Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zulangen

  • 1 zulangen

    zu|langen
    vi ( fam)
    kräftig \zulangen Kinder: dorwać się do stołu ( pot)
    2) ( in Bezug auf Geld) wystarczać [ perf wystarczyć]
    3) ( zuschlagen) przyłożyć

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zulangen

  • 2 zulangen

    zugreifen, zupacken

    Русско-немецкий карманный словарь > zulangen

  • 3 tuck in

    1. transitive verb

    tuck in the blankets — die Decken an den Seiten feststecken

    2. intransitive verb
    (coll.) zulangen (ugs.)
    * * *
    1) (to gather bedclothes etc closely round: I said goodnight and tucked him in.) warm zudecken
    2) (to eat greedily or with enjoyment: They sat down to breakfast and started to tuck in straight away.) hineinhauen
    * * *
    I. vt
    1. (fold)
    to \tuck in in ⇆ sth etw hineinstecken
    to \tuck in in one's shirt sein Hemd in die Hose stecken
    2. (put to bed)
    to \tuck in in ⇆ sb jdn zudecken
    3. ( fam: hold in)
    to \tuck in in ⇆ one's tummy seinen Bauch einziehen
    II. vi ( fam) reinhauen fam, zulangen fam
    there's plenty of food so please \tuck in in! es ist genug Essen da, also bitte langt zu!
    * * *
    1. vi (Brit inf)
    zulangen, reinhauen (inf)

    tuck in! — langt zu!, haut rein! (inf)

    to tuck into sthsich (dat) etw schmecken lassen

    2. vt sep
    1) flap etc hineinstecken, reinstecken (inf); sheet also an den Seiten feststecken

    to tuck one's shirt in(to) one's trousers, to tuck one's shirt in — das Hemd in die Hose stecken

    2)

    to tuck sb into bedjdn ins Bett stecken

    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    (coll.) zulangen (ugs.)

    English-german dictionary > tuck in

  • 4 feed

    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen

    feed a film into the projectoreinen Film in das Vorführgerät einlegen

    feed data into the computerDaten in den Computer eingeben

    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    2) (fodder)

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86955/feed_back">feed back
    * * *
    [fi:d] 1. past tense, past participle - fed; verb
    1) (to give food to: He fed the child with a spoon.) füttern
    2) ((with on) to eat: Cows feed on grass.) ernähren
    2. noun
    (food especially for a baby or animals: Have you given the baby his feed?; cattle feed.) die Mahlzeit, das Futter
    * * *
    [fi:d]
    I. n
    1. no pl (fodder) Futter nt
    cattle \feed Viehfutter nt
    to be off its \feed die Nahrungsaufnahme verweigern; animal nicht fressen wollen
    2. (meal) for baby Mahlzeit f; for animals Fütterung f
    the baby had a \feed an hour ago das Baby ist vor einer Stunde gefüttert worden
    3. TECH (supply) Zufuhr f
    paper/petrol \feed Papier-/Benzinzufuhr f
    continuous \feed Endlospapiereinzug m
    sheet \feed Einzelblatteinzug m
    II. vt
    <fed, fed>
    to \feed sb jdm zu essen geben
    the baby's old enough now to \feed herself das Baby ist jetzt alt genug, allein zu essen
    to \feed an animal ein Tier füttern
    to \feed a baby ein Baby füttern; (breast-feed) ein Baby stillen; (with bottle) einem Baby die Flasche geben
    to \feed a plant eine Pflanze düngen
    to \feed sb sth jdm etw zu essen geben
    to \feed an animal sth einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed an animal on sth ein Tier mit etw dat füttern, einem Tier etw zu fressen geben
    to \feed sth to an animal etw an ein Tier verfüttern
    to \feed an animal with sth ein Tier mit etw dat füttern
    2. (provide food for)
    to \feed sb jdn satt machen; (support) a family jdn ernähren
    this amount of pasta is not going to \feed ten people diese Menge Nudeln reicht nicht für zehn Personen
    to \feed hungry mouths hungrige Mäuler stopfen
    the river is fed by several smaller streams der Fluss wird von einigen kleineren Flüssen gespeist
    \feed the vegetables into the machine füllen Sie das Gemüse in das Gerät ein
    to \feed data into a computer Daten in einen Computer eingeben
    4. (thread)
    to \feed sth somewhere etw irgendwohin führen
    to \feed a rope through sth ein Seil durch etw akk fädeln
    5. (stoke)
    to \feed the fire/furnace das Feuer/den Ofen schüren
    to \feed a parking meter/slot machine Münzen in eine Parkuhr/einen Spielautomaten einwerfen
    to \feed sth to sb [or sb sth] jdn mit etw dat versorgen
    I think they've been \feeding us false information ich glaube, man hat uns falsche Informationen gegeben
    to \feed sb a line jdm ein Stichwort geben
    to \feed sb jdm [den Ball] zuspielen
    10.
    to be fed to the lions den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden
    to \feed sb a line ( fam) jdm einen Bären aufbinden
    III. vi
    <fed, fed>
    1. (eat) animal weiden; baby gefüttert werden
    2. (enter)
    to \feed into sth a river in etw akk münden
    * * *
    [fiːd] vb: pret, ptp fed
    1. n
    1) (= meal of animals) Fütterung f; (of baby, inf of person) Mahlzeit f; (= food, of animals) Futter nt; (inf, of person) Essen nt

    he's off his feed (hum)er hat keinen Appetit

    2) (THEAT) Stichwort nt
    3) (TECH to machine) Versorgung f (
    to +gen); (to furnace) Beschickung f ( to +gen); (to computer) Eingabe f (into in +acc)
    2. vt
    1) (= provide food for) person, army verpflegen; family ernähren

    to feed oneself —

    2) (= give food to) baby, invalid, animal füttern; plant düngen

    to ( be able to) feed oneself (child)allein or ohne Hilfe essen (können)

    to feed sth to sb/an animal — jdm etw zu essen/einem Tier etw zu fressen geben

    3) (= supply) machine versorgen; furnace beschicken; computer füttern; meter Geld einwerfen in (+acc), füttern (hum); fire unterhalten, etwas legen auf (+acc); (fig) hope, imagination, rumour nähren, Nahrung geben (+dat)

    two rivers feed this reservoirdieses Reservoir wird von zwei Flüssen gespeist

    he steals to feed his heroin habit —

    blood vessels that feed blood to the brain — Blutgefäße, die das Gehirn mit Blut versorgen

    to feed information to sb, to feed sb (with) information — jdn mit Informationen versorgen

    4) (TECH: insert) führen

    to feed sth along/through a tube — etw an einem Röhrchen entlang/durch ein Röhrchen führen

    to feed sb (with) the right lines — jdm die richtigen Stichworte geben

    3. vi
    (animal) fressen; (baby) gefüttert werden; (hum, person) futtern (inf)
    * * *
    feed [fiːd]
    A v/t prät und pperf fed [fed]
    1. Nahrung zuführen (dat), Tiere, auch Kinder, Kranke füttern (on, with mit), einem Tier zu fressen geben, Kühe weiden lassen:
    feed (at the breast) stillen, einem Baby die Brust geben;
    feed by force zwangsernähren;
    he cannot feed himself er kann nicht ohne Hilfe essen;
    feed a cold tüchtig essen, wenn man erkältet ist;
    a) Vieh mästen,
    b) jemanden auf-, hochpäppeln umg;
    feed the fish(es) umg
    b) ertrinken;
    I’m fed up umg ich hab die Nase voll, mir reichts;
    be fed up with ( oder of) sth umg genug oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben;
    I’m fed up to the teeth ( oder up to here) with him umg er steht mir bis hierher;
    be fed up doing sth umg es satthaben, etwas zu tun
    2. eine Familie etc ernähren, unterhalten
    3. ein Feuer unterhalten
    4. TECH
    a) eine Maschine speisen, beschicken, auch jemanden (laufend) versorgen ( alle:
    with mit)
    b) Material zuführen, transportieren, ein Werkzeug vorschieben:
    feed sth into a computer etwas in einen Computer eingeben oder einspeisen
    a) ELEK, Kybernetik: rückkoppeln,
    b) Informationen etc zurückleiten (to an akk)
    6. fig
    a) ein Gefühl nähren, Nahrung geben (dat)
    b) seinen Stolz etc befriedigen:
    feed one’s eyes on seine Augen weiden an (dat)
    7. fig jemanden hinhalten, (ver)trösten ( beide:
    with mit)
    8. auch feed close, feed down AGR eine Wiese abweiden lassen
    9. a) (to) etwas verfüttern (an akk), zu fressen geben (dat)
    b) als Nahrung dienen für
    10. THEAT umg einem Komiker Stichworte liefern
    11. SPORT einen Spieler mit Bällen füttern umg
    B v/i
    1. a) Nahrung zu sich nehmen, fressen, weiden (Tiere)
    b) umg futtern (Menschen):
    feed out of sb’s hand jemandem aus der Hand fressen
    2. sich (er)nähren, leben ( beide:
    on, upon von) (beide auch fig)
    C s
    1. (Vieh)Futter n, Nahrung f:
    out at feed auf der Weide
    2. (Futter)Ration f
    3. Füttern n, Fütterung f
    4. umg Mahlzeit f:
    be off one’s feed keinen Appetit (mehr) haben
    5. TECH
    a) Speisung f, Beschickung f
    b) (Material) Aufgabe f, Zuführung f, Transport m
    c) Beschickungsmenge f
    d) (Werkzeug) Vorschub m
    e) von Drucker: (Papier)Vorschub m
    6. a) Beschickungsgut n
    b) Ladung f
    c) feeder 6 a
    7. THEAT umg
    a) Stichwort n (für einen Komiker)
    b) Stichwortgeber(in)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (give food to) füttern

    feed somebody/an animal with something — jemandem etwas zu essen/einem Tier [etwas] zu fressen geben

    feed a baby/an animal on or with something — ein Baby/Tier mit etwas füttern

    feed [at the breast] — stillen

    feed oneselfallein od. ohne Hilfe essen

    2) (provide food for) ernähren

    feed somebody/an animal on or with something — jemanden/ein Tier mit etwas ernähren

    3) (give out) verfüttern [Viehfutter] (to an + Akk.)
    4) (keep supplied) speisen [Wasserreservoir]; (supply with material) versorgen
    2. intransitive verb,
    fed [Tier:] fressen ( from aus); [Person:] essen ( off von)

    feed on something[Tier:] etwas fressen; [Person:] sich von etwas [er]nähren

    3. noun
    1) (instance of eating) (of animals) Fressen, das; (of baby) Mahlzeit, die

    have [quite] a feed — [ordentlich] futtern (ugs.); [kräftig] zulangen

    [cattle/pig] feed — [Vieh-/Schweine]futter, das

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eingabe -n f.
    Zuführung f. v.
    (§ p.,p.p.: fed)
    = verpflegen v.
    zuführen v.

    English-german dictionary > feed

  • 5 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 6 mensa

    mēnsa, ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, Verg.: ex eadem mensa vesci, Sen. rhet.: ad mensam consistere, Cic.: manum ad mensam porrigere, zulangen, Cic.: mensam ponere, Ov.: mensam auferre, Plaut., od. tollere, Cic., od. movere od. removere, Verg., den Tisch wegtragen, die Tafel aufheben: a mensa surgere, Plaut.: alqm mensae adhibere, Colum.: utrisque manibus mensam tenere, Sen. rhet. – mensae farreae, Brotkuchen als Opferkuchen, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 3: u. ähnlich mensas consumimus, die Tische = die Weizenkuchen, die in Ermangelung von Tischen zur Unterlage der Speisen dienten, Verg. Aen. 7, 116. – b) meton.: α) der Tisch, die Tafel = das Essen, die Speisen, apud mensam, am Tische = beim Essen, Plaut.: und so apud mensam Favorini, Gell.: super mensam od. mensas, über Tische, Curt. u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. 12, 49, 5. – β) ein Gericht, Syracusiae mensae, Cic.: mensa secunda, Nachtisch, Obst usw. (wobei viel getrunken wurde), Cic. u. Nep. – 2) der Tisch als Verkaufsstand, a) der Fleischer, die Fleischbank, mit dem Zusatz lanionia, Suet. Claud. 15, 2. – b) der Fischhändler, die Verkaufsbank, Hor. sat. 2, 4, 37; vollst. mensa piscatoria, Porphyr. Hor. sat. 2, 4, 37. – c) der Wechsler, der Wechseltisch, die Wechselbank, Cic.; vollst. mensa nummulariorum, Vulg.: mensa publica, öffentliche Bank, Cic. – 3) der Spieltisch, vollst. mensa lusoria, Augustin. conf. 8, 6, 14. – 4) der Opfertisch, Altar, Fest. 157 (b), 25: mensae triviales, Fest. 157 (a), 20 sq.: mensae curiales, Paul. ex Fest. 64, 11: mensae deorum, Verg. Aen. 2, 764. – ein kleiner Altar auf einem Grabe, Cic. de legg. 2, 66. – eine Opferpfanne auf dem Altar, ein Altaraufsatz, vetus, Petron. 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, 11, 6. – 2) ein Brettergerüst, auf dem die Sklaven standen, wenn sie verkauft wurden, Apul. met. 8. 26; apol. 17.

    lateinisch-deutsches > mensa

  • 7 porrigo [2]

    2. por-rigo, rēxī, rēctum, ere (por[= pro] u. rego), vor sich hinstrecken, ausstrecken, ausdehnen, ausbreiten, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: manum, ausstrecken, Cic. (u. im Bilde, manus in amicorum possessiones, Nep.: manus suas in orientem occidentemque, Lact.: porrigis ad pecora nostra avaras et insatiabiles manus, Curt.: fortuna ad te quoque porrigens manus, Sen.; vgl. Bünem. Lact. de mort. pers. 3, 4. p. 1379): porrectis manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic.: brachia caelo, Ov.: brachia alci, Ov. – medial porrigī, sich ausstrecken, sich ausdehnen, sich ausbreiten, corpus porrigitur in novem iugera, Verg.: serpens centum porrectus in ulnas, Sil.: retro porrecta vestigia, rückwärts gekehrte Fußsohlen (Füße), Ggstz. antispectantia, Gell. 9, 6, 4. – b) als milit. t. t., ausdehnen, im Passiv = sich ausdehnen, aciem, Sall.: iubet aciem porrigi, Auct. b. Afr.: porrecto agmine, Tac.: donec agmen per saltus porrigeretur, Tac. – c) als publiz. t. t., porr. manum, beim Abstimmen seine Hand ausstrecken, in die Höhe heben, als Zeichen der Zustimmung, Cic. Flacc. 15: dah. bildl. = seine Zustimmung geben, Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich erstrecken, sich hinziehen = der Länge nach liegen, cubiculum porrigitur in solem, Plin. ep.: imperium populi Romani ad flumina hostilia porrectum, Fronto: Rhodope porrecta sub axem, sich erstreckend, Verg.: porrecta in dorso (Albani montis) urbs, sich hinziehend, Liv.: locus non planis porrectus spatiis, Hor.: quem ad finem porrecta loca aperta pertinebant, bis wie weit das offene Gelände sich erstreckend reichte, Caes. – B) bildl.: a) übh.: spem longius, Lact.: munificentiam latius, Apul.: fama porrecta, verbreitet, Apul.: vectigalia, erweitern, vergrößern, Hor. – se porr., sich erstrecken, iam fortuna Romana porrigere se ad orientalia regna, non contenta Italiae terminis, coeperat, Iustin. 39, 5, 3: quo se tua porrigat ira, Ov. trist. 3, 11, 5: ad homines quoque nascendos vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) bis zu einem Zeitpunkt einen Kranken hinbringen, hinhalten, ut aliquis porrigatur in id tempus, quod curationi locum praestet, Cels. 2, 5. – c) eine Reise fortsetzen, iter dexterum porrigam, Apul. met. 2, 14: iter retrorsum porrigens, ibid. 6, 3. – d) eine Silbe der Quantität nach dehnen = verlängern, syllabam (Ggstz. corripere), Ov. ex Pont. 4, 12, 14: litteram aut syllabam Ggstz. contrahere), Rutil. Lup. 1, 3. Vgl. porrectus a. E. – II) prägn.: A) der Länge nach hinstrecken, zu Boden strecken, hostem, Liv.: porrexit in herbis, Ov.: dah., porrectus, lang hingestreckt, gelagert, v. Pers., si quis ad ingentem frumenti semper acervum porrectus vigilet, Hor.: dah. prägn., auf die Bahre hingestreckt = gestorben, senex, Catull. 67, 6. – B) meton., darreichen, hinreichen, zulangen = geben, 1) eig.: dextram, manus, Curt.: extentas usque manus, Ov.: stipem medico, Sen. rhet.: panis frustum, Amm.: lapidem, Phaedr.: calices, Hieron.: alci dextram, Cic.: alci bona, Cic.: alci gladium, Cic.: alci vas, Curt.: alci litteras, Auct. b. Afr.: oscula lymphis, Ov.: inter sacras epulas Iudae osculum, Hieron. – m. folg. Coniunctiv, porrigit bibam, sie reicht mir zu trinken, Apul. met. 2, 16 – absol., porrigentes et dantes, Cic.: nolle accipere ab ultro porrigentibus, Lact. – 2) bildl., darreichen, gewähren, praesidium clientibus opemque amicis, Cic.: et mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor. – / Synkop. Formen: porgite, Plaut. Epid. 733. Verg. Aen. 8, 274: porgebat, Sil. 9, 458: porxit, Stat. silv. 2, 1, 205 zw. (Bährens promsit): porgam, nach Fest. 218 (b), 15: porge, Auson. edyll. 4, 37. p. 38, 1 Schenkl: porgere, Gell. 5, 14, 21: porgens, Cic. Arat. 211. Val. Flacc. 2, 656: porgi, Stat. Theb. 8, 755. – Vulg. Perf. porregit, Itala (Rehd.) Ioann. 13, 26.

    lateinisch-deutsches > porrigo [2]

  • 8 ἐπι-χειρέω

    ἐπι-χειρέω, Handanlegen, δείπνῳ, σίτῳ, zugreifen, zulangen, Od. 24, 386. 395, bes. – 1) feindlich, angreifen, anfallen, τινί, Her. 1, 11. 26; auch Oerter, Φωκαίῃ, τοῖσι βασιληΐοισι, 1, 162. 3, 61; Thuc. 3, 94; καὶ ἐπιτίϑεσϑαι Xen. Cyr. 7, 1, 22; Folgende; τινὶ μάχῃ, Luc. Paras. 59; ἐπί τινα, Plat. Menex. 241 d; πρός τινα, Thuc. 7, 21; εἰς σατραπείας D. Sic. 14, 80. Auch pass., angegriffen werden, ἀσφαλέστατοι πρὸς τὸ ἐπιχειρεῖσϑαι, Ggstz ἐπιέναι, Thuc. 2, 11. 4, 73; ἐπιχειρούμενος διχόϑεν Plut. Sertor. 23. – 21 übh. Etwas angreifen, sich an Etwas machen, unternehmen, versuchen, c. dat., χοροῖς ἐπιχειρήσω, den Reigen beginnen, Eur. Bacch. 190; ὁδῷ 819; πηδαλίοις Ar. Equ. 542; τῇ διώρυχι Her. 2, 158; ἔργῳ, wie auch wir sagen: Hand an's Werk legen, 9, 27; Thuc. 1, 126; τοῖς δημοσίοις ἔργοις Plat. Gorg. 514 c; τυραννίδι, er strebte nach der Tyrannis, Her. 5, 46; λόγοις Plat. Phaedr. 279 a, wie τέχνῃ Gorg. 521 d, sich der Kunst befleißigen, sie betreiben, τοῖς ἀδυνάτοις Xen. Mem. 2, 3, 5; Folgde; – c. inf., κἂν ξυναποδρᾶναι δεῠρ' ἐπιχειρήσειέ μοι Ar. Ran. 81; Her. 1, 46; Thuc. 2, 40 u. A., wo man es oft "beabsichtigen", "wollen" übersetzen kann. – Auch c. acc., μεγάλα ἔργα Theogn. 75; οὐδὲ δίκαιον πρᾶγμα Plat. Crit. 45 c; öfter ὅπερ, πολλὰ τοιαῦτα u. ä; καλὸν ἔργον Isocr. 1, 3; Sp.; – pass., τὸ μὴ ἐπιχει ρούμενον Thuc. 4, 55; Plat. Menex. 240 c Leg. V, 746 l u. öfter, bes. partic. praes.; τὰ αἰσ χρὰ ἐπιχειρεῖται Xen. Cyr. 6, 1, 41; ἀπὸ ποίου χρόνου ἐπεχειρήϑη, von Bergwerken, bearbeitet werden, Vectig. 4, 2; ἃ τὸ πρῶτον ἐπεχειρήϑη πραχϑῆναι Plat. Rep. VII, 337 d, vgl. Tim. 53 a. – In der Logik Etwas folgern, durch Schlüsse erweisen, Plut. u. a. Sp.; ἐκ od. ἀπό τινος, aus Etwas folgern, Sext. Emp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-χειρέω

  • 9 брать

    (беру, ­рёшь; беря; брал, ­а; '­бранный: ­на), < взять> (возьму, ­мёшь; взял, ­а; взятый: ­та)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; Fin. erheben; abheben; F Preis verlangen; Sp. erringen; F Pilze sammeln; Mil. nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen (a. fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben; брать в плен gefangennehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i F sich halten; abbiegen; F seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren; F ничто не берёт ( В jemanden) kann nichts erschüttern; наша берёт! F wir siegen!; взять хоть... nehmen wir etwa...; с чего ты взял? F wie kommst du darauf?; взял да сказал F jemand sagte, ohne groß zu überlegen; ..., а он возьми и приди!..., aber plötzlich war er dann doch da!; браться (брался, ­лась, ­лось), < взяться> (взялся, ­лась, '­лось) fassen (за В an A), greifen (a. zu D); übernehmen (A); F sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. F anwachsen; anbrennen; sich überziehen; взяться за ум klüger werden; не берусь (+ Inf.) ich wage nicht zu...; F откуда берётся od. взялся... ? woher kommt od. hat... (у Р jemand)?; откуда ни возьмись F unversehens, plötzlich; браться доказать den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    брать (беру́, -рёшь; беря́; брал, -а́; ´-бранный: -на́), < взять> (возьму́, -мёшь; взял, -а́; взя́тый: -та́)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; FIN erheben; abheben; fam Preis verlangen; SP erringen; fam Pilze sammeln; MIL nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen ( auch fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben;
    брать в плен gefangen nehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i fam sich halten; abbiegen; fam seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren;
    fam ничто́ не берёт (В jemanden) kann nichts erschüttern;
    на́ша берёт! fam wir siegen!;
    взять хоть … nehmen wir etwa …;
    с чего́ ты взял? fam wie kommst du darauf?;
    взял да сказа́л fam jemand sagte, ohne groß zu überlegen;
    …, а он возьми́ и приди́! …, aber plötzlich war er dann doch da!;
    бра́ться (бра́лся, -ла́сь, -ло́сь), <взя́ться> (взя́лся, -ла́сь, ´-ло́сь) fassen (за В an A), greifen ( auch zu D); übernehmen (A); fam sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. fam anwachsen; anbrennen; sich überziehen;
    взя́ться за ум klüger werden;
    не беру́сь (+ Inf.) ich wage nicht zu …;
    fam отку́да берётся oder взя́лся … ? woher kommt oder hat … (у Р jemand)?;
    отку́да ни возьми́сь fam unversehens, plötzlich;
    бра́ться доказа́ть den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    <беру́, берёшь> нсв, взять св
    1. (принима́ть в ру́ки) nehmen, entgegennehmen
    2. (с собо́й) mitnehmen
    3. (на себя́) auf sich nehmen, übernehmen
    4. (на рабо́ту) einstellen, anstellen
    его́ беру́т программи́стом er wird als Programmierer eingestellt
    5. (нанима́ть) sich nehmen
    брать адвока́та (sich) einen Anwalt nehmen
    брать такси́ ein Taxi nehmen
    6. (покупа́ть) kaufen
    брать биле́т eine Karte [o ein Ticket] kaufen
    7. (получа́ть) in Anspruch nehmen, sich geben lassen
    брать о́тпуск Urlaub nehmen
    брать уро́ки Unterricht nehmen
    8. перен (охва́тывать) packen, überkommen
    меня́ злость берёт mich packt die Wut
    брать кого́-л. за́ душу jdm ans Herz gehen
    возьму́ да и скажу́ und ich werde es doch sagen
    а он возьми́ и приди́ er kam ganz plötzlich
    9. ВОЕН, СПОРТ einnehmen, überwinden
    брать с бо́ю [ или при́ступом] и перен erkämpfen
    брать барье́ры и перен Hürden nehmen
    10. перен (добива́ться це́ли) sein Ziel erreichen
    она́ берёт хи́тростью sie schafft es mit List
    брать что-л. го́лыми рука́ми etw mühelos erreichen
    11. разг (заключи́ть) folgern, schließen
    с чего́ ты взя́л? woraus schließt du das?
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen, aufgreifen (напр., с земли), blasen (шашку - при игре в шашки), ergreifen (в руки), greifen, hernehmen (откуда-нибудь), längen, lösen, angreifen, entnehmen, hierhernehmen, nehmen
    3) colloq. langen, hinnehmen, zulangen
    4) milit. erobern, einnehmen
    5) eng. entnehmen (напр. пробу)
    6) commer. abnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать

  • 10 брать рукой

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать рукой

  • 11 быть достаточным

    v
    1) gener. ausreichen, genügen, hinlangen, hinreichen, reichen, genügtun
    2) colloq. auslangen, längen, mit beiden Händen zulangen, vorhalten, langen, zureichen
    3) swiss. erklecken
    4) S.-Germ. beschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть достаточным

  • 12 доставать рукой

    Универсальный русско-немецкий словарь > доставать рукой

  • 13 набрасываться

    v
    1) gener. herfallen, stürmen (gegen A)
    2) colloq. j-n schön zudecken (осаждать вопросами, упреками, тж. колотить, критиковать и т. п.; на кого-л.), j-n tüchtig zudecken (осаждать вопросами, упреками, тж. колотить, критиковать и т. п.; на кого-л.), losfahren, losgehen, losziehen, sich über etw. hermachen (торопливо или с жадностью; на что-л.), hergehen (на кого-л., на что-л.), mit beiden Händen zulangen (на еду)
    3) avunc. (über, gegen A) losziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > набрасываться

  • 14 уплетать за обе щеки

    v
    1) gener. beide Backentaschen voll haben, sich beide Backen vollstopfen, mit vollen Backen kauen, spachteln
    3) avunc. mampfen

    Универсальный русско-немецкий словарь > уплетать за обе щеки

  • 15 хватать

    1.
    sports. (an D, bei D) behindern

    2. v
    1) gener. anfassen, angreifen (что-л.), anpacken, erhaschen (тж. перен.), erschnappen (напр. наживку - о рыбе; ртом), happen (nach D) (что-л. зубами, ртом), hapsen (что-л. зубами, ртом), haschen, hinreichen, nehmen, reichen, mit sich fortreißen, grabschen, packen, schnappen (ðòîì), ausreichen, erfassen, fassen, genügen, greifen, zugreifen, zupacken, zuschnappen (о собаке), hinlangen
    2) colloq. (за) begrabschen, (грубо) betatschen, klecken, langen, längen, zureichen, begrapschen, mit beiden Händen zulangen, vorhalten, auslangen, (жадно) rappsen, (жадно) rapschen, (жадно) rapsen
    3) book. ergreifen
    4) deprecat. (nach D) haschen
    5) S.-Germ. tatzen
    6) avunc. (жадно) grapschen, (жадно) grapsen
    7) pompous. hinraffen
    8) low.germ. grabbeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > хватать

  • 16 хватать обеими руками

    Универсальный русско-немецкий словарь > хватать обеими руками

  • 17 ventrée

    vɑ̃tʀe
    f
    (fam) voller Bauch m
    ventrée
    ventrée [vãtʀe]
    familier; Beispiel: s'en mettre une ventrée ordentlich zulangen

    Dictionnaire Français-Allemand > ventrée

  • 18 dig in

    1. intransitive verb
    (Mil.) sich eingraben; (fig.) sich festsetzen
    2. transitive verb
    1) (Mil.) eingraben

    dig oneself in — sich eingraben; (fig.) sich etablieren

    2) (thrust)

    the cat dug its claws indie Katze krallte sich fest

    dig one's heels or toes in — (fig. coll.) sich auf die Hinterbeine stellen (ugs.)

    3) (mix with soil) eingraben
    * * *
    dig in
    I. vi
    1. ( fam: begin eating) reinhauen fam, zulangen fam, zuschlagen fam
    \dig in in! schlag zu!, hau rein!
    2. MIL sich akk eingraben [o verschanzen
    3. usu passive (be established)
    to be dug in sich akk eingerichtet [o eingelebt] haben; MIL sich akk verschanzt haben
    II. vt
    to \dig in fertilizer ⇆ in Dünger untergraben
    * * *
    1. vi
    2) (inf: eat) reinhauen (inf)
    2. vt sep
    1) compost unter- or eingraben
    2) (MIL) troops, tanks eingraben
    3)

    to dig one's heels in (lit)die Hacken in den Boden stemmen; (fig) sich auf die Hinterbeine stellen (inf)

    * * *
    A v/t
    1. eingraben:
    dig o.s. in
    a) B 1,
    b) fig sich verschanzen, feste Stellung beziehen;
    dig one’s heels in umg sich auf die Hinterbeine stellen oder setzen
    2. dig o.s. in umg sich einarbeiten
    B v/i
    1. MIL sich eingraben, sich verschanzen
    2. umg reinhauen (in einen Kuchen etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    (Mil.) sich eingraben; (fig.) sich festsetzen
    2. transitive verb
    1) (Mil.) eingraben

    dig oneself in — sich eingraben; (fig.) sich etablieren

    dig one's heels or toes in — (fig. coll.) sich auf die Hinterbeine stellen (ugs.)

    3) (mix with soil) eingraben

    English-german dictionary > dig in

  • 19 eat away

    I. vt
    to \eat away sth ⇆ away
    1. usu passive (erode) etw zerfressen [o zersetzen]; river, sea etw auswaschen; GEOL etw abtragen [o fachspr erodieren
    2. MED etw zerfressen
    3. (ruin) etw allmählich zerstören
    II. vi
    to \eat away away at sth
    1. (erode) etw zerfressen [o zersetzen], an etw dat fressen; river, sea etw auswaschen; GEOL etw abtragen [o fachspr erodieren
    2. (undermine) etw untergraben
    * * *
    vt sep
    (sea) auswaschen; (acid) zerfressen
    * * *
    A v/t GEOL
    a) erodieren, auswaschen
    b) abtragen
    B v/i
    1. (tüchtig) zugreifen oder zulangen
    2. eat away at A

    English-german dictionary > eat away

  • 20 hearty

    adjective
    1) (whole-hearted) ungeteilt [Unterstützung, Zustimmung]; (enthusiastic, unrestrained) herzlich; begeistert [Gesang]
    2) (large) herzhaft [Mahlzeit]; gesund [Appetit]; see also academic.ru/33261/hale">hale
    * * *
    1) (very friendly: a hearty welcome.) herzlich
    2) (enthusiastic: a hearty cheer.) herzhaft
    3) (very cheerful; too cheerful: a hearty person/laugh.) herzlich
    4) ((of meals) large: He ate a hearty breakfast.) kräftig
    5) ((of a person's appetite) large.) herzhaft
    * * *
    [ˈhɑ:ti, AM ˈhɑ:rt̬i]
    I. adj
    1. (warm) herzlich
    she has a warm and \hearty laugh sie hat ein warmes und herzliches Lachen
    \hearty congratulations herzliche Glückwünsche
    a \hearty welcome ein herzlicher Empfang
    2. (large) herzhaft, kräftig
    \hearty appetite gesunder Appetit
    \hearty breakfast kräftiges [o deftiges] Frühstück
    3. (strong) kräftig, herzhaft
    he gave me a \hearty slap on my back er schlug mir beherzt auf den Rücken
    hale and \hearty gesund und munter
    4. (unreserved) uneingeschränkt
    to have a \hearty dislike for sb/sth gegen jdn/etw eine tiefe Abneigung empfinden
    \hearty support ungeteilte Unterstützung
    II. n ( fam) Freund(in) m(f)
    my hearties! NAUT Jungs!
    * * *
    ['hAːtɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= loud and friendly) laugh, voice, greeting herzlich; person, manner (= boisterous) raubeinig; (= over-familiar) plumpvertraulich
    2) slap, blow kräftig
    3) (= wholehearted) endorsement, condemnation uneingeschränkt; agreement ungeteilt; hatred, dislike tief

    hearty welcome —

    4) food herzhaft, kräftig; meal herzhaft, deftig (inf); appetite gesund; helping kräftig, ordentlich

    to be a hearty eater — einen gesunden Appetit haben, kräftig zulangen (inf)

    See:
    → also hale
    2. n
    2) (inf: sporting man/woman) Sportfreund(in) m(f)
    * * *
    hearty [ˈhɑː(r)tı]
    A adj (adv heartily)
    1. herzlich:
    a) von Herzen kommend, warm, innig
    b) aufrichtig, tief empfunden
    c) iron gründlich (Abneigung etc)
    2. a) munter: hale2
    b) energisch
    c) begeistert
    d) herzlich, jovial
    3. herzhaft, kräftig (Appetit, Flüche etc)
    4. gesund, kräftig, stark
    5. fruchtbar (Boden)
    B s
    1. umg Matrose m:
    my hearties! Kameraden!, Jungs!
    2. SPORT besonders Br umg dynamischer (Rugby- etc) Spieler
    * * *
    adjective
    1) (whole-hearted) ungeteilt [Unterstützung, Zustimmung]; (enthusiastic, unrestrained) herzlich; begeistert [Gesang]
    2) (large) herzhaft [Mahlzeit]; gesund [Appetit]; see also hale
    * * *
    adj.
    herzhaft adj.
    herzlich adj.

    English-german dictionary > hearty

См. также в других словарях:

  • Zulangen — Zulangen, verb. regul. 1. Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Nach etwas langen oder greifen. Bey Tische zulangen, sich Speise aus der Schüssel nehmen, (2) Lang genug seyn, etwas zu erreichen. Der Strick, die Stange langet nicht zu, wenn sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zulangen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich viel von dem angebotenen Essen nehmen Synonyme: sich reichlich bedienen, reichlich nehmen, ordentlich zugreifen (ugs.), zuschlagen (ugs.), reinhauen (ugs.) Beispiele: Sie waren hungrig und langten tüchtig zu. Langt… …   Extremes Deutsch

  • zulangen — a) sich reichlich bedienen, reichlich nehmen; (geh.): sich keine Zurückhaltung auferlegen, reichlich zusprechen; (ugs.): ordentlich zugreifen, zuschlagen; (salopp): reinhauen. b) ↑ zupacken (2). * * * zulangen:1.⇨zugreifen(1)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zulangen — handgreiflich werden; gewalttätig werden; tätlich werden (gegen) * * * zu||lan|gen 〈V. intr.; hat〉 1. = zugreifen (4) 2. 〈umg.〉 genügen, reichen, langen ● hast du viel Arbeit? es langt zu! 〈umg.〉; bitte langen Sie zu! (Aufforderung beim Essen);… …   Universal-Lexikon

  • zulangen — zu̲·lan·gen (hat) [Vi] gespr; 1 von etwas (besonders Essen), das einem angeboten wird, nehmen ≈ zugreifen <kräftig, tüchtig zulangen> 2 ≈ ↑zupacken (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zulangen — zulangenv beijmtüchtigzulangen=jnheftigprügeln.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zulangen — zolange …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zulangen — zu|lan|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zulangen — * Hübsch zugelangt, der Salat wird kalt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • handgreiflich werden — zulangen (umgangssprachlich); gewalttätig werden; tätlich werden (gegen) …   Universal-Lexikon

  • bedienen — 1. a) auftischen, bewirten, servieren, vorsetzen; (geh.): auftragen, aufwarten, vorlegen; (salopp): auffahren. b) abfertigen, sich kümmern. c) ausrüsten, ausstatten, versehen, versorgen. 2. betätigen, führen, handhaben, steuern. sich bedienen 1.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»