Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

wir+gehen+von+dem

  • 101 Clique

    ['kli:ka] / компания, коллектив. Unsere Verlobung feierten wir mit der ganzen Verwandtschaft und unserer Clique.
    Am Wochenende gehen wir häufig mit der alten Clique aus.
    Auch andere in der Clique sind empört über Karins Verhalten — sobald sie merkt, daß mein Mann nicht mehr ganz nüchtern ist, pirscht sie sich an ihn ran und beginnt mit ihm zu flirten.
    Vor dem Kino hat sich eine Clique von Gammlern zusammengerottet.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Clique

  • 102 Decke

    /
    1. < потолок>: an die Decke gehen взвиться до потолка (от злости)
    выходить из себя. Wenn sie von deinem Erfolg erfährt, geht sie vor Neid an die Decke.
    Bei jeder Diskussion geht er sofort an die Decke. Der Meinung eines anderen stimmt er nie bei. vor Freude (bis) an die Decke springen подпрыгнуть [захлебнуться] от радости. Bei diesem Geschenk wird sie an die Decke springen.
    Morgen ist keine Schule. Vor Freude springen die Kinder bis an die Decke. mir fällt die Decke auf den Kopf не выдерживаю больше, не могу дольше [больше] терпеть. Diese Arbeit ist so eintönig und langweilig. Bleibe ich weiter dabei, fällt mir die Decke auf den Kopf.
    Mir reicht's. Feierabend! Mir fällt die Decke auf den Kopf! Ich gehe Luft schnappen.
    2. < одея-ло>: sie stecken [liegen, spielen] unter einer Decke они заодно, они сообщники [соумышленники]. Er steckt mit unserem Gegner unter einer Decke.
    Der eine ist genau so wie der andere ein richtiger Gauner, und die beiden stecken unter einer Decke, du mußt dich nach der Decke strecken по одёжке протягивай ножки. Mit dem Bißchen Krankengeld können wir keine großen Sprünge machen. Wir müssen uns nach der Decke strecken.
    Er muß es lernen, sich nach der Dek-ke zu strecken und keine großen Ausgaben zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Decke

  • 103 Geist

    m: jmdm. auf den Geist gehen надоедать, действовать на нервы кому-л. Dein Gerede geht mir schon lange auf den Geist.
    Der ist mir mit seinen Fragen vielleicht auf den Geist gegangen. seinen Geist aufgeben перен. шутл. испустить дух, приказать долго жить (о неоду-шевл. предмете). Die Maschine [die Mikrowelle] hat ihren Geist aufgegeben.
    Später hat die Vorderachse endgültig den Geist aufgegeben, große Geister stört es nicht шутл. ничего! надо быть выше этого. "Petra hat ein großes Loch im Strumpf." — "Laß nur, große Geister stört das nicht." ein dienstbarer Geist шутл. прислуга, слуга. Anna ist der dienstbare Geist dieses Hauses, dem sie schon seit Jahrzehnten die Treue bewahrt.
    Wir versichern Ihnen, daß sich alle dienstbaren Geister unseres Hauses stets um das Wohl der Gäste kümmern werden, jmd. ist der gute Geist des Hauses на ком-л. всё держится. Die Mutter war der gute Geist des Hauses, von allen guten Geistern verlassen sein быть не в своём уме, свихнуться, тронуться, рехнуться. Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen? So einen Vorschlag zu machen, der wohl kaum erfüllt werden kann?!
    Du willst einen Motorroller, um in die Schule zu fahren?! Du bist wohl von allen guten Geistern verlassen! alle guten Geister! огран. употр.
    а) бог ты мой! (с испугом). Alle guten Geister! Ich habe den Kuchen im Ofen vergessen!
    б) вот это да!, вот здорово! Von dort oben bist du heruntergesprungen! Alle guten Geister!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geist

  • 104 Sang

    m: mit Sang und Klang с шумом и с треском. Wir konnten nicht einschlafen, mit Sang und Klang zogen Angetrunkene durch unsere Straße.
    Sie ist mit Sang und Klang durch das Examen gefallen, ohne Sang und Klang без (лишнего) шума, тихо и незаметно
    без церемоний
    ohne Sang und Klang verschwinden, gehen, jmdn. verlassen
    Wer hätte das geahnt, daß er ohne Sang und Klang von der Bühne abtritt.
    Die Hochzeit verlief ohne Sang und Klang. Keiner sollte etwas davon merken.
    Es war der Wunsch der Mutter, ohne Sang und Klang beerdigt zu werden.
    Schon 20 Jahre hat er in dem Betrieb gearbeitet, und nun hat man ihn einfach ohne Sang und Klang entlassen.
    Die Absetzung des Direktors ging ohne (viel) Sang und Klang vor sich.
    Wir hatten erst einige Bedenken, ob die Kollegen mit der Prämienverteilung einverstanden sein werden. Die Sache ging aber ohne viel Sang und Klang vor sich.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sang

  • 105 sollen

    sollen mod быть до́лжным, быть обя́занным (что-л. де́лать по чьему́-л. указа́нию, по зако́ну, по пра́вилам, по обы́чаю, по во́ле судьбы́ и т. п.)
    ich soll noch heute in die Stadt zurückkehren я до́лжен [мне прика́зано] верну́ться в го́род ещё́ сего́дня
    er hat bezahlen sollen ему́ пришло́сь расплати́ться, он до́лжен был уплати́ть
    er soll in die Schule он до́лжен [ему́ ве́лено] пойти́ в шко́лу
    er soll aus dem Hause он до́лжен уйти́ из до́му
    er soll mit он до́лжен пойти́ (вме́сте с кем-л.)
    ich sollte eigentlich zürnen мне сле́довало бы, со́бственно говоря́, рассерди́ться
    wir hätten daran denken sollen нам сле́довало бы поду́мать об э́том (зара́нее)
    das sollte sie doch wissen! э́то ей сле́довало бы знать!
    den sollte ich doch kennen его́ я, как бу́дто, зна́ю
    das sollte ich meinen! ещё́ бы!, я ду́маю!
    ich sollte mir das gefallen lassen! иро́н. по-тво́ему [по-ва́шему] я до́лжен был терпе́ть э́то!
    er sollte seinen Freund nicht wiedersehen ему́ не суждено́ бы́ло сно́ва уви́деть дру́га
    es hat nicht sein sollen э́тому не суждено́ бы́ло сбы́ться
    sollen mod du sollst sofort herkommen! ты до́лжен сейча́с же прийти́!
    du sollst nicht stehlen! библ. не укради́!
    du sollst nicht töten! библ. не уби́й!
    du sollst doch mit ihm sprechen! тебе́ всё же сле́дует поговори́ть с ним!
    hier soll man nicht rauchen здесь нельзя́ кури́ть
    das darf und soll nicht sein э́того не може́т и не должно́ быть
    das soll und muß sein! э́то должно́ быть и э́то бу́дет!
    soll es sein, so muß es sein раз прика́зано, то ну́жно выполня́ть
    es soll alles vergeben und vergessen sein ну́жно всё прости́ть и забы́ть
    du sollst es wissen! знай!
    Sie sollen es sich nicht so sehr zu Herzen nehmen! не принима́йте э́того так бли́зко к се́рдцу!
    soll unsere Jugend glücklich sein! пусть бу́дет сча́стлива на́ша молодё́жь!
    Gott soll mich strafen, wenn... да покара́ет меня́ госпо́дь, е́сли...
    den soll der Teufel [der Kuckuck] holen! разг. чтоб его́ чорт побра́л!, пусть (он) убира́ется к чо́рту!
    man soll von mir nicht sagen... пусть не говоря́т о́бо мне...
    damit soll gesagt sein... тем са́мым я хочу́ [мы хоти́м] сказа́ть...
    soll er kommen! пусть (он) придё́т!
    deine Bitte soll dir gewährt sein твоя́ про́сьба бу́дет испо́лнена
    es soll nicht wieder vorkommen! чтоб э́того бо́льше не бы́ло!; э́то бо́льше не повтори́тся, э́того бо́льше не случи́тся! (завере́ние)
    der Brief soll zur Post! отнеси́ [отнеси́те] э́то письмо́ на по́чту!
    der soll mir nur noch einmal kommen! разг. пусть он то́лько ещё́ раз попро́бует обрати́ться ко мне! (угро́за), das soll mir einer nachmachen! пусть кто-нибу́дь попро́бует потяга́ться со мной [сде́лать так же, как я]!
    du hättest es sagen sollen тебе́ сле́довало (бы) э́то сказа́ть
    das sollte man nie tun э́того никогда́ [ни в ко́ем слу́чае] нельзя́ бы́ло де́лать
    sollen mod soll ich das Fenster schließen? закры́ть окно́?
    sollen wir nach Hause gehen? нам идти́ домо́й?
    was soll ich tun [anfangen, beginnen]? что мне де́лать?
    was soll ich? что, мне (остаё́тся) де́лать?, was soll ich hier? что мне здесь де́лать?; заче́м я здесь?
    sollen mod das soll ein Witz sein э́то, по-ви́димому, шу́тка
    wenn es regnen sollte... е́сли бы пошё́л дождь...
    wenn Sie ihn sehen sollten... е́сли бы вы его́ (у)ви́дели...
    es sollte mich freuen, wenn... я был бы о́чень рад, е́сли бы...
    man sollte meinen мо́жно бы́ло бы поду́мать
    man sollte darauf schwören мо́жно бы́ло бы покля́сться в э́том
    sollte der Fall eintreten, dass der Plan mißlingt... в слу́чае, е́сли план не уда́стся...
    sollte er noch kommen, so bringt ihn her е́сли он ещё́ придё́т, то приведи́те его́ сюда́
    das soll wahr sein? неуже́ли э́то пра́вда?
    sollte es möglich sein? возмо́жно ли?, неуже́ли?
    sollte er doch gegangen sein? може́т быть, он всё же пошё́л [ушё́л]?
    wie hätte ich das ahnen sollen? ра́зве я мог подозрева́ть об э́том?
    sollte das dein Ernst sein? неуже́ли ты говори́шь э́то серьё́зно [не шу́тишь]?
    ich sollte dich verraten?! что́бы я преда́л тебя́?!
    wie sollte ich? да ра́зве я мог?
    er hat es nicht verstanden.- Wie sollte er auch? он э́того не по́нял.- Да уж куда́ ему́!
    das soll Karl sein? (так) э́то Карл? (напр., о фотогра́фии), was soll das? что э́то должно́ означа́ть?
    was soll mir das? чем мне э́то помо́жет?, к чему́ мне э́то?
    sollen mod er soll sehr klug sein говоря́т, что он о́чень умё́н
    er soll in Moskau sein говоря́т, что он в Москве́
    sein Gast soll schon abgereist sein говоря́т, что его́ гость уже́ уе́хал
    die frische Luft soll mir gut tun полага́ют, что све́жий во́здух бу́дет мне поле́зен
    ich sollte das gesagt haben?! что́бы я э́то сказа́л?!
    und das soll ein Mann sein! иро́н. и э́то, называ́ется, мужчи́на!
    da soll einer nicht verrückt werden! иро́н. ну как тут не сойти́ с ума́!
    da soll jemand nicht grob werden! иро́н. ну как тут не нагруби́ть!
    sollen mod das soll mir lieb [angenehm] sein э́то бу́дет мне прия́тно
    du sollst zufrieden sein ты бу́дешь дово́лен
    Sie sollen es morgen bekommen вы полу́чите э́то за́втра
    Sie sollen recht haben [behalten]! (пусть) бу́дет по-ва́шему!
    er soll seinen Lohn haben! он полу́чит своё́!; вот ему́ его́ вознагражде́ние!
    Sie sollen noch sehen, wie es ausgeht вы ещё́ уви́дите, чем э́то ко́нчится
    wieviel soll es kosten? ско́лько э́то бу́дет сто́ить?
    das soll meine größte Sorge sein! иро́н. о́чень мне э́то ну́жно!
    der soll noch geboren werden, der das versteht ещё́ не роди́лся тот, кто бы мог э́то поня́ть
    sollen mod /име́ет уступи́тельное значе́ние:/ soll er auch noch so reich sein как бы он ни был бога́т

    Allgemeines Lexikon > sollen

  • 106 meinen

    1) mit Objektsatz, eingeleitet mit o. ohne daß; mit Inf bei Subjektbezug; mit Pron das, was о. Adv so: der Ansicht o. Meinung sein быть того́ мне́ния <приде́рживаться (того́) мне́ния>, что … unsicher, schwankend: annehmen полага́ть, что … о. mit Inf. glauben, es für wahrscheinlich halten счита́ть, что … о. mit Inf. denken ду́мать, что … übersetze auch durch Umschreibung mit,nach meiner [deiner/seiner/unserer] Meinung` по-мо́ему [по-тво́ему / по его́ мне́нию / по-на́шему]. ich meine, er hat recht < daß er recht hat> я полага́ю <счита́ю, ду́маю, приде́рживаюсь мне́ния>, что он прав / я того́ мне́ния, что он прав. er meint recht zu haben / er meint sich im Recht он полага́ет <счита́ет, ду́мает>, что он прав / он счита́ет себя́ пра́вым. ich meine, so geht es nicht < daß es so nicht geht> я счита́ю, что так нельзя́ / по-мо́ему, так нельзя́. meint er wirklich, seiner Strafe zu entgehen? неуже́ли он полага́ет <ду́мает> [ hofft наде́ется] избежа́ть <, что он избежи́т> своего́ наказа́ния ? was meinen Sie, wird er siegen? как вы полага́ете, он победи́т ? | was meinst du dazu? a) was denkst o. hältst du davon что ты ду́маешь об э́том <насчёт э́того>? / како́го ты об э́том мне́ния ? b) wie stehst du dazu как ты к э́тому отно́сишься ? | ich meine so < folgendes> … я счита́ю (так) … / я тако́го мне́ния … / моё мне́ние таково́ … was meinen Sie zu einer Tasse Tee? что вы ска́жете насчёт ча́шки ча́ю ? как насчёт чайку́ ? ja, das <so> meine ich auch! да, я (приде́рживаюсь) тако́го же мне́ния. meinen Sie? вы так ду́маете ? / вы тако́го мне́ния ? / вы так полага́ете ? na, was meinst du? ну, как по-тво́ему ? was meinen Sie, lohnt sich dieser Film? как вы полага́ете <ду́маете>, сто́ит ли посмотре́ть э́тот фильм ? jd. sagt, was er meint кто-н. откры́то выска́зывает своё мне́ние <говори́т то, что ду́мает>. sie meint wunder wer sie sei она́ о́чень высо́кого <бог [ох] зна́ет како́го> мне́ния о себе́. man sollte [könnte] meinen, daß er zufrieden sei < er sei zufrieden> на́до ду́мать <полага́ть> / мо́жно (бы́ло) поду́мать, что он дово́лен. man sollte < müßte> meinen, er hätte genug на́до ду́мать <полага́ть> / мо́жно бы́ло ду́мать, что с него́ хва́тит. man könnte meinen, man wäre auf dem Lande / man meint (fast), auf dem Lande zu sein мо́жно поду́мать, что мы в дере́вне das will ich meinen! a) selbstverständlich ну коне́чно ! / само́ собо́й разуме́ется ! b) klar! ещё бы ! c) so ist's! так и есть ! was Sie nicht meinen! àõ, íåóæǻëè !, ÷òî âû ãîâîðè́òå ! | ich meine ja nur (so) das ist unmaßgeblich, das ist mein Vorschlag я так ду́маю / я то́лько так к сло́ву сказа́л | wenn Sie meinen! a) wenn Sie es für richtig halten е́сли вы тако́го мне́ния ! / е́сли вы так счита́ете ! b) wenn Sie es so wollen ва́ша во́ля ! / е́сли хоти́те ! wenn du meinst, gehen wir е́сли хо́чешь, пойдём
    2) jdn./etw. im Auge haben име́ть в виду́ кого́-н. что-н. an jdn. denken ду́мать о ком-н. auf jdn./etw. anspielen намека́ть намекну́ть на кого́-н. что-н. jdn./etw. mit etw. meinen auch подразумева́ть кого́-н. что-н. под чем-н. wen meinen Sie damit? кого́ вы име́ете в виду́ ? ich weiß, wen er (damit) meint я зна́ю, кого́ он име́ет в виду́ [на кого́ он намека́ет]. damit bist du gemeint э́то отно́сится к тебе́ / э́то каса́ется тебя́. jd. wurde nicht genannt, war aber gemeint кого́-н. не упомина́ли, но име́ли в виду́ | gerade das meine ich и́менно э́то я име́ю в виду́, и́менно э́то я хочу́ сказа́ть. ich weiß nicht, was er (damit) meint я не зна́ю, что он име́ет в виду́ <что он э́тим хо́чет сказа́ть>. was meinen Sie damit? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ?, что вы име́ете в виду́ ?, что вы под э́тим подразумева́ете ? was meinst du mit dieser Frage? что ты хо́чешь сказа́ть э́тим (твои́м) вопро́сом ? jd. meint wohl das Richtige, kann es aber nicht ausdrücken у кого́-н., ви́димо, пра́вильная мысль, но он не мо́жет её сформули́ровать
    3) als Einschub in direkter Rede: sagen говори́ть сказа́ть. bemerken замеча́ть заме́тить. "gut so", meinte er … " ла́дно", сказа́л [заме́тил] он … …, meinte sie leise …, ти́хо сказа́ла она́ / … сказа́ла она́ ти́хо
    4) es wie (mit jdm./etw.) meinen best. Absichten haben име́ть каки́е-н. наме́рения (в отноше́нии кого́-н. / насчёт чего́-н.). es nicht böse (mit jdm.) meinen жела́ть кому́-н. то́лько добра́, не замышля́ть ничего́ дурно́го про́тив кого́-н. es ehrlich < redlich> mit jdm. meinen име́ть че́стные наме́рения в отноше́нии кого́-н., че́стно <хорошо́> относи́ться /-нести́сь к кому́-н. der junge Mann meint es nicht ehrlich mit dem Mädchen auch молодо́й челове́к то́лько игра́ет с де́вушкой <не име́ет серьёзных наме́рений по отноше́нию к де́вушке>. es ernst <im Ernst, allen Ernstes> meinen не шути́ть. im Ernst sagen говори́ть сказа́ть всерьёз. glauben счита́ть всерьёз. es ernst mit etw. meinen не шути́ть с чем-н., относи́ться /- к чему́-н. всерьёз. es gut (mit jdm.) meinen a) v. Menschen име́ть до́брые наме́рения в отноше́нии кого́-н., хорошо́ относи́ться к кому́-н. begünstigen благоприя́тствовать кому́-н. jdm. etw. Gutes tun wollen хоте́ть де́лать с- кому́-н. добро́, жела́ть кому́-н. добра́ b) v. Sonne, Wetter благоприя́тствовать кому́-н. die Sonne meint es gut mit uns auch со́лнце [он] хорошо́ [ stark си́льно] гре́ет. es sehr gut < zu gut> mit jdm. meinen a) mit Fürsorge балова́ть из- кого́-н. b) iron: nicht verwöhnen не балова́ть кого́-н. es sehr gut [zu gut] mit jdm. meinen mit Essen, Trinken ще́дро [сли́шком] угоща́ть угости́ть кого́-н. die Gastfreundschaft war gut gemeint гостеприи́мство бы́ло предло́жено от чи́стого се́рдца. das war gut gemeint, aber es half nichts э́то бы́ло сде́лано [ vorgeschlagen предло́жено] с хоро́шим <до́брым> наме́рением, но не помогло́. das war nicht gut von jdm. gemeint кто-н. э́то сде́лал со злым наме́рением. ein gut gemeinter Rat сове́т, дава́емый из лу́чших побужде́ний

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > meinen

  • 107 pfeifen

    vi (h)
    1. < свистеть>: sich (Dat.) eins pfeifen
    а) насвистывать песенку. Der Alte sitzt auf seinem Schemelchen und pfeift sich eins.
    Sie pfiff sich eins, um ihre Sorgen zu vergessen.
    б) посвистывать (прикидываться безразличным). Die Sache wird brenzlig, und er pfeift sich eins, die Spatzen pfeifen es von allen Dächern это уже всем известно. Tolle Streiche unserer Schule pfiffen die Spatzen vom Dach, ich soll tanzen, wie sie pfeift я вынужден плясать под её дудку, jmd. pfeift auf dem letzten Loch фам. кто-л. дышит на ладан. Сжтж. Loch, auf jmdn./etw. pfeifen фам. чихать, плевать на ко-го/что-л. Ich pfeife auf deinen Freund [auf deine Freundschaft, auf den ganzen Kram].
    Ich pfeife auf deine Hilfe, ich komme alleine zurecht.
    An diesem Wochenende pfeife ich auf alle häuslichen Pflichten, weil ich ausgehen will.
    Er pfeift auf alles und geht einfach schlafen, ich pfeife dir [ihm] eins [was]! фам. угроза: я тебе [ему] покажу!, ты у меня узнаешь! [он у меня узнает!] Leute! Pfeift den Burschen was! Es darf und soll so nicht weitergehen!
    Wir werden ihm was pfeifen, dem elenden Versager! jmdm. was [eins] pfeifen не оправдать чьих-л. надежд, предположений. Was gepfiffen haben sie uns in der Weimarer Republik und beim Hitler, ich werd dir was pfeifen! нет уж — дудки!
    2. проболтаться
    выдать (кого-л., тайну и т.п.). Der Manfred war ja ein Esel, daß er gepfiffen hat.
    Wer hat dir das gepfiffen?
    Er hat nicht gepfiffen, man erfuhr alles durch Zufall. 3: einen pfeifen фам. опрокинуть рюмочку. Heute möchte ich einen pfeifen, werde zu Peter gehen. Der hat immer Schnaps auf Lager.
    Bernd fragte seine Freunde, ob sie ihn heute nicht besuchen wollten. Er möchte heute noch einen pfeifen.
    4. спорт, судить. Heute pfeift er mal das entscheidende Spiel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pfeifen

  • 108 Sack

    мешо́к. Demin мешо́чек. (an jdm.) hängen wie ein Sack v. Anzug, Kleid сиде́ть мешко́м <мешкова́то, как мешо́к> на ком-н. ein alter Sack ста́рый дурале́й. ein blöder Sack дурале́й, дурачи́на m. ein lahmer < müder> Sack тюфя́к. ein trauriger Sack тря́пка. ein Sack voll v. etw. von Arbeit, Fragen, Neuigkeiten полны́м-полно́ [umg (це́лая) ку́ча] чего́-н. ein Sack voll von Neuigkeiten auch це́лый во́рох новосте́й. schlafen wie ein Sack спать мёртвым сном <как уби́тый>. voll sein wie ein Sack быть мертве́цки пья́ным. umfallen wie ein (nasser) Sack вали́ться с- как мешо́к. in Sack und Asche gehen возлага́ть /-ложи́ть на себя́ вре́тище и пе́пел. ( auf) den Sack schlägt man, den Esel meint man на языке́ одно́, на уме́ друго́е. die Katze im Sack kaufen покупа́ть купи́ть кота́ в мешке́. die Katze aus dem Sack lassen разгласи́ть та́йну ; сде́лать та́йное я́вным. mit Sack und Pack co все́ми пожи́тками, со всем ска́рбом <добро́м>. jdn. im Sack haben держа́ть кого́-н. в рука́х. die Sache hätten wir im Sack де́ло в шля́пе. in den Sack hauen улету́чиваться улету́читься. jdn. in den Sack stecken затыка́ть /-ткну́ть кого́-н. за по́яс

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sack

  • 109 выйти

    1) ausgehen (непр.) vi (s); hinaustreten (непр.) vi (s), heraustreten (непр.) vi (s); hinausgehen (непр.) vi (s), herausgehen (непр.) vi (s); absteigen (непр.) vi (s), aussteigen (непр.) vi (s) (из вагона и т.п.)
    они вышли из-за стола — sie standen vom Tische auf
    2) (израсходоваться, кончиться) ausgehen (непр.) vi (s), zu Ende gehen (непр.) vi (s); alle sein (разг.)
    3) (сделаться, получиться) herauskommen (непр.) vi (s), werden (непр.) vi (s); gelingen (непр.) vi (s) ( удаться)
    посмотрим, что из этого выйдет — wollen wir sehen, was da herauskommt
    это плохо вышло — das ist schlecht geraten
    из этого ничего не вышло — daraus wurde nichts
    вышло совсем по-другому — es kam ganz anders
    4) ( появиться) erscheinen (непр.) vi (s)
    5) (происходить, быть родом) abstammen vi (из кого-либо, из чего-либо - von), herkommen (непр.) vi (s)
    ••
    выйти в отставкуin den Ruhestand treten (непр.) vi (s)
    выйти на работу ( приступить к работе) — die Arbeit aufnehmen (непр.); zur Arbeit erscheinen (непр.) vi (s)
    выйти из положенияeinen Ausweg finden (непр.); sich aus der Patsche ziehen (непр.) (разг.)
    из него ничего не вышло — er hat es zu nichts gebracht

    БНРС > выйти

  • 110 выйти

    выйти 1. ausgehen* vi (s); hinaustreten* vi (s), heraustreten* vi (s); hinausgehen* vi (s), herausgehen* vi (s); absteigen* vi (s), aussteigen* vi (s) (из вагона и т. п.) он вышел из комнаты er verließ das Zimmer они вышли из-за стола sie standen vom Tische auf 2. (израсходоваться, кончиться) ausgehen* vi (s), zu Ende gehen* vi (s); alle sein (разг.) у меня вышли все деньги mein Geld ist zu Ende 3. (сделаться, получиться) herauskommen* vi (s), werden* vi (s); gelingen* vi (s) (удаться) посмотрим, что из этого выйдет wollen wir sehen, was da herauskommt это плохо вышло das ist schlecht geraten из этого ничего не вышло daraus wurde nichts вышло совсем по-другому es kam ganz anders 4. (появиться) erscheinen* vi (s) вышла новая книга ein neues Buch ist erschienen 5. (происходить, быть родом) abstammen vi (из кого-л., из чего-л. von), herkommen* vi (s) а выйти из берегов aus den Ufern treten* vi (s) выйти за пределы die Grenzen überschreiten* выйти в отставку in den Ruhestand treten* vi (s) выйти на работу (приступить к работе) die Arbeit aufnehmen*; zur Arbeit erscheinen* vi (s) выйти из употребления aus dem Gebrauch kommen* vi (s) выйти из терпения die Geduld verlieren* выйти из строя ausfallen* vi (s); kampfunfähig werden (стать небоеспособным) выйти в финал спорт. sich für die Endrunde qualifizieren выйти из положения einen Ausweg finden*; sich aus der Patsche ziehen* (разг.) дело не вышло die Sache ist gescheitert из него ничего не вышло er hat es zu nichts gebracht

    БНРС > выйти

  • 111 blau:

    blau sein фам. быть вдребезги пьяным. Völlig blau kam er bei uns an.
    Er war so blau, daß er nicht mehr nach Hause fand.
    Am Zahltag kam Vater manchmal blau nach Hause. Ein großer Teil des Wochenlohns war dann schon im Wirtshaus hängengeblieben, blau wie ein Veilchen [wie ein Eckhaus, wie eine Strandhaubitze, wie eine Frostbeule, wie zehntausend Mann] фам. пьяный в дым [в стельку, вдрызг]. Er war schon nicht mehr blau wie ein Veilchen, sondern blau wie ein Veilchenbeet.
    Kaum hat er zwei Schnäpse intus, ist er blau wie ein Veilchen.
    Er kam nach Hause blau wie eine Strandhaubitze, blauer Montag работа с прохладцей
    прогул в понедельник. Heute ist blauer Montag, es fällt uns ganz schön schwer, unser Soll zu schaffen, blau machen
    blauen Montag machen прогуливать, не выходить на работу
    работать через пень-колоду. Er macht heute blau. Gestern hat er gezecht.
    Er hat heute keine Lust, zur Arbeit zu gehen, er macht blau.
    Mittwochs macht er immer seinen blauen Montag.
    Morgen mache ich blau. Ich muß mich dringend einmal richtig ausschlafen.
    Ich habe blaugemacht. Hatte keine Lust, etwas zu tun.
    Täglich machen 1 Mio Arbeitnehmer blau — 30% feiern regelmäßig krank, blaue Bohne солд. уст. пуля. Als wir uns dem verlassenen Bauernhof näherten, pfiffen uns auf einmal die blauen Bohnen nur so um die Ohren.
    Da darfst du nicht langgehen, da kriegst du eine blaue Bohne verpaßt. der blaue Brief см. Brief, blaue Jungs [Jungen] матросы. Bei der Abfahrt des Schulschiffes standen die blauen Jungs an der Reling und winkten mit ihren Mützen.
    Im Hafen sind blaue Jungs zu sehen, die von weiter Fahrt gekommen sind. jmdn. grün [braun] und blau schlagen избить кого-л. до синяков. Wenn du noch mal so spät in der Nacht nach Hause kommst, schlag ich dich grün und blau. Merk dir das!
    Ich werde dich blau und grün schlagen, bis du endlich zur Vernunft kommst.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blau:

  • 112 Dorf

    n -(e)s, Dörfer
    1. деревня (жители). Das Dorf war vollzählig auf den Feldern.
    Das ganze Dorf war vor der Feier auf den Beinen.
    Das halbe Dorf hat sich vor dem Schulgebäude versammelt.
    2. уничижит, "деревня" (о захолустье). In diesem Dorf ist sonntags wirklich nichts los, obgleich bald 80 000 hier wohnen.
    In unserem Dorf gibt es nur ein einziges Kino und ist Dorf (herum) fahren [laufen]
    die Kirche ums Dorf tragen делать большой крюк. См. тж. Kirche, du bist wohl vom Dorf? фам. ты что, серый чёрт [лапоть, сапог, деревенщина]? "Was gibt es hier schon besonderes?" — "Du bist wohl vom Dorfe? Das ist ein Film von Weltformat." böhmische Dörfer непонятное, незнакомое, пустой звук, тарабарщина. Seine Ausführungen waren für mich böhmische Dörfer. Ich verstand nur Bahnhof. Das war alles nichts für den Laien. Potemkinsche Dörfer потёмкинские деревни (очковтирательство, показной блеск). Der Reiseführer war bestrebt, uns Potemkinsche Dörfer vorzumachen, aber wir sahen sehr bald, daß es nicht viel dahinter war. auf die Dörfer gehen
    а) карт, сбрасывать мелкие [некозырные] карты в расчёте на выигрыш,
    б) распространяться (рассказывать) о чём-л., что-л. слишком обстоятельно делать, nie aus seinem Dorf herausgekommen sein дальше своего носа не видеть.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dorf

  • 113 groß

    1.:
    groß müssen дет. (син. sein großes Geschäft machen müssen) хотеть по-большому. Der Kleine muß groß. Er hat Bauchschmerzen und drückt dauernd.
    Sie hat groß in die Windeln gemacht.
    "Mutti, ich muß mal." — "Mußt du groß oder klein?" ein großes Tier большой человек, "шишка", "важная птица". См. тж. Tier. jmd./etw. ist (ganz) groß [ist große Klasse] кто-л. силён (в чём-л.)
    что-л. очень здорово. Im Kopfrechnen [Tanzen, Dichten] ist sie ganz groß.
    Dieser Schlagsänger ist große Klasse.
    Im Sport ist er ganz groß Im Kugelstoßen hat er schon oft den ersten Platz gemacht.
    Das finde ich ganz groß. Der Film [das Wertrennen, dein Gedicht] war ganz groß [war große Klasse].
    Dein Vorschlag, jetzt auszugehen, ist ganz groß, groß ausgehen пойти покутить, шикануть. Heute werfen wir uns in Schale und gehen ganz groß aus.
    Hast du Zeit? Heute abend möchte ich mit dir groß ausgehen. Ich habe mein erstes Gehalt bekommen, ganz groß dastehen стать знаменитостью, приобрести большую популярность. Nach dem Olympiasieg steht das russische Eistanzpaar ganz groß da. erw. groß ankündigen громко заявить о чём-л. Diese Veranstaltung wurde groß angekündigt, groß herauskommen стать знаменитостью, большим человеком. Dieser Schriftsteller ist mit seinem letzten Roman groß herausgekommen, groß in Form sein быть в хорошей форме. Er war groß in Form und trug vier Siege davon, groß beim Publikum ankommen быть хорошо встреченным публикой. bei jmdm. wird etw. groß geschrieben что-л. у кого-л. на первом месте, самое главное. Bei meinem Vetter wird Verdienen [Basteln, Tanzen, Fußball] groß geschrieben.
    2.: nicht groß не очень. Es lohnt nicht groß, diesen billigen Stoff zu kaufen. Der wird doch schnell kaputtgehen.
    Er will es ihr nicht groß nachtragen.
    Ich habe mich um euch [um die Wohnung] nicht groß kümmern können, weil ich kaum Zeit hatte.
    Ich hatte nicht groß auf meine Umgebung geachtet.
    Abgeben kann ich mich nicht groß mit ihm, habe keine Zeit.
    Sie hat sich nie groß angestrengt. niemand groß почти никто. Über mein Geschenk freute sich niemand groß.
    Du wirst schon keine Unannehmlichkeiten haben, denn was du von deinem geschiedenen Mann erzählt hast, hat niemand groß gehört.
    3. как усилительная частица (в вопросах): was soll man da groß streiten? о чём тут, собственно, спорить?
    (ich habe keine Bekannten,) wem sollte ich groß schreiben? кому это мне было писать?
    wer braucht mich groß? да кому я нужен?
    was ist da schon groß zu tun [zu erzählen]? что тут особенного делать [рассказывать]?
    was gibt's da noch groß dazu zu sagen? что тут скажешь?
    was ist da schon groß dabei? ну и что в этом особенного?
    was gibt's da noch groß zu fragen? о чём здесь, собственно, спрашивать?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > groß

  • 114 Hose

    fi das ist Jacke wie Hose это всё равно, что в лоб что по лбу. См. тж. Jacke, in die Hosen machen груб, наложить в штаны. Das Kind hat sich (Dat.) in die Hose(n) gemacht, die Hosen anhaben командовать, заправлять всеми делами. Seine Frau hat zu Hause die Hosen an.
    Meine Liebe, jetzt hältst du den Mund, hier habe ich die Hosen an.
    "Wer hat denn nun eigentlich bei Müllers die Hosen an?" — "Na, sie natürlich!" jmdm. ist das Herz in die Hosen gefallen [gerutscht] шутл. у кого-л. душа в пятки ушла. См. тж. Herz, sich auf die Hosen setzen засесть за уроки, серьёзно взяться за учёбу. Du mußt dich gehörig auf die Hosen setzen.
    Wenn du nicht sitzenbleiben willst, mußt du dich auf die Hosen setzen, jmdm. die Hosen strammziehen фам. высечь, выпороть, выдрать кого-л. Ich werde dir mal die Hosen strammziehen!
    Dir muß mal einer die Hosen strammziehen, dann wirst du wohl gehorchen!
    Er zog den kleinen Missetätern nacheinander die Hosen stramm, (vor Angst) die Hosen (gestrichen) voll haben фам. трусить, дрейфить
    наложить полные штаны (от страха). Als er dann vom Kino nach Hause kam, hatte er die Hosen gestrichen voll, denn sein Vater hatte ihm den Film verboten.
    Bei unserem Streich lassen wir den lieber zu Hause, der hat vor allem die Hose voll, die Hose über der [die] Tonne gebügelt [getrocknet] haben шутл. иметь кривые ноги. Du hast aber Beine, als hätte man dir als Kind die Hose über der Tonne getrocknet, die Hose auf halbmast [in den Kniekehlen] tragen шутл. носить короткие или засученные штаны. Hosen runter! открыть карты! (в карт. игре), die Hosen runterlassen фам. выдать себя, раскрыться, tote Hose молод.
    а) скучища, тоска, ничего хорошего. Auf der Geburtstagsfeier war nur tote Hose.
    In diesem Nest ist immer tote Hose.
    Die Leute von diesem Fußballclub spielen tote Hose.
    Der Montag beginnt mit einem heißen Quickie, am Mittwoch dann tote Hose. Am Donnerstag geht es wieder bergauf,
    б) беда, "зарез", безвыходное положение. Das Los dieses Drogensüchtigen ist tote Hose, er wird allmählich impotent.
    Tote Hose im Nikolaiviertel — viele Läden stehen vor dem "Aus", in die Hosen gehen фам. "накрыться", "провалиться", не получиться, ничем не кончиться. Es war ziemlich frustrierend, daß meine Bewerbungen bei allen möglichen Schulfunk- und Schulfernsehredaktionen erst mal voll in die Hose gingen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hose

  • 115 klappen

    I vt (h) удаваться, получаться
    уладиться. Ich wollte dich schon öfter besuchen, aber niemals hat es geklappt, immer kam etwas dazwischen.
    Nach langem Hin und Her hat es endlich geklappt: Ich habe die Genehmigung für den Auslandsaufenthalt erhalten.
    Mit dem Anruf will (und will) es heute nicht klappen. Immer ist die Leitung besetzt.
    Schon ein paar Mal habe ich vergeblich versucht, die Drähte zusammenzulöten
    es will nicht klappen.
    Wie verhext! Heute klappt auch gar nichts.
    Unsere Generalprobe [der Versuch, das Vorhaben] hat glänzend [großartig] geklappt.
    In unserem Büro klappt augenblicklich der Laden nicht. Es sind zuviel Schreibkräfte krank.
    Ich werde mal mit Beyer wegen deiner Versetzung sprechen. Ich denke, die Sache wird klappen.
    Bei uns zu Hause klappt alles wie am Schnürchen, obgleich alle arbeiten gehen. etw. zum Klappen bringen успешно закончить что-л. Leider hat er den Vertrag über die Lieferung von zusätzlichen Waren nicht zum Klappen bringen können. Der Partner forderte zu hohe Preise, zum Klappen kommen успешно закончиться, получиться. Wenn die Vereinbarung mit der Firma zum Klappen kommt, werden wir ganz gut verdienen.
    Die Sache [die Geschichte] mit meinem Umzug muß endlich zum Klappen kommen. Diese Ungewißheit ertrage ich nicht mehr länger.
    II vt фам. схватить, поймать. Wenn sie dich klappen, bin ich auch verloren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klappen

  • 116 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 117 locken

    vt: jmdn. kann etw. [das] nicht locken этим кого-л. не заманишь. Ich bin ein Stadtmensch. Das Leben auf dem Dorfe, so schön es auch sein mag, kann mich aber nicht locken.
    Ein Gehalt von 1500 Mark, das kann mich nicht locken. Da kann ich auf andere Weise mehr verdienen. jmdn. auf eine falsche Fährte locken надуть, провести, обмануть кого-л. Ganz raffiniert wollte mich der Händler beim Kauf der Stoffe auf eine falsche Fährte locken. Ich habe es aber gleich gemerkt und dann die richtige Ware gekriegt, jmdm. das Geld aus der Tasche locken выманить деньги у кого-л. Meine Frau versteht es ausgezeichnet, mir das Geld aus der Tasche zu locken, wenn wir mal zusammen einkaufen gehen. damit kann man [kannst du] keinen Hund vom Ofen locken фам. этим никого не соблазнить [не заманить]
    на это никто не польстится. См. тж. Hund и Ofen. jmdn. ins Netz [Garn] locken заманить кого-л. в свои сети. См. тж. Netz и Garn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > locken

  • 118 schieben

    I vt
    1. <тащить, волочить>: Von allein macht er nichts. Er muß immer geschoben werden его постоянно надо подталкивать, etw. auf die lange Bank schieben откладывать в долгий ящик что-л. eine ruhige Kugel schieben фам. работать с прохладцей, не надрываться. См. тж. Kugel, einen ruhigen [faulen, sonnigen, lauen] Lenz schieben иметь лёгкую жизнь ["непыльную" работу]. Kohldampf schieben фам. хотеть жрать. См. тж. Kohldampf. Wache [Posten] schieben стоять в карауле. Im Lager haben wir jede Nacht Wache geschoben, damit alle in Ruhe schlafen konnten, jmdm. eine schieben meppum. огран. фам. влепить пощёчину кому-л. Knast [Arrest] schieben фам. отсиживать срок (наказания). Dienst schieben отбывать службу, den Ball ins Tor schieben жарг. забить гол. jmdm. etw. [die Schuld] in die Schuhe schieben сваливать что-л. [вину] на кого-л. См. тж. Schuh.
    2.
    а) мухлевать. Dieser gerissene Kerl wird das schon schieben.
    Da hast du falsch gesetzt. Diese faule Sache werde ich nicht schieben.
    Das ganze Geschäft war eine einzig geschobene Sache,
    б) спекулировать чём-л.
    mit Zigaretten, Kaffee, Devisen, Rauschgift schieben
    Durch Schieben ist er reich geworden.
    Er hat nach dem Krieg geschoben.
    II vr
    а) протискиваться. Der Läufer schob sich an die Spitze des Feldes.
    Er schob sich rücksichtslos durchs Gewühl nach vorn,
    б) валить. Die Menge schiebt sich durch die Straße.
    III vi (s)
    a) медленно двигаться, тащиться. Er hat nie gelernt, anständig zu gehen, er ist immer nur geschoben.
    Sieh mal, wie er durch den Saal [das Zimmer] schiebt.
    Nun will er durch die Gegend schieben.
    Er schob verärgert um die Ecke.
    б) танцевать (.медленный танец). Er schob mit ihr über das Parkett.
    Sie schieben gut, es ist ein Vergnügen, ihnen zuzusehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schieben

  • 119 Kind

    1) ребёнок. Kleinkind auch младе́нец. übertr; geh дитя́. übertr: Produkt де́тище. ein Kind des Glücks счастли́вчик. ein Kind des Todes обречённый (на сме́рть). ein Kind seiner Muse де́тище его́ вдохнове́ния. jdn. an Kindes Statt annehmen усыновля́ть усынови́ть [ als Tochter auch удочеря́ть/удочери́ть] кого́-н. jd. bekommt < kriegt> ein Kind у кого́-н. бу́дет ребёнок. jd. hat ein Kind bekommen у кого́-н. роди́лся ребёнок. ein Kind erwarten ждать <ожида́ть> ребёнка. mit einem Kinde gehen ходи́ть бере́менной, носи́ть ребёнка. jdn. von Kind auf kennen знать кого́-н. с де́тства. jdm. ein Kind machen де́лать с- кому́-н. ребёнка. jds. Kind sein быть из како́й-н. семьи́ [v. Sohn auch сы́ном кого́-н./v. Tochter auch до́черью кого́-н.]. jd. ist ein Berliner Kind кто-н. дитя́ Берли́на. jds. liebstes Kind чьё-н. люби́мое де́тище. armes Kind! бе́дное дитя́ ! zu weibl Pers auch бедня́жка ты моя́ ! zu männlicher Pers auch бедня́жка ты мой ! mein liebes Kind! ми́лое моё дитя́ ! mein schönes Kind! преле́стное дитя́ ! Kinder! zu Erwachsenen ребя́та ! Kinder, kommt! пошли́, ребя́та ! Kind, wie die Zeit vergeht как вре́мя-то идёт mit Kind und Kegel с ча́дами и домоча́дцами. Kinder und Kindeskinder де́ти и вну́ки, де́ти и де́ти дете́й. Kinder wie die Orgelpfeifen де́ти мал мала́ ме́ньше. das Kind mit dem Bade ausschütten выплёскивать/вы́плеснуть дитя́ < ребёнка> с водо́й. jdm. ein Kind in den Bauch reden крути́ть за- кому́-н. мозги́. wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu / (ein) gebranntes Kind scheut < fürchtet> (das) Feuer обжёгшись на молоке́, ду́ют на́ воду / пу́ганая воро́на куста́ бои́тся. wes Geistes Kind ist er? что он за челове́к ? чем он ды́шит ? ein Kind des Glückes sein быть ба́ловнем судьбы́. bei jdm. wie das Kind im Hause sein быть у кого́-н. как до́ма. aus Kindern werden Leute из дете́й выраста́ют лю́ди. das Kind im Manne де́тскость <де́тское> во взро́слом. das Kind muß doch einen Namen haben на́до э́то ка́к-нибудь назва́ть. das Kind beim richtigen < rechten> Namen nennen называ́ть /-зва́ть ве́щи свои́ми имена́ми. Kinder und Narren sagen die Wahrheit уста́ми младе́нцев и юро́дивых глаго́лет и́стина. kleine Kinder kleine Sorgen, große Kinder große Sorgen ма́ленькие де́тки - ма́ленькие бе́дки, а вы́растут - бу́дут больши́е / ма́ленькие де́ти спать не даю́т, а от больши́х сам не заснёшь. jd. ist als Kind zu heiß gebadet worden кого́-н. в де́тстве урони́ли. das ist nichts für kleine Kinder! für alle Ohren э́то не для вся́ких уше́й ! so ein kluges Kind! / du bist ein kluges Kind! ну и хитёр ты ! sich bei jdm. lieb Kind machen подли́зываться /-лиза́ться к кому́-н., выслу́живаться вы́служиться перед кем-н. ein totgeborenes Kind sein быть безнадёжным, быть с са́мого нача́ла обречённым на прова́л. jdn. wie ein (halbes) Kind behandeln обраща́ться с кем-н., как с ребёнком. wie sag'ich's meinemen Kinde? но как об э́том сказа́ть ? wir werden das Kind schon schaukeln уж мы э́то де́ло ула́дим <обде́лаем>. ein großes < richtiges> Kind sein быть больши́м <взро́слым> ребёнком. wieder zum Kinde werden впада́ть /-па́сть в де́тство. das weiß doch jedes Kind э́то зна́ет любо́й <ка́ждый> ребёнок
    2) Religion iron auch ча́до

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kind

  • 120 voll

    I adj
    1. ( gefüllt, bedeckt)) pełny (a G oder von D G), präd m pełen (G);
    2. fig Backen, Erfolg, Mond, Summe, Stunde, Stimme usw pełny; Haar gęsty;
    3. ( völlig, vollständig) pełny, kompletny, cały, całkowity;
    4. fam. ( satt) najedzony, syty; pop. ( besoffen) zalany;
    halb voll napełniony do połowy;
    voller Preis pełna cena;
    voller Stolz pełen (f pełna) dumy;
    volle zwei Stunden pełne dwie godziny;
    ein Brief voll(er) Fehler list pełen błędów;
    Augen voll(er) Tränen oczy pełne łez;
    in voller Fahrt w pełnym biegu, na pełnym gazie;
    fig aus dem Vollen schöpfen czerpać pełnymi garściami;
    fam. in die Vollen gehen iść na całego;
    II adv pełno; do pełna; w pełni, całkowicie;
    wir sind voll besetzt jesteśmy w komplecie;
    voll verantwortlich w pełni odpowiedzialny;
    voll gießen nal(ew)ać do pełna;
    fam. voll machen, voll laufen lassen Gefäß napełni(a)ć ( mit I);
    fam. sich voll laufen lassen ( sich betrinken) zal(ew)ać się (do nieprzytomności);
    fam. jemanden nicht für voll nehmen ( nicht ernst nehmen) nie traktować k-o poważnie;
    voll laden, voll packen (mit) naładow(yw)ać, obładow(yw)ać (I);
    fam. fig jemanden mit etwas voll pumpen nafaszerować pf k-o (I);
    voll schmieren wysmarować pf, fam. utytłać pf ( sich się);
    voll schreiben Seite zapis(yw)ać;
    voll spritzen zabryzgać pf;
    voll stopfen (mit) nap(y)chać (I);
    fam. sich voll stopfen (mit) ( essen) op(y)chać się (I)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > voll

См. также в других словарях:

  • Gehen (Erzählung) — Gehen ist eine auf 94 Buchseiten verfasste Erzählung des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard, die die Ursachen und Auslöser des Verrücktwerdens der Figur Karrer, weiterhin allgemeine Überlegungen zur Existenz und dem Denken… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wir (Roman) — Wir (russisch Мы) ist ein 1920 fertiggestellter, dystopischer Roman des russischen Autors Jewgeni Samjatin. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 „Einziger Staat“ 2 Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wir pflügen und wir streuen — (ursprünglich Das Bauernlied) ist eine heute als Kirchenlied bekannte Dichtung von Matthias Claudius und wird besonders zum Erntedankfest verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Geschichte 1.1 Paul Erdmanns Fest 1.2 Auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Wir pflügen — und wir streuen (ursprünglich Das Bauernlied) ist eine heute als Kirchenlied bekannte Dichtung von Matthias Claudius und wird besonders zum Erntedankfest verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Geschichte 1.1 Paul Erdmanns Fest 1.2 Auf dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wir singen für Jesus — ist eine Institution in der christlichen Musikszene, die heute das Dach über den Chören Voices for Christ und Kids for Christ unter der Leitung von Ruthild Eicker sowie dem Duett Elsa und Ernst August Eicker bildet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»