Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

wievielmal

  • 1 kolikrát

    kolikrát wievielmal; einigemal; sooft;
    kolikrát za týden wie oft in der Woche, wievielmal wöchentlich;
    už kolikrát telefonoval er hat schon mehrfach telefoniert

    Čeština-německý slovník > kolikrát

  • 2 kolikrát

    kolikrát wievielmal; einigemal; sooft;
    kolikrát za týden wie oft in der Woche, wievielmal wöchentlich;
    už kolikrát telefonoval er hat schon mehrfach telefoniert

    Čeština-německý slovník > kolikrát

  • 3 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – / Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    lateinisch-deutsches > duplex

  • 4 quoties

    quotiēs u. quotiēns, Adv. (quot), I) interrog. wie oft? wievielmal? Cic. u.a.: im Ausrufe, Ter., Verg. u.a. – II) relat. in der Korrelat, wie oft, so oft, quoties... toties, Verg.: toties... quoties, so oft... wie, Cic. – m. ausgelass. toties: quoties mihi potestas erit, non praetermittam, Cic.

    lateinisch-deutsches > quoties

  • 5 ὁσα-πλάσιος

    ὁσα-πλάσιος, wievielfach, wievielmal, Archimed.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁσα-πλάσιος

  • 6 ὁσάκις

    ὁσάκις, poet. auch ὁσάκι, ep. ὁσσάκι, wievielmal, Hom. c. opt. der wiederholten Handlung in Beziehung auf die Vergangenheit, ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε, Il. 21, 165. 22, 194, vgl. Od. 11, 585, wo τοσσάκι entspricht; u. sp. D., wie Callim. Del. 254; auch in Prosa, ὁσάκις Ἀϑήναζε ἀφικοίμην, Plat. Theaet. 143 a; Charmid. 158 a.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁσάκις

  • 7 сколько раз

    adv
    gener. wievielmal

    Универсальный русско-немецкий словарь > сколько раз

  • 8 сколько раз по четыре будет в двенадцати?

    adv
    gener. wie oft ist vier in zwölf enthalten?, wie wievielmal ist vier in zwölf enthalten?

    Универсальный русско-немецкий словарь > сколько раз по четыре будет в двенадцати?

  • 9 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferra-
    ————
    menta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duplex

  • 10 quoties

    quotiēs u. quotiēns, Adv. (quot), I) interrog. wie oft? wievielmal? Cic. u.a.: im Ausrufe, Ter., Verg. u.a. – II) relat. in der Korrelat, wie oft, so oft, quoties... toties, Verg.: toties... quoties, so oft... wie, Cic. – m. ausgelass. toties: quoties mihi potestas erit, non praetermittam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quoties

  • 11 how many times

    adv.
    wievielmal adv.

    English-german dictionary > how many times

  • 12 hányszor

    Magyar-német-angol szótár > hányszor

  • 13 koliko

    wievie'l; wie viel; (ukoliko) so-wei't, insoweit, sofe'rn, insofern; k. puta wievielmal (wie viele Male); k. često wie oft; k. visoko wie hoch; k. je sati? wieviel Uhr (wie spät) ist es? - k. stanovnika ima grad? wieviel Einwohner hat die Stadt? - k. iznosi svota wieviel beträgt die Summe? - k. stoji roba? wie teuer ist die Ware? - k. god hoćeš soviel du willst; k. god bilo (k. mu drago) wieviel es auch sein mag (wenn es auch noch soviel ist); k. je do mene was mich betri'fft, soweit (soviel) es mich betrift (anbelangt); k-toliko etwas, eingerma-ßen, wenn auch (nur) wenig

    Hrvatski-Njemački rječnik > koliko

  • 14 put

    (-a) (prilog) -mal, Mal n (-s, -e); jedamput (dvaput... stoput) einmal (zweimal... hundertmal); nekoliko puta einigemal (einige Male, etliche Male); čestoput oftmals; mnogoput vielmals; prošli puta voriges Mal (das vorige Mal); svaki puta jedesmal (ein jedes Mal); bezbroj puta unzählige Male; ovaj put diesmal; koliko puta wievielmal; prvi puta das erstemal (das erste Mal; zum erstenmal, zum ersten Male); drugi puta ein anderes Mal (das zweitemal); idući put nächstes Mal (das nächste Mal)

    Hrvatski-Njemački rječnik > put

  • 15 ὁσάκις

    ὁσάκις, wievielmal, c. opt. der wiederholten Handlung in Beziehung auf die Vergangenheit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁσάκις

  • 16 ὁσαπλάσιος,

    ὁσα-πλάσιος, u. ὁσα-πλασίων, ον, wievielfach, wievielmal

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁσαπλάσιος,

  • 17 ὁσαπλασίων

    ὁσα-πλάσιος, u. ὁσα-πλασίων, ον, wievielfach, wievielmal

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁσαπλασίων

  • 18 hányszor

    hányszor wievielmal, wie oft

    Magyar-német szótár > hányszor

  • 19 Lautheit

    Angabe, um wievielmal lauter das Geräusch als ein 1000-Hz-Ton mit einem Schalldruckpegel von 40 dB empfunden wird.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Lautheit

См. также в других словарях:

  • wievielmal — wie|viel|mal 〈Interrogativadv.〉 welche Anzahl von Malen; 〈aber〉 wie viele Mal(e) * * * wie|viel|mal [auch: … ma:l ] <Interrogativadv.>: wie viele Male, wie oft?: w. warst du schon in Florenz? * * * wie|viel|mal [auch: ]… …   Universal-Lexikon

  • wievielmal — wie|viel|mal [auch vi:... ]; aber wie viel[e] Mal[e]; vgl. 1Mal und wie viel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Quotient — Anteil; Proportion; Verhältnis; Größenverhältnis * * * Quo|ti|ẹnt 〈m. 16; Math.〉 Zähler u. Nenner eines Bruches [<lat. quotiens „wie oft“; zu quot „wie viele“] * * * Quo|ti|ẹnt, der; en, en [zu lat. quotie …   Universal-Lexikon

  • Atomgewicht — Atom|ge|wicht 〈n. 11; veraltet〉 = Atommasse * * * A|tom|ge|wicht; Abk.: AG: 1) von IUPAC beibehaltene Bez. für die relative Atommasse (Formelzeichen: Ar), eine dimensionslose Zahl, die als Faktor angibt, wie viel die Masse eines bestimmten Atoms… …   Universal-Lexikon

  • Multiplikativum — Mul|ti|pli|ka|ti|vum 〈[ vum] n.; s, va [ va]〉 = Vervielfältigungszahlwort [zu lat. multiplicare „vervielfachen“] * * * Mul|ti|pli|ka|ti|vum, das; s, …va (Sprachwiss.): Zahlwort, das angibt, wievielmal etw. vorkommt; Wiederholungs ,… …   Universal-Lexikon

  • Quote — »Anteil«: Das Fremdwort wurde um 1600 aus gleichbed. mlat. quota (pars) entlehnt. Zugrunde liegt lat. quotus »der Wievielte?«, das zu lat. quot »wie viele?« gehört. – Gleichen Ausgangspunkt (lat. quot) hat Quotient »Ergebnis einer Division« (15.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Quotient — Quote »Anteil«: Das Fremdwort wurde um 1600 aus gleichbed. mlat. quota (pars) entlehnt. Zugrunde liegt lat. quotus »der Wievielte?«, das zu lat. quot »wie viele?« gehört. – Gleichen Ausgangspunkt (lat. quot) hat Quotient »Ergebnis einer Division« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Absolute Atommasse — Als Atommasse (A) (engl. atomic mass), früher Atomgewicht (engl. atomic weight), bezeichnet man die Masse von Atomen chemischer Elemente. Es wird zwischen relativer Atommasse (Ar) (ohne Angabe der Maßeinheit) und absoluter Atommasse, angegeben in …   Deutsch Wikipedia

  • Atomgewicht — Als Atommasse (A) (engl. atomic mass), früher Atomgewicht (engl. atomic weight), bezeichnet man die Masse von Atomen chemischer Elemente. Es wird zwischen relativer Atommasse (Ar) (ohne Angabe der Maßeinheit) und absoluter Atommasse, angegeben in …   Deutsch Wikipedia

  • Atommasse — Die Atommasse, früher Atomgewicht, ist die Masse eines Atoms. Sie kann wie jede Masse in der SI Einheit Kilogramm (kg) angegeben werden. Für Berechnungen ist es aber oft praktischer, die Atomare Masseneinheit u (früher mit amu, atomic mass unit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Griot (Rapper) — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[1] Strossegold   CH …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»