Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Braut

  • 1 Braut

    f невеста

    Русско-немецкий карманный словарь > Braut

  • 2 Braut

    Braut [braʊt, Pl: 'brɔytə] <-, Bräute> f
    1) ( am Hochzeitstag) panna f młoda
    2) ( Verlobte) narzeczona f
    3) (fam: Mädchen) laska f ( przen pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Braut

  • 3 gilin

    Braut

    Türk-Alman Mini Sözlük > gilin

  • 4 подвенечный

    Braut-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > подвенечный

  • 5 посажёный

    Braut-

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > посажёный

  • 6 nevjesta

    Braut f (-, "-e); Schwägerin f (-, -nen)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nevjesta

  • 7 udavača

    Braut f (-, "-e); heiratsfähiges Mädchen n

    Hrvatski-Njemački rječnik > udavača

  • 8 булка ж

    Braut {f} [am Hochzeitstag, oder sogar nur unmittelbar vor und nach der Trauung]

    Bългарски-немски речник ново > булка ж

  • 9 годеница ж

    Braut {f} [Verlobte]

    Bългарски-немски речник ново > годеница ж

  • 10 мацка ж [разг.]

    Braut {f} [ugs.] [Mädchen]

    Bългарски-немски речник ново > мацка ж [разг.]

  • 11 dize

    Braut; Tante

    Türk-Alman Mini Sözlük > dize

  • 12 bride

    noun
    Braut, die
    * * *
    (a woman about to be married, or newly married: The bride wore a white dress.) die Braut
    - academic.ru/8955/bridal">bridal
    - bridegroom
    - bridesmaid
    * * *
    [braɪd]
    n Braut f
    may I kiss the blushing \bride? ( hum) darf ich die [sittsame] Braut küssen? veraltend
    child \bride Braut, die noch im Kindesalter ist
    father of the \bride Brautvater m
    mother of the \bride Brautmutter f
    * * *
    [braɪd]
    n
    Braut f

    the bride and (bride)groom — Braut und Bräutigam, das Hochzeitspaar

    * * *
    bride [braıd] s Braut f (am und kurz vor dem Hochzeitstag), neu vermählte Frau:
    the bride and groom das Brautpaar;
    give away the bride die Braut zum Altar führen;
    bride of Christ REL Braut Christi;
    bride’s bouquet Brautstrauß m
    * * *
    noun
    Braut, die
    * * *
    n.
    Braut ¨-e f.

    English-german dictionary > bride

  • 13 bridal

    adjective
    (of bride) Braut-; (of wedding) Hochzeits-

    bridal couple/suite — Brautpaar, das/Hochzeitssuite, die

    * * *
    1) (of a wedding: the bridal feast.) Hochzeits-...
    2) (of a bride: bridal finery.) Braut-
    * * *
    brid·al
    [ˈbraɪdəl]
    adj (of a wedding) Hochzeits-; (of the bride) Braut-
    * * *
    ['braɪdl]
    adj
    Braut-; procession also, feast Hochzeits-

    bridal gown/wear — Hochzeitskleid nt/-bekleidung f

    bridal vowEheversprechen nt der Braut

    * * *
    bridal [ˈbraıdl]
    A adj
    a) Braut…:
    b) Hochzeits…:
    bridal suite Appartement n für Hochzeitsreisende
    B s obs Hochzeit f
    * * *
    adjective
    (of bride) Braut-; (of wedding) Hochzeits-

    bridal couple/suite — Brautpaar, das/Hochzeitssuite, die

    * * *
    adj.
    Braut- präfix.

    English-german dictionary > bridal

  • 14 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 15 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 16 Они хочут свою образованность показать

    (А. Чехов. Свадьба - 1890 г.) Die wollen ihre Bildung zeigen (A. Tschechow. Die Hochzeit. Übers. G. Düwel). In Tschechows Posse beginnt einer der Hochzeitsgäste, der Telegrafist Jat, der der Braut den Hof gemacht hatte, aber als keine gute Partie abgewiesen worden war, bei Tisch über den Nutzen der Elektrizität zu sprechen. Der Vater der Braut, der ihm das Wort abschneiden will, bemerkt darauf "tiefsinnig", Elektrizität sei "nichts als Schwindel", für die Beleuchtung brauche man ein "natürliches", nicht ein "erklügeltes" Licht. Die Braut unterstützt ihn: "Herr Jat wollen seine Bildung zeigen und reden immer, was keiner versteht". Der grammatisch inkorrekte Ausdruck Они́ хо́чут свою́ образо́ванность показа́ть (они́ - volkstümliche höfliche Form der Erwähnung einer Person im Gespräch, statt der normativen Singularformen он, она́; хо́чут - volkstümliche Form für хотя́т) wird scherzhaft gebraucht, wenn jmd. versucht, durch seine Bildung, Belesenheit zu imponieren, zu brillieren.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Они хочут свою образованность показать

  • 17 shower

    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb
    1) (fall in showers)

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    1. noun
    1) (a short fall (of rain): I got caught in a shower on my way here.) der Schauer
    2) (anything resembling such a fall of rain: a shower of sparks; a shower of bullets.) der Regen
    3) (a bath in which water is sprayed down on the bather from above: I'm just going to have/take a shower.) die Dusche
    4) (the equipment used for such a bath: We're having a shower fitted in the bathroom.) die Dusche
    2. verb
    1) (to pour down in large quantities (on): They showered confetti on the bride.) niederprasseln lassen
    2) (to bathe in a shower: He showered and dressed.) duschen
    - academic.ru/66949/showery">showery
    - showerproof
    * * *
    show·er
    [ˈʃaʊəʳ, AM ˈʃaʊɚ]
    I. n
    1. (brief fall) Schauer m
    \shower of rain/snow Regen-/Schneeschauer m
    thunder \shower Gewitterschauer m
    hard [or heavy] \shower heftiger Schauer
    thundery \showers gewittrige Schauer
    2. (spray) Regen m
    to bring a \shower of praise upon sb ( fig) jdm viel Lob einbringen
    \shower of sparks Funkenregen m
    3. (for bathing) Dusche f
    to be in the \shower unter der Dusche sein
    to have [or take] a \shower duschen
    4. AM (party) Frauenparty vor einer Hochzeit, Geburt etc., bei der Geschenke überreicht werden
    II. vt
    1. (with liquid)
    to \shower sb/sth etw/jdn bespritzen
    to \shower sb with champagne jdn mit Champagner bespritzen
    2. ( fig)
    to \shower sb/sth with sth, to \shower sth on sb/sth (rain down) etw auf jdn/etw niederregnen lassen; (lavish) jdn/etw mit etw dat überhäufen
    to \shower compliments on sb jdn mit Komplimenten überhäufen
    to \shower sb with presents/praise jdn mit Geschenken/Lob überhäufen
    to \shower a town with missiles einen Raketenhagel auf eine Stadt niedergehen lassen, eine Stadt unter Raketenbeschuss nehmen
    III. vi
    1. (take a shower) duschen
    to \shower down niederregnen, niederfallen
    * * *
    ['ʃaʊə(r)]
    1. n
    1) (of rain etc) Schauer m; (of arrows, stones, blows, bullets etc) Hagel m; (of curses, questions) Schwall m

    shower of waterDusche f, Wasserstrahl m

    2) (= shower bath) Dusche f

    to send sb to the showers ( US inf ) (Sport) — jdn vom Feld schicken; (fig) jdn rausschmeißen

    his bad language earned him a trip to the showers ( US fig inf )weil er ständig Kraftausdrücke benutzte, wurde er rausgeschmissen (inf)

    3) (Brit fig inf) Blödmänner pl (inf)

    what a shower!so ein lausiges Volk! (inf)

    4) (US inf = party) Party, auf der jeder ein Geschenk für den Ehrengast mitbringt; (for bride-to-be) ≈ Polterabend m

    baby shower — Party vor Geburt eines Babys, auf der jeder ein Geschenk für das Baby mitbringt

    2. vt

    to shower sb with sth, to shower sth on sb (curses) — etw auf jdn niederregnen lassen; blows etw auf jdn niederprasseln or niederhageln lassen; praise, affection, honours, presents jdn mit etw überschütten or überhäufen

    the broken pipe showered water on the passers-bydas Wasser aus dem kaputten Rohr bespritzte die Passanten

    to shower abuse on sb, to shower sb with abuse — einen Schwall von Beschimpfungen gegen jdn loslassen

    3. vi
    1) (= wash) duschen, brausen (dated)
    2) (= descend also shower down) niedergehen auf (+acc)
    * * *
    shower [ˈʃaʊə(r)]
    A s
    1. (Regen-, Hagel- etc) Schauer m:
    shower of meteors Meteorenschauer, -schwarm m
    2. a) (Funken-, Konfetti-, Kugel- etc) Regen m
    b) (Geschoss-, Stein) Hagel m
    c) (Wasser) Schwall m
    d) Unmenge f, Masse f:
    in showers in rauen Mengen umg
    4. a) Dusche f (auch Vorrichtung):
    have ( oder take) a (cold) shower eine (kalte) Dusche nehmen, (sich) (kalt) duschen
    b) Duschkabine f:
    be in the shower unter der Dusche stehen
    c) pl Duschraum m
    5. (auch als pl konstruiert) Br umg pej Bagage f
    B v/t
    1. begießen, überschütten
    2. jemanden (ab)brausen, duschen
    3. Hagel etc niederprasseln lassen
    4. jemanden mit Geschenken, Ehren etc überhäufen:
    shower gifts (up)on sb;
    C v/i
    1. strömen:
    shower down herabströmen, niederprasseln (auch Geschosse)
    2. (sich) duschen
    * * *
    1. noun
    1) Schauer, der

    shower of rain/sleet/hail — Regen- / Schneeregen- / Hagelschauer, der

    a shower of confetti/sparks/stones — ein Konfettiregen/Funkenregen/Steinhagel

    2) (for washing) Dusche, die; attrib. Dusch-

    have or take a [cold/quick] shower — [kalt/schnell] duschen

    3) (Amer.): (party)

    shower [party] — Geschenkparty, die (für eine Braut, bei der sie Aussteuergegenstände geschenkt bekommt)

    2. transitive verb
    1)

    shower something over or on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überschütten

    2) (fig.): (lavish)

    shower something [up]on somebody, shower somebody with something — jemanden mit etwas überhäufen

    3. intransitive verb

    shower down [up]on somebody — [Wasser, Konfetti:] auf jemanden herabregnen; [Steine, Verwünschungen:] auf jemanden niederhageln

    2) (have a shower) duschen
    * * *
    n.
    Dusche -n f.
    Regenschauer m.
    Schauer -n m. v.
    überschütten v.

    English-german dictionary > shower

  • 18 bride

    [braɪd] n
    Braut f;
    may I kiss the blushing \bride? ( hum) darf ich die [sittsame] Braut küssen? veraltend;
    child \bride Braut, die noch im Kindesalter ist;
    father of the \bride Brautvater m;
    mother of the \bride Brautmutter f

    English-German students dictionary > bride

  • 19 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 20 pronuba

    prōnuba, ae, f. (pro u. nubo), die von seiten der Braut das Nötige bei der Hochzeit besorgende Frau, die Brautfrau (im Ggstz. zum auspex, von seiten des Mannes), Varro b. Serv. Verg. Aen. 4, 166. Tert. exhort. cast. 13. Fest. p. 242 (b), 29, viell. Stellvertreterin der Iuno Pronuba, der die Braut zur guten Vorbedeutung begleitenden Ehegöttin, Verg. Aen. 4, 166. Ov. her. 6, 43. Gloss. Plac. V, 38, 1. – übtr., v. der Bellona als Vorsteherin einer unglücklichen Ehe, Verg. Aen. 7, 319: ebenso v. den Furien, Ov. her. 2, 117. Apul. met. 8, 12. – poet., pronuba fit natura deis ferrumque maritat aura tenax, Claud. de magn. 38.

    lateinisch-deutsches > pronuba

См. также в других словарях:

  • Braut — [brau̮t], die; , Bräute [ brɔy̮tə]: 1. a) Verlobte: eine heimliche Braut haben; sie ist seine Braut. Syn.: Zukünftige. b) Frau an ihrem Hochzeitstag: die Braut war, ging in Weiß; die Braut zum Altar führen. 2. (Jargon) junges Mädchen, Freundin:… …   Universal-Lexikon

  • Braut [1] — Braut heißt jetzt ein, einem Manne zur Ehe verlobtes Frauenzimmer, von der Zeit der Verlobung bis zur Schließung der Ehe durch die kirchliche Trauung. Eigentlich hat das Wort aber auch u. ursprünglich die Bedeutung einer Weibsperson, die mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — steht für: eine verlobte Frau bis zum Tag nach der Hochzeit, siehe Brautpaar Braut, namentlich: Arne Braut (* 1950), norwegischer Politiker Thomas Braut (1930–1979), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher ein Großsteingrab bei Wildeshausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — die; , Bräu·te; 1 eine Frau am Tag ihrer Hochzeit: Braut und Bräutigam strahlten glücklich || K : Brautbukett, Brauteltern, Brautkleid, Brautkranz, Brautmutter, Brautschleier, Brautschmuck, Brautstrauß, Brautvater, Brautwagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Braut... — Braut..., alle Zusammensetzungen damit, welche sich nicht besonders aufgeführt finden, s.u. Braut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Phyllis ist eine reizende Braut …   Deutsch Wörterbuch

  • Braut [2] — Braut, die Erhitzung od. Gährung, worein das gewalkte Leder gesetzt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut [3] — Braut, Schmetterling, s.u. Ordensband …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — (mittelhochd. brût), eine Frauensperson von dem Augenblick des gesetzlich gültigen Verlöbnisses bis zur Schließung des Ehebundes (s. Verlöbnis u. Ehe) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braut — Braut, die von der Zeit der Verlobung an bis zur Schließung der Ehe einem Mann (dem Bräutigam) öffentlich verlobte Jungfrau oder Witwe. Nach altdeutschem Recht bezog der Vater der B. den Brautkauf, d.i. ein Lösegeld für die Entlassung der Tochter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Braut [2] — Braut, Brauteule, Schmetterling, s. Ordensband und Tafel: Schmetterlinge II, 2 …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»