Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wohltun

  • 1 wohltun

    Русско-немецкий карманный словарь > wohltun

  • 2 wohltun

    wohl|tunALT
    tun III.3.

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > wohltun

  • 3 belle

    bellē, Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare, Mart.: bellissime navigare, Cic.: alqd ferre fronte et vultu bellissime, ganz heiter Cic.: cum hoc fieri bellissime posset, ganz gut abgemacht werden konnte, Cic.: alqm belle tractare od. tangere, nett, Plaut.: i sane bella belle (hübsch), Plaut.: sequere istum bella belle (hübsch), Plaut. – bei Partic. u. Adi., praediola belle aedificata, Cic.: aqua non longe a villa belle sane fluens, Cic.: sumus ambo belle curiosi (hübsch neugierig), Cic.: belle corpulentus est, Hieron. – als Antwort: dices: Tu ergo haec quomodo fers? Belle mehercule et in eo me valde amo, Cic. – II, insbes.: A) als Beifallsruf = köstlich! euge tuum et belle, Pers. 1, 49; vgl. Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle se habere u. bl. belle habere od. esse, sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: cum ego me non belle haberem, Cic. – Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, sed certam scio iam convalluisse eam, Dolab. in Cic. ep. – de Attica pergratum mihi fecisti quod curasti, ut antea scirem recte esse, quam non belle fuisse, (unwohl gewesen sei), Cic. – C) als mediz. t. t.: belle facere, wohltun, gute Wirkung tun, Cato u. Scrib.

    lateinisch-deutsches > belle

  • 4 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 5 benefactio

    benefactio, ōnis, f. (benefacio), das Wohltun, die Guttätigkeit, Tert. adv. Marc. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > benefactio

  • 6 benefico

    benefico = benefacio, wohltun, m. Dat., cognato, Charis. 293, 33.

    lateinisch-deutsches > benefico

  • 7 benigne

    benīgnē, Adv. m. Compar. u. Superl. (benignus), gütig, I) der Gesinnung nach gütig = freundlich, zuvorkommend, bereitwillig (Ggstz. maligne), A) im allg.: salutare benigne, comiter appellare unumquemque, Cic.: qui erranti comiter monstrat viam benigne, non gravate, Cic.: alqm b., b. atque hospitaliter invitare, Liv.: alqm b. accipere, Liv.: b. polliceri, Cic.: b. appellare milites, Sall.: b. alloqui, Liv.: b. respondere, Liv.: benigne attenteque audire, Cic.: b. arma capere, Liv. – Compar., benignius alloqui, Curt.: promissum id benignius est ab rege quam praestitum, Liv. – Superl., benignissime promittere, Cic. – B) insbes.: 1) mild, glimpflich, gnädig, benignius interpretari, accipere, ICt.: benignissime rescribere, ICt. – 2) in der Umgangssprache: benigne dicis od. facis od. bl. benigne, eine Danksagungsformel, sehr gütig, sehr verbunden, bitte sehr, sowohl annehmend als ablehnend, Komik., Cic. u. Hor. – II) der Tat nach gütig = mildtätig, freigebig, reichlich, b. praebere, Ter.: b. commeatus in castra advehere, Liv.: vino invitari poclis large atque b., Varr. fr.: benignius se tractare, sich eine größere Güte tun, auf großem Fuße leben, Hor.: b. facere alci, jmdm. wohltun, Wohltaten erweisen, Ter., Cic. u.a.: u. so b. facere adversus alqm, Sen. de ben. 6. 4, 3: aut operā benigne fit indigentibus aut pecuniā, Cic.: u. so me benignius omnes salutant quam salutabant prius, begrüßen mich mit einem größern Schwall von Worten, Plaut, aul. 114 sq.; vgl. benignus a. E.

    lateinisch-deutsches > benigne

  • 8 iuvo

    iuvo, iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, I) unterstützen, fördern, nützen, helfen, zustatten (zu Hilfe) kommen, alqm in alqa re, Cic.: alqm auxilio, Ov.: alqm auxilio laboris, Cic.: hostes frumento, Caes.: alqm frumento, veste, viatico, Liv.: audentes Fortuna iuvat, Verg. – m. lebl. Objj., fomentis suis nostra vulnera, Ov.: ea omnia bene iuvetis, Liv.: iuv. disciplinam beatae vitae, befördern, Cic.: armis ac manu victoriam, zum Siege beitragen, Tac.: onera principis, erleichtern, Vell. – u. lebl. Subjj., quas opes sua virtus et di iuvent, Liv.: imbres arva iuvantes, Ov.: Titianum et Celsum nox iuvit, Tac.: usurum se eo (vino), quod sese magis iuvasset (zusagen würde), Gell. – m. ut u. Konj., is ut quam primum eveniat, di iuvent, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 49 (64). – unpers., iuvat m. folg. Infin., es nützt, frommt, iuvat Ismara Baccho conserere, Verg. georg. 2, 37. – absol., pertinacia iuvantis (des Helfers, helfenden Arztes), Cels.: i. vitā magis quam morte, Ov.: iuvante deo od. dis iuvantibus, Cic., od. deis bene iuvantibus, Liv., mit Gottes Hilfe: v. lebl. Subjj., cum commoditas iuvaret, Liv.: quid porro multus stilus et assidua lectio iuvat? Quint.: nox iuvit sideribus illustris, Tac.: iuvit hostium aviditas, Tac.: sed nil ista iuvant, Ov. – im Passiv, lex Cornelia proscriptum iuvari vetat, Cic.: temperie caeli corpusque animusque iuvantur, Ov.: viatico a me iuvabitur, Liv.: ipse precor, quaeras, quā sim tibi parte iuvandus, Ov.: at tua supplicibus domus est assueta iuvandis, Ov.: placuit sollertia, tempore etiam iuta, Tac. ann. 14, 4 in.: nec (lingua) sola per se loquendi munus implere potest, nisi iuta vel offensione dentium vel compressione labiorum, Lact. de opif. dei 10, 13. – II) jmd. ergötzen, vergnügen, jmdm. gefallen, Befriedigung gewähren, jmdm. erfreulich (erbaulich) sein, jmdm. wohltun, behagen, zusagen, ut iuvit te cena? wie hast du dich beim Schmause amüsiert? Hor.: nec me vita iuvaret invisa civibus et militibus meis, Liv.: si nec fabellae te iuvant nec fabulae, Phaedr.: quod sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: nec, iuveni lusus qui placuere, iuvant, Ov.: im Passiv, refer ad aures: probabunt. Quaere, cur? ita se dicent iuvari, Cic. – oft unpers., iuvat me od. bl. iuvat m. folg. Infin. od. Acc. u. Inf., es erfreut, ergötzt, vergnügt (mich), es beliebt, gefällt (mir), me quoque iuvat ad finem belli Punici pervenisse, Liv.: quae scire magis iuvat quam prodest, Sen.: forsan et haec olim meminisse iuvabit, wird man sich mit Befriedigung erinnern, Verg.: iuvit me tibi tuas litteras profuisse, Cic. – iuvat me m. folg. quod (daß), iuvat me, quod vigent studia, Plin. ep. 1, 13, 1; u. so 5, 13 (14), 8; 8, 6, 17. – absol., id demum iuvat, si etc., Ter.: si quod adest gratum iuvat, Hor.: quod iuvat, Sall.: deinde ambulationis causā, quantum iuvat (solange es ihm gefällt), ambulare, Cels. – / Vulg. Perf. iuvaverunt, Th. Prisc. 2. chr. 17: iuvarit (= iuverit), Iul. Val. 3, 38 (22). p. 146, 13 K. Pallad. 13, 6, 1 cod. P (dagegen Perf. iuvavi od. iuvui verworfen von Serv. Verg. Aen. 1, 203). – Partic. Perf. pass. iutus, Tac. ann. 3, 35 u. 14, 4. Pallad. 4, 10, 36; vulg. iuvatus, Th. Prisc. 1, 10 u. 2. chr. 19. – Partic. Fut. act. iuvaturus, Sall. Iug. 47, 2. Plin. ep. 4, 15, 13. Tert. de fug. in pers. 14. Amm. 14, 6, 17 u. 20, 4, 8; iuturus, Colum. poët. 10, 121. Iuvenc. 1, 58. – iuerint = iuverint, Catull. 66, 18. Prop. 2, 23, 22. – Archaist. Imperat. iuve = iuva, Acc. tr. 489 R.2

    lateinisch-deutsches > iuvo

  • 9 largitio

    largītio, ōnis, f. (largior), I) das reichliche-, freigebige Schenken, die Freigebigkeit, das Spendieren (in unreiner Absicht, um des eigenen Vorteils willen, bes. um jmds. Gunst zu gewinnen, ihn zu bestechen), 1) eig.: a) übh.: aedilicia, Liv.: in cives, Cic.: in milites, Auct. b. Alex.: largitione benevolentiam alcis consectari, Cic.: m. Genet., minime beneficiorum (im Wohltun) honesta largitio est, Sen de. ben. 1, 2, 1. – Sprichw., largitio fundum non habet, Schenken hat keinen Boden, Cic. de off. 2, 55. – b) insbes., das Spendieren = die Bestechung bei Amtsbewerbungen, larg. pessimi exempli (der schlechtesten Art), Liv.: larg. magistratuum, Nep.: largitiones effusae, Cic.: largitioni resistere, Cic.: largitionis suspicionem recipere, Cic. – 2) übtr., die Zugestehung, Verleihung, civitatis, des Bürgerrechts, Cic.: aequitatis, Erweisung der Billigkeit, Cic. – II) meton., largitiones, die Kasse des Kaisers für Geschenke und Spenden, die Spendenkasse, Gnadenkasse, Eutr. 8, 13. Cod. Iust. 7, 62, 21. Cod. Theod. 12, 6, 13: teils sacrae, zum gemeinen Besten (zu Verpflegung der Soldaten usw.), teils privatae (zu besonderen Verwendungen), Cod. Iust. 10, 23, 2: comes largitionum, Vorsteher der kaiserl. Spendenkasse, Amm. 14, 7, 9. Augustin. conf. 6, 10.

    lateinisch-deutsches > largitio

  • 10 благодеяние

    n Wohltat f
    * * *
    благодея́ние n Wohltat f
    * * *
    благодея́ни|е
    <>
    ср Wohltat f
    * * *
    n
    gener. Benefaktion, Wohltun, Wohltat

    Универсальный русско-немецкий словарь > благодеяние

  • 11 благотворительность

    благотвори́тельнос|ть
    <- ти>
    ж Wohltätigkeit f
    * * *
    n
    1) gener. Armenfürsorge, Philanthropie, Wohltun
    2) obs. Mildtätigkeit, Armenpflege, Wohltätigkeit
    3) hist. Wohlfahrt
    4) pompous. Karitas

    Универсальный русско-немецкий словарь > благотворительность

  • 12 быть приятным

    v
    gener. wohltun

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть приятным

  • 13 делать добро

    v
    1) gener. (j-m) Gutes antun (кому-л.), (j-m) Gutes erweisen (кому-л.), Gutes wirken, guttun (D)
    2) pompous. wohltun (кому-л.)
    3) christ. das Gute wirken

    Универсальный русско-немецкий словарь > делать добро

  • 14 добро

    добро́1 n Gute(s); fam Hab und Gut, Habseligkeiten f/pl.; Eigentum; Okay; iron. Mist;
    не к добру́ et. hat nichts Gutes zu bedeuten
    добро́2 fam gut, gut denn, schön, na schön;
    добр бы … fam wenn … wenigstens;
    добро́ пожа́ловать! (herzlich) willkommen!
    * * *
    добр|о́
    I. <-а́>
    ср
    1. (все хоро́шее, поле́зное) Gutes nt, Nützliches nt
    де́лать добро́ кому́-л. jdm Gutes tun
    э́то не к добру́ das führt zu nichts Gutem
    2. (согла́сие) Zustimmung f, Einverständnis nt
    дава́ть добро́ на что-л. etw befürworten, etw genehmigen
    3. (иму́щество, пожи́тки) Hab nt und Gut nt, Habseligkeiten fpl
    II. нрч для уси́ливания gut, einverstanden
    добро́, сде́лаем так! einverstanden, das machen wir so!
    добро́ пожа́ловать! herzlich willkommen!
    * * *

    1. adv
    gener. Wohl

    2. part.
    1) law. Gutes, Nützliches
    2) low.germ. sacht, sachte

    3. n
    1) gener. Bene, Güte, Wohltun
    2) law. Besitz, (Hab und) Gut, Vermögen, Wohltat

    Универсальный русско-немецкий словарь > добро

  • 15 доброе дело

    adj
    1) gener. Wohltun
    2) pompous. Guttat

    Универсальный русско-немецкий словарь > доброе дело

  • 16 оказывать благотворное действие

    v
    gener. wohltun (на кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > оказывать благотворное действие

  • 17 польза

    n
    1) gener. Beste, Emolument, Gewinn, Heilsamkeit, Wohltun, Nutzen, Nützlichkeit, Vorteil
    2) med. Benefit
    3) obs. Bot, Bott, Nutz
    4) law. Profit
    5) econ. Nutzeffekt, Nutzung
    6) busin. Wohlfahrt
    7) pompous. Ersprießlichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > польза

  • 18 помощь

    n
    1) gener. Abhilfe (в беде), Aufhilfe, Behelf, Beitun, Beiwirkung, Bergungsaktion (пострадавшим от стихийного бедствия), Handreichung, Hilfswerk, Instrumentalität, Rückhalt, Stützungsaktion, (денежная) Subvention, (военная) Sukkurs, Sustentation, Unterstützung, Wohltun, (тк.sg)(временная) Aushilfe, Förderung, Hilfe, Mithilfe, Nachhilfe (б. ч. в учёбе)
    3) dial. Borg
    4) obs. Remedur, (тк.sg) Beihilfe
    5) liter. Korsettstab
    6) milit. (военная) Beistand, Hilfsaktion, Rückendeckung
    7) eng. Bedienerführung, Prompting-Beistand (система подсказок)
    8) book. Assistenz, (тк.sg) Beistand
    9) law. Beihilfe
    10) econ. (временная) Aushilfstätigkeit, (временная) Aushilfe
    11) f.trade. Beistand

    Универсальный русско-немецкий словарь > помощь

  • 19 приносить пользу

    v
    1) gener. Nutzen bringen, guttun, nutzen, nützen, wohltun (кому-л.), fruchten
    3) obs. frommen
    5) f.trade. Nutzen haben

    Универсальный русско-немецкий словарь > приносить пользу

  • 20 flatter

    1. transitive verb
    schmeicheln (+ Dat.)
    2. reflexive verb

    flatter oneself [on being/having something] — sich (Dat.) einbilden[, etwas zu sein/haben]

    * * *
    ['flætə]
    1) (to praise too much or insincerely: Flatter him by complimenting him on his singing.) schmeicheln
    2) (to show, describe etc someone or something as being better than someone etc really is: The photograph flatters him.) schmeicheln
    3) (to be pleased to say about (oneself) (that one can do something): I flatter myself that I can speak French perfectly.) sich einbilden
    - academic.ru/27880/flatterer">flatterer
    - flattery
    * * *
    flat·ter1
    [ˈflætəʳ, AM -t̬ɚ]
    vt
    to \flatter sb jdm schmeicheln
    to feel \flattered sich akk geschmeichelt fühlen
    to \flatter sb jdm schmeicheln euph, jdn gut aussehen lassen
    the photo \flatters her das Foto schmeichelt ihr
    3. (show to advantage)
    to \flatter sth lips, nose, skin etw [gut] zur Geltung bringen
    short skirts don't \flatter me kurze Röcke stehen mir nicht
    4. ( pej: imagine)
    don't \flatter yourself! bilde dir ja nichts ein!
    to \flatter oneself [that]... sich dat etw [darauf] einbilden, [dass]... pej
    you're \flattering yourself if you think she'll go out with you du machst dir selbst etwas vor, wenn du denkst, dass sie mit dir ausgeht
    5.
    to \flatter to deceive einen falschen Eindruck erwecken, ein falsches Bild geben
    flat·ter2
    [ˈflætəʳ, AM -t̬ɚ]
    * * *
    ['fltə(r)]
    vt
    schmeicheln (+dat)

    I was very flattered by his remarkich fühlte mich von seiner Bemerkung sehr geschmeichelt

    you can flatter yourself on being... — Sie können sich (dat) etwas darauf einbilden, dass Sie...

    he flatters himself he's a good musicianer bildet sich (dat) ein, ein guter Musiker zu sein

    * * *
    flatter1 [ˈflætə(r)]
    A v/t
    1. jemandem schmeicheln:
    be flattered sich geschmeichelt fühlen (at, by durch);
    they flattered her on ( oder about) her cooking sie machten ihr Komplimente über ihre Kochkunst;
    flatter sb into doing sth jemanden so lange umschmeicheln, bis er etwas tut
    2. fig jemandem schmeicheln (Bild etc)
    3. wohltun (dat), schmeicheln (dat):
    the breeze flattered his skin die Brise streichelte seine Haut;
    it flattered his vanity es schmeichelte seiner Eitelkeit
    4. flatter o.s. sich schmeicheln oder einbilden ( that dass):
    I flatter myself that I am a good dancer ich schmeichle mir, ein guter Tänzer zu sein
    5. flatter o.s. sich beglückwünschen (on zu)
    B v/i schmeicheln, Schmeicheleien sagen
    flatter2 [ˈflætə(r)] s TECH
    1. Richt-, Streckhammer m
    2. Plätt-, Streckwalze f
    * * *
    1. transitive verb
    schmeicheln (+ Dat.)
    2. reflexive verb

    flatter oneself [on being/having something] — sich (Dat.) einbilden[, etwas zu sein/haben]

    * * *
    v.
    schmeicheln v.

    English-german dictionary > flatter

См. также в других словарях:

  • wohltun — V. (Aufbaustufe) etw. Unangenehmes beruhigen, angenehm auf jmdn. einwirken Synonym: guttun Beispiel: Die Salbe hat mir wohlgetan …   Extremes Deutsch

  • wohltun — wohl|tun [ vo:ltu:n], tat wohl, wohlgetan <itr.; hat (geh.): guttun: die Kur hat mir wohlgetan. * * * wohl||tun 〈V. intr. 267; hat〉 1. gut handeln 2. jmdm. wohltun 2.1 jmdm. Gutes tun, ihm gegenüber wohltätig sein 2.2 jmdm. guttun ● wohlzutun… …   Universal-Lexikon

  • wohltun — wohl|tun vgl. wohl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pankgraf — ein Pankgraf im Ordenskleid Als Pankgraf bezeichnet man Angehörige der Alten Pankgrafen Vereinigung von 1381 zu Berlin bey Wedding an der Panke (APV), einem Verein in Berlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • guttun — nutzen; fördern; bereichern; begünstigen; nützen; (zu etwas) dienen; zugute kommen * * * gut|tun [ gu:ttu:n], tat gut, gutgetan <itr.; hat: eine wohltuende Wirkung auf jmdn. haben: der heiße Tee tut gut; die Sonne wird ihr guttun. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Joseph Leopold Eybler — (born February 8, 1765, in Schwechat near Vienna; and died July 24, 1846 in Vienna) was an Austrian composer known today perhaps more for his friendship with Mozart than for his own music.LifeEybler was born into a musical family. His father was… …   Wikipedia

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»