Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+pferde

  • 61 одна из лошадей

    adj
    gener. eines der beiden Pferde, eins der beiden Pferde

    Универсальный русско-немецкий словарь > одна из лошадей

  • 62 осёдлать

    v
    gener. (dem Pferde) den Sättel anschnallen (êîíÿ), (dem Pferde) den Sättel auflegen (êîíÿ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > осёдлать

  • 63 оседлать

    v
    gener. (dem Pferde) den Sättel anschnallen (êîíÿ), (dem Pferde) den Sättel auflegen (êîíÿ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оседлать

  • 64 course

    kuʀs
    f
    1) ( de taxi) Fahrt f
    2) ( compétition) Rennen n
    3) ( achat) Besorgung f, Kauf m
    4) SPORT Lauf m
    course
    course [kuʀs]
    1 (action de courir) Laufen neutre; Beispiel: marcher au pas de course im Laufschritt gehen; Beispiel: c'est la course! familier das ist Stress!
    2 (épreuve) Rennen neutre; (à pied) Lauf masculin; Beispiel: vélo de course Rennrad neutre; Beispiel: faire la course avec quelqu'un mit jemandem um die Wette laufen; Beispiel: course contre la montre Zeitfahren neutre figuré Wettlauf gegen die Zeit; Beispiel: course à pied Laufsport masculin; Beispiel: course de vitesse Sprint masculin; Beispiel: course en sac Sackhüpfen neutre
    3 jeux Beispiel: les courses das [Pferde]rennen; Beispiel: jouer [oder parier] aux courses beim [Pferde]rennen wetten
    4 (déplacement) Fahrt féminin; Beispiel: course en taxi Taxifahrt
    5 (commission) Beispiel: les courses die Besorgungen Pluriel; Beispiel: faire les [oder ses] courses Besorgungen machen; Beispiel: faire une course; (régler quelque chose) eine Besorgung machen; (faire un achat) einen Einkauf tätigen
    6 (ruée) Beispiel: la course aux armements das Wettrüsten

    Dictionnaire Français-Allemand > course

  • 65 bait

    1.
    [beɪt]transitive verb
    1) mit einem Köder versehen [Falle]; beködern [Angelhaken]
    2) (fig.): (torment) herumhacken auf (+ Dat.) (ugs.); (in playful manner) necken
    2. noun
    (lit. or fig.) Köder, der
    * * *
    [beit] 1. noun
    (food used to attract fish, animals etc which one wishes to catch, kill etc: Before he went fishing he dug up some worms for bait.) der Köder
    2. verb
    (to put bait on or in (a hook, trap etc): He baited the mousetrap with cheese.) mit einem Köder verschen
    * * *
    [beɪt]
    I. n Köder m a. fig
    to swallow the \bait anbeißen; ( fig)
    to rise to [swallow [or take]] the \bait sich akk ködern lassen fig, anbeißen fig, in die Falle gehen fig
    II. vt
    to \bait sth etw mit einem Köder versehen
    2. (tease)
    to \bait sb [about sth] jdn [mit etw dat] aufziehen; (harass) jdn [wegen einer S. gen] schikanieren
    to \bait sb jdn quälen; (with dogs)
    to \bait an animal die Hunde auf ein Tier hetzen
    * * *
    [beɪt]
    1. n (lit, fig)
    Köder m

    to take or swallow the bait, to rise to the bait (lit, fig) — anbeißen; ( fig

    2. vt
    1) hook, trap mit einem Köder versehen, beködern
    2) (= torment) animal (mit Hunden) hetzen; person quälen
    * * *
    bait [beıt]
    A s
    1. Köder m (auch fig):
    rise to ( oder swallow, take) the bait anbeißen, fig a. sich ködern lassen
    2. obs Erfrischungspause f, Rast f (auf der Reise)
    3. obs Füttern n und Tränken n (der Pferde etc)
    B v/t
    1. mit einem Köder versehen
    2. fig ködern, (an)locken
    3. JAGD (mit Hunden) hetzen
    4. fig quälen, peinigen
    5. obs Pferde etc (besonders auf der Reise) füttern und tränken
    C v/i
    1. obs einkehren, Rast machen
    2. obs fressen
    * * *
    1.
    [beɪt]transitive verb
    1) mit einem Köder versehen [Falle]; beködern [Angelhaken]
    2) (fig.): (torment) herumhacken auf (+ Dat.) (ugs.); (in playful manner) necken
    2. noun
    (lit. or fig.) Köder, der
    * * *
    n.
    Köder -- m. v.
    anlocken v.

    English-german dictionary > bait

  • 66 Bob

    I 1. intransitive verb,
    - bb-
    1)

    bob [up and down] — sich auf und nieder bewegen; (jerkily) auf und nieder schnellen; [[Pferde]schwanz:] [auf und nieder] wippen

    2) (curtsy) knicksen
    2. noun
    (curtsy) Knicks, der
    II 1. noun
    (hairstyle) Bubikopf, der
    2. transitive verb,
    - bb- kurz schneiden [Haar]
    III noun, pl. same
    (Brit. coll.)
    1) (Hist.): (shilling) Schilling, der

    she's not short of a bob or two(fig.) sie hat schon ein paar Mark

    2) (5p) Fünfer, der (ugs.)

    two/ten bob — 10/50 Pence

    IV noun
    (bobsled) Bob, der
    * * *
    [bob]
    past tense, past participle - bobbed; verb
    (to move (up and down): The cork was bobbing about in the water.) sich (auf und ab, hin und her)bewegen
    * * *
    [bɒb]
    \Bob's your uncle BRIT ( fam) die Sache ist erledigt, und fertig ist der Lack fam
    just tell them you're a friend of mine and \Bob's your uncle, you'll get the job sag ihnen einfach, dass du ein Freund von mir bist, dann hast du den Job schon in der Tasche fam
    * * *
    [bɒb]
    n dim

    ... and Bob's your uncle! (inf) —... und fertig ist der Lack! (inf)

    See:
    * * *
    Bob [bɒb; US bɑb] Eigenn:
    Bob’s your uncle! Br umg fertig ist der Lack oder die Laube!
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - bb-
    1)

    bob [up and down] — sich auf und nieder bewegen; (jerkily) auf und nieder schnellen; [[Pferde]schwanz:] [auf und nieder] wippen

    2) (curtsy) knicksen
    2. noun
    (curtsy) Knicks, der
    II 1. noun
    (hairstyle) Bubikopf, der
    2. transitive verb,
    - bb- kurz schneiden [Haar]
    III noun, pl. same
    (Brit. coll.)
    1) (Hist.): (shilling) Schilling, der

    she's not short of a bob or two(fig.) sie hat schon ein paar Mark

    2) (5p) Fünfer, der (ugs.)

    two/ten bob — 10/50 Pence

    IV noun
    (bobsled) Bob, der

    English-german dictionary > Bob

  • 67 bob

    I 1. intransitive verb,
    - bb-
    1)

    bob [up and down] — sich auf und nieder bewegen; (jerkily) auf und nieder schnellen; [[Pferde]schwanz:] [auf und nieder] wippen

    2) (curtsy) knicksen
    2. noun
    (curtsy) Knicks, der
    II 1. noun
    (hairstyle) Bubikopf, der
    2. transitive verb,
    - bb- kurz schneiden [Haar]
    III noun, pl. same
    (Brit. coll.)
    1) (Hist.): (shilling) Schilling, der

    she's not short of a bob or two(fig.) sie hat schon ein paar Mark

    2) (5p) Fünfer, der (ugs.)

    two/ten bob — 10/50 Pence

    IV noun
    (bobsled) Bob, der
    * * *
    [bob]
    past tense, past participle - bobbed; verb
    (to move (up and down): The cork was bobbing about in the water.) sich (auf und ab, hin und her)bewegen
    * * *
    [bɒb]
    \Bob's your uncle BRIT ( fam) die Sache ist erledigt, und fertig ist der Lack fam
    just tell them you're a friend of mine and \Bob's your uncle, you'll get the job sag ihnen einfach, dass du ein Freund von mir bist, dann hast du den Job schon in der Tasche fam
    * * *
    [bɒb]
    n dim

    ... and Bob's your uncle! (inf) —... und fertig ist der Lack! (inf)

    See:
    * * *
    bob [bɒb; US bɑb]
    A s
    1. allg baumelnder oder herabhängender Gegenstand, besonders
    a) Gewicht n (eines Pendels)
    b) Senkblei n (einer Lotleine)
    c) Laufgewicht n (einer Schnellwaage)
    2. gestutzter Pferdeschwanz
    3. kurzer Haarschnitt, Bubikopf(frisur) m(f)
    4. auch bob wheel TECH Schwabbelscheibe f
    5. pl bob Br umg HIST Schilling m:
    a bob a nob einen Schilling pro Kopf
    6. a) academic.ru/7873/bobsled">bobsled A, bobsleigh
    b) Kufe(npaar) f(n)
    7. kurze, ruckartige Bewegung, Ruck m:
    a bob of the head ein Hochwerfen des Kopfes
    8. Knicks m
    9. (ein) harmonisches Wechselgeläut(e)
    10. obs (kurzer) Kehrreim, Refrain m
    B v/t
    1. ruckweise (hin und her oder auf und ab) bewegen:
    bob one’s head into the room den Kopf kurz ins Zimmer stecken;
    bob a curts(e)y einen Knicks machen
    2. Haare, einen Pferdeschwanz etc kurz schneiden, stutzen:
    have one’s hair bobbed sich einen Bubikopf schneiden lassen
    3. TECH mit einer Schwabbelscheibe polieren
    4. Langholz auf einem Doppelschlitten transportieren
    C v/i
    1. sich auf und ab oder hin und her bewegen, hüpfen, springen, tanzen, schnellen
    2. a) knicksen (at, before to vor dat)
    b) (kurz) nicken
    3. haschen, schnappen ( beide:
    for nach)
    4. bob up (plötzlich) auftauchen (a. fig):
    bob up like a cork sich nicht unterkriegen lassen, (wie ein Stehaufmännchen) immer wieder hochkommen
    5. SPORT Bob fahren
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    - bb-
    1)

    bob [up and down] — sich auf und nieder bewegen; (jerkily) auf und nieder schnellen; [[Pferde]schwanz:] [auf und nieder] wippen

    2) (curtsy) knicksen
    2. noun
    (curtsy) Knicks, der
    II 1. noun
    (hairstyle) Bubikopf, der
    2. transitive verb,
    - bb- kurz schneiden [Haar]
    III noun, pl. same
    (Brit. coll.)
    1) (Hist.): (shilling) Schilling, der

    she's not short of a bob or two(fig.) sie hat schon ein paar Mark

    2) (5p) Fünfer, der (ugs.)

    two/ten bob — 10/50 Pence

    IV noun
    (bobsled) Bob, der

    English-german dictionary > bob

  • 68 commandeer

    transitive verb
    1) (take arbitrary possession of) sich (Dat.) aneignen; requirieren (scherzh.)
    2) (seize for military service) einziehen [Männer]; beschlagnahmen, requirieren [Pferde, Vorräte, Gebäude]
    * * *
    [komən'diə]
    (to seize (private property) for use by the army etc during wartime: They commandeered the castle.) requirieren, beschlagnahmen
    * * *
    com·man·deer
    [ˌkɒmənˈdɪəʳ, AM ˌkɑ:mənˈdɪr]
    vt
    to \commandeer sth etw beschlagnahmen
    * * *
    ["kɒmən'dɪə(r)]
    vt (MIL)
    men einziehen; (from another battalion, fig) abbeordern, abkommandieren; stores, ship, car etc (lit, fig) beschlagnahmen, requirieren
    * * *
    commandeer [ˌkɒmənˈdıə(r); US ˌkɑ-] v/t
    1. zum Militärdienst zwingen
    2. MIL requirieren, beschlagnahmen
    3. umg
    a) organisieren
    b) mit Beschlag belegen
    * * *
    transitive verb
    1) (take arbitrary possession of) sich (Dat.) aneignen; requirieren (scherzh.)
    2) (seize for military service) einziehen [Männer]; beschlagnahmen, requirieren [Pferde, Vorräte, Gebäude]
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    requirieren v.

    English-german dictionary > commandeer

  • 69 groom

    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    [ɡru:m] 1. noun
    1) (a person who looks after horses: a groom at the stables.) der Stallknecht
    2) (a bridegroom, male partner of the bride.) der Bräutigam
    2. verb
    1) (to clean, brush etc a horse's coat: The horses were groomed for the horse show.) striegeln
    2) (to prepare for some task, purpose etc: She's being groomed as a possible successor to our head of department.) vorbereiten
    * * *
    [gru:m]
    I. n
    1. (caring for horses) Pferdepfleger(in) m(f); (young man also) Stallbursche m
    2. (bridegroom) Bräutigam m
    the bride and \groom Braut und Bräutigam
    II. vt
    1. (clean fur)
    to \groom an animal das Fell eines Tieres pflegen
    he \grooms his dog every day er bürstet seinen Hund jeden Tag
    the apes \groom each other die Affen lausen sich
    that cat's been washing and \grooming itself for over an hour! die Katze wäscht sich und putzt sich seit über einer Stunde!
    to \groom a horse ein Pferd striegeln
    to \groom sb politician, singer jdn aufbauen
    to \groom sb for sth jdn auf etw akk vorbereiten
    to \groom sb to do sth jdn darauf vorbereiten, etw zu tun
    * * *
    [gruːm]
    1. n
    1) (in stables) Stallbursche m, Pferde- or Reitknecht m
    2) (= bridegroom) Bräutigam m
    2. vt
    1) horse striegeln, putzen

    to groom oneself (birds, animals) — sich putzen; (people) sich pflegen

    2)

    (= prepare) he's being groomed for the job of chairman/for the Presidency — er wird als zukünftiger Vorsitzender/Präsidentschaftskandidat aufgebaut

    he is grooming him as his successorer zieht sich (dat) ihn als Nachfolger heran

    * * *
    groom [ɡruːm; ɡrʊm]
    A s
    1. Pferdepfleger(in), Stallbursche m
    2. academic.ru/8957/bridegroom">bridegroom
    3. Br Hofbedienstete(r) m
    B v/t
    1. eine Person, jemandes Kleidung pflegen
    2. Pferde versorgen, pflegen, striegeln
    3. fig jemanden aufbauen ( for Presidency als zukünftigen Präsidenten):
    groom sb for stardom jemanden als Star lancieren
    * * *
    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    n.
    Stallknecht m.

    English-german dictionary > groom

  • 70 hackney

    ['hækni]
    - academic.ru/116521/hackney_carriage_cab">hackney carriage/cab
    * * *
    hack·ney
    [ˈhækni]
    n
    1. (horse) Pferd nt, Gaul m fam, Ross nt SCHWEIZ
    2. (horse-pulled carriage) [Pferde]droschke f, [Pferde]kutsche f ÖSTERR, [Ross]kutsche f SCHWEIZ
    3. esp BRIT (taxi) Taxi nt
    * * *
    hackney [ˈhæknı]
    A s
    1. hack2 A 1 a
    2. auch hackney carriage besonders HIST Droschke f, Miet(s)kutsche f
    B v/t einen Begriff etc abnutzen

    English-german dictionary > hackney

  • 71 horsefly

    noun (a large fly that bites horses etc.) die Bremse
    * * *
    ˈhorse·fly
    n [Pferde]bremse f
    * * *
    horsefly s ZOOL (Pferde)Bremse f
    * * *
    n.
    Bremse -n (Fliege) f.

    English-german dictionary > horsefly

  • 72 caballar

    adjetivo
    caballar
    caballar [kaβa'λar]
    Pferde-; cría caballar Pferdezucht femenino

    Diccionario Español-Alemán > caballar

  • 73 hípico

    ( femenino hípica) adjetivo
    ————————
    hípica sustantivo femenino
    hípico
    hípico , -a ['ipiko, -a]
    Pferde-; concurso hípico Springreiten neutro

    Diccionario Español-Alemán > hípico

  • 74 tiro

    'tiro
    m
    1) ( disparo) Schuss m
    2)

    tiro con arcoSPORT Bogenschießen n

    3) ( carruaje) Gespann n
    sustantivo masculino
    1. [gen] Schuss der
    2. [acción] Schießen das
    3. [huella, herida] Einschuss der
    4. [alcance] Schussweite die
    ponerse o estar a tiro [de arma] in Schussweite sein
    5. DEPORTE [con arma] Schießen das
    6. DEPORTE [lanzamiento] Wurf der
    tiro libre / indirecto direkter/ indirekter Freistoß
    7. [de chimenea, horno] Ziehen das
    9. [de caballos] Gespann das
    [noticia] ein Schock sein
    vestirse o ponerse de tiros largos sich fein anziehen
    tiro
    tiro ['tiro]
    num1num (lanzamiento) Wurf masculino; tiro a portería Torwurf masculino; estar a un tiro de piedra einen Steinwurf entfernt sein
    num2num (disparo) Schuss masculino; tiro al aire Warnschuss masculino; barraca de tiro al blanco Schießbude femenino; tiro con arco Bogenschießen neutro; a tiro in Schussweite; (figurativo) erreichbar; a tiro limpio mit Waffengewalt; dar un tiro einen Schuss abgeben; ¡que le den un tiro! verrecken soll er/sie!; darse un tiro sich dativo eine Kugel durch den Kopf jagen; (argot: heroína) sich dativo einen Schuss setzen; no van por ahí los tiros (familiar) die Sache verhält sich anders; me salió el tiro por la culata (familiar) der Schuss ging nach hinten los
    num3num (munición) Schuss masculino
    num4num (daño) Einschuss masculino
    num5num (alcance) Reichweite femenino
    num6num (arrastre) Ziehen neutro
    num7num (caballerías) Gespann neutro
    num8num (arreos) Zuggurt masculino; poner el tiro a los caballos die Pferde anspannen
    num10num (loc): de tiros largos piekfein; ni a tiros nicht um alles in der Welt; sentar como un tiro (comida) schlecht bekommen +dativo; (noticia) umhauen +acusativo

    Diccionario Español-Alemán > tiro

  • 75 agaso

    agāso, ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex Fest. 25, 5), einer der Lasttiere, bes. Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. 8, 6 (21), 4: Eseltreiber, Liv. 7, 14, 7. Apul. met. 6, 18 u.a. – verächtl., von einem tölpischen Burschen oder Diener übh., Hanstapps, Hor. sat. 2, 8, 72 (dazu Fritzsche). Pers. 5, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agaso

  • 76 balteus

    balteus, ī, m. u. - eum, ī, n. ( nach Varr. bei Charis. 77, 5 etrusk. Urspr.), die Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im allg.: a) der Rand, die Rinde des Kuchens, Cato. r. r. 76 u. 78. – b) die Rinde des Weidenbaums, Plin. 16, 174. – c) = praecinctio (διάζωμα), der im Amphitheater rings herumgehende breite Absatz zwischen den Sitzerhöhungen, Calp. ecl. 7, 47. Tert. de spect. 3. – d) baltei pulvinorum, an den Kapitälen der Säulen, der Polstergurt, Vitr. 3, 5, 7. – e) der Himmelsgürtel, Tierkreis, Manil. 1, 679 (675); 3, 334. – II) insbes., der Gürtel, der Gurt, A) eig.: a) zum Tragen des Schwertes, das über der Schulter getragene Wehrgehenk (s. Varr. LL. 5, 116), sutilis, Verg.: caelatus auro, Ov.: verutum in balteo defigitur, Caes. – b) = ζωστήρ, der Gürtel der Frauen, Lucan. 2, 362: v. Gürtel der Venus, Mart. 14, 207. Apul. met. 2, 8: des jüdischen Hohenpriesters, Vulg. exod. 28, 4 u.a. – c) ein Gürtel zum Schmuck um Hals u. Brust der Pferde, an den man oft Schellen befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. 23 ( neben cingulum). – d) (poet.) = cingula, der Bauchgurt, Bauchriemen der Pferde usw., Claud. epigr. 21, 2 (ibid. 20, 4 zona gen.). – B) meton., baltea, Schläge mit dem Gürtel od. mit dem Riemen, quoties rumoribus ulciscuntur baltea, Iuven. 9, 111 sq. – Genet. baltei zweisilb., Verg. Aen.
    ————
    10, 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > balteus

  • 77 caballinus

    caballīnus, a, um (caballus), zum Pferde gehörend, Pferde-, dentes, Plin.: caro, Plin.: fons, Roßbrunnen, scherzh. = Hippokrene, Pers. pr. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caballinus

  • 78 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circum-
    ————
    vecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvehor

  • 79 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 80 defluo

    dē-fluo, flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I) im allg., herabfließen, abfließen, A) eig.: a) v. Wasser u. v. Gewässern u. v. andern Flüssigkeiten: α) v. Wasser u. v. Gewässern: aqua defluens, Cels.: montani defluentes rivi, Amm.: plenior unda defluit, Albinov. consol. Liv.: Borysthenes liquidissimus defluit, Mela: Hypanis diu qualis natus est defluit, Mela: defluit incerto lapidosus murmure rivus, Ov.: a celeritate, quā defluit, Tigri nomen est inditum, Curt. – m. per u. Akk., umor in puteis per venam auri defluens, Plin.: per arbores non defluunt imbres, Plin.: per Iberas et Hyrcanos diu et multum distantibus alveis defluunt (v. zwei Flüssen), Mela. – m. Abl. (von wo herab?) od. m. ex u. Abl., defluit saxis umor, Hor.: flumen Clurda Tauro monte defluens, Sall. fr.: defluens ex eo (fonte) rivus, Lact.: Tanais amnis ex Ripaeis montibus defluens, Plin. – m. praeter u. Akk., amnis praeter coloniam defluens, Plin. – m. Adv. (wohin?) od. m. in u. Akk., Anaxum, quo (wo) Varamus (der Fluß V.) defluit, Plin.: Rhenus, ubi Oceano appropinquavit, in plures defluit partes, fließt nach mehreren Seiten hin = teilt sich in mehrere Arme, Caes.: amnes clari in Oceanum defluunt, Plin.: Tanais in mediam fere Maeotida defluit, Mela: aqua pluvia in locum humiliorem e superioribus defluens, Plin. – u. im Bilde, hoc totum (orationis genus) e sophistarum fontibus defluxit in
    ————
    forum, Cic. or. 96. – β) v. andern Flüssigkeiten: sanguen eis (vulneribus) defluxerat, Cato: defluent pituita, Plin.: lac, quod in ungue haeret nec defluit, Plin.: mustum sponte defluens, Plin. – m. per u. Akk., per os continens pituita defluit, Cels.: argentum vivum per pelles sudoris vice defluens, Plin. – m. Adv. od. durch Abl. von wo? von wo herab? od. m. ab od. ex u. Abl., mella frondibus defluunt, Mela: sudor a capite et a fronte defluens, Cic.: sanguis, qui defluit a renibus, Plin.: arbores, ex quibus mel defluit, Plin.: sucus ex ipsa (filice) defluens, Plin.: nec tantum Niobae bis sex ad busta superbae sollicito lacrimae defluit a Sipylo, Prop. – m. in od. ad od. extra u. Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus defluit ad pulmonem, Gell. – b) v. trockenen Ggstdn. auf dem Wasser, herab- od. hinabschwimmen, m. Abl., wo herab? m. ab u. Abl., m. ad u. Akk. od. m. Acc. loc., α) v. sächl. Subjj.: dolia medio amni defluxerunt, Liv.: nuces fusae (die hineingeschütteten) ab Romanis castris medio amni ad Casilinum defluxerunt, Liv.: so nuces sparsae aquā ferente ad oppidum defluxerunt, Frontin. – β) v. leb. Wesen, teils v. Tieren, secundo amni, Verg. georg. 3, 447 (von einem Widder): fluvio secundo, Verg. Aen. 7, 495 (v. einem Hirsche). – teils von Menschen =
    ————
    herab- od. hinabsegeln, secundo amni, Liv.: cum paucis navigiis secundo amni, Liv.: Ostiam Tiberi, Suet.: ad insulam, Curt.
    B) übtr., herabfließen = allmählich, sanft herab kommen, -herabfallen, -herabgleiten, -herabsinken, m. Adv. (von wo? von wo herab?) od. m. ab od. ex u. Abl., m. in od. ad. u. Akk., a) im konkr. Sinne: iam ipsae defluebant coronae, Cic.: gleba cum regis capiti incĭdisset resoluta defluxit, Curt.: flores arescunt et defluunt, Hyg.: simul defluit fructus, Plin.: ne quid excĭdat aut ne quid in terram defluat, Cic.: ad terram tacito defluxit fistula lapsu, Claud. – tanta flamma ex Aetna monte defluxit, ut etc., Liv. fr. – So insbes.: α) v. der Kleidung, v. Haar, im guten Sinne = herabwallen, pedes vestis defluxit ad imos, Verg. Aen. 1, 104: ut sinus ex composito defluens modum lateris (die Taille) ambiret, Macr. sat. 3, 13, 4: defluentem leniter flectens comam, Prud. perist. 10, 273. – im üblen Sinne = schlapp herabhängen, rusticius tonso toga defluit et male laxus (zu schl. = schlotterig) in pede calceus haeret, Hor. sat. 1, 3, 31 sq. – β) v. Reiter, selten im guten Sinne = sich vom Pferde herabschwingen, portisque ab equo regina sub ipsis desiluit, quam tota cohors imitata relictis ad terram defluxit equis, Verg. Aen. 11, 499 sqq. – gew. im üblen Sinne = vom Pferde herabgleiten, herabsinken (v.
    ————
    Verwundeten), ille gravi subito devinctus vulnere habenas misit equi lapsusque in humum defluxit, Furius poët. bei Macr.: moribundus Romanus labentibus super corpus armis ad terram defluxit, Liv.: frenisque manu moriente remissis in latus a dextro paulatim defluit armo, Ov.: haec agentem anima defecit corpusque ex equo defluxit in terram, Curt. – b) im abstr. Sinne: α) übh., herabfließen = herabkommen, quodsi inest in hominum genere mens, fides, virtus, concordia, unde haec in terras nisi ab superis defluere potuerunt? Cic. de nat. deor. 2, 79: philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, vom Munde des Sokrates ausgehend (= aus dem Munde des S. ihre Weisheit schöpfend), Vell. 1, 16, 4 H. (Kritz defluentium): ipsum illud primum, a quo defluit (hergekommen ist) secundum, Arnob. 7, 22. – So nun: αα) in absteigender Linie von jmd. herkommen = abstammen, is Gnaeum et Gaium procreavit; a quibus duplex Octaviorum familia defluxit, Suet. Aug. 2, 2. – ββ) ( wie καταῤῥεῑν εἴς τινα) defluere ad alqm od. alci, jmdm. zufließen, zufallen = zuteil werden, necesse est, si quid redundarit de vestro quaestu, ad illum potissimum, per quem agebatis, defluxisse, Cic. Verr. 3, 155: multaque merces, unde potest (von welcher Seite es sein kann = in jeder Beziehung), tibi defluat aequo ab Iove Neptunoque, Hor. carm. 1, 28, 27 sqq. – β) sich entfernend abfließen = allmählich ab-
    ————
    gehen (abweichen), allmählich zu etw. übergehen = in etw. verfallen, adulescentes tantum ab eo (Seneca) defluebant (wichen, arteten ab), quantum ille ab antiquis descenderat (gesunken war), Quint. 10, 1, 126. – a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: u. im üblen Sinne, nos in omnia deliciarum vitia dicendi quāque ratione defluximus, Quint. – So bes. v. der Rede, v. etw. Höherem zu etw. Geringerem herabkommen, geraten, sed nescio quo pacto ab amicitiis perfectorum hominum ad leves amicitias defluxit oratio, Cic. de amic. 100.
    II) prägn., abfließen = wegfließen, ablaufen, sich verlaufen, A) eig., von Gewässern: rusticus exspectat dum defluat amnis; at ille labitur et labetur in omne volubilis aevum, Hor. ep. 1, 2, 42 sq.: cum hiberni defluxere torrentes, Sen. nat. qu. 3, 3.
    B) übtr., sich verlieren, vergehen, verlaufen, schwinden, verschwinden, absol., od. m. Adv. (von wo?), m. ex u. Abl. u. m. bl. Abl., a) im konkr. Sinne: celerrime is odor evanescit atque defluit, Plin.: eorum pinguedo sic defluxit, Cael. Aur.: nullus defluat inde color, Tibull.: ignavus defluxit corpore somnus, Tibull.: antequam tenerae sucus defluat praedae (Dat.), Hor. – Insbes., α) v. Haaren, ausfallen, ausgehen, extemplo tristi medicamine tactae defluxere comae, Ov.: vel affluit capillago vel defluit, Tert.: defluit expulsus morbo latitante capillus, Samm.: capillum de-
    ————
    fluere prohibet (v. einer Pflanze), Plin.: alci pili maturius defluunt, Plin. – β) v. Blättern u. Blüten, abfallen, folia arescunt et defluunt, Hyg.: folium eius non defluet u. non defluet folium ex eo, Vulg.: flores nominati, quod cito defluant de arboribus, quasi fluores, Isid. – γ) von Kleidern, abfallen, mirum fuit neque defluxisse eas (Servi Tulli praetextas) neque etc., daß sie weder (stückweise) abgefallen sind, noch usw., Plin. 8, 197: semel obsoleti coloris tunica collo inserta non ante deponitur aut mutatur, quam diuturnā carie in pannulos defluxerit defrustata, Amm. 31, 2, 5. – δ) v. leb. Wesen, sich verlaufen, ex queis (= quibus) magna pars defluxere, pauci restitere, Ps. Sall. de rep. 1, 2, 6: ex novem tribunis, quos tunc habueram, unus me absente defluxit, hat sich verzogen od. verloren (ist mir untreu geworden), Cic. Sest. 69. – b) im abstr. Sinne, α) aus dem Gedächtnisse entschwinden, altius iniuriae quam merita descendunt et illa (näml. merita) cito defluunt, has (näml. iniurias) tenax memoria custodit, Sen. de ben. 1, 1, 8: id tibi ne vacuo defluat ex animo, Prop. 1, 20, 2. – β) der Zeit nach verlaufen, ablaufen, entschwinden, ubi salutatio defluxit, litteris me involvo, Cic. ep. 9, 20, 3: sic horridus ille defluxit numerus Saturnius, Hor. ep. 2, 1, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defluo

См. также в других словарях:

  • Pferde — Das Grevyzebra (Equus grevyi), eine ostafrikanische Pferdeart Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) …   Deutsch Wikipedia

  • Pferde —   [althochdeutsch pfärfrit, von mittellateinisch par(a)veredus »Kurierpferd (auf Nebenlinien)«], Einhufer, Equidae, Familie der Unpaarhufer mit Esel, Halbesel, den Zebras mit drei Arten und dem Prschewalskipferd (die bekannten wildpferdeähnlichen …   Universal-Lexikon

  • Pferde: Abstammung, Kulturgeschichte und Merkmale —   Pferde (Einhufer, Equidae) gehören zur Familie der Unpaarhufer zusammen mit dem Esel, dem Halbesel und drei Arten der Gattung Zebra sowie dem Przewalskipferd ( …   Universal-Lexikon

  • pferde-, Pferde- — ippo..., Hippo …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pferde [2] — Pferde (Einhufer, Equidae), Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d.), deren lebende Arten alle zur Gattung Equus L. gehören. Diese zerfällt in die Gruppen Zebra, Esel und Pferd. Geschichte des Pferdes. Die Stammesentwickelung des heutigen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferde [1] — Pferde, in Süd und Mitteldeutschland zuckerhutförmige Haufen, in denen der nicht grün verfütterte, sondern zu Heu zu trocknende Futtermais auf dem Felde selbst aufgestellt wird. Man läßt stellenweise 8–12 Maispflanzen, die unter sich ein Viereck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferde [3] — Pferde (Paardlien), im Seewesen Taue unter den Rahen, auf denen die Matrosen beim Festmachen und Reffen der Segel stehen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferde — Fig. 1: Knochengerüst (Skelett) des Pferdes. 1. Schneidezähne. 2. Backenzähne. 2a. Die Lade, die Lücke zwischen Schneide und Backenzähnen. 3. Zwischenkieferbein. 4. Nasenbein. 5. Oberkieferbein. 6. Jochleiste. 7. Jochbogen. 8. Stirnbein. 9.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pferde des Diomedes — Herakles bändigt die Rosse des Diomedes Die Rosse des Thrakerkönigs Diomedes waren vier Pferdebestien der griechischen Mythologie. Sie gehörten Diomedes aus Thrakien, dem König der Bistonen, einem Sohn des Ares und der Klymene. Sie waren so wild …   Deutsch Wikipedia

  • Pferde — arkliniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 1 gentis. Kūno masė – 120 350 kg. atitikmenys: lot. Equidae angl. horses vok. Pferde rus. лошадиные pranc. équidés ryšiai: platesnis terminas – neporanagiai… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Pferde — arkliai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas gentis apibrėžtis Gentyje 8 rūšys. Paplitimo arealas – Afrika, Centr. ir Vidurinė Azija. atitikmenys: lot. Equus angl. horses vok. Pferde rus. лошади pranc. chevaux ryšiai: platesnis… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»