgesch.), s.u. Sippe 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunft — Zunft, früher geschlossene Korporation von Handwerkern, die an demselben Ort dasselbe Handwerk betrieben, und zwar nach gewissen statutarischen Vorschriften (Zunftartikel), die bes. auch eine strenge Abgrenzung der einzelnen Handwerksgebiete mit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zunft — (Innung, Gilde, Zeche, Gaffel), organisirte Genossenschaft von Handwerkern einer Gemeinde od. eines Bezirks, mit besonderen Rechten und Vorrechten; s. darüber Handwerk. Sie entstanden im Mittelalter unmittelbar aus dem Volke, mit selbstgewählten… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zunft — Zunft,die:⇨Innung ZunftInnung,Gilde,Handwerkerverein …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zunft — Bildtafel von Zunftwappen: Schuster, Fischer, Schlachter, Tuchmacher, Weber, Maler, Müller, Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Schneider, Bäcker, Sattler, Schmiede, Kürschner, Gerber Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ –… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft — Gilde; Innung; Amt * * * Zunft [ts̮ʊnft], die; , Zünfte [ ts̮ʏnftə]: (im Mittelalter) Zusammenschluss, Organisation besonders von Handwerkern: die Zunft der Bäcker. Zus.: Bäckerzunft, Handwerkerzunft, Schneiderzunft. * * * Zụnft 〈f. 7u; 11. 19.… …   Universal-Lexikon

  • Zunft — 1. Da kommt auch einer aus unserer Zunft, sagte der Köhler zum Schornsteinfeger, als er einen Priester sah. Holl.: Daar gaat onze confrater, zei de smid tegen den schoorsteenveger, op een predikant wijzende, waut hij is ook in t zwart.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»