Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zertreten+de

  • 101 compesco

    compēsco, pēscuī, ere (verwandt mit comparco), einzwängen, eig. u. übtr. = in Fesseln-, in Schranken-, im Zaume halten, beschränken, bezähmen, unterdrücken, ter amplum Geryonem Tityonque tristi undā, Hor.: equum celerem artato freno, Tibull.: infantium fletum infuso lacte, Sen.: e diverso crapulā conpesci feritatem nimiam (musti), Plin.: linguam, Plaut.: incendia, Plin. ep.: ramos, Verg.: vitem, beschneiden, Col.: cretam, zertreten, Titin. com. fr. – clamorem, Hor.: (animum) hunc frenis, hunc catenā, Hor.: alcis furorem armis, Vell.: hostilem terrorem, Plin. pan.: tumentes populos, Plin. pan.: c. se ab alqo decipiendo, Augustin. ep. 157, 2: compesce in illum dicere iniuste, höre auf zu usw., Plaut. Bacch. 463. – Supin. compescitum ohne Beleg bei Prisc. 10, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compesco

  • 102 contribulo

    con-trībulo, āvī, ātum, āre, zermalmen, zertreten, zerstoßen, Schol. German. Arat. 146. p. 392, 9 E. Vulg. psalm. 73, 13; Sirach 35, 22. – übtr., zerknirschen, sehr ängstigen, quälen, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contribulo

  • 103 extero

    ex-tero, trīvī, trītum, ere, I) herausreiben, A) aus dem Innern, exprimitur validis extritus viribus ignis, Lucr. 5, 1096. – Insbes., a) als ökon. t. t. = das Getreide austreten = tretend ausdreschen (von Ochsen usw.), Varro, Col. u. Plin. – b) als gramm. t. t. = einen Buchstaben, eine Silbe gleichsam abstoßen, elidieren, litteram, Varro LL. u. Varro r. r. – B) von der Oberfläche = abreiben, durch Reiben benehmen, inutilia, robiginem ferro, Plin. – II) abreiben, zerreiben, 1) eig.: a) übh.: opus poliat lima, non exterat, Quint. 10, 4, 4. – b) austreten, gradus ostiorum exterat pes tuus, Vulg. Sirach 6, 36. – c) zertreten, zermalmen, zerquetschen, nives, Ov.: homo magno pondere extritus, Sen. – 2) übtr.: tabesque mercium aut fraus Seplasiae sic exteritur, die verlegene oder von den Salbenhändlern in der S. verfälschte Ware wird verbraucht, Plin. 34, 108 Sill. (Detl. adteritur).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extero

  • 104 obtero

    ob-tero, trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen, zertreten, zerquetschen, A) eig.: in stabulo infantes (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse obtritos internoscere, Cic.: obtritae catenis manus, Sen. rhet. – B) übtr.: zunichte-, zuschanden machen, herabsetzen, herabwürdigen, calumniam, Cic.: omnia, iura populi, Liv.: aperte artem extispicum, Trag. inc. fr.: laudes eius, Curt.: Philippi res (Taten), Curt.: populi Romani senescentem cum viribus maiestatem, Liv.: alqm verbis, Liv.: invidiā laudem virtutis, Nep.: obteritur laus imperatoria criminibus invidiae, Cic. – II) abreiben, dentes carbone de rogo, Apul. apol. 8. – Perf. obteruit, Fulgent. ed. Helm. p. 143, 1: Perf. Coniunctiv obteruerit, Apul. apol. 8. – Plusqu. synk. obtrisset, Liv. 3, 56, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtero

  • 105 obtritus

    obtrītus, Abl. ū, m. (obtero), das Zertreten, Zerquetschen, Plin. 18, 258.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obtritus

  • 106 proculco

    prō-culco, āvī, ātum āre (pro u. calco), niedertreten, I) eig.: 1) lebl. Objj., niedertreten = stampfen, zerstampfen, a) im guten Sinne: uvas, Colum. 12, 19, 3: ficus pedibus lotis in modum farinae, Colum. 12, 16, 3: qui tot proculcavimus nives, so viele Schneefelder überschritten haben, Curt. 6, 3 (9), 16. – b) im üblen Sinne, zertreten, zerstampfen, neve iam pastinatum solum exportantium ramos atque truncos ingressu proculcetur, Colum. 3, 13, 6: argenti certe aurique tantum, ut etiam gregarii milites auro caligas figerent proculcarentque materiam, cuius amore populi ferro dimicant, Iustin. 38, 10, 3: is (aper) modo crescentes segetes proculcat in herba, Ov. met. 8, 290: ferae proculcabunt formidinem (den Federlappen), Sen. de dem. 1, 12, 5: informes voltus sparsamque cruore nefando canitiem sacrasque manus... pedibus civis proiecta superbis proculcavit ovans, Cornel. Sev. b. Sen. suas. 6, 26. v. 16 sqq. – 2) leb. Wesen, a) im guten Sinne, unter seine Füße hinstrecken, alteram (capram) decubuisse atque ita alteram proculcatae supergressam, Plin. 8, 201. – b) im üblen Sinne, niedertreten, zu Boden treten, alqm, Tac. hist. 3, 81: nepotem, tot treten, Iustin. 44, 4. § 4: pedibus virum equinis (v. einem Zentauren), Ov. met. 12, 374: proculcatas (ranas) obteret duro pede, Phaedr. 1, 32 (30), 9. – bes. v. Pferden u. Reiterei, niedertreten, nieder-
    ————
    rennen, niederreiten, hunc crebro ungula pulsu incita nec domini memorum proculcat equorum, Verg. Aen. 12, 533 sq.: et turbatus eques sua ipse subsidia territis equis proculcavit, Liv. 10, 36, 5: iamque una ala ipso impetu proculcata erat, Curt. 3, 11 (27), 14: disiectā plebe, proculcato senatu, rapidi equis forum inrumpunt, Tac. hist. 1, 40. – II) übtr.: a) mit Füßen treten, erniedrigen, α) lebl. Objj.: qui fata proculcavit ac vitae bona proiecit, Sen. Phoen. (Oedipi fr.) 193: proculcata desertaque res publica, Suet.Vesp. 5, 3. – β) leb. Wesen: contumeliosā voce proculcatus, Val. Max. 9, 5, 3. – b) Partiz. prōculcātus, a, um, abgetreten = abgenutzt, abgedroschen, alltäglich, auris, Gell. 17, 2, 10: ista verba quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell. 18, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proculco

  • 107 protero

    prō-tero, trīvī, trītum, ere, I) zerreiben, zerquetschen, zertreten, A) eig. u. übtr.: a) eig.: equitatus aversos proterere incipit, Caes.: frumentum, Liv.: arva florentia, Ov. – b) übtr., im Kampfe niederstrecken, Poenos, Hor.: aciem hostium, Tac. – B) bildl.: a) gleichs. mit Füßen treten, alqm, gänzlich verachten, Cic.: urbem, mißhandeln, Cornif. rhet. – b) vernichten, ruinā suā proteri, Vell. 2, 91, 4. – c) breit treten = oft gebrauchen, verba a vulgo protrita, Gell.: verba, quae proculcata vulgo et protrita sunt, Gell.: quod oratio eius vulgaria videatur et protrita, Gell. – II) gleichs. forttreten, d.i. forttreiben, vertreiben, ver proterit aestas, Hor. carm. 4, 7, 9. – Inf. Präs. proterīre, Greg. Tur. hist. Franc. 8, 39. p. 352, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protero

  • 108 pestare

    pestare
    pestare [pes'ta:re]
       verbo transitivo
     1 (battere) klopfen; (pepe, sale) zerstoßen
     2 (calpestare) zertreten; (uva) (zer)stampfen; (mozzicone) austreten
     3 (figurato: picchiare) (ver)prügeln

    Dizionario italiano-tedesco > pestare

  • 109 pesticciare

    pesticciare
    pesticciare [pestit't∫a:re]
     verbo transitivo
    toscano zertreten, treten auf +accusativo
     II verbo intransitivo
    toscano mit den Füßen stampfen

    Dizionario italiano-tedesco > pesticciare

  • 110 stamp

    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92034/stamp_on">stamp on
    * * *
    [stæmp] 1. verb
    1) (to bring (the foot) down with force (on the ground): He stamped his foot with rage; She stamped on the insect.) stampfen
    2) (to print or mark on to: He stamped the date at the top of his letter; The oranges were all stamped with the exporter's name.) stempeln
    3) (to stick a postage stamp on (a letter etc): I've addressed the envelope but haven't stamped it.) frankieren
    2. noun
    1) (an act of stamping the foot: `Give it to me!' she shouted with a stamp of her foot.) das Stampfen
    2) (the instrument used to stamp a design etc on a surface: He marked the date on the bill with a rubber date-stamp.) der Stempel
    3) (a postage stamp: He stuck the stamps on the parcel; He collects foreign stamps.) die Briefmarke
    4) (a design etc made by stamping: All the goods bore the manufacturer's stamp.) der Stempel
    * * *
    [stæmp]
    I. n
    1. (implement) Stempel m
    rubber \stamp Stempel m
    2. (mark) Stempel m
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m
    date \stamp Datumsstempel m
    3. (quality) Zug m, Stempel m
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    food \stamp Lebensmittelstempel m
    postage \stamp Briefmarke f
    5. (step) Stampfer m fam; (sound) Stampfen nt
    6. MIN Pochstempel m fachspr
    II. vt
    1. (crush)
    to \stamp sth etw zertreten; (stomp)
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    to \stamp sth etw [ab]stempeln
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    to \stamp sb/sth as [being] sb/sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    5. (affix postage to)
    to \stamp a letter einen Brief frankieren
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren
    6. MIN
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen
    III. vi
    1. (step) stampfen
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten; ( fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern]
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2. (walk) stampfen, stapfen
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer
    to \stamp about [or around] herumstapfen
    * * *
    [stmp]
    1. n
    1) (= postage stamp) (Brief)marke f, (Post)wertzeichen nt (form); (= insurance stamp, revenue stamp etc) Marke f; (= trading stamp) (Rabatt)marke f; (= charity stamp, airmail stamp, sticker) Aufkleber m

    to save ( trading) stamps — Rabattmarken sammeln

    2) (= rubber stamp, die, impression) Stempel m
    3) (fig)

    to bear the stamp of the expert/of authenticity — den Stempel des Experten/die Züge der Echtheit tragen

    2. vt
    1)

    he stamped the turf back into placeer stampfte die Sode wieder an ihrem Platz fest

    2) (= put postage stamp on) freimachen, frankieren
    3) paper, document etc (with rubber stamp) stempeln; (with embossing machine) prägen; name, pattern aufstempeln, aufprägen (on auf +acc); (fig) ausweisen (as als)
    3. vi
    (= walk) sta(m)pfen, trampeln; (disapprovingly, in dancing) (mit dem Fuß) (auf)stampfen; (horse) aufstampfen

    to stamp in/out — hinein-/hinausstapfen

    * * *
    stamp [stæmp]
    A v/t
    1. a) stampfen, eine Skipiste treten
    b) aufstampfen mit
    c) stampfen auf (akk):
    stamp one’s foot aufstampfen;
    a) feststampfen,
    b) niedertrampeln;
    a) ein Feuer etc austreten,
    b) zertrampeln,
    c) fig ausmerzen,
    d) eine Rebellion etc niederschlagen, ersticken
    2. Geld prägen
    3. aufprägen (on auf akk)
    4. fig (fest) einprägen:
    stamp sth on one’s mind sich etwas fest einprägen;
    be stamped on sb’s memory unverrückbar in jemandes Erinnerung sein
    5. eine Urkunde etc stempeln
    6. einen Namen etc aufstempeln (on auf akk):
    stamp a letter with the date das Datum auf einen Brief aufstempeln
    7. Gewichte etc eichen
    8. einen Brief etc frankieren, freimachen, eine Briefmarke (auf)kleben auf (akk):
    stamped envelope Freiumschlag m
    9. eine Steuer- oder Gebührenmarke (auf)kleben auf (akk)
    10. kennzeichnen (auch fig):
    be stamped with gekennzeichnet sein durch
    11. fig (as oder akk) kennzeichnen oder charakterisieren (als), stempeln (zu)
    12. TECH
    a) auch stamp out (aus)stanzen
    b) pressen
    c) Lumpen etc einstampfen
    d) Erz pochen
    13. Butter formen
    B v/i
    1. aufstampfen
    2. stampfen, trampeln ( beide:
    on auf akk):
    stamp on fig hart vorgehen gegen
    C s
    1. (Dienst- etc) Stempel m
    2. fig Stempel m (der Wahrheit etc), Gepräge n:
    bear ( oder have) the stamp of den Stempel des Genies etc tragen;
    he left his stamp on his times er gab seiner Zeit das Gepräge
    3. (Brief)Marke f
    4. (Stempel-, Steuer-, Gebühren) Marke f
    5. WIRTSCH Rabattmarke f
    6. (Firmen)Zeichen n, Etikett n
    7. fig Art f, Schlag m:
    a man of his stamp ein Mann seines Schlages;
    be of a different stamp aus einem anderen Holz geschnitzt sein
    8. TECH
    a) Stempel m
    b) Prägestempel m
    c) Stanze f
    d) Stanzeisen n (des Buchbinders)
    e) Stampfe f
    f) Presse f
    g) Pochstempel m
    h) Patrize f
    9. Prägung f
    10. Aufdruck m
    11. a) Eindruck m
    b) Spur f
    12. (Auf)Stampfen n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (impress, imprint something on) [ab]stempeln
    2)

    stamp one's foot/feet — mit dem Fuß/den Füßen stampfen

    stamp the floor or ground [in anger/with rage] — [ärgerlich/wütend] auf den Boden stampfen

    3) (put postage stamp on) frankieren; freimachen (Postw.)

    become or be stamped on somebody['s memory or mind] — sich jemandem fest einprägen

    2. intransitive verb 3. noun
    1) Marke, die; (postage stamp) Briefmarke, die
    2) (instrument for stamping, mark) Stempel, der
    3) (fig.): (characteristic)

    bear the stamp of genius/greatness — Genialität/Größe erkennen lassen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kennzeichen n.
    Marke -n f. v.
    ausprägen (Münzen) v.
    frankieren v.
    prägen v.

    English-german dictionary > stamp

  • 111 tear up

    transitive verb
    1) (remove) aufreißen [Straße, Bürgersteig]; herausreißen [Zaun, Pflanze]; ausreißen [Baum]
    2) (destroy) zerreißen; (fig.) für null und nichtig erklären [Vertrag, Abkommen]
    * * *
    1) (to remove from a fixed position by violence; The wind tore up several trees.) ausreißen
    2) (to tear into pieces: She tore up the letter.) zerreißen
    * * *
    vt
    to \tear up up ⇆ sth
    1. (rip) bill, letter, ticket etw zerreißen [o in Stücke reißen
    2. (destroy) etw kaputt machen fam; bar, furniture etw kurz und klein hauen fam; flowerbed etw zertreten [o zerwühlen]; pavement, road etw aufreißen
    3. ( fig: annul) agreement, contract etw zerreißen
    * * *
    1. vi
    angerast kommen

    he tore up the hill/road — er raste den Berg hinauf/die Straße entlang

    2. vt sep
    1) paper etc zerreißen
    2) (fig: cancel) contract, agreement aufkündigen
    3) (= pull from ground) post, stake, plant (her)ausreißen
    4) (= break surface of) ground aufwühlen; road aufreißen
    * * *
    tear up v/t
    1. eine Straße etc aufreißen
    2. einen Baum etc ausreißen
    3. einen Brief etc zerreißen, in Stücke reißen
    4. fig untergraben, zerstören
    * * *
    transitive verb
    1) (remove) aufreißen [Straße, Bürgersteig]; herausreißen [Zaun, Pflanze]; ausreißen [Baum]
    2) (destroy) zerreißen; (fig.) für null und nichtig erklären [Vertrag, Abkommen]
    * * *
    v.
    zerfetzen v.
    zerreißen v.

    English-german dictionary > tear up

  • 112 stamp

    [stæmp] n
    1) ( implement) Stempel m;
    rubber \stamp Stempel m
    2) ( mark) Stempel m;
    \stamp of approval Genehmigungsstempel m;
    date \stamp Datumsstempel m
    3) ( quality) Zug m, Stempel m;
    this painting bears the \stamp of genius dieses Gemälde trägt die Handschrift eines Genies;
    to leave one's \stamp on sth/sb seine Spur bei etw/jdm hinterlassen
    4) ( adhesive)
    food \stamp Lebensmittelstempel m;
    postage \stamp Briefmarke f
    5) ( step) Stampfer m ( fam) ( sound) Stampfen nt
    6) min Pochstempel m fachspr vt
    1) ( crush)
    to \stamp sth etw zertreten;
    to \stamp one's foot mit dem Fuß aufstampfen
    2) ( mark)
    to \stamp sth etw [ab]stempeln;
    it is necessary to \stamp your passport Sie müssen Ihren Pass abstempeln lassen;
    all washing machines are \stamped with the inspector's name alle Waschmaschinen erhalten einen Stempel mit dem Namen des Kontrolleurs;
    it would be too early to \stamp the changes with approval ( fig) es wäre zu früh, die Veränderungen mit Zustimmung zu begrüßen
    to \stamp sth on sth etw auf etw akk stempeln;
    our new administrator tries to \stamp her authority on every aspect of the department unsere neue Verwalterin versucht jedem Bereich der Abteilung ihren Stempel aufzudrücken;
    that will be \stamped on her memory for ever das wird sich ihr für immer einprägen
    4) ( identify)
    to \stamp sb/sth as [being] sb/ sth jdn/etw als jdn/etw ausweisen;
    glaze of this colour would \stamp the pot as being from the Song dynasty eine Lasierung dieser Farbe würde darauf hindeuten, dass dieser Topf aus der Zeit der Song-Dynastie stammt
    to \stamp a letter einen Brief frankieren;
    to \stamp an envelope einen Umschlag freimachen [o frankieren];
    6) min
    to \stamp ore Erz schürfen [o fachspr pochen] vi
    1) ( step) stampfen;
    to \stamp [up]on sth auf etw akk treten;
    (fig: suppress) etw abwehren [o abschmettern];
    to \stamp [up]on opposition die Opposition niederknüppeln
    2) ( walk) stampfen, stapfen;
    she \stamped out of the room sie stapfte aus dem Zimmer;
    to \stamp about [or around] herumstapfen

    English-German students dictionary > stamp

  • 113 tear up

    vt
    to \tear up sth <-> up
    1) ( rip) bill, letter, ticket etw zerreißen [o in Stücke reißen];
    2) ( destroy) etw kaputtmachen ( fam) bar, furniture etw kurz und klein hauen ( fam) flowerbed etw zertreten [o zerwühlen]; pavement, road etw aufreißen;
    3) (fig: annul) agreement, contract etw zerreißen

    English-German students dictionary > tear up

  • 114 zerstampfen

    zer·stamp·fen *
    vt
    etw \zerstampfen to crush sth;
    Kartoffeln \zerstampfen to mash potatoes
    jdn/etw \zerstampfen to stamp [or trample] on sb/sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zerstampfen

  • 115 натаптывать

    ната́птыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, натопта́ть св
    1. (наследи́ть) Fußspuren hinterlassen
    ната́птывать в прихо́жей im Flur Fußspuren hinterlassen
    2. (намя́ть) zertreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > натаптывать

  • 116 eltapos

    (DE) austreten; zertreten; zutreten; (EN) overran; overrun; overrun, overran, overrun; squelch; trample down; tread on; tread out

    Magyar-német-angol szótár > eltapos

  • 117 eltipor

    (DE) zertreten; (EN) overwhelm; squelch; stamp out; tread down; tread under

    Magyar-német-angol szótár > eltipor

  • 118 széttapos

    (DE) zertreten; (EN) craunch; crunch; squelch; stamp out

    Magyar-német-angol szótár > széttapos

  • 119 изтъпквам

    изтъ́пквам, изтъ́пча гл. zertreten unr.V. hb tr.V., zerstampfen sw.V. hb tr.V., nieder|treten unr.V. hb tr.V., zertrampeln sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > изтъпквам

  • 120 мачкам

    ма̀чкам гл. 1. ( дреха) zerknittern sw.V. hb tr.V., zerknüllen sw.V. hb tr.V., zerdrücken sw.V. hb tr.V.; 2. ( трева) zertreten unr.V. hb tr.V., zertrampeln sw.V. hb tr.V.; 3. ( плодове) pressen sw.V. hb tr.V., quetschen sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > мачкам

См. также в других словарях:

  • Zertreten — Zertrêten, verb. irregul. act. (S. Treten,) 1. In Stücke treten. Ein Glas, einen Wurm zertreten. 2. Durch Treten unbrauchbar machen oder verunstalten. Ein Beet im Garten zertreten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zertreten — V. (Oberstufe) über etw. laufen und es zerstören, etw. zerdrücken Synonyme: zerstampfen, zertrampeln, kaputttreten (ugs.) Beispiel: Sie haben die neu gepflanzten Blumen achtlos zertreten. Kollokation: eine Ameise zertreten …   Extremes Deutsch

  • zertreten — treten (auf); stampfen; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * zer|tre|ten 〈V. tr. 263; hat〉 1. mit den Füßen zerdrücken, niederdrücken u. zerstören od. beschädigen 2. tottreten ● Blumen zertreten; eine Ameise, einen Wurm zertreten; das Gras ist… …   Universal-Lexikon

  • zertreten — zer·tre̲·ten; zertritt, zertrat, hat zertreten; [Vt] etwas zertreten auf etwas mit dem Fuß treten und es dadurch stark beschädigen, zerstören oder töten <ein Saatbeet, Blumen o.Ä. zertreten; einen Käfer, eine Spinne o.Ä. zertreten> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zertreten — zerdrücken, zermalmen, zerquetschen, zerstampfen, zerstören, zertrampeln; (ugs.): kaputttreten. * * * zertreten:zerstampfen;zertrampeln(abwert) zertretenzerstampfen,zerstören;ugs.:zertrampeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zertreten — zer|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zertrampeln — treten (auf); stampfen; zertreten * * * zer|trạm|peln 〈V. tr.; hat〉 heftig, rücksichtslos, mit Wucht zertreten * * * zer|trạm|peln <sw. V.; hat: mit Wucht zertreten: ein Beet [achtlos, mutwillig] z. * * * zer|trạm|peln <sw. V.; hat: mit… …   Universal-Lexikon

  • vertreten — verteidigen; für etwas eintreten; verfechten; rechtfertigen; darstellen; repräsentieren; bilden; supplieren (fachsprachlich); in die Bresche springen (umgangssprachlich); e …   Universal-Lexikon

  • Eiertanz — Einen wahren Eiertanz aufführen: in einer schwierigen Situation vorsichtig taktieren, sich sehr umständlich und gewunden ausdrücken; vgl. französisch ›marcher sur des œufs‹ (wörtlich: auf Eiern gehen): eine Sache vorsichtig anfassen, aus Angst,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fartrudan — *fartrudan germ., stark. Verb: nhd. zertreten ( Verb); ne. trample (Verb) down; Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: s. *far , *trudan; Weiterleben: ae …   Germanisches Wörterbuch

  • Schlange — 1. An die Schlange beiss ich nicht an, sagte der Bub zum Pastor; da sollte er in der Kinderlehre den Sündenfall erzählen. 2. Aus einer Schlange wird kein Aal und wenn man sie noch so lange brät. Böhm.: Smaž hada jak chceš, nebude z nĕho úhoř.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»