Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zu+gaste+bitten

  • 1 j-n zu Gaste bitten

    сущ.
    общ. приглашать (кого-л.) в гости

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n zu Gaste bitten

  • 2 sich bei zu Gäste bitten

    мест.
    общ. (A)(j-m) навязываться на приглашение (в гости)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich bei zu Gäste bitten

  • 3 bitten

    bitten, I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (förmlich anhalten). – flagitare, efflagitare, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (mit Heftigkeit, mit Ungestüm b.). – precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare (anflehen, jmd., alqm; um etwas, alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et obtestari, omnibus od. infimis precibus petere, daß, ut etc. (dringend, inständig u. flehentlich bitten). – instare, absol. od. jmd., daß er etc., alci, ut etc. (zusetzen, dringend bitten). – supplicare, bei jmd. für etw., alci pro alqa re. petere, postulare suppliciter, jmd. um etw., alqd ab alqo. orare alqm supplicibus verbis. orare od. rogare alqm suppliciter (alle = demütig u. fußfällig b.). – jmd. kindlich schmeichelnd b., daß er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare: so lange b., bis etc.; non facere finem rogandi, quoad etc. – »ich bitte«, als Höflichkeitsformel, quaeso. oro. obsecro (die in der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen lassen; z. B. alqm ad cenam vocare od. invitare). – alqm domum suam invitare (zu sich in sein Haus einladen). – sich bei jmd. (zu Gaste) b., condicere alci (cenam).

    deutsch-lateinisches > bitten

  • 4 bitten

    bit·ten
    1. bit·ten <bat, gebeten> [ʼbɪtn̩]
    vt
    jdn [um etw] \bitten to ask sb [for sth];
    darf ich Sie um Rat \bitten? may I ask your advice?;
    könnte ich dich um einen Gefallen \bitten? could I ask you a favour?;
    die Passagiere werden gebeten sich anzuschnallen passengers are requested to fasten their seatbelts;
    ich bitte dich um alles in der Welt I beg [or implore] you;
    jdn [darum] \bitten, etw zu tun [o dass er etw tut] to ask sb to do sth;
    ich bitte dich darum, mit keinem Menschen darüber zu reden I would ask you not to talk to anybody about this
    2) ( einladen)
    jdn auf etw akk /zu etw \bitten to ask [or invite] sb for sth/to do sth;
    darf ich dich auf ein Glas Wein zu mir \bitten? may I ask you home for a glass of wine?;
    nach dem Tanz baten die Gastgeber [die Gäste] zum Abendessen after the dance the hosts invited the guests to have dinner;
    darf ich [euch] zu Tisch \bitten? may I ask you to come and sit down at the table?, dinner is served!;
    wenn ich euch jetzt in den Garten \bitten dürfte! if I might ask you to go into the garden now
    jdn irgendwohin \bitten to ask sb to go somewhere;
    der Chef bat den Mitarbeiter zu sich ins Büro the boss asked the employee to come [in]to his office;
    ich muss Sie \bitten, mitzukommen I must ask you to come with me;
    darf ich Sie \bitten? would you mind?;
    wenn ich Sie \bitten darf! if you please!, if you wouldn't mind!
    WENDUNGEN:
    sich nicht [lange] \bitten lassen to not have to be asked twice;
    er ließ sich nicht lange \bitten he didn't have to be asked twice;
    sich gerne \bitten lassen to like to be asked;
    [aber] ich bitte dich/Sie! really!
    vi
    um etw \bitten to ask [or make a request] for sth, to request sth;
    um Hilfe/Verständnis \bitten to ask for help/understanding;
    um Ruhe \bitten to request [or ask for] silence;
    darf ich einen Augenblick um Aufmerksamkeit \bitten? may I have your attention for a moment, please?;
    um jds Anwesenheit \bitten to request sb's presence;
    darf ich [um den nächsten Tanz] \bitten? may I have the pleasure [of the next dance]?;
    es wird gebeten,... ( geh) please...;
    Hinweis: „es wird gebeten, in der Schalterhalle nicht zu rauchen“ notice: “please do not smoke in the booking hall”; ( dringend wünschen) to beg for sth;
    um Verzeihung \bitten to beg for forgiveness;
    darum möchte ich doch sehr gebeten haben! ( emph) ( geh) I should hope so too!;
    ich bitte [sogar] darum ( geh) I should be glad
    jd lässt \bitten sb will see sb;
    der Herr Professor lässt \bitten the professor will see you now;
    er möchte Sie gerne sprechen! - aber selbstverständlich, ich lasse \bitten! he would like to speak to you - but of course, would you ask him to come in!;
    3) (emph: befehlend) if you please!;
    ich muss doch [sehr] \bitten! well really!;
    also diese Manieren heutzutage! ich muss doch sehr \bitten! well really! people's manners today!
    WENDUNGEN:
    \bitten und betteln ( fam) to beg and plead;
    wenn ich \bitten darf! if you wouldn't mind!
    2. Bit·ten <-s> [ʼbɪtn̩] nt
    kein pl pleading no pl;
    trotz seines [inständigen] \bittens despite his [urgent] pleas;
    jds \bitten und Betteln sb's begging and pleading;
    dein \bitten und Betteln ist vergeblich, ich habe gesagt nein! it's no use your begging and pleading, I've said no!;
    sich aufs \bitten verlegen to resort to pleading;
    auf jds \bitten [hin] akk at sb's request;
    auf \bitten von jdm at the request of sb;
    auf \bitten von uns allen at the request of us all

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bitten

  • 5 Gast

    Gast I m -es, Gäste гость, го́стья
    ein gerngesehener Gast прия́тный [жела́нный, дорого́й] гость
    ein ungebetener Gast незва́ный гость
    Gäste einladen приглаша́ть госте́й
    wir haben Gäste bekommen у нас го́сти
    zu Gast gehen ходи́ть [идти́] в го́сти
    bei der Kunst zu Gast (e) gehen дилета́нтствовать, быть дилета́нтом [профа́ном] в иску́сстве
    j-n zu Gast (e) laden [bitten] приглаша́ть кого́-л. в го́сти
    sich (A) bei j-m zu Gaste bitten навя́зываться на приглаше́ние (в го́сти)
    wir hatten ihn zu Gast он был у нас в гостя́х
    bei j-m zu Gast sein быть в гостя́х у кого́-л.
    seien Sie mein Gast! бу́дьте мои́м го́стем!, я вас угоща́ю!
    Gast I m -es, Gäste постоя́лец, прие́зжий, прие́зжая (в гости́нице), отдыха́ющий, отдыха́ющая (в санато́рии, на куро́рте); пассажи́р
    Gast I m -es, Gäste теа́тр, гастролё́р, ..ша
    als Gast (сокр. a. G.) в ка́честве гастролё́ра, на гастро́лях
    als Gast großen Erfolg ernten выступа́ть на гастро́лях с больши́м успе́хом
    Gast I m -es, Gäste тж. n н.-нем., з.-нем. челове́к
    ein sauberer [schöner] Gast! иро́н. хоро́ш гусь!
    ein schlauer Gast хитре́ц, хи́трая лиса́
    ein seltsamer Gast стра́нный челове́к [тип]; чуда́к
    ein grober Gast грубия́н, неве́жа
    ein schlimmer Gast опа́сный челове́к; челове́к, с кото́рым лу́чше не име́ть де́ла
    ein seltner Gast fällt nie zur Last посл. мил гость, что недо́лго гости́т
    ungeladener Gast ist eine Last посл. на незва́ного го́стя не припасена́ и ло́жка
    Gast II m -es, -en матро́с, моря́к; pl экипа́ж, судова́я кома́нда; специали́сты

    Allgemeines Lexikon > Gast

  • 6 приглашать в гости

    v
    gener. (кого-л.) j-n zu Gast bitten, (кого-л.) j-n zu Gast laden, j-n zu Gast laden (кого-л.), (кого-л.) j-n zu Gaste bitten, (кого-л.) j-n zu Gaste laden, (кого-л.) j-n zu Gäste laden, zu Gast bitten, zu Gast laden

    Универсальный русско-немецкий словарь > приглашать в гости

  • 7 Gast

    I m -es, Gäste
    1) гость, гостья
    zu Gast gehenходить ( идти) в гости
    bei der Kunst zu Gast(e) gehen — дилетантствовать, быть дилетантом ( профаном) в искусстве
    j-n zu Gast(e) laden ( bitten) — приглашать кого-л. в гости
    bei j-m zu Gast seinбыть в гостях у кого-л.
    seien Sie mein Gast! — будьте моим гостем!, я вас угощаю!
    2) постоялец, приезжий, приезжая ( в гостинице); отдыхающий, отдыхающая (в санатории, на курорте); пассажир
    als Gast (сокр. a. G.) — в качестве гастролёра, на гастролях
    als Gast großen Erfolg erntenвыступать на гастролях с большим успехом
    4) тж. n н.-нем., з.-нем. человек
    ein sauberer ( schöner) Gast!ирон. хорош гусь!
    ein seltsamer Gastстранный человек ( тип); чудак
    ein schlimmer Gastопасный человек; человек, с которым лучше не иметь дела
    ••
    ein seltner Gast fällt nie zur Last ≈ посл. мил гость, что недолго гостит
    ungeladener Gast ist eine Last ≈ посл. на незваного гостя не припасена и ложка
    II m -es, -en

    БНРС > Gast

  • 8 condico

    con-dīco, dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov. Obss. 1, 1. p. 12 sq. ed. Frotsch.), A) im allg.: alcis rei alci (über etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. 10, 24, 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum tempus cenae, Sen.: Partiz. subst. condictum, ī, n., die Verabredung, pactum atque condictum cum populo Romano rumpere, Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, gleichs. sich zu derselben verpflichten, d.i. sie übernehmen, Plin. nat. hist. praef. § 6. – B) insbes.: 1) bestimmend ankündigen, c. aliquo ad cenam foras, sich irgendwohin auswärts zu Gaste bitten, Plaut.: u. so c. cenam apud alqm, Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich bei jmd. zu Gaste bitten« (hingegen promittere ad cenam, sich auf eine Einladung versprechen, eine Einladung annehmen, zusagen); dah. subita condictaque cenula, ohne weitere Vorbereitungen, Suet. Claud. 21, 4. – c. ad balneas, ankündigen, daß man (mit der Gattin) baden werde, Tert. adv. uxor. 2, 4. – 2) als jurist. t. t., c. (alci) alqd, kündigen, aufkündigen, zurückfordern, c. alci pecuniam, ICt. – II) etw. zugleich sagen, d.i. einstimmig mit jmd. etw. behaupten, mit jmd. übereinstimmen, m. Dat. (mit), Tert. adv. Marc. 2, 2: m. allg. Acc. pronom. neutr. (worin), Tert. de coron. 11: m. Acc. u. Infin., Tert. de anim. 8: absol., Tert. Scorp. 14 u.a.

    lateinisch-deutsches > condico

  • 9 condico

    con-dīco, dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) etw. gemeinschaftlich verabreden, über etw. sich verständigen, in etw. übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov. Obss. 1, 1. p. 12 sq. ed. Frotsch.), A) im allg.: alcis rei alci (über etw. mit jmd.), alte Formel bei Liv. 1, 32, 11: in diem tertium, Gell. 10, 24, 9: alqd cum alqo, Gell.: diem, Plaut.: indutias, Iustin.: tempus et locum, Iustin.: dum veniat condictum tempus cenae, Sen.: Partiz. subst. condictum, ī, n., die Verabredung, pactum atque condictum cum populo Romano rumpere, Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, gleichs. sich zu derselben verpflichten, d.i. sie übernehmen, Plin. nat. hist. praef. § 6. – B) insbes.: 1) bestimmend ankündigen, c. aliquo ad cenam foras, sich irgendwohin auswärts zu Gaste bitten, Plaut.: u. so c. cenam apud alqm, Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich bei jmd. zu Gaste bitten« (hingegen promittere ad cenam, sich auf eine Einladung versprechen, eine Einladung annehmen, zusagen); dah. subita condictaque cenula, ohne weitere Vorbereitungen, Suet. Claud. 21, 4. – c. ad balneas, ankündigen, daß man (mit der Gattin) baden werde, Tert. adv. uxor. 2, 4. – 2) als jurist. t. t., c. (alci) alqd, kündigen, aufkündigen, zurückfordern, c. alci pecuniam, ICt. – II) etw.
    ————
    zugleich sagen, d.i. einstimmig mit jmd. etw. behaupten, mit jmd. übereinstimmen, m. Dat. (mit), Tert. adv. Marc. 2, 2: m. allg. Acc. pronom. neutr. (worin), Tert. de coron. 11: m. Acc. u. Infin., Tert. de anim. 8: absol., Tert. Scorp. 14 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condico

  • 10 indico [2]

    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – / Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    lateinisch-deutsches > indico [2]

  • 11 invito [1]

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – / Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.

    lateinisch-deutsches > invito [1]

  • 12 einladen

    einladen, I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ersuchen, bes. zur Teilnahme an etw.: invitare alqm, zu etw, ad alqd (von jeder Art der Einladung u. Aufforderung, die man selbst tut, sowohl von Personen als v. Dingen, z.B. alqm ad prandium, ad cenam, ad nuptias: u. alqm ad fruendum agrum [zum Genuß des Landlebens, v. Alter]: iucunditate quādam ad legendum, v. einer Schrift). – vocare alqm, zu etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam; dann uneig., übh. von der Aufforderung zur Teilnahme an etwas, z.B. alqm ad bellum, ad quietem). alqm alqo venire iubere (jmd. wohin kommen heißen. z.B. alqm in Albanum mane). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen will) freundlich ei., zu bleiben, alqm invitatione familiari retinere: sich bei jmd. zu Tische ei. (zu Gaste bitten), condicere ad cenam; condicere alci: ich lade jmd. (der mich zu Tische eingeladen hat) wieder ein, alqm revoco; alqm revoco et vicem reddo. Einlader, vocator (zu Tische). – Einladung, invitatio: – auf deine Ei., invitatus od. vocatus a te: invitatu od. vocatu tuo: die Ei. annehmen, promittere se venturum esse; im Zshg. bl. promittere: die Ei. zu Tische annehmen, promittere (mit u. ohne) ad cenam; promittere ad alqm: die Ei. ablehnen, nicht annehmen, abnuere: die Ei. zu Tische ablehnen, nicht annehmen, invitatus ad cenam abnuo; convivium renuo; die Ei. jmds., vocatus ab alqo ad cenam nego: die Ei. erwidern, revocare; revocare et vicem reddere. Einladungsschreiben, litterae, per quas alqm invito (an jmd.) od. per quas ab alqo invitor (an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut etc. (z.B. ut apud me deversetur). – ein Ei. von jmd. erhalten, per litteras invitari ab alqo Einladungsschrift, libellus.

    deutsch-lateinisches > einladen

  • 13 навязываться на приглашение

    Универсальный русско-немецкий словарь > навязываться на приглашение

  • 14 indico

    1. indico, āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od. dominae, Cic.: hoc consilium patri, Liv.: de sorore eius, Ter.: alci de epistulis, Cic. – dolorem lacrimis, Cic.: vultus indicat mores, Cic.: hoc res ipsa indicat, Ter.: se indicare, sich zeigen, wie man ist, Cic.: im Passiv m. dopp. Nom., cum res non gesta indicatur, sed ut sit gesta ostenditur, Quint. 9, 2, 40. – m. Acc. u. Infin., ad eam venies indicans te amare, Ter.: nonne indicat non posse illa probanda esse sapienti? Cic.: indicare necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo, Hor.: quae res indicabat populares esse, Sall.: im Passiv m. Nom. u. Infin., scutorum, gladiorum, frenorum pilorumque etiam multitudo deprehendi posse indicabatur, Cic. Mil. 64. – m. folg. indir. Fragesatz, contentus indicare, quod factum sit, quo sit modo factum, Quint.: mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod sunt alter alteri quid pararent indicati (weil sie erfuhren), Plin. ep.: quod quem ad modum fiat, mox indicabo, Cels.: dicendi autem genus quod fuerit in utroque, orationes utriusque etiam posteris indicabunt, Cic. – II) insbes.: A) gerichtlich usw. ein Verbrechen anzeigen, ange-
    ————
    ben, verraten, aussagen, conscios, Cic.: de coniuratione, Sall.: de homine (coniurato), Sall. – m. folg. indir. Fragesatz, indica, qui illud aurum abstulerit, Pompon. com. 109. – B) den Wert od. Preis einer Sache bestimmen, etw. taxieren, fundum alci, Cic.: ut sciam, quanti indicet, Plaut. – arch. indicasso für indicavero, Plaut. Poen. 888: indicassis für indicaveris, Plaut. aul. 608 u. rud. 1028.
    ————————
    2. in-dīco, dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: inimicitias, Cic.: alci bellum, Cic. u.a. (übtr., sibi bellum, sich schaden, Cic.: bellum ventri, Hor.): spectaculum finitimis, Liv. – m. Ang. wohin? totius Galliae concilium Bibracte, Caes.: concilium Aetolis Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia decemviris creandis in trinum nundinum, Liv. – m. folg. Infin., ita adesse nobis indictum erat, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 5 N. – m. ut u. Konj., cum in diem certam ut ad lucum Ferentinae conveniant indicit, Liv. 1, 50, 1. – B) insbes., eine Leistung anbefehlen, auflegen, tributum, Liv.: multam, Plin.: alci argenti pondus, Tac.: mortem, Tac.: familiaribus cenas, sich zu Gaste bitten bei usw., Suet. – II) dazu sagen, carmen, Iul. Val. 1, 4 (5). – Imperat. indice, Plaut. Pseud. 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indico

  • 15 invito

    1. invīto, āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) eig.: A) im allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean solio, sich auf den Thron zu setzen, Verg.: hostem ultro moenibus (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. 13, 2a, 2: missas (esse) legationes ad Germanos eosque invitatos, uti ab Rheno discederent, Caes. b. G. 4, 6, 3: invitatus ut accumberet, Suet. vit. Ter. p. 292, 32 Roth (p. 29, 2 Reiff.). – m. Infin., ieientare nulla invitat, Afran. com. 19: vicina invitet decedere ripa calori, Verg. georg. 4, 23. – B) insbes., jmd. als Gast einladen, zu Gaste bitten, u. als Folge = jmd. bewirten, a) alqm, zB. eius comites, Cic.: alqm ad prandium, Cic.: alqm ad convivium magnum, Ambros.: alqm ad cenam, Liv., Vitr. u. Phaedr., alqm ad cenam in hortos in posterum diem, Cic.: alqm ad nuptias, Iustin.: alqm hospitio, Cic., od. in hospitium, Liv.: alqm tecto ac domo, Cic.: alqm domum suam, Cic. – alqm benigne, Cic.: invitati hospitaliter per domos, Liv.: invitat comiter regios iuvenes, Liv.: alqm apparatis epulis, Liv.; vgl. Benecke Iustin. 1, 6, 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wac-
    ————
    ker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc istis (clavis), tüchtig verprügeln, Plaut. rud. 811. – v. lebl. Subjj., invitat genialis hiems, ladet ein (zum Feste), Verg. georg. 1, 302. – b) se, sich (im Essen und Trinken) gütlich tun, sich's wohl schmecken lassen, sich bekneipen, sich bezechen, sese plusculum, des Guten zu viel tun, Turpil. fr.: se largissime, Suet.: plusculum se in prandio, Turpil. fr.: se in cena plusculum, Plaut.: se ibi cibo vinoque, Sall. hist. fr. 4, 4 (4, 26). – II) übtr., jmd. gleichs. einladen, A) übh. = höflich entgegenkommen, mit Höflichkeit behandeln, Plin. ep. 7, 31, 7. – B) jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, hervorrufen, Cic.: hiems invitat, Verg.: quibus rebus vita amantum invitari solet, Reiz bekommt, Turpil. com. 203: inv. somnos, Hor.: mare fossis, hereinleiten, Solin.: so auch interior medias sinus invitatus in aedes, mitten zwischen die Gebäude geleitet, Rutil. Nam. – Archaist. Pers.-Form invitassitis = invitaveritis, Plaut. rud. 811.
    ————————
    2. invītō, Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > invito

  • 16 Gast

    m; -(e)s, Gäste guest; (Besucher) visitor; im Wirtshaus etc.: customer; THEAT. guest (performer oder artist); Gäste SPORT away ( oder visiting) team Sg., visitors Pl. umg.; nur für Gäste for patrons ( oder customers) only; Vorstellung etc. für geladene Gäste for an invited audience; er ist ein seltener Gast he’s a stranger in these parts; bei jemandem zu Gast sein be staying with s.o.; jemanden zu Gast bitten invite s.o.; förm. request the pleasure of s.o.’s company; Gäste haben have visitors ( oder company); oft Gäste haben über Nacht: often have people to stay; (Einladungen) do a lot of entertaining; wir haben heute Abend Gäste we’re having guests ( oder visitors) tonight, we’re having some people round (Am. over) tonight; heute Abend haben wir X zu Gast TV etc. our guest tonight is X; heute bist du mein Gast it’s all on me (today)
    * * *
    der Gast
    (Besucher) sojourner; guest; visitor;
    (Kunde) customer
    * * *
    Gạst I [gast]
    m -es, ordm;e
    ['gɛstə] guest; (= Besucher auch, Tourist) visitor; (in einer Gaststätte) customer; (THEAT) guest (star); (UNIV = Gasthörer) observer, auditor (US)

    Vorstellung vor geladenen Gästenperformance before an invited audience

    ungeladener Gast — uninvited guest; (bei einer Party auch) gatecrasher (esp Brit), party-crasher (US)

    jdn zu Gast bitten (form)to request the pleasure of sb's company (form)

    wir haben heute Abend Gästewe're having people round (Brit) or around or we're having company this evening

    bei jdm zu Gast seinto be sb's guest(s)

    II
    m -(e)s, -en (NAUT)
    (= Signalgast) signalman; (= Radiogast) operator
    * * *
    der
    1) (a person who dines: The diners ran from the restaurant when the fire started.) diner
    2) (a visitor received in a house, in a hotel etc: We are having guests for dinner; ( also adjective) a guest bedroom.) guest
    * * *
    <-es, Gäste>
    [ˈgast, pl ˈgɛstə]
    m
    1. (eingeladene Person) guest
    ein willkommener [o gern gesehener] \Gast sein to be a welcome guest
    geladener \Gast invited guest
    ungeladener \Gast uninvited guest, gatecrasher fam
    betrachten Sie sich als mein \Gast! this one's on me! fam
    jdn zu \Gast haben (geh) to have sb staying [or BRIT round]
    bei jdm zu \Gast sein (geh) to be sb's guest[s]
    jdn zu \Gast[e] laden [o bitten] (geh) to request the pleasure of sb's company form; (Gaststar) special guest
    Ehren\Gast guest of honour [or AM -or]
    ein seltener \Gast a rare visitor
    2. (Besucher einer fremden Umgebung)
    \Gast in einer Stadt/einem Land sein to be a visitor to a city/country
    3. (Besucher eines Lokals, Hotels) customer
    wir bitten alle Gäste, ihre Zimmer bis spätestens 12 Uhr zu räumen all guests are kindly requested to vacate their rooms by midday
    einen \Gast bedienen to serve a customer
    * * *
    der; Gast[e]s, Gäste

    ungebetene Gäste(auch fig.) uninvited guests

    bei jemandem zu Gast sein — be somebody's guest/guests

    jemanden zu Gast habenhave somebody as one's guest/guests

    3) (Besucher) visitor
    * * *
    Gast m; -(e)s, Gäste guest; (Besucher) visitor; im Wirtshaus etc: customer; THEAT guest (performer oder artist);
    Gäste SPORT away ( oder visiting) team sg, visitors pl umg;
    nur für Gäste for patrons ( oder customers) only;
    Vorstellung etc
    für geladene Gäste for an invited audience;
    er ist ein seltener Gast he’s a stranger in these parts;
    bei jemandem zu Gast sein be staying with sb;
    jemanden zu Gast bitten invite sb; form request the pleasure of sb’s company;
    Gäste haben have visitors ( oder company);
    oft Gäste haben über Nacht: often have people to stay; (Einladungen) do a lot of entertaining;
    wir haben heute Abend Gäste we’re having guests ( oder visitors) tonight, we’re having some people round (US over) tonight;
    heute Abend haben wir X zu Gast TV etc our guest tonight is X;
    heute bist du mein Gast it’s all on me (today)
    * * *
    der; Gast[e]s, Gäste

    ungebetene Gäste(auch fig.) uninvited guests

    bei jemandem zu Gast sein — be somebody's guest/guests

    jemanden zu Gast haben — have somebody as one's guest/guests

    3) (Besucher) visitor
    * * *
    ¨-e m.
    guest n.
    sojourner n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gast

  • 17 invite

    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]

    you're inviting ridiculedu machst dich lächerlich od. zum Gespött

    * * *
    1) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) einladen
    2) (to ask (a person) politely to do something: He was invited to speak at the meeting.) bitten
    3) (to ask for (another person's suggestions etc): He invited proposals from members of the society.) erbitten
    - academic.ru/39183/invitation">invitation
    - inviting
    * * *
    in·vite
    I. n
    [ˈɪnvaɪt]
    ( fam) Einladung f (to zu + dat)
    II. vt
    [ɪnˈvaɪt]
    1. (ask to attend)
    to \invite sb jdn einladen
    I've \invited company for tonight ich habe für heute Abend Gäste eingeladen
    before an \invited audience vor geladenen Gästen
    to \invite sb to dinner jdn zum Essen einladen
    to \invite sb for talks jdn zu Gesprächen einladen
    to \invite oneself sich akk selbst einladen
    to \invite sb to do sth jdn auffordern [o bitten] [o geh ersuchen], etw zu tun
    to \invite donations um Spenden ersuchen geh
    3. ECON (solicit offer)
    to \invite applications Stellen ausschreiben
    to \invite a bid ein Angebot ausschreiben
    to \invite offers zu Angeboten auffordern
    to \invite sth etw herausfordern, [leicht] zu etw dat führen
    to \invite accidents zu Unfällen führen
    to \invite criticism/protest Kritik/Protest herausfordern
    to \invite a danger eine Gefahr herausfordern [o liter heraufbeschwören]
    to \invite trouble Unannehmlichkeiten hervorrufen
    5. ( fig: attract)
    to \invite sb to do sth jdn verleiten [o [ver]locken], etw zu tun
    * * *
    [In'vaɪt]
    1. vt
    1) person einladen

    to invite sb to do sthjdn auffordern or bitten, etw zu tun

    he invited me to try for myselfer bot mir an, es doch selbst zu versuchen

    2) (= ask for, attract) suggestions, questions bitten um; (behaviour) ridicule, contempt, trouble auslösen, führen zu

    written in such a way as to invite further discussionso geschrieben, dass es zu weiteren Diskussionen auffordert

    it invites comparison with another theoryder Vergleich mit einer anderen Theorie drängt sich auf

    you're inviting defeat by... — das muss ja zu einer Niederlage führen, wenn du...

    you're inviting ridicule/criticism — du machst dich lächerlich/setzt dich der Kritik aus

    he just seems to invite troublewo er auftaucht, gibt es meistens Unannehmlichkeiten

    invited lectureGastvorlesung f ['Invaɪt]

    2. n (inf)
    Einladung f
    * * *
    invite [ınˈvaıt]
    A v/t
    1. einladen:
    invite sb to dinner (for a drink) jemanden zum Essen (auf einen Drink) einladen;
    invite sb to one’s house jemanden zu sich (nach Hause) einladen;
    invite sb in jemanden herein- oder hineinbitten;
    she gets only seldom invited sie wird nur selten eingeladen
    2. jemanden (höflich oder freundlich) auffordern, ersuchen, bitten ( alle:
    to do zu tun)
    3. um Spenden etc bitten oder ersuchen, auch Fragen etc erbitten
    4. einladen oder ermutigen oder verlocken zu, herausfordern:
    invite criticism (zur) Kritik herausfordern;
    your behavio(u)r will invite ridicule mit deinem Benehmen läufst du Gefahr, dich lächerlich oder zum Gespött zu machen
    5. jemanden einladen oder ermutigen oder verlocken ( to do zu tun):
    the lake invited us to swim der See verlockte uns zum Schwimmen
    6. invite applications for a position WIRTSCH eine Stelle ausschreiben; bid1 A 1, subscription A 8, tender2 C 3
    B v/i verlocken
    C s [ˈınvaıt] umg Einladung f
    * * *
    transitive verb
    1) (request to come) einladen
    2) (request to do something) auffordern

    she invited him to accompany hersie forderte ihn auf od. lud ihn ein, sie zu begleiten

    3) (bring on) herausfordern [Kritik, Verhängnis]
    * * *
    v.
    auffordern v.
    einladen v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)

    English-german dictionary > invite

  • 18 Gast

    Gast <-es, Gäste> [ʼgast, pl ʼgɛstə] m
    1) ( eingeladene Person) guest;
    ein willkommener [o gern gesehener] \Gast sein to be a welcome guest;
    geladener \Gast invited guest;
    ungeladener \Gast uninvited guest, gatecrasher ( fam)
    betrachten Sie sich als mein \Gast! this one's on me! ( fam)
    jdn zu \Gast haben ( geh) to have sb staying [or ( Brit) round];
    bei jdm zu \Gast sein ( geh) to be sb's guest[s];
    jdn zu \Gast[e] laden [o bitten] ( geh) to request the pleasure of sb's company ( form) (\Gaststar) special guest;
    Ehren\Gast guest of honour [or (Am) -or];
    ein seltener \Gast a rare visitor
    \Gast in einer Stadt/ einem Land sein to be a visitor to a city/country
    3) (Besucher eines Lokals, Hotels) customer;
    wir bitten alle Gäste, ihre Zimmer bis spätestens 12 Uhr zu räumen all guests are kindly requested to vacate their rooms by midday;
    einen \Gast bedienen to serve a customer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gast

  • 19 Tisch

    m; -(e)s, -e
    1. table; am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc.: auch sit ( oder be seated) (a)round the table; sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh.) at the table; vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken II 1 etc.
    2. Koll. (Leute): der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur Sg.; fig. (Essen): bei Tisch at table geh., at lunch etc.; bei Tisch sitzen be having lunch etc., be eating; die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals; zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc.; darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now; essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one; getrennt von Tisch und Bett separated; zum Tisch des Herrn treten KIRCHL. come to the Lord’s table, take communion
    4. fig. in Wendungen: bar auf den Tisch cash down; auf den Tisch hauen (sich durchsetzen) take a hard line; mit etw. reinen Tisch machen get s.th. sorted out properly ( oder once and for all); unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued); eine Angelegenheit unter den Tisch fallen lassen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter; jemanden unter den Tisch trinken umg. drink s.o. under the table; jemanden über den Tisch ziehen umg. fleece ( oder rook) s.o., take s.o. to the cleaners; vom Tisch wischen oder fegen sweep ( oder brush) aside; ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion); die Sache muss auf dem Tisch bleiben / muss vom Tisch has got to be thrashed out / settled; Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc. face to face, get the parties etc. to agree to talks; Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der Tisch
    table
    * * *
    Tịsch [tɪʃ]
    m -(e)s, -e
    table; (= Schreibtisch) desk; (= Werktisch) bench; (= Mahlzeit) meal

    bitte zu Tisch! — lunch/dinner is served!

    vor/nach Tisch — before/after the meal

    zu Tisch sein — to be having one's lunch/dinner

    zu Tisch gehen — to go to lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — you'll eat what you're given

    auf den Tisch kommen (fig: Vorschlag etc)to be put forward

    auf dem Tisch liegen (fig, Vorschlag etc)to be on the table

    etw auf den Tisch legen (fig, Geld, Vorschlag etc)to put sth on the table

    See:
    rund
    * * *
    (a piece of furniture consisting of a flat, horizontal surface on legs used eg to put food on at meals, or for some games: Put all the plates on the table.) table
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [tɪʃ]
    m
    1. (Esstisch) table
    jdn zu \Tisch bitten to ask sb to take their place [at the table]
    etw auf den \Tisch bringen (fam) to serve sth
    zu \Tisch gehen (geh) to go to lunch/dinner
    zu \Tisch sein (geh) to be having one's lunch/dinner
    am [o (geh) bei] [o (geh) zu] \Tisch sitzen to sit at the table
    bei \Tisch (geh) at the table
    vor/nach \Tisch (geh) before/after the meal
    zu \Tisch! (geh) lunch/dinner is served
    3.
    jdn an einen \Tisch bringen to get sb round [or around] the table
    unter den \Tisch fallen (fam) to go by the board fam
    am grünen \Tisch [o vom grünen \Tisch aus] planen from a bureaucratic ivory tower
    vom \Tisch müssen to need clearing up
    reinen \Tisch machen to sort things out, to get things straight
    am runden \Tisch among equals
    sich akk [mit jdm] an einen \Tisch setzen to get round the table [with sb]
    jdn unter den \Tisch trinken [o (sl) saufen] to drink sb under the table fam
    vom \Tisch sein to be cleared up
    etw vom \Tisch wischen to strike sth off the roll, to dismiss sth
    jdn über den \Tisch ziehen (fam) to lead sb up the garden path fam
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    Tisch m; -(e)s, -e
    1. table;
    am Tisch sitzen sit ( oder be seated) at the table; Familie etc: auch sit ( oder be seated) (a)round the table;
    sich an den Tisch setzen sit down ( oder take one’s seat geh) at the table;
    vom Tisch aufstehen get up (from the table), stand up; bei Mahlzeiten: auch leave the table; abräumen, decken B 1 etc
    2. koll (Leute):
    der ganze Tisch konnte mithören the whole table ( oder everyone at the table) could hear ( oder was listening)
    3. nur sg; fig (Essen):
    bei Tisch at table geh, at lunch etc;
    bei Tisch sitzen be having lunch etc, be eating;
    die Kinder durften bei Tisch nicht sprechen the children weren’t allowed to speak during meals;
    zu Tisch gehen go for ( oder to) lunch etc;
    darf ich zu Tisch bitten? shall we sit down at the table?; wenn das Essen aufgetragen ist: lunch ( oder dinner) is served ( oder ready), let’s have something to eat now;
    essen, was auf den Tisch kommt eat what one is given, eat whatever is put before one;
    zum Tisch des Herrn treten KIRCHE come to the Lord’s table, take communion
    4. fig in Wendungen:
    bar auf den Tisch cash down;
    mit etwas reinen Tisch machen get sth sorted out properly ( oder once and for all);
    unter den Tisch fallen fall flat ( oder by the wayside), be passed over ( oder ignored), not be taken up ( oder pursued);
    eine Angelegenheit unter den Tisch fallen (quietly) drop a matter; (nicht beachten) (choose to) ignore a matter;
    jemanden unter den Tisch trinken umg drink sb under the table;
    jemanden über den Tisch ziehen umg fleece ( oder rook) sb, take sb to the cleaners;
    fegen sweep ( oder brush) aside;
    ein Thema auf den Tisch bringen bring up ( oder raise) a matter (for discussion);
    muss auf dem Tisch bleiben/muss vom Tisch has got to be thrashed out/settled;
    Streitende an einen Tisch bringen bring the parties etc face to face, get the parties etc to agree to talks;
    Entscheidung am grünen Tisch bureaucratic decision; SPORT decision at administrative level ( oder by the sport’s ruling body)
    * * *
    der; Tisch[e]s, Tische
    1) table; (SchreibTisch) desk

    vor/nach Tisch — before/after lunch/dinner/the meal etc.

    bei Tisch sein od. sitzen — be at table

    zu Tisch sein — be having one's lunch/dinner etc.

    vom Tisch aufstehen — get up from the table; < child> get down [from the table]

    bitte zu Tisch — please take your places for lunch/dinner

    es wird gegessen, was auf den Tisch kommt! — [you'll] eat what's put on the table!

    2) (fig.)

    reinen Tisch machen(ugs.) clear things up; sort things out

    jemanden über den Tisch ziehen(ugs.) outman oeuvre somebody

    unter den Tisch fallen(ugs.) go by the board

    * * *
    -e m.
    board n.
    desk n.
    table n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tisch

  • 20 Gast

    Gast1
    〈m.; Gast(e)s, Gäste〉
    1 gastlogé; introducé; sport en spel bezoeker
    2 〈informeel; vooral Noord-Duitsland〉 ventkerel, snuiter
    voorbeelden:
    1    für geladene Gäste voor genodigden
          ein lieber Gast een welkome, graag geziene gast
          liebe Gäste! beste, geachte aanwezigen!
          ein ständiger Gast een vaste gast, stamgast
          formeeljemanden zu Gast(e) bitten, laden iemand te gast vragen; ook iemand te logeren vragen
    ————————
    Gast2
    〈m.; Gast(e)s, Gasten; meervoud zelden Gäste〉 scheepvaart

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gast

См. также в других словарях:

  • Gaste, die — Die Gaste, plur. inus. ein Wort, welches nur noch mit dem Vorworte zu, ohne Artikel, in einigen R.A. gebraucht wird, wo es so viel als einen Schmaus, oder eine Mahlzeit bedeutet. Jemanden zu Gaste laden oder bitten. Sich selbst zu Gaste bitten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bitten — Bitten, verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort gebethen, Imperat. bitte. 1) Die Erweisung eines Guten als eine Wohlthat oder Gefälligkeit von jemanden verlangen. Einen bitten. Einen um etwas bitten, und etwas von einem bitten. Fußfällig,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gast — 1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. (Schles.) – Frommann, III, 408, 19. 2. Als Gast soll man das Trinken bemessen, aber wie zu Hause essen. Dän.: Drik som en gæst, og æd som hiemme er vane. (Prov. dan., 212.) 3. An den Gästen man spürt, wie der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gast, der — Der Gast, des es, plur. die Gäste, eine Person männlichen oder weiblichen Geschlechtes, welche bey einer andern speiset, entweder gegen Bezahlung, oder aus Freundschaft, Gefälligkeit u.s.f. 1) Eigentlich. So werden Personen, welche in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Diener — 1. Alte Diener, Hund und Pferd sind bei Hof in Einem (gleichen) Werth. – Blum, 710; Pistor., I, 47; Simrock, 1605; Körte, 868. Ung.: Agg ebnek, vén szolgának egy a fizetése. (Gaal, 292.) 2. Alte Diener soll man auf den Händen tragen. Lat.: Redit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Komödie am Kurfürstendamm — Theater am Kurfürstendamm Innenraum der Komödie am Kurfürstendamm Das Theater am Kurfürstendamm zählt zu den bekanntesten Privattheatern Berlins. Es b …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»