Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

nostri

  • 1 Landsmann

    Landsmann, popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus demselben Lande, Staate, aus derselben Gegend, aus derselben Stadt). – homo eiusdem populi od. gentis oder nationis (von demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus (aus demselben Staate, Lande gebürtig). – civis (Mitbürger, L. aus derselben Stadt). – municeps (Mitbürger aus demselben municipium, aus derselben Munizipalstadt). – homo eiusdem linguae (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus [1538] od. genitus. civis meus (mein Mitbürger); homo linguae meae (der meine Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – mein (dein etc.) L. aus Achaia, indidem ex Achaia oriundus: was für ein L. bist du? cuias es? – Landsleute, homines eiusdem gentis od. civitatis: unsere L., populares nostri; nostri homines, auch bl. nostri; nostrates: meine (deine) afrikanischen L, in eadem mecum (tecum etc.) Africa geniti. Landsmännin, durch das Femin. der Ausdrücke unter »Landsmann«.

    deutsch-lateinisches > Landsmann

  • 2 unser

    unser, nostri (als Genet. von »uns«). – noster (uns od. zu uns gehörend). – erbarme dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind zehn, nos sumus decem; hi decem adsumus: unsereiner, unsereins. unus nostrûm. unus de oder ex nobis (einer von uns); nostro loco natus (einer von unserem Stande); ego, nos (ich, wir): unsere Leute, nostri (die zu uns gehören übh., auch = unsere Landsleute), nostrates (unsere Landslen te). – unser Cicero (d. i. Cicero, von dem eben die Rede ist), hic; ille.

    deutsch-lateinisches > unser

  • 3 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 4 lieb

    lieb, carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl. Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in der Anrede »mein l. Attikus!« optime, dulcissime, optime dulcissimeque Atticel od. bl. mi Attice! u. bl. Attice!: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! o bone! vir bone! auch (als Zwischensatz) amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita, miserere nostri. – ich habe jmd. l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo (od. amo) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis [1598]( du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, hoc libenter audio: ich bin (in meiner Erörterung) weiter gegangen, als mir jetzt l. ist, equidem plus feci quam vellem: es war mir l., daß etc., iuvit me mit folg. Akk. u. Infin. (z.B. tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., nollem mit folg. Konjunktiv: das sollte mir l. sein (wenn man etwas Angenehmes hört), bene dicis! bene dixisti; bene facis!: das sollte mir nicht l. sein, male dicis! male dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., alqm od. alqd mihi praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ziehe es vor). – »lieber«, d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, mihi praestat, z.B. sagst du l. dem Manne die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

    deutsch-lateinisches > lieb

  • 5 Selbsterhaltung

    Selbsterhaltung, tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.

    deutsch-lateinisches > Selbsterhaltung

  • 6 unserige, unsrige

    unserige, unsrige, der, die, das, noster, tra, trum. – das Unserige, nostrum; nostra, ōrum,n. pl.: die Unserigen, nostri (übh., auch = unsere Landsleute); nostri homines. nostrates (unsere Landsleute).

    deutsch-lateinisches > unserige, unsrige

  • 7 Современный

    - contemporaneus; hodiernus; modernus; nostri temporis; recentior; ejusdem temporis; recens, recentior, neotericus, junior, nuperus, hujus aetatis, nostri temporis, praesentis aetatis;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Современный

  • 8 sein [1]

    1. sein, Pronom. poss.,suus (wenn es auf das [2112] Subjekt im Satze geht, Ggstz. meus, tuus).eius. illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, wenn es auf das Hauptwort, letzteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch wird »sein« im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn der Nachdruck darauf liegt od. der Begriff des Besitzes hervorgehoben werden soll. – sein jetziger, hic, haec, hoc. – es soll an seiner Stelle gesagt werden, aus welchem Grunde etc., dicetur certo loco, quā ratione etc. – jmd. zu dem seinen (seinigen) machen, alqm suum facere. – etwas zu dem seinen (seinigen) machen, alqd communicare (z.B. res adversas, pericula). – die Seinen (Seinigen), sui: jedem das Seine (Seinige) geben, suum cuique tribuere.

    deutsch-lateinisches > sein [1]

  • 9 abstrahieren

    abstrahieren, I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen no. I.

    deutsch-lateinisches > abstrahieren

  • 10 Anhang

    Anhang, der, I) eig., was noch daran gehängt, hinzugefügt wird: appendix. – additamentum (Zusatz). – II) uneig., Partei: a) politische: factio. partes (jmds. Partei). – turba (der jmdm. anhangende Hause). – Ist es = Anhänger (die), s. Anhänger. – unser A., nostri: qui nobiscum staut: sich einen A. verschaffen, factionem sibi comparare. – b) unter den Gelehrten: partes; secta; vgl. »Anhänger (Plur.) no. β«.

    deutsch-lateinisches > Anhang

  • 11 Bißchen

    Bißchen, I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, s. Leckerbissen. – II) das od. ein bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri: u. adverb., z. B. commorari, requiescere). – paululum (v. körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. pecuniae, operae: u. ne paululum quidem morae patiens [nicht ein b. Geduld habend]: u. adverb., z. B. abscede paululum istuc: u. paululum opperiri). – pusillum (mehr v. unkörperl., z. B. laxamenti: u. adverb., a vero discedere). – paulisper. parumper (eine kleine Weile [s. »Augenblick« den Untersch.], z. B. manere [warten], opperiri). – ein hübsch b., aliquantum (z. B. aeris alieni): nicht ein b., ne tantillum quidem; ne minimum quidem: mein b. Gelehrsamkeit, quidquid est in me litterarum. – Auch drücken die Lateiner »ein bißchen« durch Diminutiva aus, z. B. mein b. Geld, nummuli nostri: mein b. Ruhm, gloriola nostra: mein b. Muße, otiolum meum: mein b. Schriftstellerei, litterulae meae: ein b. Lektüre, lectincula od. Plur. lectinuculae: wenn du dir ein b. Mühe gibst, si tu nervulos tuos adhibueris.

    deutsch-lateinisches > Bißchen

  • 12 Eigenliebe

    Eigenliebe, amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Eigenliebe

  • 13 entlehnen

    entlehnen, mutuari (eig. u. bildl., z.B. lucem a sole [v. Monde]). – mutuum sumere (eig.). – sumere. assumere (bildl., nehmen, annehmen). – depromere (bildl., gleichs. wie aus einem Behältnis hervornehmen, z.B. alqd a peritis vel de libris: u. orationem [Redestoff] ex iure civili). – petere ab etc. (bildl., herholen, z.B. multa a philosophorum lectione). transferre (bildl., übertragen, z.B. versus: [756] u. morem e Graecia). – libare, delibare alqd u. alqd ex etc. (bildl. gleichs. abkosten, entnehmen, z.B. ex omni genere facetiarum quendam leporem: u. ex universa mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere aliunde mutuum od. (bildl.) ut mutuum: von außen entlehnt werden (von Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi: einige aus meiner Erfahrung entlehnte Winke, usus nostri quasi quaedam monita.

    deutsch-lateinisches > entlehnen

  • 14 Erhaltungstrieb

    Erhaltungstrieb, conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; [794] omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est corporis sui caritas; omnibus ingenuit animalibus conservandi sui natura custodiam.

    deutsch-lateinisches > Erhaltungstrieb

  • 15 Gesinde

    Gesinde, familia (übh.). – servitium. servi et servae (die Sklaven u. Sklavinnen). – famuli et famulae (die Diener u. Dienerinnen, Aufwärter und Aufwärterinnen). – ancillae (die Mägde, die das Hauswesen etc. besorgen). – mein, dein, sein, unser, euer G., mei, tui, sui, nostri, vestri.

    deutsch-lateinisches > Gesinde

  • 16 gleichzeitig

    gleichzeitig, eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), sui temporis. meae (nostrae), tuae (vestrae), suae aetatis (meiner [unserer], deiner [eurer], seiner Zeit, meines etc. Zeitalters; alle z.B. Schriftsteller, scriptores). – qui (quae, quod) uno od. uno et eodem tempore est od. fit (was zu derselben Zeit ist od. geschieht). – aequalis alci oder alcis. aetati alcis adiunctus oder coniunctus (zu gleicher Zeit mit jmd. lebend). – aequalis temporibus alcis rei (zu gleicher Zeit mit etw. lebend, z.B. huiusce belli). Vgl. »Zeitgenosse«. – Zuw. auch durch simul (z.B. duo simul bella). – g. Geschichte, s. Zeitgeschichte: ziemlich g. Redner, non multum inter se distantes oratores. Adv.uno tempore (zu einer Zeit). – simul (zugleich, z.B. simul Protogenes floruit). – eodem tempore (um dieselbe Zeit, weshalb es nur dann für »gleichz.« stehen kann, wenn als Gegensatz zwei od. mehrere gleichzeitige Begebenheiten aufgeführt werden). – g. mit etwas sein oder fallen, eodem tempore, quo alqd, esse od. fieri: g. wurde an allen Orten gekämpft, pugnatur uno tempore omnibus locis.

    deutsch-lateinisches > gleichzeitig

  • 17 Herr

    Herr, dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der sich in einem freien Staate zum Herrscher aufgeworfen hat). – dynastes (der Gewalthaber; dann insbes. der H. eines kleinen Landes, Fürst). – pater familias od. familiae. erus (H. des Hauses, ersteres in bezug auf die Familie; letzteres in bezug auf das Gesinde, daher bei den Komik. die gew. Anrede der Sklaven an ihre Herren). – possessor (der Besitzer von etwas, oft im Ggstz. zum dominus, dem Eigentümer). – homo (Mensch, Mann übh., in Beziehungen wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. des Hauses, filius erilis. filius familiae (mit dems. Untersch. wie vorher erus u. pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, nostri principes: wir Herren der Welt, nos principes orbis terrarum. – ihr Herren! amici!

    Herr sein (von) einer Sache, über etwas od. jmd., imperare alci rei u. alci (gebieten, eig. u. bildl.); potentem esse alcis rei (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – (oberster) H. im Staate sein, rerum potiri; imperio civitatis potitum esse; summam imperii obtinere: rem publicam tenere. – H. sein auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas bewältigen, z.B. dolorem, morbum). – H. im Staate werden, potiri imperio civitatis. – jmd. zum H. von etw. machen, alqm dominum praeficere od. bl. alqm praeficere alci rei: jmd. zum H. im Staate machen, alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes machen, s. »unter jmds., unter seine Botmäßigkeit bringen« unter »Botmäßigkeit«: jmd. zum H. haben, erhalten, s. »unter jmds. Botmäßigkeit stehen, geraten« unter »Botmäßigkeit«.

    Herr sein über Leben u. Tod, vitae necisque dominum esse od. potestatem habere; über L. u. T. eines jeden, capitis uniuscuiusque dominum esse: H. sein über sich, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse (sein eigener Herr, unabhängig sein); sibi od. cupiditatibus suis imperare posse. sui oder animi potentem esse. se in potestate habere. in se ipsum habere potestatem (sich mäßigen können, Gewalt über sich haben); iram in potestate habere (seinen Zorn in der Gewalt haben). – sein eigener H. bleiben, suae [1279] potestatis manere. – seiner Leidenschaften u. seiner Zunge H. sein od. bleiben, moderari et animo et orationi: aller seiner Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache nicht H., impotens alcis rei (z.B. doloris): des Pferdes nicht mehr H., impotens regendi (equum). – den H. spielen, dominari, gegen jmd., in einem Orte, in alqm, in alqo loco: den übermütigen H. spielen, dominari superbe: gegen andere, imperare aliis superbe: den großen H. spielen, sumptuosius insolentiusque se iactare.

    deutsch-lateinisches > Herr

  • 18 Himmelfahrtsfest, -tag

    Himmelfahrtsfest, -tag, dies sacratissimus ascensionis in caelum domini nostri Iesu Christi (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Himmelfahrtsfest, -tag

  • 19 Inland

    Inland, terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer, indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – civis (ein Bürger, Ggstz. peregrinus).

    deutsch-lateinisches > Inland

  • 20 klein

    klein, parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; bildl. = spärlich, gering, unbeträchtlich, Ggstz. magnus: kleiner, minor: der kleinste, ganz klein, minimus, die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. Kleinasien, Asia minor: der k. Finger, digitus minimus). – paulus. paululus (verwandt mit parvus, sowohl klein der Ausdehnung in Raum u. Zeit als der Zahl, dem Werte nach [Ggstz. magnus od. multus]. Häufig paulum und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum morae). – pusillus (klein, sehr klein, bes. im Sinne des im Wachstum Zurückgebliebenen; bildl. = kleinlich, z.B. animus). – minutus (klein gemacht, winzig, von der kleinsten od. einer kaum bemerkbaren Größe, bildl. = kleinlich, z.B. animus: u. interrogatiunculae: dazu Adv.minute, minutim, minutatim = in kleinen Teilen oder Stücken). – brevis (kurz, von geringer Ausdehnung, sowohl der Zeit als dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, wenig, winzig, der Menge, Zahl u. Zeit nach). – humilis,Adv.humiliter (niedrig, nicht hoch, klein der Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. = niedrig, kleinlich denkend, z.B. animus). – humilis staturae. humili staturā (klein von Statur, von Menschen u. Tieren). – angustus (nicht breit, schmal, Ggstz. latus, z.B. Öffnung einer Flasche etc.; dann bildl. = engherzig. kleinherzig, z.B. animus). – parvulus. infans (unerwachsen, s. jung). – Ost durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ein k. Geschenk, munusculum: ein k. Gewinn, lucellum: ein k. Kind, infantulus usw., s. die verschiedenen Artikel, bei denen »klein« steht. – Zuw. auch durch aliquid mit Genet., z.B. ein k. Stolz, aliquid superbiae.

    [1449] zu klein, parum magnus; iusto minor (Ggstz. iusto maior); iusto brevior (kürzer, als recht ist, Ggstz. iusto longior); nimium angustus (allzu eng, z.B. alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; minutulus; perexiguus. – wie klein, quantus. quantillus (der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. homines tantulaestaturae): ein klein wenig, paulo, paululum. – ein k. Mensch, homo parvae od. exiguae staturae. homo brevis staturā. homo brevi staturā (klein von Statur); homo corpore parvo (klein von Körper); homo taturā humili et corpore exiguo (k. u. unansehnlich von Statur und Körper); homo pusillus (ein zwerghafter, im Wachstum zurückgebliebener): k. von Statur sein, brevemhabere staturam: brevi esse staturā; staturae parvae od. exiguae esse: kleine Leute, homines staturā breves; homines pusilli: so kleine Leute, Leute von so kleiner Statur, homines tantulae staturae. – ein kleines Kind, s. Kindlein. – ein k. Knabe, s. Knäbchen: der k. Romulus, infans, puer Romulus (s. »Kind« über inf. u. puer), – die Auerochsen sind etwas kleiner als die Elefanten, uri suntmagnitudine paulo infra elephantos: ein k. Brief, epistula minuscula, pusilla: kleine Buchstaben, kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s. Kleinigkeit, Bagatelle. – in k. Stücke zerschlagen, zerbrechen, comminuere, frangere et comminuere (z.B. anulum); resolvere (auflösen in kleine Stückchen, z.B. glebas sarculis): in k. Stücke zerschneiden, hacken, zerhacken, in k. Stücke stoßen, s. unten »klein machen«. – eine k. Zeit, tempus parvum od. breve od. exiguum: eine k. Zeit (lang), eine k. Weile, paulisper (ein klein wenig, eine kleine Weile lang, im Sinne des Aushaltens, Ggstz. in perpetuum; z.B. mane paulisper); parumper (nur ein klein wenig, nur eine kleine Weile, nur vor der Hand, im Sinne des Abkürzens, z.B. mane parumper): ein k. Schmerz, dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl (die jmd. bei sich hat etc.), paucitas (z.B. militum): k. Summe Geld, parva pecunia; paulula pecunia; paululum pecuniae: k. Teil, pars exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram.

    Rom im kleinen, Roma pusilla; Roma minor: das Haus ist ein Staat im kleinen, domus res publica pusilla est. – vom kleinen (klein) anfangen, a parvulo incipere: ang fangen haben, ex tenui principio se promovisse: das ist etwas Kleines u. dgl., s. Kleinigkeit (das ist eine K. u. dgl.): alles, das Kleinste wie das Größte, wird an Cäsar berichtet, omnia minima maxima ad Caesarem mittuntur: sich mit jmd. über das Kleinste u. Größte [1450] beraten, cum alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi oder parvuli; liberi parvi (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. pueri infantes minutuli. – die Großen u. die Kleinen, s. »Hohe u. Niedere« unter »hoch«. – von klein auf, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – über od. um ein kleines, brevi; paulo post. k. schreiben, minute scribere: k. machen, minute od. minutim od. minutatim concīdere. minutim caedere (in kleine Stücke hacken, zerhacken, klein hacken); minutatim consecare (in kleine Stücke schneiden); minute od. minutim contundere (klein stoßen); minutim terere (klein reiben); minutim commolere (klein mahlen); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner werden, minui (s. »abnehmen no. II« die Synon.): ganz klein werden, ad minimum deduci (z.B. von einem Flusse). – k. denken, humiliter sentire: von jmd. k. denken, alqm contemnere: k. von jmd. reden, contemptim de alqo loqui.

    deutsch-lateinisches > klein

См. также в других словарях:

  • Nostri — may refer to : Arrivano i nostri is a 1951 comedy film. I nostri mariti is a 1966 comedy film. Membra Jesu Nostri is a cycle of seven cantatas composed by Dieterich Buxtehude in 1680. Protectores Augusti Nostri was a title given to… …   Wikipedia

  • Redemptoris Nostri Cruciatus — is a peace encyclical of Pope Pius XII focusing on the war in Palestine. It was given at St. Peter s f April 15, Good Friday, in the year 1949, the eleventh of his Pontificate. On Good Friday, the pope recalls the passion of Jesus Christ, and the …   Wikipedia

  • Membra Jesu Nostri — La page de titre du seul manuscrit autographe conservé de Membra Jesu nostri. Membra Jesu nostri (titre complet Membra Jesu nostri patientis sanctissima humissima totius cordis devotione decantata, en français « les membres de notre… …   Wikipédia en Français

  • Membra Jesu nostri — Membra Jesu nostri, mit vollem Titel: Membra Jesu nostri patientis sanctissima (lat., „Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) ist ein Zyklus von sieben Passions Kantaten des dänisch deutschen Barockkomponisten Dieterich… …   Deutsch Wikipedia

  • Membra Jesu nostri — La page de titre du seul manuscrit autographe conservé de Membra Jesu nostri. Membra Jesu nostri (titre complet Membra Jesu nostri patientis sanctissima humissima totius cordis devotione decantata, en français « les membres de notre… …   Wikipédia en Français

  • Membra Jesu Nostri — Title page of Membra Jesu Nostri Membra Jesu Nostri (English: The Limbs of our Jesus), BuxWV 75, is a cycle of seven cantatas composed by Dieterich Buxtehude in 1680, and dedicated to Gustaf Düben. The full Latin title Membra Jesu nostri… …   Wikipedia

  • Membra Jesu Nostri — Membra Jesu nostri, mit vollem Titel: Membra Jesu nostri patientis sanctissima (lat. „Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) ist ein Zyklus von sieben Passions Kantaten des dänisch deutschen Barockkomponisten Dietrich Buxtehude… …   Deutsch Wikipedia

  • Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Joannem — Crucifixion de Gaudenzio Ferrari (1513) …   Wikipédia en Français

  • Sacerdotii Nostri Primordia — Saltar a navegación, búsqueda Sacerdotii Nostri Primordia (latín: Desde el principio de nuestro sacerdocio) Carta encíclica del papa Juan XXIII Ad Petri Cathedram ◄ …   Wikipedia Español

  • Arrivano i nostri — Infobox Film name = Arrivano i nostri image size = caption = director = Mario Mattoli producer = writer = Agenore Incrocci Marcello Marchesi Vittorio Metz Furio Scarpelli narrator = starring = Mario Riva music = cinematography = Mario Albertelli… …   Wikipedia

  • I nostri mariti — Infobox Film name = I nostri mariti image size = caption = director = Luigi Filippo D Amico Dino Risi Luigi Zampa producer = Gianni Hecht Lucari writer = Agenore Incrocci Mario Monicelli Furio Scarpelli narrator = starring = Alberto Sordi music …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»