Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum+zeichen

  • 61 κήδειος

    κήδειος, 1) der Fürsorge od. Achtung würdig, Gegenstand der Fürsorge, lieb, theuer; τρεῖς τε κασιγνήτους, τούς μοι μία γείνατο μήτηρ, κηδείους Il. 12, 293; ἑταῖροι Od. 11, 521, v. l. Κήτειοι; vgl. κήδεος; – sorgsam, κήδειοι τροφαὶ τέκνων Eur. Ion 487. – 2) zum Leichenbegängniß gehörig, die Trauer andeutend; κήδειοι χοαί Aesch. Ch. 85, vgl. 531; so auch κουρὰν δ' ἰδοῦσα τήνδε κηδείου τριχός ib. 224 zu nehmen, von der zum Zeichen der Trauer abgeschnittenen Locke, Trauerlocke, nicht Locke des Bruders; vgl. κήδειοι οἶκτοι Eur. I. T. 147.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κήδειος

  • 62 οὖρος

    οὖρος, ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι, nicht mit Coray Heliod. 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων, Il. 1, 479, wie Od. 2, 420; οὖρον δὲ προέηκεν ἀπήμονά τε λιαρόν τε, 5, 268, öfter; ἡμῖν δ' αὖ μετόπισϑε νεὸς ἴκμενον οὖρον ἵει πλησίστιον, ἐσϑλὸν ἑταῖρον, Od. 11, 7. 12, 149; ἔσβη οὖρος, der gute Wind ging aus, 3, 183; auch im plur., 4, 360; vom heftigen Winde, Sturm, λάβρον, ἐπαιγίζοντα δι' αἰϑέρος, 15, 293, vgl. Il. 14, 19; vgl. Ap. Rh. 2, 900, ζεφύ-ρου μέγας οὖρος ἄητο; ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, Od. 4, 520, die Götter wandten den Wind rückwärts, zum günstigen Fahrwinde. – So auch Pind. und Tragg.; πομπαῖον ἐλϑεῖν οὖρον, Pind. P. 1, 34, der es oft übrtr. braucht, ἔγειρ' ἐπέων οὖρον λιγύν Ol. 9, 51, αὔξῃς οὖρον ὕμνων P. 4, 3, εὔϑυν' ἐπέων οὖρον εὐκλεῖα N. 6, 29; μένουσι πρύμνηϑεν οὖρον, Eur. Troad. 20; κατ' οὖρον, Andr. 555; ἴτω κατ' οὖρον, mit günstigem Winde gehe es, Aesch. Spt. 672, wie Pers. 473 von den fliehenden Schiffen gesagt ist κατ' οὖρον οὐκ εὔκοσμον αἴρονται φυγήν; übertr. Spt. 836 γόων κατ' οὖρον ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, von dem Schlagendes Hauptes u. der Brust, zum Zeichen der Wehklage; – übh. Glück, glückliche Gelegenheit, Soph. Phil. 844, Schol. ὁ ἐπιτήδειος καιρός, wie Tr. 468, ταῦτα μὲν ῥείτω κατ' οὖρον, vgl. 812. – Seltener in Prosa; ἀπόπεμπε κατ' οὖρον, Her. 4, 163, im Orakel; Xen. Hell. 2, 3, 31 u. bei Sp., wie Luc. Tox. 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὖρος

  • 63 frown

    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    1. verb
    (to make the forehead wrinkle and the eyebrows move down (as a sign of worry, disapproval, deep thought etc): He frowned at her bad behaviour.) die Stirn runzeln
    2. noun
    (such a movement of the forehead and eyebrows: a frown of disapproval.) das Stirnrunzeln
    - academic.ru/116266/frown_on_upon">frown on/upon
    * * *
    [fraʊn]
    I. vi
    1. (showing displeasure) die Stirn runzeln
    to \frown at sb/sth jdn/etw missbilligend ansehen
    to \frown on [or upon] sth etw missbilligen
    that sort of behaviour is definitely \frowned upon in polite society dieses Benehmen ist in der feinen Gesellschaft absolut verpönt
    2. (in thought) nachdenklich die Stirn runzeln
    to \frown at sth etw nachdenklich betrachten
    II. n Stirnrunzeln nt kein pl
    she threw him a warning \frown as he prepared to scold the child sie warf ihm einen warnenden Blick zu, als er das Kind ausschimpfen wollte
    * * *
    [fraʊn]
    1. n
    Stirnrunzeln nt no pl

    ... he said with a deep frown —... sagte er mit einem ausgeprägten Stirnrunzeln

    worried/puzzled frown — sorgenvoller/verdutzter Gesichtsausdruck, sorgenvolles/verdutztes Gesicht

    2. vi (lit, fig)
    die Stirn(e) runzeln (at über +acc)
    * * *
    frown [fraʊn]
    A v/i
    1. die Stirn runzeln (at über akk) (auch fig):
    frown (up)on sth fig etwas missbilligen
    2. finster (drein)schauen
    B v/t
    1. zum Zeichen (gen) die Stirn runzeln:
    he frowned his displeasure er runzelte missbilligend die Stirn
    2. frown sb down (into silence) jemanden durch finstere Blicke einschüchtern (zum Schweigen bringen)
    C s
    1. Stirnrunzeln n:
    with a frown stirnrunzelnd
    2. finsterer Blick
    3. Ausdruck m des Missfallens oder der Missbilligung
    * * *
    1. intransitive verb
    die Stirn runzeln (at, [up]on über + Akk.)

    frown at something/somebody — etwas/jemanden stirnrunzelnd ansehen

    2. noun
    Stirnrunzeln, das

    with a [deep/worried/puzzled] frown — mit [stark/sorgenvoll/verwirrt] gerunzelter Stirn

    * * *
    n.
    Stirnrunzel f. (up) v.
    runzeln (Stirn) v. v.
    die Stirn runzeln ausdr.

    English-german dictionary > frown

  • 64 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 65 anziehen

    I.
    1) tr jdn. ankleiden одева́ть /-де́ть кого́-н. fertig [warm] anziehen по́лностью одева́ть /-[одева́ть/- тепло́ <в тёплую оде́жду>] | sich anziehen одева́ться /-де́ться. sich schwarz [weiß] anziehen одева́ться /- в чёрное [в бе́лое]
    2) tr (jdm.) etw. anlegen: Kleidung надева́ть /-де́ть (кому́-н.) что-н., одева́ть /-де́ть кого́-н. во что-н. Stiefel auch натя́гивать /-тяну́ть что-н. (кому́-н.) [ enge Kleidung auch на кого́-н.]. (sich) etw. anziehen надева́ть /- (на себя́) что-н., одева́ться /-де́ться во что-н. jdm. die Schuhe anziehen надева́ть /- кому́-н. боти́нки, обува́ть обу́ть кого́-н. sich die Schuhe anziehen надева́ть /- (свои́) боти́нки, обува́ться обу́ться was werden Sie ins Theater anziehen? что вы наде́нете в теа́тр ?, в чём вы пойдёте в теа́тр ? das Kleid wirkt nur angezogen gut пла́тье хорошо́ вы́глядит то́лько на фигу́ре | jd. hat nichts zum anziehen кому́-н. не́чего наде́ть
    3) tr die Beine anziehen a) bei Gymnastik сгиба́ть согну́ть но́ги в коле́нях и подтя́гивать /-тяну́ть к животу́ <к те́лу> b) im Sitzen, Liegen, подгиба́ть подогну́ть (под себя́) но́ги. mit angezogenen Beinen schlafen с подо́гнутыми нога́ми, подогну́в (под себя́) но́ги. die Knie anziehen подтя́гивать /- коле́ни к те́лу. das Kinn anziehen прижима́ть /-жа́ть подборо́док к гру́ди. die Schultern anziehen поднима́ть подня́ть пле́чи
    4) tr fester ziehen a) Seil, Saite подтя́гивать /-тяну́ть. ein wenig anziehen поднатяну́ть pf b) Zügel (zum Zeichen des Anhaltens) натя́гивать /-тяну́ть c) Knoten, Schlinge завя́зывать /-вяза́ть поту́же d) Schraube подви́нчивать /-винти́ть, подкру́чивать /-крути́ть e) die Handbremse [den Steuerknüppel] anziehen тяну́ть по- на себя́ ручно́й то́рмоз [ру́чку управле́ния]
    5) Physik tr притя́гивать /-тяну́ть. Feuchtigkeit впи́тывать /-пита́ть. Geschmack anziehen принима́ть приня́ть како́й-н. при́вкус чего́-н. die Butter hat (Geschmack) angezogen ма́сло при́няло како́й-то при́вкус
    6) tr übertr : anlocken, anziehend wirken привлека́ть /-вле́чь. stärker притя́гивать /-тяну́ть. er fühlte sich unwiderstehlich [magisch] von ihr angezogen она́ притя́гивала его́ с непреодоли́мой [маги́ческой] си́лой | anziehend Äußeres, Pers привлека́тельный. Kraft притяга́тельный. sie ist eine anziehende Erscheinung она́ привлека́тельна. auf jdn. anziehend wirken привлека́ть [притя́гивать] кого́-н., притя́гивающе де́йствовать на кого́-н.

    II.
    1) itr anfahren тро́гаться тро́нуться. v. Zugtier auch тро́гать тро́нуть
    2) itr anziehen, angezogen kommen приближа́ться /-бли́зиться [mühselig, langsam плести́сь/при-] mit Zielangabe. v. Feind auch; v. Unwetter, Wolken надвига́ться /-дви́нуться
    3) itr steigen: v. Preisen, Kursen, Aktien поднима́ться подня́ться, повыша́ться /-вы́ситься. v. Frost уси́ливаться /-си́литься. etw. zieht (im Preis) an что-н. поднима́ется в цене́, це́ны на что-н. поднима́ются <повыша́ются>. um das Doppelte anziehen увели́чиваться увели́читься вдво́е <в два ра́за> | anziehend Trend, Tendenz к повыше́нию nachg
    4) Ökonomie itr повыша́тельный
    5) itr Brettspiele начина́ть нача́ть. Weiß zieht an бе́лые начина́ют | der anziehene начина́ющие игру́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anziehen

  • 66 Dank

    благода́рность. geh призна́тельность. mit verbindlichstem Dank, mit dem Ausdruck (unseres) verbindlichsten Dankes с и́скренней благода́рностью. voller Dank sprechen, sich erinnern с благода́рностью [призна́тельностью]. zum Dank <zum Zeichen des Dankes, als Dank> (für etw.) в знак благода́рности (за что-н.), в благода́рность за что-н. mit Dank im voraus im Brief зара́нее благодарю́ вас. vielen <schönen, verbindlich(st)en, besten> [aufrichtigen/herzlich(st)en] Dank für dein [Ihr] Geschenk большо́е [и́скреннее/(са́мое) серде́чное] спаси́бо тебе́ [вам] за пода́рок. tausend Dank ты́сячу раз спаси́бо, ты́сяча благода́рностей. das ist der Dank für meine Mühe вот награ́да за мои́ стара́ния. Gott sei (Lob und) Dank! сла́ва бо́гу ! Gruß und Dank! приве́т !, спаси́бо ! der Dank ist ganz auf meiner Seite благодарю́ в свою́ о́чередь / благодарю́ со свое́й стороны́. jdm. seinen Dank aussprechen <abstatten, bezeigen, spenden, zollen> выража́ть вы́разить (свою́) призна́тельность кому́-н. geh приноси́ть /-нести́ (свою́) благода́рность кому́-н. offiz объявля́ть /-яви́ть (свою́) благода́рность кому́-н. jdm. Dank sagen выража́ть /- свою́ призна́тельность кому́-н., благодари́ть по- кого́-н. jdm. Dank schulden < schuldig sein>, jdm. zu (großem) Dank verpflichtet sein быть обя́занным кому́-н. geh остава́ться /-ста́ться в долгу́ перед кем-н. Sie würden uns sehr zu Dank verpflichten мы бы́ли бы вам о́чень обя́заны <благода́рны> / вы нас о́чень обя́жете. jdm. Dank wissen für etw. быть благода́рным <призна́тельным> кому́-н. за что-н. jdm. schlechten < keinen> Dank wissen быть неблагода́рным по отноше́нию к кому́-н. jdm. gebührt Dank, jd. verdient Dank кто-н. заслу́живает благода́рность. empfangen Sie meinen aufrichten [heißen] Dank прими́те мою́ и́скреннюю [горя́чую] благода́рность. Dank ernten получа́ть получи́ть [geh сни́скивать/сниска́ть ] благода́рность. keinen Dank ernten не получа́ть /- [geh не сни́скивать/-] благода́рности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dank

  • 67 κήδειος

    κήδειος, (1) der Fürsorge od. Achtung würdig, Gegenstand der Fürsorge, lieb, teuer; sorgsam. (2) zum Leichenbegängnis gehörig, die Trauer andeutend; so auch κουρὰν δ' ἰδοῦσα τήνδε κηδείου τριχός, von der zum Zeichen der Trauer abgeschnittenen Locke, Trauerlocke, nicht Locke des Bruders

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κήδειος

  • 68 κόπτω

    κόπτω, (1) schlagen, hauen; κόψε δὲ παπτήναντα παρήϊον, er schlug ihn auf die Wange; δούρεσσι μετάφρενον ἠδὲ καὶ ὤμους, treffen, verwunden; auch übertr., ῥήμασι κόπτειν, mit Schmähreden verwunden; erschlagen, schlachten, von Ochsen, von Schweinen, die auf den Kopf geschlagen werden; abhauen; bes. Bäume umhauen; daher ἐπορεύετο κόπτων καὶ κάων τὴν χώραν, das Land verheerend, durch Umhauen der Bäume u. Anzünden des Getreides u. des Strauchwerks, wie der Häuser. Aber σῖτος κόπτεται ist = das Getreide verdirbt, eigtl. wird von Würmern beschädigt; schlagen, verwunden; κόψε γὰρ αὐτὸν κατὰ στῆϑος, von einer Schlange: beißen; von Vögeln: hacken; von Fischen: anbeißen; auch von Schiffen, die einen Stoß der feindlichen erhalten. Übertr., φρενῶν κεκομμένος, wie sonst βεβλαμμένος, vom Wahnsinn. Auch schlagen, um zum Laufen anzutreiben, wie Odysseus die Rosse mit dem Bogen schlägt u. Poseidon die beiden Aias ermutigt; hämmern, schmieden, κόπτε δὲ δεσμούς, vom Hephästus. Bes. auch = Geld schlagen, prägen, νόμισμα μολίβδου, Münze aus Blei; auch med., = schlagen lassen; ϑύραν, an die Tür klopfen, pochen, wie der tut, der in das Haus hineingehen will; zerstoßen, im Mörser. (2) im milderen Sinne: einem lästig fallen, ihn bedrängen, quälen; ermüden, obtundere. Ähnl. von Pferden: stoßen, durch Stoßen den Reiter ermüden. (3) Med. sich schlagen; bes. = sich die Brust schlagen, zum Zeichen der Trauer, dah. trauern, wehklagen, wie plangere

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόπτω

  • 69 οὖρος

    οὖρος, , der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fahrtwind; ἔσβη οὖρος, der gute Wind ging aus; vom heftigen Winde, Sturm; ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, die Götter wandten den Wind rückwärts, zum günstigen Fahrwinde; ἴτω κατ' οὖρον, mit günstigem Winde gehe es, wie von den fliehenden Schiffen gesagt ist: κατ' οὖρον οὐκ εὔκοσμον αἴρονται φυγήν; übertr., γόων κατ' οὖρον ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, von dem Schlagendes Hauptes u. der Brust, zum Zeichen der Wehklage; übh. Glück, glückliche Gelegenheit
    --------------------------------
    οὖρος, , Beiw. des Nestor, der Wächter, Aufseher
    --------------------------------
    οὖρος, , Grenze
    --------------------------------
    οὖρος, ὁ, βοῦς, der Ur, Auerochs (mit dem deutschen Worte verwandt, wie urus, und nicht von ὄρος abzuleiten, der Bergstier)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὖρος

  • 70 σημαντικός

    σημαντικός, zum Zeichen, zum Bezeichnen gehörig, geschickt; dah. bezeichnend, deutlich

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σημαντικός

  • 71 flaggen

    БНРС > flaggen

  • 72 coronis [1]

    1. corōnis, idis, f. (κορωνίς), ein gewundener od. verschlungener Federzug, den die Schriftsteller od. Abschreiber am Ende eines Buchs od. eines Abschnitts zu setzen pflegten, zum Zeichen des Schlusses des Buchs od. Abschnitts, der Schlußschnörkel, Mart. 10, 1, 1. Suet. de vir. ill. 108. p. 137, 12 Reiff.

    lateinisch-deutsches > coronis [1]

  • 73 flammeus

    flammeus, a, um (flamma), flammend, brennend, feurig, I) adi.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: stella, Cic.: apex, Ov.: zonae (Erdgürtel), Varro fr.: lumina, Ov.: velut habitu uri flammeo, Col. – 2) übtr., feurig, versus, Enn. sat. 7: acres et flammei viri, Sidon. epist. 1, 7, 6. – B) meton., flammend, leuchtend, glänzend, feuerrot, corpora, Lucr.: vestigia (wegen der Schnelligkeit), Catull.: vis, v. Blitze, Lucr.: rapidi solis nitor, Catull.: viola, Plin.: vestimentum, Paul. Diac. – II) subst., flammeum, eī, n., a) das Feuerrote übh., aliquid flammei (im Regenbogen), Sen. nat. qu. 1, 3, 4. – b) = phlox, das feuerrote Veilchen, das Flammenveilchen, Plin. 21, 64. – c) der feuerrote Brautschleier (s. Paul. ex Fest. 89, 13), nuptialia flammea, Plin. 21, 46: lutea, Lucan. 2, 361: nuptiarum flammeo velata nubens, Mart. Cap. 5. § 538: flammeum capere, Catull. 61, 8: flammea sumere, Iuven. 2, 124: puellae caput involvere flammeo, Petron. 26, 1: indere alci flammeum, Sulp. Sev. chron. 2, 28, 2: flammea texuntur sponsae, Mart. 11, 78, 3: velarunt flammea voltus, Mart. 12, 42, 3: flammea sollicitum praevelatura pudorem, Claud. rapt. Pros. 2, 325: flammea conterit, heiratet oft, Iuven. 6, 225. – d) eine rote Flagge, die zum Zeichen, daß im Hause eine Hochzeit sei, aufgesteckt wurde, flammeum expassum, Caecil. com. 198.

    lateinisch-deutsches > flammeus

  • 74 lagoena

    lagoena ( lagōna, auf Inschr. in der Vulgärsprache lagūna, laguēna, laguīna), ae, f. (λάγυνος, dah. auch lat. lagynos, Scaevol. dig. 32, 37, 2 M.), ein Gefäß mit gew. engem Halfe und weitem Bauche u. mit Henkeln, meist aus Ton, aber auch aus Glas, od. aus Weiden geflochten, Flasche, für Wein (dann ausgepicht, verschlossen u. versiegelt) u. für andere Flüssigkeiten, lagoenae collum, Plin. u. Phaedr.: lagoena fictilis, Iustin.: bene picata lagoena, Colum.: intrito cibo plena lagoena, Phaedr.: lagoenae inanes, Cic.: lagoenas furtim exsiccare, Cic.: lagoenas frangere, Petron.: nihilum nocere lagoenis, Hor.: nulla catenatis pila est praecincta lagoenis, keine Flasche ist an einem Pfeiler (zum Zeichen, daß hier Wein geschenkt wird) an einer Kette aufgehängt, Mart. – Flaschen als Grenzzeichen, Gromat. vet. 308, 21 u. 344, 25 u. 346, 19 (Formen laguna, laguena, laguina). Vgl. über die verschiedenen Formen Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 377.

    lateinisch-deutsches > lagoena

  • 75 plaudo

    plaudo (plōdo), plausī (plōsī), plausum (plōsum), ere, I) intr. klatschen, schlagen, daß es klatscht, von zwei zusammenschlagenden Körpern, A) im allg.: alis, Verg., od. pennis, Ov.: rostro, Ov.: von den Händen, aversae inter se manus collisae non plaudunt, Sen.: v. Zusammenschlagen des Zeuges beim Weben, non Lybico molles plauduntur pectine telae, Ps. Verg. Cir. 179. – B) insbes.: 1) mit den Händen Beifall klatschen, a) eig.: manus in plaudendo consumere, Cic.: plaudere manu, percutere pede (mit den F. stampfen), Ambros.: impers., huic ita plausum est, ut etc., Cic. – bes. im Theater, plaudite, am Ende des Stückes, Plaut. u. Hor.: clare pl., clare pl. manibus, Plaut.: als Ehrenbezeigung, stantes (stehend, sich erhebend) plaudebant, Cic.: qui Curioni stantes plauserant, Cic.: a stantibus plausum esse, Suet. – b) übtr., Beifall spenden, seine Huldigung darbringen, ingeniis sepultis, Hor.: versibus alcis, Ov.: ineptiis meis, meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort reden (sein Steckenpferd reiten), Tac. dial.: dis hominibusque plaudentibus, Cic. – dah. pl. sibi, sich selbst Beifall klatschen, zur Bezeichnung der Selbstgefälligkeit, Hor. u. Plin. ep. – 2) zum Zeichen des Mißfallens mit den Füßen scharren, pl. in alqm, Min. Fel. 14, 2. – II) tr.: A) etw. od. an etw. klatschen, so schlagen, daß es klatscht, pectora manu, Ov.: so auch plausa colla equorum, Verg. u. Ov.: pedibus choreas, mit den Füßen stampfend, Verg. – B) übtr., klatschend zusammenschlagen, plausis alis, Ov. met. 14, 507 u. 577. – / Form plōdo, Varro sat. Men. 166. Quint. 6, 1, 52. Amm. 28, 4, 33. – Parag. Infin. plaudier, Plaut. rud. 1250. – Nbf. plaudeo, wov. plaudent, Commod. apol. 20 u. 480: plaudeas, Lucifer de reg. apost. 3. p. 42, 14 u. 6. p. 49, 6 H.: plaudebit, Vulg. (Amiat.) Sirach 12, 19.

    lateinisch-deutsches > plaudo

  • 76 vexillum

    vēxillum, ī, n. (Demin. v. velum, eig. vexlum, wie axilla v. ala, maxilla v. mala), das Feldzeichen der Manipeln, bes. aber der Reiterei, der Veteranen und der Bundesgenossen, die Fahne, das Fähnlein, die Standarte, I) eig., Liv. u.a.: vexillum tollere, mit fliegender Fahne, militärisch ausziehen, bei Gründung einer Militärkolonie, Cic. Phil. 2, 102; vgl. Cic. de lege agr. 2, 86. – bei Aushebungen aufgesteckt, Cic. Phil. 5, 29. – als Signalzeichen, die auf dem Feldherrnzelte oder Admiralschiffe aufgesteckte rote Fahne zum Zeichen der Schlacht od. des Aufbruches aus dem Lager, vexillum proponere, Caes.: vexillo signum dare, Caes.: vexillo sublato significare, ut etc., Auct. b. Alex.: praetoria navis vexillo insignis, Tac. – im Bilde, summittere modeste vexilla fortunae suae, die Fahnen senken = sich nicht überheben, Stat. silv. 4, 2, 41. – II) meton., die zu einer Fahne gehörige Mannschaft, das Fähnlein, Liv. u.a.: tironum, eine Abteilung Rekruten (die zusammen zu den Legionen ziehen, unter die sie verteilt werden), Tac.: vexilla legionum, der Landsturm, Tac. – u. insbes. = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, vexilla delectorum ex Illyrico et Aegypto, Tac.: vexilla obsidionalia, Inscr. – / Nbf. vexillus, Corp. inscr. Lat. 3, 82 u. 1193.

    lateinisch-deutsches > vexillum

  • 77 virgula

    virgula, ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., die Rute, der Stab, das Stäbchen, 1) im allg.: vitrea, Glasstäbchen, Sen.: virgulā stantem circumscribere, Cic. – 2) insbes.: a) normalis, das Winkelmaß, Manil. 2, 289: so auch bl. virgula, Veget. mul. 5, 40, 3. – b) virg. divina, der Zauberstab, die Wünschelrute, Cic. de off. 1, 158: als Titel von Varro sat. Men. 565–574. – c) censoria, kleine Linie, ein Strich bei einem Worte zum Zeichen der Unechtheit, sonst obelus gen., Quint. 1, 4, 3. Hieron. epist. 50, 4 u. 84, 7. – d) das Akzentzeichen, Mart. Cap. 3. § 273. – e) der Strich, Streifen an Gewändern, descendentibus virgulis purpureis, Schol. Iuven. 8, 207.

    lateinisch-deutsches > virgula

  • 78 wehen

    wehen, flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et mitis: der Wind weht heftiger ventus increbrescit. – wehen lassen, z.B. die Flagge (zum Zeichen, daß das Wettrennen beginnen soll), mappam mittere: weiße Tücher (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl., der Geist des Lälius weht selbst in seinen Schriften, Laelii mens spirare videtur etiam in scriptis. Wehen, das, flatus.

    deutsch-lateinisches > wehen

  • 79 προ-χύται

    προ-χύται, αἱ, sc. κριϑαί, = οὐλοχύται; προχύται τε βάλλειν πῠρ καϑάρσιον ἐκ χερῶν, Eur. I. A. 1112, vgl. ib. 955. 1472; λαβὼν προχύτας ἔβαλλε βωμόν, El. 798; vgl. Ap. Rh. 1, 425, wo der Schol. auch die Erkl. giebt τὸ ὕδωρ, ὃ ἐνίβαλον εἰς τὸ οὖς τοῠ ἱερείου, ἐπὶ τὸ ἐπινεύειν τὸ ἱερεῖον, damit das Opferthier den Kopf niederneige. – Uebh. was man ausschüttet, auswirft, missilia, allerhand Dinge, die man einem bewunderten Manne zum Zeichen der Verehrung zuwirft, Plut. Dion. 29.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-χύται

  • 80 πληκτίζομαι

    πληκτίζομαι, fechten, streiten, zanken; mit Einem, τινί, Il. 21, 499; πρὸς ἀλλήλους, Strab. 11, 8, 5, wie Plut. Symp. 8, 10, 3, auch act., τὸ πληκτίζον, betäubend; – sich zum Zeichen der Trauer wiederholt an die Brust schlagen, plangere, Agath. 83 (VII, 574), – durch buhlerische Blicke reizen, anlocken, Ar. Eccl. 964, wo esiedoch wohl in derberem Sinne, u fassen. Vgl. π ληκτισμός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πληκτίζομαι

См. также в других словарях:

  • bis zum Zeichen — нем. [бис цум ца/йхен] (играть) до знака см. также Zeichen …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Zeichen — Sigel; Kürzel; Symbol; Vorzeichen; Signal; Token; Markierung; Merkmal; Mal; Fleck; Letter; Buchstabe; …   Universal-Lexikon

  • Zeichen — Zei·chen das; s, ; 1 etwas, das man irgendwohin schreibt oder in einem Bild darstellt, um so auf etwas aufmerksam zu machen oder einen Hinweis zu geben || K : Zeichenerklärung || K: Erkennungszeichen, Merkzeichen 2 ein ↑Zeichen (1), dessen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeichen — das Zeichen, (Grundstufe) eine Geste o. Ä., die einen Hinweis geben soll Beispiele: Er hat uns ein Zeichen zum Start gegeben. Zum Zeichen der Versöhnung haben sie sich die Hände gedrückt. Vergeblich wartete sie auf ein Zeichen von ihm. das… …   Extremes Deutsch

  • Zeichen — нем. [ца/йхен] знак ◊ bis zum Zeichen [бис цум ца/йхен] (играть) до знака …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Zeichen in der Kommunikation —   Die Entwicklung der Schrift ermöglicht es einem Sender, anderen Menschen Informationen weiterzugeben, selbst wenn er nicht anwesend oder bereits tot ist. Die Schrift dient uns heute fast ausschließlich dazu, Sprache niederzuschreiben. Sie ist… …   Universal-Lexikon

  • Zeichen 220 — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Zeichen 220, Einbahnstraße in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen der Erinnerung — Mauer mit den Daten der Deportationen aus Stuttgart Die Gleise und rechts die Mauer mit den Namen der Deportierten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen der Zeit (Zeitschrift) — Basisdaten der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Logo: Offizieller Name: Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen — Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes zeigt. Zeichentheoretiker sehen darin ein semiotisches Phänomen und bestimmen im engeren Sinne Zeichen als eine Unterklasse dieses Phänomens. Dort stehen Zeichen anderen semiotischen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeichen-Entität-Referenz — In Auszeichnungssprachen wie SGML, HTML, XHTML und XML ist eine Zeichen Entität Referenz (häufig auch engl. character entity reference) eine Referenz auf eine bestimmte benannte SGML Entität, die zuvor explizit in einer Dokumenttypdefinition… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»