Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

zo+niet

  • 1 Niet

    Niet, das, clavulus. niet- und nagelfest, fixus. – was niet- u. nagelfest ist, quae moveri non possunt: was nicht niet- u. nagelfest ist, ruta caesa; ruta et caesa: etw. niet- u. nagelfest machen, trabali clavo figere alqd. nieten, clavulo figere.

    deutsch-lateinisches > Niet

  • 2 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 3 Nagelbohrer

    Nagelbohrer, terĕbra. Nägelchen, ungiculus (an Fingern u. Zehen). – clavulus (zum Einschlagen). – nagelfest, s. niet- u. nagelfest.

    deutsch-lateinisches > Nagelbohrer

  • 4 vorbehalten

    vorbehalten, a) etwas einer Sache, relinquere alqd alci rei (z.B. consultationibus). – b) sich etw., alqd excipere (etwas sich ausbedingen, als Ausnahme bedingen). – alqd recipere (etw. ausnehmen bei Kauf und Verkauf, z.B. was niet- u. nagelfest ist, ruta caesa)... ulqd reservare (etwas aufsparen übh., z.B. cetera praesenti sermoni). – etw. sich auf ein andermal v., alqd in aliud tempus reservare od. differre. – es ist od. bleibt jmdm. etwas vorbehalten, manet alci alqd.

    deutsch-lateinisches > vorbehalten

См. также в других словарях:

  • niet — ● niet nom masculin (russe niet, non) Familier. Refus brutal opposé à une proposition, à un projet. niet [njɛt] adv. et n. m. ÉTYM. Mot russe : « non », d abord en contexte politique. ❖ ♦ Fam. Non (avec une valeur d emphase) …   Encyclopédie Universelle

  • niet- und nagelfest — niet und na|gel|fest 〈Adj.; fig.; umg.〉 sehr, unzertrennbar fest ● er nahm alles mit, was nicht niet und nagelfest war Siehe auch Info Eintrag: niet und nagelfest info! * * * niet und na|gel|fest: in der Verbindung [alles,] was nicht n. u. n. ist …   Universal-Lexikon

  • niet- und nagelfest - info! — niet und nagelfest: Die Redewendung (nicht) niet und nagelfest sein stammt aus einer alten Formel der Rechtssprache. Mit derselben wurde unbewegliches Gut, nämlich Immobilien, verkauft. Das stand im Gegensatz zum Verkauf von Mobilien, von… …   Universal-Lexikon

  • Niet Tevergeefs — Directed by Edmond T. Gréville Release date(s) 1948 Running time 74 minutes Country Netherlands …   Wikipedia

  • niet- und nagelfest — niet und na̲·gel·fest nur in alles, was nicht niet und nagelfest ist gespr; alles, was man wegtragen kann, weil es nicht befestigt ist: Die Diebe nahmen alles mit, was in dem Haus nicht niet und nagelfest war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • NIET — may refer to: Noida Institute of Engineering and Technology, an engineering college in Greater Noida National Individual Events Tournament, a national forensic speaking tournament in the United States See also Niet, a punk rock and hardcore punk… …   Wikipedia

  • Niet — Niet, 1) so v.w. Nagel; 2) (Nietnagel), kurzer metallener Stift, welcher durch zwei Gegenstände getrieben wird, um dieselben theils fest, theils beweglich mit einander zu verbinden, u. der alsdann auf beiden etwas hervorragenden Seiten breit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest — Niet , Wand , Band , Mauer u. Nagelfest, was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke. Vgl. Fixa vincta …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niet — Niet, Nietbolzen, s. Nieten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Niet — Niet, Nietbolzen, Nietnagel, Metallbolzen, der zum Herstellen einer festen Verbindung (Nieten, Vernieten) zweier oder mehrerer übereinander greifender Bleche oder flacher Stäbe dient, besteht aus einem zylindrischen Schafte, der die übereinander… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • niet — s.m.inv. ES russo {{wmetafile0}} spec. nel linguaggio giornalistico, dopo la seconda guerra mondiale, rifiuto espresso da autorità sovietiche nei confronti delle proposte formulate dai governi occidentali | estens., risposta negativa {{line}}… …   Dizionario italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»