Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

wusste

  • 121 auf dem Spiel stehen

    Die Zukunft der Firma steht auf dem Spiel. (E. M. Remarque. Der schwarze Obelisk)

    Ich war reizbar an diesem Abend, vielleicht weil viel auf dem Spiel stand, aber ich wusste mich zu beherrschen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Wir stehen an einem Scheideweg", verkündet Angela Merkel mit schneidender Stimme. "Wir müssen uns entscheiden, ob jeder jeden Tag alles sagen darf." Entscheiden auch darüber, "wie wir mit unseren eigenen Beschlüssen umgehen". Nicht nur in der Frage, wie und wann über die Kanzlerkandidatur entschieden werde. Es stehe mehr auf dem Spiel. "Es geht um die Existenz der Union als mehrheits- und bündnisfähige Partei in dieser Bundesrepublik." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Spiel stehen

  • 122 aufs Haar

    (aufs [auf ein] Haar)
    в точности, точь-в-точь

    In Hans Castorps Fall glich der erste Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage. (Th. Mann. Zauberberg)

    Er wusste aufs Haar genau, was der Kerl dachte. (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    "Aufs Haar richtig", sagte Gottesknecht. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aufs Haar

  • 123 Boden gewinnen

    (an Einfluss gewinnen; sich ausbreiten, zunehmen)
    увеличиваться в размерах; получать распространение; приобретать влияние; утверждаться

    Im Westen läuft das Parteileben weiter auf den ein- und oft ausgefahrenen Gleisen langweiliger Ortsgruppenversammlungen. Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. Nachdem man dort schon einmal 30 000 Genossen zählte, weist die Statistik jetzt nur noch 27 000 aus. (BZ. 1992)

    Im Ränkespiel um Macht und Einfluss gewann Münch zunächst zunehmend an Boden, und als er schließlich entgegen vorheriger Zusagen auch den CDU-Landesvorsitz an sich riss, wusste Auer, dass in dieser Partei für ihn alle Messen gesungen sind. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Aber Willy achtet darauf, dass keiner sich drückt. Er zwingt ihnen die Hände auf den Tisch und die Gläser in den Rachen. Das Grinsen hat aufgehört. Wir gewinnen Boden. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden gewinnen

  • 124 für jmdn., etw. in die Bresche springen

    (für jmdn., etw. in die Bresche springen [treten] / sich für jmdn., etw. in die Bresche werfen)
    (für jmdn., etw. einspringen, eintreten; jmdm. helfen)
    вступиться за кого-л., что-л., встать на защиту кого-л., чего-л.

    Für meine Freunde gebe ich das Letzte hin. Sind sie in Not, werfe ich mich für sie in die Bresche! (W. Bredel. Die Söhne)

    Ich wusste im Augenblick nicht, was ich Altrichter entgegnen sollte. Da sprang Bräuer in die Bresche. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    In einem in recht barschen Worten gehaltenen Brief war Gaidar für seinen Erdgas- und Ölkonzern Gasprom in die Bresche gesprungen und hatte dem Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass die neuen Bundesländer ab 1. März "nicht mehr auf den Erhalt unseres Gases rechnen können". (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn., etw. in die Bresche springen

  • 125 ihn hat der Teufel geritten

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > ihn hat der Teufel geritten

  • 126 jmdm. den Rang ablaufen

    (jmdn. übertreffen, überflügeln)
    опередить, обойти кого-л., победить кого-л.

    Und ich Idiot komm neu in die Klasse und lauf ihm den Rang ab, statt seine Freundschaft zu suchen. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, I)

    Wilhelm Fürst drehte sich nach ihnen um und sagte: "Henkel, gib dir keine Mühe, uns den Rang abzulaufen." (H. Jaeger. Die bestrafte Zeit)

    Fahlberg wusste das sehr genau, es gab wenige, die ihm darin den Rang ablaufen konnten. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Heute drohen die Franzosen ihren Nachbarn nun auch in Sachen Pragmatismus den Rang abzulaufen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Rang ablaufen

  • 127 als

    als [als] konj
    1) (in dem Moment, da) when, as;
    ich kam, \als er ging I came as he was leaving;
    gleich, \als... as soon as...;
    damals, \als... [back] in the days when...;
    gerade \als... just when [or as]...;
    sie rief an, \als ich gerade weg war she called just as I'd left
    der Bericht ist interessanter \als erwartet the report is more interesting than would have been expected
    3) (geh: wie) as;
    so... \als möglich as... as possible;
    alles andere \als... everything but...;
    anders \als jd sein to be different from [or to] sb;
    niemand/nirgends anders \als... nobody/nowhere but...;
    niemand anders \als... (a. hum, iron) none other than...;
    sie haben andere Verfahren \als wir they have different procedures from ours;
    ich brauche nichts anderes \als ein paar Tage Urlaub all I need is a couple of days vacation
    ..., \als habe/ könne/ sei/würde... as if [or though];
    es sieht aus, \als würde es bald schneien it looks like snow [or as though it's going to snow];
    \als ob ich das nicht wüsste! as if I didn't know that!
    zu..., \als dass too... to...;
    du bist noch zu jung, \als dass du dich daran erinnern könntest you're too young to be able to remember that
    6) ( zumal) since;
    um so..., \als... all the more..., since...;
    das ist um so trauriger, \als es nicht das erste Mal war it is all the sadder since it wasn't the first time
    \als etw as sth;
    ein Tonband ist vor Gericht nicht \als Beweis zugelassen a tape recording is not recognized as evidence in court;
    \als jd as sb;
    schon \als Kind hatte er immer Albträume even as a child, he had nightmares;
    sich \als wahr/ falsch erweisen to prove to be true/false

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > als

  • 128 Besuch

    Be·such <-[e]s, -e> [bəʼzu:x] m
    1) ( das Besuchen) visit;
    \Besuch einer S. gen Fest, Museum, Land visit to sth; Gottesdienst, Messe, Schule, Veranstaltung attendance at sth;
    \Besuch bei jdm visit to sb;
    nach dem \Besuch beim Arzt wusste sie, dass sie schwanger war after she had seen the doctor, she knew that she was pregnant;
    \Besuch [von jdm] haben to have [or receive] a visit from sb ( form)
    ihr \Besuch war mir immer willkommen her visits [or visits from her] were always welcome to me;
    jdm einen \Besuch machen [ o geh abstatten] to pay sb a visit, to pay a call on sb; ( kurz) to call [or drop in] on sb;
    [bei jdm] auf [o zu] \Besuch sein to be on a visit [to sb];
    ihre Freunde haben einen Bauernhof, da ist sie oft auf \Besuch her friends have a farm and she often goes to visit them there;
    ich bin hier nur zu \Besuch I'm just visiting
    2) ( Besucher) visitor[s]; ( eingeladen) guest[s];
    hoher \Besuch important [or official] visitor[s] [or guest[s]];
    \Besuch [von jdm] bekommen [o erhalten] to have [or get] a visit [from sb];
    unerwarteter/regelmäßiger \Besuch an unexpected/regular guest [or visitor] [or visit];
    es klingelt, bekommst du denn so spät noch \Besuch? that's the doorbell, are you expecting anyone at this hour?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Besuch

См. также в других словарях:

  • wusste — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • wusstest • wussten • wusstet Bsp.: • John und Molly wussten, was sie wollten …   Deutsch Wörterbuch

  • wusste — wụss|te → wissen * * * wụss|te, wụ̈ss|te: ↑ wissen. * * * wụss|te, wụ̈ss|te: ↑wissen …   Universal-Lexikon

  • wusste — wụss·te Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑wissen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wüsste — wụ̈ss·te Konjunktiv II, 1. und 3. Person Sg; ↑wissen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wusste — wụss|te vgl. wissen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Was die Grossmutter noch wusste — Was die Großmutter noch wusste war eine vom Südwestrundfunk (SWR), davor vom SWF), produzierte Kochsendung. Inhalte waren Weisheiten aus Küche und Heim, die zunehmend in Vergessenheit geraten waren. Es wurden alte Gerichte aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was die Großmutter noch wusste — war eine vom SWR, davor vom SWF, produzierte Kochsendung. Inhalte waren Weisheiten aus Küche und Heim, speziell Rezepte und Fertigkeiten, welche zunehmend in Vergessenheit geraten waren. Es wurden speziell klassische Gerichte aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann, der zuviel wusste (1934) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der zuviel wusste Originaltitel The Man Who Knew Too Much …   Deutsch Wikipedia

  • Sie wusste zuviel — Filmdaten Deutscher Titel Sie wusste zuviel Originaltitel Une femme à abattre …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn ich nicht wüsste ... — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Wenn ich nicht wüsste, dass ich nicht verrückt bin, würde ich einen Arzt rufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen —   Nach dem Zweiten Weltkrieg tauchten diese Zeilen als angeblicher Ausspruch Luthers auf, ohne dass man sie irgendwo bei ihm belegt gefunden hat. Gottfried Benn schrieb 1956 ein Gedicht mit dem Titel »Was meinte Luther mit dem Apfelbaum?«, und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»