Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zickzack

  • 61 zigzagueo

    θiɡ̱θa'geo
    m
    Zickzackbewegung f, Zickzackfahren n
    zigzagueo
    zigzagueo [θighθa'γeo]
    num1num (acción) Zickzacken neutro
    num2num (efecto) Zickzack masculino

    Diccionario Español-Alemán > zigzagueo

  • 62 зигзагообразный

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > зигзагообразный

  • 63 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4,
    ————
    376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et
    ————
    qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitiosus

  • 64 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 65 vermiculatus

    vermiculātus, a, um (vermiculor), wurmförmig, im Zickzack gedreht, gummi, Plin. 13, 66. – bes. von Mosaikarbeit, buntscheckig, crustae, Plin. 35, 2: emblema, Lucil. 85 ( bei Cic. or. 149). – v. der raschen Fingerbewegung, digiti virginis recursantes et quādam incomprehensae mobilitatis scaturigine vermiculati, Mart Cap. 7. § 729.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vermiculatus

  • 66 volvo

    volvo, volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) drehen, winden, I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: molem, Verg.: grandia saxa, Verg. (vgl. verso no. I, A, 1, auch über Ter. eun. 1085): oculos huc illuc, oculos per singula, Verg.: sub naribus ignem, sprühen, Verg.: semineces multos, am Boden wälzen, poet. = zu Boden strecken, Verg.: hostilia cadavera, umwenden, Sall. – volvimur undis, werden von den W. umhergerollt, sind ein Spiel der W., Verg. – Passiv volvi medial, rollen, sich wälzen, sich winden, sich drehen, mille meae volvuntur puppes, Lucan.: (anguis) inter vestes volvitur, Verg.: ante pedes Veneris, Prop.: in caput, Verg.: in fossas, Verg.: curru, herabrollen vom W., Verg.: in caeno, s. caenum. – u. bes. α) sich am Boden wälzen, v. im Kampfe Gefallenen, humi, arvis, Verg.: fundo in imo, Verg.: leto (im T.), Verg.: permixti caede virorum volvuntur equi, Verg. – β) sich drehen, v. Tanzenden, occepi denuo hoc modo volvi, Plaut. Pseud. 1277 R. – b) v. Lebl., wie vom Flusse, saxa glareosa, Liv.: saxa sub undis, Lucr.: scuta virûm sub undis u. sub undas, Verg.: caput alcis, umherrollen, Verg.: minores vortices, Hor. – v. Winde, fumum caligine atrā, aufwir-
    ————
    beln, Lucr.: so auch ignem ad fastigia summa, Verg.: vastos ad litora fluctus, Verg.: mare, Verg. – v. Lande, fumum, aufwirbeln, Verg. – refl. se volvere od. bl. volvere u. medial volvi, rollen, umrollen, sich wälzen, sich winden, wirbeln, sich emporwälzen, aufwirbeln, α) refl.: herba circa arbores se volvens, Plin.: u. so Partiz. volvens refl., volventia plaustra, die rollenden, Verg. georg. 1, 163. – β) medial: cylindrum volvi et versari turbinem putant, Cic.: illi qui volvuntur stellarum cursus sempiterni, Cic.: v. Tränen, lacrimae volvuntur inanes, rollen (fließen) vergebens, Verg.: lacrimae per ora volutae, Verg.: volvuntur per ora lacrimae, Hieron. – v. Flusse, per silvas, Verg.: sic tauriformis volvitur Aufidus, Hor.: quanta cum praecipitatione volvuntur (flumina), Sen.: caeco volvente fluctu, sich umrollend, Liv. fr. – von der Flamme, per culmina hominum, Verg. – v. Staube, ad muros, Verg. – v. einem Steine, per inane, durch die Luft wirbeln, Verg.
    B) insbes.: 1) einen Faden von der Spindel haspeln, ihn abspulen, volvere filum, Varro LL. 5, 114. – 2) eine Schriftrolle (volumen) von ihrem Stabe abrollen, aufrollen u. lesen, Tyrrhena carmina retro, Lucr.: libros Catonis, Cic. – 3) fortrollen, rollend mit fortnehmen, flumen pecus et domos volvens unā, Hor.: volvens aliena vitellus, Hor. – 4) meton., rollend, wälzend bilden, auch wir rollen, wälzen,
    ————
    pilas, wölgern, Plin.: als milit. t.t., orbem, einen Kreis aufrollen, schließen, nach allen Seiten Front machen, Liv.: in spatio exiguo turmas, Liv. – errorem per tortuosi amnis sinus flexusque, im Zickzack umherirren (vgl. κυκλοῦν), Liv.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh.: vita populi Romani per incerta maris et tempestatum cotidie volvitur, ist täglich das unsichere Spiel der Meereswogen u. Stürme, Tac. ann. 3, 54. – b) v. Redner, dem die Worte gleichmäßig u. ohne Anstoß von den Lippen rollen (vgl. volubilis), celeriter verba, nur so dahinrollen, Cic.: sententias facile verbis, Cic.: longissima est complexio verborum, quae volvi uno spiritu potest, Cic. – medial, quo melius cadat aut volvatur oratio, gleichmäßig dahinrolle, Cic. – c) eine Zeit od. die Dinge in der Zeit den Kreislauf durchlaufen lassen, umrollen lassen, umrollen, quo cursu properat saecula volvere astrorum dominus, Sen. poët.: pronos v. menses (von der Mondgöttin), Hor.: multa vivendo vitalia saecula, Lucr.: u.v. Baume, multa virum volvens durando saecula vincit, Verg. – tot casus, umrollen lassen = bestehen, erleben, Verg. – u. medial, v. der Zeit u. den Ereignissen in der Zeit selbst, umrollen, in se sua per vestigia volvitur annus, Verg.: ut idem in singulos annos orbis (Kreislauf der Dinge) volveretur, Liv.: u. so Partiz. volvens refl., umrollend, volventia lustra, Lucr. 5, 928 (931): volvens
    ————
    annus, Ov. met. 5, 565: volventes anni, Eumen. pan. Constant. Caes. 3, 1: volventibus annis, im Umrollen (Verlaufe) der Jahre, Verg. Aen. 1, 234. Val. Flacc. 1, 505. Claud. Mamert. genethl. Maxim. 2, 3: u. volvendis mensibus, in umrollenden Monden, Verg. Aen. 1, 269. – d) ein Schicksal, eine Schicksalsbestimmung gleichs. aus der Schicksalsurne rollen lassen = verhängen, bestimmen (v. Zeus, Schicksal u. den Parzen), volvit vices (v. Zeus), Verg.: sic volvere Parcas (audierat), Verg.: sic numina fatis volvimur, et nullo Lachesis discrimine saevit, Claud.: mihi in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur, Tac.: eludant videlicet, quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, Curt.
    B) insbes.: 1) im Inneren hin und her wälzen, umherrollen, a) im Herzen Leidenschaften umherwogen lassen, sich mit ihnen tragen, sie hegen, curarum tristes in pectore fluctus, Lucr.: varias pectore curas, Lucan.: magnos fluctus irarum, Lucr.: fluctus irarum sub pectore, Verg.: scire ingentes iam diu iras eum in pectore volvere, ihm im Herzen (im Inneren) kochen, Liv. – b) einen Gedanken, eine Vorstellung, ein Vorhaben im Herzen, im Geiste hin u. her bewegen = sich mit etw. beschäftigen, etw. in Erwägung ziehen, erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl.
    ————
    das homer. ὁρ μαίνειν mit und ohne κατὰ φρένα, ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo, Plaut.: multa animo suo od. secum, Sall.: bellum in animo, Liv.: bellum adversus nos, Tac. – 2) = revolvere, Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder überdenken, veterum monumenta virorum, Verg.: longius et v olvens fatorum arcana movebo, Verg. – Parag. Infin. volvier, Acc. tr. 395 R2. Lucr. 5, 714.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > volvo

  • 67 двухниточный челночный стежок зигзаг

    Универсальный русско-немецкий словарь > двухниточный челночный стежок зигзаг

  • 68 зигзаг в четыре стёжка

    Универсальный русско-немецкий словарь > зигзаг в четыре стёжка

  • 69 зигзаг в шесть стежков

    Универсальный русско-немецкий словарь > зигзаг в шесть стежков

  • 70 зигзаговая саламандра

    Универсальный русско-немецкий словарь > зигзаговая саламандра

  • 71 зигзагообразный двухниточный челночный стежок

    Универсальный русско-немецкий словарь > зигзагообразный двухниточный челночный стежок

  • 72 швейная машина для прокладывания прямой строчки и строчки зигзаг

    Универсальный русско-немецкий словарь > швейная машина для прокладывания прямой строчки и строчки зигзаг

  • 73 eğri

    1. adj krumm (Linie); geneigt, schief (Wand); fig falsch, unredlich;
    eğri bakmak finster dreinschauen;
    eğri gitmek vom Kurs ( oder vom Weg) abweichen;
    eğri söz böse(s) Wort
    2. subst Krümmung f; Zickzack m; Kurve f, z.B. sıcaklık eğrisi Temperaturkurve f

    Türkçe-Almanca sözlük > eğri

  • 74 zigzag, zig-zag

    zigzag, zig-zag
    zigzag, zig-zag [dzig'dzag] <->
      sostantivo Maskulin
    Zickzack Maskulin, Zickzacklinie Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > zigzag, zig-zag

  • 75 zigzagante

    zigzagante
    zigzagante [dzigdza'gante]
      aggettivo
    im Zickzack (verlaufend); figurato komplex, schwankend; analisi zigzagante komplex verlaufende Analyse

    Dizionario italiano-tedesco > zigzagante

  • 76 zigzagare

    zigzagare
    zigzagare [dzigdza'ga:re]
  • 77 pattern

    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    ['pætən]
    1) (a model or guide for making something: a dress-pattern.) das Muster
    2) (a repeated decoration or design on material etc: The dress is nice but I don't like the pattern.) das Muster
    3) (an example suitable to be copied: the pattern of good behaviour.) das Muster
    - academic.ru/89878/patterned">patterned
    * * *
    pat·tern
    [ˈpætən, AM -t̬ɚn]
    I. n
    1. (structure) Muster nt
    behaviour[al] [or AM behavior[al]] \pattern Verhaltensmuster nt
    the \pattern of family life die Familienstruktur
    \pattern of trade Handelsstruktur f
    2. (design) Muster nt
    chevron/floral/pinstripe \pattern Zickzack-/Blumen-/Nadelstreifenmuster nt
    paisley \pattern türkisches Muster
    polka-dot/striped/tartan \pattern Tupfen-/Streifen-/Schottenmuster nt
    3. FASHION (for sewing) Schnitt m, Schnittmuster nt
    4. ECON (sample) Muster nt
    5. usu sing (standard) Maßstab m, Standard m
    the hotel is a \pattern of elegance das Hotel ist von beispielhafter Eleganz
    to set the \pattern for sb/sth Maßstäbe für jdn/etw setzen
    II. vt
    to \pattern sth on sth etw nach dem Vorbild einer S. gen gestalten
    to \pattern oneself on sb jdm nacheifern
    * * *
    ['ptən]
    1. n
    1) Muster nt
    2) (SEW) Schnitt m, Schnittmuster nt; (KNITTING) Strickanleitung f
    3) (fig: model) Vorbild nt

    according to a pattern —

    on the pattern of Albania, on the Albanian pattern — nach albanischem Vorbild or Muster

    4) (fig in events, behaviour etc) Muster nt; (set) Schema nt; (recurrent) Regelmäßigkeit f

    there's a distinct pattern/no pattern to these crimes — in diesen Verbrechen steckt ein bestimmtes Schema/kein Schema

    what pattern can we find in these events?was verbindet diese Ereignisse?

    the pattern of events leading up to the war —

    a certain pattern emergedes ließ sich ein gewisses Schema or Muster erkennen

    eating/sleeping patterns — Ess-/Schlafverhalten nt

    to follow the usual/same pattern —

    it's the usual pattern, the rich get richer and the poor get poorer — es läuft immer nach demselben Muster ab - die Reichen werden reicher und die Armen ärmer

    5) (= verb pattern, sentence pattern etc) Struktur f
    2. vt
    1) (esp US: model) machen (on nach)

    this design is patterned on one I saw in a magazinedie Idee für dieses Muster habe ich aus einer Illustrierten

    to be patterned on stheiner Sache (dat) nachgebildet sein; (music, poem, style etc) einer Sache (dat) nachempfunden sein

    he patterned his lifestyle on that of a country squireer ahmte den Lebensstil eines Landadligen nach

    2) (= put patterns on) mit einen Muster versehen → also patterned
    See:
    → also patterned
    * * *
    pattern [ˈpætə(r)n]
    A s
    1. (auch Schnitt-, Strick) Muster n, Vorlage f, Modell n
    2. WIRTSCH Muster n:
    a) (Waren)Probe f, Musterstück n
    b) Dessin n, Motiv n (von Stoffen):
    by pattern post Postwesen: als Muster ohne Wert
    3. fig Muster n, Vorbild n, Beispiel n:
    on the pattern of nach dem Muster von (od gen)
    4. US Stoff m zu einem Kleid etc
    5. Probemodell n (einer Münze)
    6. TECH
    a) Schablone f
    b) Gussmodell n
    c) Lehre f
    8. (Schuss-, Treffer)Bild n (einer Waffe)
    9. Eiskunstlauf: Zeichnung f
    10. (auch künstlerische) Gestaltung, Anlage f, Struktur f, Komposition f, Schema n, Gesamtbild n, Muster n, (gefügte) Form:
    the pattern of a novel die Anlage oder der Aufbau eines Romans
    11. Verhaltensweise f, (Denk- etc) Gewohnheiten pl:
    behavio(u)r pattern Verhaltensmuster n
    12. meist pl Gesetzmäßigkeit(en) f(pl):
    B v/t
    1. (nach)bilden, gestalten, formen ( alle:
    after nach):
    pattern one’s conduct on sb sich (in seinem Benehmen) ein Beispiel an jemandem nehmen
    2. mit Muster(n) verzieren, mustern
    3. nachahmen
    C v/i ein Muster bilden
    D adj
    1. Muster…, vorbildlich
    2. typisch
    pat. abk
    3. US pattern
    * * *
    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    n.
    Muster - n.
    Schablone f.
    Schnittmuster n.
    Struktur -en f.
    Vorbild -er n.
    Vorlage -n f. v.
    mustern v.

    English-german dictionary > pattern

  • 78 traverse

    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    trav·erse
    [trəˈvɜ:s, AM -ˈvɜ:rs]
    I. vt ( form)
    to \traverse sth
    1. (travel) etw bereisen
    2. (consider) a subject etw beleuchten fig
    3. (cross) a foundation etw überspannen
    4. (in mountaineering) ice, slope etw queren [o SCHWEIZ traversieren
    II. n
    1. (in mountaineering) Queren nt, Traversieren nt
    2. ARCHIT Querbalken m, Traverse f
    3. LAW Bestreiten nt [des Vorbringens der klagenden Partei]
    * * *
    ['trvɜːs]
    1. vt
    1) (= cross) land durchqueren; (bridge, person) water überqueren

    to traverse the globeden Erdball bereisen

    2)

    (= cross and recross) the searchlight traversed the sky — der Suchscheinwerfer leuchtete den Himmel ab

    3) (= extend over) period überdauern
    4) (MOUNTAINEERING) ice, slope queren, traversieren
    2. vi (MOUNTAINEERING, SKI)
    sich quer zum Hang bewegen, (den Hang) traversieren
    3. n
    (on mountain = movement) Queren nt, Traversieren nt; (= place) Quergang m; (ARCHIT) Querbalken m, Traverse f
    * * *
    traverse [ˈtrævə(r)s; trəˈvɜːs; US -ˈvɜrs]
    A v/t
    1. eine Wüste etc durch-, überqueren
    2. durchziehen, -fließen:
    3. überspannen, führen über (akk):
    4. in einem Raum etc auf und ab gehen
    5. MIL, TECH ein Geschütz, eine Maschine etc schwenken
    6. Linien etc kreuzen, schneiden
    7. TECH quer hobeln
    8. fig etwas durchgehen, (sorgfältig) durcharbeiten
    9. fig jemandes Pläne etc durchkreuzen
    10. SCHIFF ein Schiff kreuzen
    11. JUR
    a) ein Vorbringen bestreiten
    b) Einspruch gegen eine Klage erheben
    12. Bergsteigen: einen Abhang traversieren ( B 3)
    B v/i
    1. TECH sich drehen
    2. SPORT traversieren:
    a) Fechten: seitwärts ausfallen
    b) Reitsport: im Seitengang reiten
    3. Bergsteigen: traversieren (horizontal an einem Abhang entlangklettern)
    C s
    1. Durch-, Überquerung f
    2. ARCH
    a) Quergitter n
    b) Querwand f
    c) Quergang m
    d) Traverse f, Querbalken m, -stück n
    3. MATH Transversale f (Gerade, die eine Figur schneidet)
    4. SCHIFF Koppelkurs m:
    work ( oder solve) a traverse die Kurse koppeln
    5. MIL
    a) Traverse f, Querwall m (einer Festung)
    b) Schulterwehr f
    6. MIL Schwenken n (eines Geschützes)
    7. TECH
    a) Schwenkung f (einer Maschine etc)
    b) schwenkbarer Teil
    8. Landvermessung: Polygonierung f (Bestimmung der Lage von Neupunkten)
    9. JUR
    a) Bestreitung f
    b) Einspruch m
    a) Traversierung f
    b) Traverse f, Quergang m
    D adj (adv traversely)
    1. Quer…, quer laufend:
    traverse drill TECH Querbohrer m;
    traverse motion Schwenkung f
    2. Zickzack…:
    traverse sailing SCHIFF Koppelkurs m
    3. sich kreuzend:
    * * *
    1. transitive verb
    1) überqueren [Gebirge]; durchqueren [Gebiet]
    2) (Mountaineering) traversieren
    2. noun
    (Mountaineering) Traversierung, die
    * * *
    v.
    durchfließen v.
    durchkreuzen (Plan) v.
    durchlaufen v.
    durchqueren v.
    durchziehen v.
    kreuzen v.
    queren (Hang, Bergsteigen, Skifahren) v.
    schneiden (Linie) v.
    traversieren (Fechten, Reitsport) v.
    überqueren v.
    überspannen (Fluss) v.

    English-german dictionary > traverse

  • 79 weave

    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]

    weave flowers into wreathsaus Blumen Kränze flechten

    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    1) (move repeatedly from side to side) torkeln
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    [wi:v]
    past tense - wove; verb
    1) (to make by crossing strands in a pattern: to weave cloth.) weben
    2) (to tell (an interesting story).) ersinnen
    3) ((past tense, past participle weaved) to move backwards and forwards or from side to side: The cyclist weaved in and out of the traffic.) sich schlängeln
    - academic.ru/81545/weaver">weaver
    * * *
    [wi:v]
    I. vt
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (of cloth)
    to \weave sth etw weben
    this type of wool is woven into fabric diese Art Wolle wird zu Stoff verwoben
    to \weave sth etw flechten
    the biography is woven from the many accounts which exist of things she did die Biografie setzt sich aus den vielen bereits existierenden Berichten über Dinge, die sie getan hat, zusammen
    to \weave sth together etw zusammenflechten [o ineinanderflechten]
    to \weave a basket [from rushes] [aus Binsen] einen Korb flechten
    3. ( also fig: move)
    to \weave one's way through sth sich dat einen Weg durch etw akk bahnen; ( fig) sich dat durch etw akk durchschlängeln [o durchmogeln
    II. vi
    <wove or AM also weaved, woven or AM also weaved>
    1. (produce cloth) weben
    2. ( also fig: move) sich akk durchschlängeln
    3.
    to get weaving BRIT ( dated fam: hurry) Gas geben fam; (begin action) loslegen fam
    III. n Webart f
    basket \weave Leinenbindung f
    to have loose/tight \weave locker/fest gewebt sein
    striped \weave Streifenmuster nt
    * * *
    [wiːv] vb: pret wove, ptp woven
    1. n
    (= patterns of threads) Webart f; (= loosely/tightly etc woven fabric) Gewebe nt
    2. vt
    1) thread, cloth etc weben (into zu); cane, flowers, garland flechten (into zu); web spinnen

    he wove the threads togetherer verwob die Fäden miteinander

    2) (fig) plot, story ersinnen, erfinden; (= add into story etc) details, episode einflechten (into in +acc)

    he wove a romantic tale (a)round his experiences abroad — er spann seine Erlebnisse im Ausland zu einer romantischen Geschichte aus

    3) pret also weaved

    (= wind) to weave one's way through the traffic/to the front — sich durch den Verkehr fädeln or schlängeln/nach vorne (durch)schlängeln

    3. vi
    1) (lit) weben
    2) pret also weaved (= twist and turn) sich schlängeln; (drunk) torkeln
    3) (inf)
    * * *
    weave [wiːv]
    A v/t prät wove [wəʊv], ( besonders 7 und 10) weaved, pperf woven [ˈwəʊvən], ( besonders 7 und 10) weaved
    1. einen Teppich etc weben
    2. ZOOL ein Netz weben, spinnen (Spinne)
    3. einen Korb, Kranz etc flechten:
    weave together zusammenflechten, -weben
    4. einweben, -flechten ( into in akk), verweben, -flechten ( with mit; into zu)
    5. fig einflechten ( into in akk)
    6. fig ersinnen:
    weave a plot ein Komplott schmieden; intrigue C 1
    7. weave one’s way through sich schlängeln oder winden durch
    B v/i
    1. weben (auch Spinne)
    2. flechten
    3. a) im Zickzack laufen
    b) hin und her pendeln (auch Boxer)
    c) sich schlängeln oder winden ( through durch)
    d) sich wiegen:
    4. Br umg get weaving sich ranhalten (on bei);
    get weaving on auch sich klemmen hinter (akk)
    C s
    1. Gewebe n
    2. Webart f
    * * *
    I 1. noun
    (Textiles) Bindung, die
    2. transitive verb,
    1) (intertwine) weben [[Baum]wolle, Garn, Fäden]
    2) (make by weaving) weben [Textilien]; flechten [Girlande, Korb, Kranz]
    3) (fig.) einflechten [Nebenhandlung, Thema usw.] ( into in + Akk.)
    4) (fig.): (contrive) ausspinnen [Geschichte]
    3. intransitive verb,
    wove, woven (make fabric by weaving) weben
    II intransitive verb
    2) (take devious course) sich schlängeln
    * * *
    (into) v.
    einflechten (in) v.
    flechten v.
    (§ p.,pp.: flocht, geflochten)
    zusammen weben v.
    zusammenweben (alt.Rechtschreibung) v. v.
    (§ p.,p.p.: wove, woven)
    or: weaved•) = erfinden v.
    ersinnen v.
    verflechten v.
    weben v.
    wirken v. n.
    Gewebe - n.
    Webart -en f.

    English-german dictionary > weave

  • 80 pattern

    pat·tern [ʼpætən, Am -t̬ɚn] n
    1) ( structure) Muster nt;
    behaviour[al] [or (Am) behavior[al]] \pattern Verhaltensmuster nt;
    the \pattern of family life die Familienstruktur
    2) ( design) Muster nt;
    chevron/ floral/pinstripe \pattern Zickzack-/Blumen-/Nadelstreifenmuster nt;
    paisley \pattern türkisches Muster;
    polka-dot/ striped/tartan \pattern Tupfen-/Streifen-/Schottenmuster nt
    3) fashion ( for sewing) Schnitt m, Schnittmuster nt
    4) econ ( sample) Muster nt
    5) usu sing ( standard) Maßstab m, Standard m;
    the hotel is a \pattern of elegance das Hotel ist von beispielhafter Eleganz;
    to set the \pattern for sb/ sth Maßstäbe für jdn/etw setzen vt
    to \pattern sth on sth etw nach dem Vorbild einer S. gen gestalten;
    to \pattern oneself on sb jdm nacheifern

    English-German students dictionary > pattern

См. также в других словарях:

  • ZickZack — war eine zwischen 1979 und 1995 ausgestrahlte Sendereihe im Radioprogramm Ö3, die ursprünglich „Minibox“ hieß. Geschichte Zunächst ging das in etwa einstündige Format nur an zwei Werktagen auf Sendung, etwas später von Montag bis Freitag und… …   Deutsch Wikipedia

  • ZickZack (Ö3) — ZickZack war eine zwischen 1979 und 1995 ausgestrahlte Sendereihe im Radioprogramm Ö3, die ursprünglich „Minibox“ hieß. Geschichte Zunächst ging das in etwa einstündige Format nur an zwei Werktagen auf Sendung, etwas später von Montag bis Freitag …   Deutsch Wikipedia

  • Zickzack — bezeichnet das Zick Zack Muster die Zickzackschaltung, eine elektrische Schaltung eine ehemalige Ö3 Radiosendung, siehe ZickZack (Ö3) ZickZack Records, eine Plattenfirma Zig Zag bezeichnet Zig Zag, eine Illusion („Zaubertrick“) Zig Zag Railway,… …   Deutsch Wikipedia

  • ZickZack — Records is a German record label based in Hamburg. Founded by former Sounds magazine journalist Alfred Hilsberg in 1980, it mainly distinguished itself by releasing acts from the underground side of Neue Deutsche Welle, a term coined by Hilsberg… …   Wikipedia

  • Zickzack [1] — Zickzack, 1) eine Linie, welche aus wechselsweise ein u. ausspringenden Winkeln besteht; 2) (Kriegsw.), so v.w. Boyau, s.u. Festungskrieg S. 223; 3) das letzte Stück der Laufgräben bei einer Belagerung, von der dritten Parallele nach der Festung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zickzack [2] — Zickzack, Art der Gattung Vielfraßschnecke, s.d. e) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zickzack — Adv std. (18. Jh.) Stammwort. Wohl mit Vokalabwandlung aus Zacken gebildet. Aufgenommen als Substantiv (mit maskulinem Genus) zur Bezeichnung eckig verlaufender Annäherungsgräben bei Belagerungen. Der Zusammenhang mit frz. zigzag ist unklar.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zickzack — »in abwechselnd ein und ausspringenden Winkeln verlaufend«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Adverb ist eine lautmalende Doppelbildung zu der Interjektion »zack!« (vgl. z. B. die Lautnachahmung »klipp, klapp!« und Bildungen wie »Mischmasch« oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zickzack — Zick|zack [ ts̮ɪkts̮ak]: in der Wendung im Zickzack: von der geraden Linie in mehreren scharfen Knicken nach rechts und links abweichend: im Zickzack laufen. * * * Zịck|zack 〈m. 1〉 in Zacken verlaufende Linie, Zickzacklinie ● der Zickzack eines… …   Universal-Lexikon

  • Zickzack — Zịck·zack nur in im Zickzack in einer Linie, die dauernd von links nach rechts und wieder nach links geht <im Zickzack fahren> || K : Zickzackkurs, Zickzacklinie || hierzu zịck·zack Adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zickzack — der Zickzack, e (Oberstufe) Linie, die in scharfen Knicken verläuft Beispiel: Er fuhr im Zickzack zwischen den Autos hindurch, als ob er sich in einem Autorennen befände …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»