Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zu+jung

  • 81 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 82 млад

    млад прил. jung; млад по дух jung an Geist sein; разг. млад и зелен grün und unerfahren.

    Български-немски речник > млад

  • 83 младолик

    младоли́к прил. jung aussehend, jung von Gesicht.

    Български-немски речник > младолик

  • 84 młody

    adj

    za młodu … — als ich (er, sie) jung war, …

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > młody

  • 85 береги платье снову, а честь смолоду

    W: schone das Kleid, solange es neu ist, und die Ehre, solange du jung bist; E: man soll von jung auf auf seinen Ruf achten

    Русско-Немецкий словарь идиом > береги платье снову, а честь смолоду

  • 86 молодиться

    sich jung máchen; jung [jünger] erschéinen wóllen

    Новый русско-немецкий словарь > молодиться

  • 87 νέος

    νέος, α, ον, neu; zunächst (a) von Menschen: jung, im Ggstz von παλαιός; ein bestimmtes Alter nicht bezeichnet, bis in die dreißiger Jahre; νέοι, Jünglinge; öfter = die junge Mannschaft der Soldaten; auch εὖτ' ἂν τὸ νέον παρῇ, die Jugend, Jugendblüte; ἀνϑρώποις νέοις, jungen Leuten; ἡμεῖς γὰρ ἔτι νέοι, ὥςτε τοσοῦτο πρᾶγμα διελέσϑαι, wo wir sagen 'wir sind noch zu jung'; μὴ νεωτέρους πεντήκοντα ἐτῶν, jünger als 50 Jahre; εὐϑὺς ἐκ νέου, von Jugend auf; (b) auch von anderen Dingen, wie Pflanzen; (c) von Zuständen: neu, frisch, sowohl das noch nicht Dagewesene, als das noch nicht lange Daseiende bezeichnend; νέοι γὰρ οἰακονόμοι κρατοῦσ' Ὀλύμπου, neue Herrscher; τοὺς νέους ϑεούς, von Zeus u. seinem Hause, im Ggstz der alten Titanen; was Neues; ἐδόκει τι νέον ἔσεσϑαι, mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, Befremdenden; bes. im compar., νεώτερόν τι ποιέειν, Neuerungen machen; gew. von Neuerungen im Staate; (d) ' μπειρία ἔχει τι λέξαι τῶν νέων σοφώτερον, so wird auch sonst das Jugendliche nicht bloß als unerfahren ( νέος περὶ λόγους), sondern auch als das Leidenschaftliche, Übereilte bezeichnet. Adverbial wird νέον gebraucht, neuerlich, jüngst, nur eben; ἐκ νέης adverb., von neuem

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νέος

  • 88 jünger

    jünger ['jʏŋɐ] adj
    1) ( Vergleich) młodszy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > jünger

  • 89 genç

    jung
    spor insanı \genç tutar Sport hält jung

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > genç

  • 90 mladý

    mladý ( Komp. -ší; Adv. -ě, Komp. - ěji) jung; m ( Adj. 1) junger Mann;
    za mlada in der Jugend;
    staří mladí Jung und Alt;
    mladí m/pl. junge(s) Ehepaar n, junge Eheleute pl.

    Čeština-německý slovník > mladý

  • 91 mladý

    mladý ( Komp. -ší; Adv. -ě, Komp. - ěji) jung; m ( Adj. 1) junger Mann;
    za mlada in der Jugend;
    staří mladí Jung und Alt;
    mladí m/pl. junge(s) Ehepaar n, junge Eheleute pl.

    Čeština-německý slovník > mladý

  • 92 Краткая несклоняемая форма прилагательных

    Kurzform / Endungslose Grundform der Adjektive
    В немецком языке прилагательные могут употребляться в так называемой краткой или несклоняемой форме, которая представляет собой основу пригагательного без окончаний.
    В краткой (несклоняемой) форме прилагательные употребляются:
    1. В именной части составного сказуемого в сочетании с глаголами sein, werden, bleiben, wirken, finden и др. (см. с. 243):
    Das Auto ist rot. - Автомобиль красный.
    Er wurde krank. - Он заболел.
    Ich finde das Buch langweilig. - Я нахожу книгу скучной.
    2. В качестве предикативного определения (см. с. 243):
    Er lag krank zu / im Bett. - Он лежал больной в кровати.
    Er traf sie gesund und munter. - Он встретил её здоровой и бодрой.
    3. Как обстоятельство образа действия (см. с. 243):
    Die Frau lächelte geheimnisvoll. - Женщина улыбнулась таинственно.
    4. В функции определения. Эти случаи являются остатками прежнего употребления прилагательных и встречаются, прежде всего, в устойчивых оборотах, пословицах, архаических или народных формулах поэтического языка. Прилагательное при этом может стоять как перед существительным, так и после него:
    • поэтический язык:
    При этом прилагательное может стоять и в постпозиции:
    O Täler weit, o Höhen (Eichendorff) ! - О долины широкие, о холмы (Эйхендорф)!
    • устойчивые выражения, поговорки и т.д. в препозиции (см. с. 246):
    auf gut Glück - на счастье, наудачу, на авось
    Gut Ding will Weile haben. - Что скоро, то не споро (посл.).
    Конструкция, когда прилагательное стоит в постпозиции, считается устаревшей:
    mein Onkel selig - мой покойный дядя
    hundert Euro bar - сто евро наличными
    • профессиональные языки, реклама, газетные объявления и т.д. (в постпозиции):
    Whisky pur - виски без содовой воды
    Henkell trocken - шампанское „Хенкель“ сухое
    Schauma mild - шампунь „Шаума“ для мягкого / щадящего ухода за волосами
    Über Fußball brutall reden alle (Hörzu). - О грубом футболе говорят все (название статьи в журнала телепередач „Хёрцу“).
    • прилагательные ganz и halb  перед географическими названиями без артикля:
    in halb Deutschland - на территории половины Германии
    die Touristen aus ganz Europa - туристы из всей Европы
    die Einwohner von ganz Minsk - жители всего Минска
    Кроме того, в стиле художественной литературе прилагательные и причастия в краткой форме могут употребляться в качестве обособленных определений, стоящих после определяемого существительного. Такое употребление возможно при наличии как минимум двух прилагательных или причастий или же при наличии пояснительных слов:
    Das Mädchen, jung und unternehmungslustig, fuhr an die See. - Девушка, молодая и предприимчивая, отправилась на море.
    Das Hotel, schmutzig und verfallen, missfiel ihm. - Гостиница, грязная и запущенная, не нравилась ему.
    Die Kinder, von der Sonne gebräunt, liefen über den Strand. - Дети, загоревшие на солнце, бежали по пляжу.
    В краткой (несклоняемой) форме прилагательные могут употребляются:
    • в парных сочетаниях kurz und bündig коротко и ясно, null und nichtig недействительно и др.:
    Die Antwort war kurz und bündig. - Ответ был коротким и ясным.
    Das Abkommen wurde für null und nichtig erklärt. - Соглашение было объявлено недействительным / аннулировано.
    • в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Alles stand schwarz auf weiß geschrieben. - Всё было написано чёрным по белому.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Краткая несклоняемая форма прилагательных

  • 93 Написание с прописной буквы

    С прописной буквы стали писаться:
    • субстантивированные имена прилагательные и причастия:
    alles übrige → alles Übrige всё остальное
    alles sonstige → alles Sonstige всё прочее
    im allgemeinen → im Allgemeinen в общем
    Ihm entgeht nicht das geringste. → Ihm entgeht nicht das Geringste. От него ничего не ускользает. / Он ничего не упустит.
    Der nächste, bitte! → Der Nächste, bitte! Следующий, пожалуйста!
    und ähnliches (u. ä.) → und Ähnliches (u. Ä.) и тому подобное (и т.п.)
    zum letztenmal → zum letzten Mal в последний раз
    Es ist folgendes zu beachten. → Es ist Folgendes zu beachten. Следует обратить внимание на следующее.
    der, die, das letzte → der, die, das Letzte последний, последняя, последнее
    в том числе в устойчивых выражениях:
    Es ist das beste. → Es ist das Beste. Это – самое лучшее.
    Alles ist beim alten. → Alles ist beim Alten. Всё по-старому / без изменений.
    auf dem trockenen sitzen → auf dem Trockenen sitzen сидеть на мели (о финансах)
    den kürzeren ziehen → den Kürzeren ziehen иметь недостатки
    im großen und ganzen → im Großen und Ganzen в основном
    im großen und kleinen → im Großen und Kleinen в большом и малом
    im ganzen gesehen → im Ganzen gesehen рассматривая в целом
    pleite gehen → Pleite gehen обанкротиться
    auf dem laufenden sein → auf dem Laufenden sein быть в курсе событий
    im dunkeln tappen → im Dunkeln tappen действовать наугад, вслепую
    В сочетании „aufs“ + превосходная степень возможно написание как с большой, так и с малой буквы:
    aufs beste → aufs Beste / aufs beste самым лучшим образом
    aufs herzlichste → aufs Herzlichste / aufs herzlichste сердечно, искренне
    • в субстантивированных парных несклоняемых прилагательных в описаниях людей (Paarformeln mit nicht deklinierten Adjektiven):
    groß und klein → Groß und Klein от мала до велика, стар и млад
    jung und alt → Jung und Alt млад и стар
    Но: Arm und Reich → Arm und Reich бедный и богатый
    • в именах числительных:
    der, die, das erste → der, die, das Erste первый, первая, первое
    fürs erste → fürs Erste для начала, на первых порах
    zum ersten → zum Ersten во-первых
    jeder vierte → jeder Vierte каждый четвёртый
    Jeder will der erste sein. → Jeder will der Еrste sein. Каждый хочет быть первым.
    Если числительные tausend и hundert, в том числе с viele и einige, не указывают точного числа, возможно написание с прописной и строчной буквы:
    viele hundert kamen ↔ viele Hundert kamen пришло много сотен
    Hunderte von Menschen ↔ hunderte von Menschen сотни людей
    einige tausend Schüler ↔ einige Tausend Schüler несколько сотен учеников
    tausende von Zuschauern ↔ Tausende von Zuschauern тысячи зрителей
    Dutzend сейчас можно писать и со строчной буквы:
    Wir bekamen Dutzende von Briefen. ↔ Wir bekamen Dutzende / dutzende von Briefen. Мы получили десятки писем.
    Er sah viele Dutzend Prominenz. ↔ Er sah viele Dutzend / dutzend Prominenz. Он видел много десятков знаменитостей.
    • субстантивированные наречия, предлоги, союзы и междометия:
    im voraus → im Voraus заранее
    ja sagen → ja / ja sagen соглашаться
    Er glaubt, wunder was getan zu haben (ugs.). → Er glaubt, Wunder was getan zu haben (ugs.). Ему кажется, что он невесть что сделал (разг.).
    • имена существительные, которые входят в состав устойчивых словосочетаний с глаголами и предлогами:
    in acht nehmen → in Acht nehmen быть осторожным с чем-либо
    außer acht lassen → außer Acht lassen упустить что-либо из виду
    diät leben → Diät leben быть на диете
    in bezug auf → in Bezug auf относительно
    im voraus → im Voraus Заранее
    Но: instand halten ↔ instand / in Stand halten содержать в исправности
    instand setzen ↔ instand / in Stand setzen ремонтировать
    imstande ↔ imstande / im Stande sein быть в состоянии
    • также существительные die Angst страх, das Leid горе, die Pleite банкротство, das Recht право, die Schuld вина в составе устойчивых выражений:
    angst machen → Angst machen пугать, нагонять страх
    leid tun → Leid tun сожалеть
    (un)recht haben → (Un)Recht haben быть (не)правым
    (un)recht geben → (Un)Recht geben (не)признать правоту
    (un)recht behalten → (Un)Recht behalten оказаться (не)правым
    (un)recht bekommen → (Un)Recht bekommen (не)справедливо получить
    pleite gehen, machen → Pleite gehen, machen обанкротиться
    schuld / die Schuld haben → Schuld / die Schuld haben быть виновным
    schuld / die Schuld geben → Schuld / die Schuld geben обвинить
    Слова angst, leid, pleite, recht, schuld в сочетании с sein в силу того, что они являются прилагательными (а recht и наречием) и пишутся соответственно со строчных букв:
    Mir ist angst und bange. - Мне жутко. / Я боюсь.
    Ich bin es jetzt leid. - Мне сейчас этого жаль.
    Er ist pleite. - Он обанкротился.
    Du bist an allem Unglück schuld. - Ты виноват во всех бедах.
    Das ist mir durchaus recht. - Это меня вполне устраивает.
    Das geschieht ihm recht. - Поделом ему.
    • имена существительные, обозначающие времена суток: Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, Mitternacht после наречий vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen пишутся с прописной буквы:
    vorgestern abend → vorgestern Abend позавчера вечером
    heute nacht → heute Nacht сегодня вечером
    morgen vormittag → morgen Vormittag завтра в первой половине дня
    • название языка в сочетании с предлогом:
    auf deutsch sagen → auf Deutsch sagen сказать на немецком языке
    in englich abfassen → in Englich abfassen составить на английском языке
    auf gut russisch gesagt → auf gut Russisch gesagt говоря на хорошем русском языке
    С прописной буквы пишутся по-прежнему:
    • вежливая форма „Sie“ и соответствующие притяжательные местоимения:
    Er fragte: „Haben Sie alles verstanden?“ - Он спросил: „Вы всё поняли?“
    Er sagte: „Ich danke Ihnen für Ihr Geschenk.“ - Он сказал: „Я благодарю вас за ваш подарок.“
    • устойчивые вежливые обращения:
    Haben Eure Exzellenz noch einen Wunsch? - Что ещё желает Ваше превосходительство?
    • названия цвета в сочетании с предлогом:
    in Rot - в красный цвет
    bei Grün die Straße überqueren - перейти улицу на зелёный свет
    • имена собственные, праздничные дни и исторические события и т.д.:
    der Stille Ozean - Тихий океан
    der Heilige Abend - Cочельник (24 декабря)
    der Westfälische Friede - Вестфальский мир
    • субстантивированные местоимения (допускается написание и с прописной буквы):
    jedem das Seine ↔ jedem das Seine / seine каждому своё
    jedem das Seine lassen ↔ jedem das Seine / seine l. воздавать каждому по заслугам
    Er sorgte für die Seinen. ↔ Er sorgte für die Seinen / seinen. Он заботился о своих близких.
    Ich tue das Meine. ↔ Ich tue das Meine / meine. Я выполняю свой долг.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Написание с прописной буквы

  • 94 aetas

    aetās, ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, v. aevum), die Zeitlichkeit, I) der einer Person od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, das Dasein, das Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis aetas, das ganze Leben, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 1, 1, 1): breve tempus aetatis, Cic.: cum in aetate grandiuscula esse coepisset, Augustin.: in aetate hominum, Plaut.: aetatis spatio probati, durch eine lange Lebensdauer, Cic.: volat aetas, Cic.: aetatem agere nudam, Cic., od. regio cultu, Sall., od. desidiose, Lucr., od. in litteris, Cic., od. domi, Enn. fr., od. sub ipsis septentrionibus, Gell., od. procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum alqo, Komik., od. inter feras, Cic.: omnem aetatem degere in tranquillitate sine dolore, Cic.: degere omne tempus aetatis sine molestia, Cic.: gerere aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: aetatem conterere in alqa re, Cic.: aetatem consumere in alqa re, Cic.: se suamque aetatem curant, Plaut. – aetatem, das liebe lange Leben hindurch, zeitlebens, für immer, Komik. u. Lucil. fr. (vgl. Brix Plaut. Men. 717. Lorenz Plaut. Pseud. 493. Wagner Ter. heaut. 716). – in aetate (hominum), im (menschlichen) Leben, je zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, Plaut. – dah. aetas mea, tua = ich, du (s. Brix Plaut. Men. 675. Lorenz Plaut. Pseud. 110), in te nunc omnes spes sunt aetati meae, Plaut.: vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali capiti atque aetati illorum, Ter. – b) ein Menschenalter (von 30, selten u. nur bei Dichtern von 100 Jahren), eine Generation, tertiam iam aetatem hominum vivebat (Nestor), Cic.: hominis aetatem durare, Liv.: vixi annos bis centum; nunc tertia vivitur aetas, Ov. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, u. die einzelne Altersstufe, a) eig.: α) ohne nähere Bestimmung: aetas succedit aetati, Cic.: amicitia incepta a parvis cum aetate (mit den Jahren) accrevit, Ter.: filius id aetatis, Cic.: sumus id aetatis, Cic.: u. so hoc, illuc, istuc aetatis, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 787): aetate superiores (Ggstz. pueri), Varr. – auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald = Jugend, forma (Schönheit) atque aetas, Ter.: neque sciebat neque per aetatem (wegen der J.) potis erat, Ter.: u. so amici regis, qui propter aetatem eius in curatione erant regni, Caes.: dedecora, quae aetas ipsius (seine Jugend = er in seiner J.) pertulit, Cic.: aetatis maxime paenitebat, an seine J. stieß man sich am meisten, Liv.: qui aliquid formae, aetatis artificiique habebant (Ggstz. qui senes ac deformes erant), Cic.: carus eris Romae, donec te deseret aetas, Hor. – bald = höheres od. hohes Alter, aetatis vacatio, Nep.: aetatis excusatio, Curt.: morbo atque aetate confectus, Sall.: aetate gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: aetate (vor A.) non quis obtuerier, Plant. – bald = das gereiftere, mannbare (heiratsfähige) Alter, in aetatem venire, Liv. 42, 34, 3, pervenire, Corp. inscr. Lat. 10, 5056. – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum, Papin. dig. 30, 58: aetates tabularum, Petr. 88, 1: aetatem ferre (v. Wein), das hohe Alter vertragen, alt werden können (und doch nicht verderben), Cic. fr. bei Macr. sat. 2, 3, 2 (= Cic. fr. G. b 10 p. 344, 22 M.): so auch aetatem pati, Sen. ep. 36, 3. – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis oder ab ineunte aetate, Cic.: a primo tempore oder a primis temporibus aetatis, Cic.: a prima aetate, Cic.: flos aetatis od. florens aetas, die Jugend, Cic.: bona aetas, die guten Jahre, Cic.: mala aetas, die bösen Jahre, Plaut. – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria (das 31ste, unter Augustus das 25ste), Quint.: senatoria (das 25ste), Tac.: consularis (das 43ste), Cic. – aetas nova, die frische Jugend (Ggstz. aetas serior (das reifere Alter), Ov.: aetas integra, Afran, fr. u. Tac. (bes. aetate integrā, in der Blüte der Jugend, Pacuv. fr., Komik, u.a., s. Spengel Ter. Andr. 72): aetas iam constans, Cic., nondum constans, Suet.: media, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Plaut. aul. 157): u. media aetas Falerni, Plin. 23, 34: firmata, Cic.: imbecilla, Sall., infirma, Cic.: pubes, Liv.: aetas iuvenilis, Augustin. ep. 36, 1: aetas virilis, s. virīlis: tenera, Liv.: adulta, Cic.: grandior, Cic.: ingravescens, Cic.: extrema, Cic.: fessa aetas, Altersschwäche, Tac.: aetate iam affectā, schon in die Jahre, Cic.: aetate exactā, im hohen Alter, Pacuv. fr., Cic. u.a.: ebenso actā aetate, Cic.: aetas decrepita, Cic.: aetas senecta, Plaut., Sall. fr. u.a.: aetas grandaeva, Aur. Vict. epit. 41, 25: longissima, Cic.: inferior, superior aetas, Cic.: aetas maior, Gell.: si iam satis aetatis ac roboris esset, Cic.: quid aetatis tibi videor? Plaut.: quibus aetas ad militandum gravior esset, schon zu alt zum Kriegsdienst, Liv.: aetatem habes opportunissimam, du stehst im besten Alter, Cic. – b) meton. = die Menschen einer Altersstufe, die Altersklasse (s. Ticher Cic. de sen. 46): vestra, Leute eueres Alters, Cic.: puerilis aetas, das Knabenalter = die Knaben, Cic.: senilis aetas, das Greisenalter = die Greise, Cael. Aur. acut. 2, 13, 90: aetas robustior, Liv.: haec aetas nostra iuris ignara est, Cic.: omnes aetates, ordines, die Leute jedes Alters, jung u. alt, Cic.: u. so omnis aetas, Liv.: puellis ut saltem parcerent, a qua aetate etiam hostes abstinerent, Liv. – II) der einer Person od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der Zeit, a) im engern Sinne, das Zeitalter, die Zeit, Romuli aetas, Cic.: ab aetatis huius memoria, Cic.: clarissimus imperator suae aetatis, Liv.: nostrā aetate, Quint.: heroicis aetatibus, Cic.: illustrium hominum aetates et tempora, Cic. – meton., das Zeitalter, die Zeit = die Menschen eines Zeitalters, das Geschlecht, nostra aetas, Liv.: secuta aetas, Plin.: incuriosa suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. übtr., verborum vetus aetas, die alten Geschlechter der Wörter, die altgewordenen Wörter, Hor. de art. poët. 61. – b) im weitern Sinne, der Zeitabschnitt, die Zeit übh., aurea aetas, das goldene Zeitalter, Ov.: sempiternae saeculorum aetates, Cic. – omnia fert aetas, Verg.: quidquid sub terra est, in apricum proferet aetas, Hor.: longa aetas, die Länge der Zeit, Hor.: aetate tam longā, Flor.: aetate, durch die Länge der Zeit, infolge der Verjährung, Flor. 3, 13, 7. – / Genet. Plur. gew. aetatum; doch auch nicht selten aetatium, Liv. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 409.

    lateinisch-deutsches > aetas

  • 95 aevum

    aevum, ī, n., altl. aevom, griech. αἰών, altind. aevumyuḥ, Leben, gotisch aiws, Zeit, ahd. ēwa, I) die schrankenlose, ewige Zeit, die Ewigkeit, Lucr. u.a. Dicht.: in aevum, für alle Zeit, Hor. u. Plin.: ex aevo, von Ewigkeit her, von jeher, Vitr.: ab aevo condito, seit Anbeginn der Welt, Plin. – dah. die ewige Dauer, Unvergänglichkeit, Unsterblichkeit, populis donare mortalibus aevum, Lucan. 9, 981. – II) die Zeitlichkeit, A) der einer Pers. od. Sache ihrer innern Natur nach zufallende Zeitteil, 1) die Lebenszeit, die natürliche Lebensdauer, das Leben, a) im allg.: longissimi humani aevi (Menschenalters) termini, Sen.: imbecilla (natura hominum) atque aevi brevis, Sall.: agitare aevum, Enn. fr.: aevum agitare sub legibus, Verg.: aevum agere in armis, Pacuv. fr.: in beatorum insulis immortale aevum degere, Cic. fr.: aevum exigere studiis, Ov.: aevum traducere leniter, Hor.: impendere omne aevi sui spatium in id solum opus, Vell.: si tanta cupiditas longioris aevi te tenet, Sen.: interiit anno aevi quarto et quadragesimo, Aur. Vict. epit.: toto aevo suo alqd accipere, Vopisc. – v. Lebl., perbrevis aevi Carthaginem esse, Liv. 28, 35, 11. – b) insbes. ein Menschenalter (von 30 Jahren), eine Generation, ter aevo functus, Hor. carm. 2, 9, 13. – 2) die Lebenszeit, in der jmd. gerade steht, das Lebensalter, die Jahre, das Alter, die Altersstufe, a) übh.: meum, Hor.: iuvenile, Sen.: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov.: integer aevi, in der Blüte der Jahre, Verg.: bass. aevi integri, Enn. tr. fr.: primo exstinguor in aevo, Ov.: u. übtr.: das Alter, die Dauer der Tiere u. Pflanzen, piscium, arborum, Plin.: crescit, occulto velut arbor aevo, fama Marcelli, unvermerkt, Hor. – b) insbes., das hohe Alter, aevo macieque senescunt, Lucr.: aevo confectus, Verg.: aevo iam graves, Lampr.: annis aevoque soluti, Ov.: aevi maturus, hochbejahrt, Verg.: grandis aevo, Tac. – B) der einer Pers. od. Sache nur äußerlich zufallende Anteil an der ewigen Zeit, 1) die Zeit = das Zeitalter, omnis aevi clari viri, Liv.: intra tam brevis aevi memoriam, Liv.: ingenia nostri aevi, die in unserer Zeit leben, Vell.: nostro aevo, Vell.: eius aevi rex, Plin.: Plur. omnibus aevis, Ov.: omnibus ex eo aevis, Plin.: tot aevis, Plin. – 2) die Zeit übh., veteris non inscius aevi, Ov.: aevum (die Jahrhunderte) animo percurrere, Sen.: qui praesenti potentiā credunt exstingui posse etiam sequentis aevi memoriam, Tac.: corpus aevo (durch die Länge der Zeit) terrāque putrefactum, Plin. ep.: rursus aevo durat, hält wieder lange Zeit, Plin. – / Nbf. aevos, ī, m., Akk. om, m., Plaut. Poen. 1187. Lucr. 2, 561; 3, 603. Verg. georg. 3, 100 u. 4, 154; Aen. 9, 609.

    lateinisch-deutsches > aevum

  • 96 Agrippa

    Agrippa, ae, m. ( nach Plin. 6, 45 u. Gell. 16, 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern von ἄγρα u. ιππος), I) ein röm. Name, unter dem am bekanntesten sind: A) Agrippa Menenius, berühmt durch seine Fabel vom Magen u. den Gliedern, Liv. 2, 32. Quint. 5, 11, 19. – B) M. Vipsanius Agrippa, geb. 63 v. Chr., gest. 12 v. Chr., Vertrauter des Augustus von Jugend auf (Nep. Att. 12, 1), Gemahl der Tochter des Attikus, der Pomponia, dann der Schwestertochter des Augustus, der Marcella, dann der Tochter des Augustus, der Julia (Suet. Aug. 63), großer Feldherr u. Staatsmann, die Seele aller Unternehmungen des Augustus, der aus seinem großen Vermögen Rom durch großartige u. kunstvolle Bauten (Wasserbauten, Saepta Iulia, Porticus Neptuni, Thermae, Pantheon) verschönerte, an den Horaz die bekannte Ode (1, 6) richtete, s. Vell. 2, 79 sqq. Plin. 36, 15 (24), 121. Vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. Agrippa, scr. H.I. van Eck. Lugd. Bat. 1842. – Nach ihm sind benannt die Agrippiana saepta, in der neunten Region Roms, Lampr. Alex. Sev. 26, 7. – C) Agrippa Postumus, ein nachgeborner Sohn des vorigen, durch Livias Ränke von seinem Großvater Augustus (i.J. 7 n. Chr.), der ihn früher adoptiert hatte, auf die Insel Planasia verbannt, Vell. 2, 104, 1 u. 112, 7. Suet. Aug. 64 sq. Tac. ann. 1, 3, 6; sogleich nach dem Regierungsantritt des Tiberius ermordet, Tac. ann. 1, 6, 1. Suet. Tib. 22. – II) Name zweier Könige von Judäa, Herodes Agrippa I., Sohn Herodes des Gr., noch jung von Tiberius als Gefangener nach Rom gebracht, von Kaligula freigelassen u. zum Fürsten von Lysania, Judäa u. Samaria eingesetzt, oft bei Tac. (s. Ruperti Tac. ann. 12, 23, 2); Vater des Herodes Agrippa II., Bruder der schönen Berenice (Tac. hist. 2, 2).

    lateinisch-deutsches > Agrippa

  • 97 Anna

    Anna, ae, f., a) Schwester der Dido, Verg. Aen. 4, 9. Ov. her. 7, 191. Sil. 8, 55. – b) Anna Perenna, eine röm. Gottheit, nach Preller Römische Myth.3 Bd. 1. S. 343 f. wahrsch. Mondgöttin, Personifikation des wechselnden, bald alt, bald wieder jung werdenden Mondes im laufenden Jahre, der an den Iden (also zur Zeit des Vollmonds) des Frühlingsmonats März ein fröhliches, durch Scherze u. Gelage gewürztes Fest (des mit dem Frühling wiedergewonnenen neuen Jahres) gefeiert wurde, dessen Ursprung verschieden erzählt wird bei Ov. fast. 3, 523 sqq.; vgl. Macr. sat. 1, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > Anna

  • 98 barbatus

    barbātus, a, um (barba), bärtig, I) v. leb. Wesen, A) v. Menschen, 1) im allg. (Ggstz. imberbis, lēvis), dicere licebit Iovem semper barbatum, Apollinem semper imberbem, Cic.: Iuppiter modo imberbis statuitur, modo barbatus locatur, Min. Fel.: quos aut imberbes aut bene barbatos videtis, Cic.: Apollo tot aetatibus lēvis (bartlos), Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5. – (poet.) zur Bezeichnung des Mannesalters, solet hic barbatos sectari senex, Plaut.: equitare in arundine, si quem delectet barbatum (Erwachsenen), Hor.: Iove nondum barbato, da Jupiter noch nicht bärtig (d.i. noch jung) war = in der frühesten Zeit, Iuven. – u. Barbatus als Beiname des Lucius Cornelius Scipio. – 2) insbes.: a) v. Römer aus der alten Zeit (in der man den Bart noch nicht abschor), zB. unus aliquis ex barbatis illis, Cic. Sest. 19. – b) barb. magister, der bärtige Meister, der Philosoph (da diese den Bart lang wachsen ließen), Pers. 4, 1 (von Sokrates) u. (Plur.) Iuven. 14, 12: u. subst., barbatus nudus, Mart. 14, 81. – B) v. Tieren, barb. hirculus, Priap. 86, 16 B = Anthol. Lat. 775, 16: u. subst. bl. barbatus, Langbart = Ziegenbock, Phaedr.: aquila barb., eine auch ossifraga genannte Adlerart, Seeadler, Beinbrecher (Falco Ossifragus, L.), Plin. 10, 11. – II) übtr.: A) von der Nuß, wollig, nux barb., Plin. 19, 14. – B) v. Buche, bärtig = zottelig, ne toga barbatos faciat libros, in Zotteln verwandele, Mart. 14, 84.

    lateinisch-deutsches > barbatus

  • 99 camillus [1]

    1. camillus (auch casmillus geschr.), ī, m. (v. γάμος, wie γαμήλιος), ein aus unbescholtener Ehe entsprossener, freigeborener, ehrbarer Knabe oder Jüngling, Carm. rust. b. Paul. ex Fest. 93 u. Serv. Verg. georg. 3, 101; u. weil nur solche zum Opferdienst zulässig, ein vornehmer, beim Opferdienst des flamen Dialis u. dann übh. bei religiösen Handlungen gebrauchter Jüngling, ein Opferknabe, Altarknabe, Varr. LL. 7, 34 u.a. Gramm. – = jung übh., Poët. b. Quint. 8, 3, 19.

    lateinisch-deutsches > camillus [1]

  • 100 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nectaris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris, Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despicatui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. rationo. II, B, 1, b.

    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort-od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem, Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3) uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – / Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf. duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > duco

См. также в других словарях:

  • Jung (Familienname) — Jung ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • JUNG (C. G.) — Jung n’est pas seulement un psychiatre rival de Freud ou son continuateur. Il est avant tout le témoin d’une réalisation intérieure dont sa méthode psychologique et son œuvre sont les fruits. Cette aventure fait rentrer dans le domaine… …   Encyclopédie Universelle

  • Jung's theory of neurosis — is based on the premise of a self regulating psyche composed of tensions between opposing attitudes of the ego and the unconscious. A neurosis is a significant unresolved tension between these contending attitudes. Each neurosis is unique, and… …   Wikipedia

  • Jung — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Le nom Jung est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Jung, auteur de bande dessinée Albrecht Jung (1912 …   Wikipédia en Français

  • Jung, brutal, gutaussehend — Studioalbum von Kollegah und Farid Bang …   Deutsch Wikipedia

  • Jung Chang — in London (January 2010) Born 25 March 1952 (1952 03 25) (age 59) Yibin, Sichuan, China …   Wikipedia

  • Jung von Matt — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1991 Sitz Hambu …   Deutsch Wikipedia

  • Jung Chang — (Chino simplificado: 张戎, Chino tradicional: 張戎; pinyin: ZhāngRóng; Wade Giles: Chang Jung, nacida el 25 de Marzo de 1952) es una escritora británica nacida en China quien reside hoy en Londres, más conocida por la autobiografía de su familia Wild …   Wikipedia Español

  • Jung Hee Chun — is a South Korean professional player of the real time strategy game . He is currently playing for the Chinese professional gaming team Beijing eSport Team. He goes by the artist name of Sweet, previously nOma, and is a member of clan WeRRa.He… …   Wikipedia

  • Jung — Jung, jünger, jüngste, adj. et adv. ein relatives Wort, welches dem alt entgegen gesetzet ist, und überhaupt denjenigen Umstand bezeichnet, da erst wenig Zeit seit dem Entstehen eines Dinges verflossen ist. 1. Eigentlich. 1) In der weitesten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jung Kwang-Seok — Personal information Full name Jung Kwang Seok (정광석) Date of birth December 1, 1970 ( …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»